Die Sprache als Kunst, Tom 2 |
Z wnętrza książki
Wyniki 1 - 5 z 30
Strona 18
... schärferer Bestimmung nicht gelangten , erklärt sich daraus , dass ihnen
überhaupt das Verhältnis der Bedeutung zur Lautform im unklaren blieb , und
dass sie andererseits auch in das Wesen der Satzform zu wenig eingedrungen
waren .
... schärferer Bestimmung nicht gelangten , erklärt sich daraus , dass ihnen
überhaupt das Verhältnis der Bedeutung zur Lautform im unklaren blieb , und
dass sie andererseits auch in das Wesen der Satzform zu wenig eingedrungen
waren .
Strona 27
Die Späteren scheinen seine Einteilung nicht recht verstanden zu haben , denn
sie findet sich nur wenig benutzt . Cicero folgt zwar dem Aristoteles , erkennt
auch ( or . 27 ) , dass unter den vier Arten der Aristotelischen petagogá die
petovould ...
Die Späteren scheinen seine Einteilung nicht recht verstanden zu haben , denn
sie findet sich nur wenig benutzt . Cicero folgt zwar dem Aristoteles , erkennt
auch ( or . 27 ) , dass unter den vier Arten der Aristotelischen petagogá die
petovould ...
Strona 33
Bei dieser Nähe der eigentlichen und der bildlichen Bedeutung bleibt für die
Phantasie wenig Wahl ; sie bewegt sich an der Hand des Gegebenen nach einer
wirklich vorhandenen Zusammengehörigkeit . Das Verständnis erfolgt mühelos ...
Bei dieser Nähe der eigentlichen und der bildlichen Bedeutung bleibt für die
Phantasie wenig Wahl ; sie bewegt sich an der Hand des Gegebenen nach einer
wirklich vorhandenen Zusammengehörigkeit . Das Verständnis erfolgt mühelos ...
Strona 67
VII , 674 ] : ceu duo nubigenae cum vertice montis ab alto descendunt Centauri ) ,
oder : per colorem ( wie [ Aen . XII , 67 ] : Indum sanguineo veluti violaverit ostro
si quis ebur ) cet . Das ist flach und wenig zu brauchen ; die Beispiele ...
VII , 674 ] : ceu duo nubigenae cum vertice montis ab alto descendunt Centauri ) ,
oder : per colorem ( wie [ Aen . XII , 67 ] : Indum sanguineo veluti violaverit ostro
si quis ebur ) cet . Das ist flach und wenig zu brauchen ; die Beispiele ...
Strona 123
... verba facta , denen deshalb auch nur wenig Flexionsformen gestattet seien ,
da sie sonst ihren phonetischen Charakter einbüssten . Lersch ( Sprachphilos .
der Alten , Teil III , p . 89 ) Die Onomatopöie . 123.
... verba facta , denen deshalb auch nur wenig Flexionsformen gestattet seien ,
da sie sonst ihren phonetischen Charakter einbüssten . Lersch ( Sprachphilos .
der Alten , Teil III , p . 89 ) Die Onomatopöie . 123.
Co mówią ludzie - Napisz recenzję
Nie znaleziono żadnych recenzji w standardowych lokalizacjach.
Inne wydania - Wyświetl wszystko
Kluczowe wyrazy i wyrażenia
ähnlich Allegorie allgemeinen Alten Anon Aristoteles ästhetischen Ausdruck Bedeutung Begriff beiden Beispiele bemerkt besonders bestimmten bezeichnet Bezeichnung Bezug Bild Cicero citiert Darstellung daſs Deutschen Dichter eben eigentlichen einzelnen Epigramm ersten Fabel Fall ferner Figur finden findet Form führt ganze geben Gedanken gegeben genannt giebt gleich Goethe heiſst Hermogenes Ilias indem Inhalt Ironie kommt Kunst Laut Leben leicht Lessing lichen Menschen Metapher Metonymie Namen Natur nennt Neueren oben Parabel Poesie quae quam quid Quintilian quod Recht Rede Reim Rhet rhetorischen sagen sagt Satz Schiller Sinn soll Sprache Sprachkunst Sprichwort statt steht Stelle sunt Synekdoche teils terminus Tropus überhaupt unserer Unterschied verschiedenen Verse viel VIII Virg Vorgänge weiter wenig Werke Wirkung Witz wohl Worte zeigt γαρ δε εν και μεν το