Obrazy na stronie
PDF
ePub

Drittes Capitel.

Das Verhältniss der Kirchengeschichte zur Chronik des Eusebius (in den litteratur- und lehrgeschichtlichen Angaben).

Das Verhältniss der Kirchengeschichte zur Chronik hat Eusebius im Prooemium zu jener (I, 1, 7) selbst angegeben: "Hồŋ μèv ovv τούτων καὶ πρότερον ἐν οἷς διετυπωσάμην Χρονικοῖς Κανόσιν ἐπιτομὴν κατεστησάμην, πληρεστάτην δ ̓ οὖν ὅμως αὐτῶν ἐπὶ τοῦ παρόντος ωρμήθην τὴν ἀφήγησιν ποιήσασθαι. Dass diese Worte zutreffend sind, hat Overbeck (a. a. O.) gezeigt; allein die Untersuchung des Einzelnen ist dadurch nicht überflüssig gemacht. Ich beabsichtige im Folgenden nicht, in umfassender Weise das Verhältniss von Kirchengeschichte und Chronik zu bestimmen, sondern ich beschränke mich auf das im vorigen Capitel zusammengestellte Material und werde auf andere Angaben nur so weit eingehen, als sie herbeigezogen werden müssen, um jenes Material vollständig zu beleuchten. Auf die Bischofslisten gehe ich auch hier noch nicht ein; sie sollen im folgenden Capitel untersucht werden.

Voran stelle ich den Satz, dass es unmöglich ist, ein Princip zu entdecken, nach welchem Eusebius bei der Auswahl des Stoffs für die Chronik verfahren ist. Unstreitig verfügte er bereits bei der Abfassung der Xoorizoì Karóves mindestens über die Hauptmasse des Stoffs, den er in der Kirchengeschichte vorgelegt hat; denn die ersten Bücher derselben sind der Chronik auf den Fuss gefolgt, und die wörtlichen Berührungen zwischen beiden Werken (s. u.) beweisen, dass er den Stoff bereits grösstentheils excerpirt hatte. Dennoch ist das Plus der Kirchengeschichte beträchtlich. Ein Theil desselben erklärt sich freilich leicht: Eusebius liess die ganze ,,Kanonsgeschichte" in der Chronik bei Seite sammt den Antilegomenen; er liess das Undatirbare liegen, und er verzichtete für die Chronik aus dem reichen intimen Stoff zu schöpfen, den ihm Origenes' Biographie und Werke sowie die Schriften des Dionysius von Alexandrien boten (mit dem er das 6. u. 7. Buch der KGeschichte ausgestaltet hat). Allein hiervon abgesehen, ist das Verhältniss von Chronik und KGeschichte noch vielfach paradox. Eine Vergleichung des im 4. u. 5. Buch der KGeschichte Mitgetheilten (s. o. S. 20 ff.) mit dem betreffenden Abschnitte der Chronik mag dies illustriren. Abgesehen von den Kaiserregierungen und Bischofslisten

(wo sich jedoch gewisse Differenzen finden) entsprechen folgende Angaben in der Chronik dem Stoff des 4. u. 5. Buches:

[ocr errors]

1) Post ann. 2130 Traian. XVII (Arm.): „Iudaei qui in Libya erant, adversum Graecos cohabitatores suos in certamen et seditionem concitari coepti sunt necnon in Aegypto et Alexandriae et Cyrenis et in Thebaide, verum superaverunt qui Alexandriae Graeci erant. cum autem in Mesopotamia quoque concitarentur, praecepit imperator Lysiae Quieto, ut eos e provincia eiciendo (hanc) purgaret. citius acie instructa multas myriades Iudaeorum trucidavit, quibus rebus compositis praeses Iudaeae ab imperatore declaratus est"); s. h. e. IV, 2.

=

2) Post. ann. 2140 Hadr. VIII Arm. (ad ann. 2142 = Hadr. X Hieron.). Das Stück über Quadratus, Aristides und Minucius Fundanus; s. b. e. IV, 3 u. c. 8 fin. 9.

3) Post ann. 2148-Hadr. XVI Arm. (ad ann. 2148― Hadr. XVI Hieron.): „Judaei rebellarunt et Palaestinensium terram invaserunt sub praeside provinciae Tecinio filio Rofi [sic], cui et exercitum imperator misit 2); s. h. e. IV, 6.

[4) Ad ann. 2149= Hadr. XVII Arm. (ad ann. 2149= Hadr. XVII Hieron.): „Basilides haeresiarcha his temporibus apparuit" 3); s. h. e. IV, 7.

[ocr errors]

5) Post ann. 2149-Hadr. XVII Arm. (ad ann. 2149 Hadr. XVII Hieron.) Qui dux rebellionis Iudaeorum erat Chochebas, multos e Christianis diversis suppliciis affecit, quia nolebant procedere cum illo ad pugnam contra Romanos" 4); s. h. e. IV, 6.

=

1) Syncell. p. 657, 5. 9: Ἰουδαῖοι κατὰ Λιβύην καὶ Κυρήνην καὶ Αἴγυπτον καὶ ̓Αλεξάνδρειαν καὶ Θηβαΐδα πολεμήσαντες πρὸς τοὺς συνοικοῦντας Ἕλληνας διεφθάρησαν . . . .. Τραϊανός Λυσίᾳ Κύντῳ τῆς Μεσοποταμίας ἐξᾶραι τοὺς στασιάσαντας ἐκέλευσεν, ὁ δὲ πολλὰς μυριάδας Ἰουδαίων ἀνελὼν ἡγεμὼν τῆς Ἰουδαίας διὰ τοῦτο καθίσταται. Hieron. ad ann. 2130 - - Traian. XVII: „Iudaei qui in Libya erant adversum cohabitatores suos alienigenas dimicant. similiter et in Aegypto et in Alexandria, apud Cyrinen quoque et Thebaidem magna seditione contendunt. verum gentilium pars superat in Alexandria“. Hieron. z. folgenden Jahr: „Iudaeis Mesopotamiae rebellantibus praecepit Traianus imperator Lysiae Quieto, ut eos provincia exterminaret. adversum quos Quietus aciem instruens infinita milia eorum interficit et ob hoc procurator Iudaeae ab imperatore decernitur."

2) Hieron.:,,Iudaei in arma versi Palaestinam depopulati sunt tenente provinciam Tinio Rufo cui ad opprimendos rebelles Hadrianus misit exercitum." Syncell. 600, 15: Ἀδριανὸς κατὰ Ἰουδαίων ἀποστάντων στράτευμα ἐξέπεμψε, καταδραμόντων τῶν Ἰουδαίων ἀπ' Αιγύπτου καὶ Λιβύης μετὰ πολλοὺς πολέμους· ἡγεῖτο δὲ τῆς Ἰουδαίας Τίννιος Ρούφος ὁ καὶ πολεμήσας τοὺς Ἰουδαίους.

3) Hieron.:,,Basilides heresiarches in Alexandria commoratur a quo Gnostici“. 4) Hieron.: Chochebas dux Iudaicae factionis nolentes sibi Christianos adversum Romanum militem ferre subsidium omnimodis cruciatibus necat." Syn

=

=

6) Post ann. 2150/1 Hadr. XVIII/XIX Arm. (ad ann. 2150 Hadr. XVIII Hieron.): „Quod in Palaestinensium terra bellum ludaicum gerebatur finem habuit, vix demum Iudaeos male cruciatos servando. Ex hoc inde tempore etiam ascendere Hierosolymam omnino prohibiti sunt primum dei voluntate, deinde Romanorum mandato“1), s. h. e. IV, 6.

=

=

7) Post ann. 2153 Hadr. XXI Arm. (ad ann. 2156 Antonin. III Hieron.):,,Sub Hygini Romanorum episcopatu Valentinus haeresiarcha et Cerdon Marcionitarum haeresis auctor Romam pervenerunt"; s. h. e. IV, 10.

=

=

8) Ad ann. 2156 Antonin. III Arm. (ad ann. 2157 Antonin. IV Hieron.): „Iustini nostri dogmatis philosophus librum supplicationis propriae ob mandatum tradidit"; s. h. e. IV, 11, 11 u. c. 12. 9) Ad. ann. 2159: Antonin. VI Arm. (ad ann. 2159 - Antonin. VI Hieron.): „Valentinus his temporibus erat et permansit, venit usque ad Anicetum"; s. h. e. IV, 11, 1.

=

=

An

Antonin. XV. Arm. (ad ann. 2173 tonin. XX Hieron.): ,,Anicetus, sub quo Polycarpus Romam veniens multos ex haereticis convertit"; s. h. e. IV, 14, 1. 5.

10) Ad ann. 2168

=

11) Ad ann. 2168

=

[ocr errors]

An

Antonin. XV Arm. (ad ann. 2170 tonin. XVII Hieron.): die Mittheilung über Crescens und Justin; s. h. e. IV, 16, 1. 8.

=

12) Post ann. 2182/3 M. Aurel. VI/VII Arm. (ad ann. 2183 M. Aurel. VII Hieron.):,,Persecutione ecclesiam occupante Polycarpus martyrium subiit cuiusque martyrium scriptis memoratur. multi etiam in Gallia fortiter martyrium passi sunt, quorum certamina hucusque sane ex ordine scripta exstant"; s. h. e. IV, 15 u. V, 1 sq.

[ocr errors]

13) Ad ann. 2185 M. Aurel. IX Arm. (ad ann. 2185 M. Aurel. IX Hieron.):,,Theophilus, cuius multi libri hucusque circumferuntur"; s. h. e. IV, 24.

14) Ad ann. 2187 M. Aurel XI Arm. (ad ann. 2186= M. Aurel. X Hieron.): „Apollinaris Asianus Hierapolitanorum provinciae episcopus cognoscebatur." [Nach Hieron. fand sich auch die Notiz: cell. p. 660, 18: Τῆς Ἰουδαίων ἀποστάσεως λοχεβᾶς τις ὁ μονογενὴς ἡγεῖτο, ὃς ἑρμηνεύετο ἀστήρ· οὗτος Χριστιανοὺς ποικίλως ἐτιμωρήσατο μὴ βουλομένους κατὰ Ῥωμαίων συμμαχεῖν.

1) Hieron.:,,Bellum Iudaicum quod in Palaestina gerebatur finem accipit rebus Iudaeorum penitus oppressis, ex quo tempore etiam introeundi eis Hierosolymam licentia ablata primum dei nutu, sicut profetae vaticinati sunt, deinde Romanis interdictionibus. Syncell. p. 661, 1: Ἰουδαῖοι κακῶς ἀπήλλαξαν, καὶ ὁ πρὸς αὐτοὺς πόλεμος πέρας ἔσχεν, ἁλόντων Ἱεροσολύμων τὸ ἔσχατον, ὡς μηδὲ λίθον ἐπὶ λίθον ἀφεθῆναι, κατὰ τὴν θείαν φωνήν. ἔνθεν οὖν εἴργονται πάντη τῆς πόλεως ἐπιμένειν, προστάξει θεοῦ καὶ Ῥωμαίων κράτει διασπαρέντες κατὰ παντός.

„Antonino imperatori Melito Asianus Sardensis episcopus apologeticum pro Christianis tradidit"]; s. h. e. IV, 26, 1.

=

=

15) Ad ann. 2188 M. Aurel. XII Arm. (ad ann. 2187 M. Aurel. XI Hieron.): „Phrygum pseudoprophetia orta est"; s. h. e. IV, 27. [Nach Hieron. fand sich auch die Notiz: „Dionysius episcopus Corinthiorum clarus habetur"; s. h. e. IV, 23].

=

[ocr errors]

16) Post ann. 2188 M. Aurel. XII Arm. (ad ann. 2189 M. Aurel. XIII Hieron.); der Originaltext ist im Chron. pasch. 486, 19 erhalten: Αντωνίνος αὐτοκράτωρ πυκνῶς τοῖς πολεμίοις ἐπέκειτο, αὐτός τε παρὼν καὶ τοὺς πολεμάρχας ἀποστέλλων· καὶ Περτίνακι καὶ τοῖς σὺν αὐτῷ δίψει πιεζομένοις ὄμβρος ἐκ τοῦ θεοῦ ἐγένετο καὶ τοῖς ἀντιτασσομένοις Γερμανικοῖς καὶ Σαρμάταις σκηπτὸς ἔπεσεν, πολλούς τε αὐτῶν διέφθειρεν λέγεται δὲ ὡς καὶ ἐπιστολαί φέρονται Μάρκου τοῦ βασιλέως, ἐν αἷς μαρτυρεῖ μέλλοντα τὸν στρατὸν αὐτοῦ διαφθείρεσθαι ταῖς τῶν Χριστιανῶν εὐχαῖς διαбεб9αι, s. h. e. V, 5.

=

[17) Ad ann. 2198 Commod. III Hieron. (s. Syncell. p. 668, 1; fehlt im Arm.): „Irenaeus episcopus Lugdunensis insignis habetur; s. h. e. V, 5, 8 sq.].

[ocr errors]

=

Pertin. I Arm. (ad ann. 2210

=

=

Sever. II

18) Ad ann. 2209 Hieron.): „Clemens Alexandriae presbyter et Pantaenus philosophus stoicus ex nostro dogmate clari erant"; s. h. e. V, 10 u. 11. 19) Ad ann. 2210 Sever. I Arm. (ad ann. 2211 Sever. III Hieron.): Angabe, dass damals neben Narcissus v. Jerusalem Theophilus Bischof von Cäsarea, Polykrates Bischof von Ephesus und Bacchyllus Bischof von Korinth blühten (sowohl der Text des Armen. als der des Hieron. ist hier verderbt); s. h. e. V, 22. Sever. XI Arm. (ad. ann. 2220

20) Ad. ann. 2220

=

[ocr errors]

=

Sev. XII Hieron.): „Musanus noster scriptor cognoscebatur"; s. h. e. IV, 21 u. 28. In diesen 20 Angaben ist abgesehen von den Kaiserregierungen und den Bischofslisten das der Chronik und der KGeschichte (Buch IV u. V) gemeinsame Gut enthalten (die in eckige Klammern gesetzten Stücke sind nicht ganz sicher). Auf das 5. Buch beziehen sich jedoch nur die Nummern 12b, 16-19; alles übrige bezieht sich auf das 4. Buch.

Zunächst erkennt man, dass die Angaben in der Chronik und in der Kirchengeschichte wesentlich in derselben. Reihenfolge stehen, wenn auch kleine Unterschiede nicht fehlen. Eine wirkliche Correctur der Chronik scheint nur bei Musanus vorzuliegen; während er in der Chronik auf das Jahr 202 (203) angesetzt ist, setzt ihn die Kirchengeschichte unter M. Aurel, also 41-22 Jahre früher. Über die nur scheinbare Correctur des Datums der gallischen Verfolgung s. das gleich Folgende.

Harnack, Altchristl. Litteraturgesch. II, 1.

4

τ

Was ferner den Wortlaut der Eintragungen der Chronik in ihrem Verhältniss zu den Ausführungen der KGesch. betrifft, so muss man wörtliche Übereinstimmung hauptsächlich bei den ausführlicheren Eintragungen der Chronik suchen. Hier aber sind sie auch vorhanden neben gewissen Unterschieden. Man beachte in der ersten Eintragung die Parallelen zu den Worten der KGeschichte: πρὸς τοὺς συνοικοῦντας Ἕλληνας στασιάζειν Λουσίῳ Κυήτῳ προσέταξεν ἐκκαθάραι τῆς ἐπαρχίας αὐτοῦ — ἐφ ̓ ᾧ κατορθώματι Ἰουδαίας ἡγεμὼν ὑπὸ τοῦ αὐτοκράτορος ἀνεδείχθη. Aber wörtlich genau stimmen die Stücke nicht; auch ist die KGeschichte nicht durchweg eine Erweiterung, ja es fehlt in ihr die Erwähnung von Libyen und der Thebais (s. Chronik). Im zweiten Stück wird der Ausdruck ὁ τῶν ἀποστόλων ἀκουστής (Chronik für Quadratus in der KGesch. nicht wiederholt, auch Aristides nicht als Athener bezeichnet; aber der Ausdruck τῆς καθ' ἡμᾶς ὁρμώμενος εὐσεβείας (ὁ καθ ̓ ἡμᾶς φιλόσοφος KGesch.) .... ὑπὲρ τῆς πίστεως ἀπολογίαν ἐπιφωνήσας Αδριανῷ καταλέλοιπε findet sich in der KGesch. ähnlich. Fast identisch ist dort und hier der Bericht über den Brief an Minucius:

Chronik.

(ἅπερ) δεξάμενος σὺν τοῖς παρὰ Σερενίου λαμπροτάτου ἡγουμένου, ὡς ἄδικον εἴη κτείνειν γράψαντος Χριστιανοὺς ἀκρίτως ἐπὶ μηδενὶ τῶν ἐγκλημάτων, γράφει Μινουκίῳ Φουνδανῷ ἀνθυπάτῳ τῆς Ασίας Αδριανος μηδένα κτείνειν ἄνευ ἐγκλημάτων καὶ κατηγορίας.

Kirchengeschichte.

δεξάμενον τὸν ̓Αδριανὸν παρὰ Σερενίου Γρανιανοῦ λαμπροτάτου ἡγουμένου γράμματα ὑπὲρ Χριστιανῶν, περιέχοντα ὡς οὐ δίκαιον εἴη ἐπὶ μηδενὶ ἐγκλήματι . . . ἀκρίτως κτείνειν αὐτούς, ἀντιγράψαι Μινουκίῳ Φουνδανῷ ἀνθυπάτῳ τῆς Ἀσίας προστάττοντα μηδένα κρίνειν (al. κτείνειν) ἄνευ ἐγκλήματος καὶ εὐ λόγου κατηγορίας

Im 3. Stück bietet die KGesch. den vollen Namen des Rufus nicht, auch keine Parallele zu (Judaei) Palaestinensium terram invaserunt"; dagegen vgl. zu „cui et exercitum imperator misit" die Worte h. e. IV, 6, 1: στρατιωτικῆς αὐτῷ συμμαχίας ὑπὸ βασιλέως πεμφθείσης. Die Einsprengung des 4. zweifelhaften Sticks zwischen 3 u. 5 ist merkwürdig, merkwürdig auch, dass in der Chronik nur Basilides und nicht auch Satornil (h. e. IV, 7) erwähnt ist. Dass Barkochbas viele Christen hingeschlachtet hat, weil sie ihm nicht Heeresfolge leisten wollten (Stück 5), erzählt die KGesch. auffallenderweise nicht. Zu ,,qui dux rebellionis Iudaeorum erat Cochebas vgl. h. e. IV, 6, 2: τῆς Ἰουδαίων ἀποστασίας .... ἐστρα τήγει Ἰουδαίων Βαρχοχέρας. Ζu den Worten des 6. Stücks: Ex

« PoprzedniaDalej »