Die Sprache als Kunst, Tom 2 |
Z wnętrza książki
Wyniki 1 - 5 z 57
Strona 3
... αν των ιδιωτών οι ρήτορες διέφερον ούτ ' αλλήλων , ταύτα οι μεν απλούστερον
και άνευ κόσμου τινός μετά λόγου λέγοντες , οι δε εναργέGregov xaì où uerò
exoquiaş cet . So führt Aquila Romanus aus ( de figg . sent . et eloc . in den Rhet .
... αν των ιδιωτών οι ρήτορες διέφερον ούτ ' αλλήλων , ταύτα οι μεν απλούστερον
και άνευ κόσμου τινός μετά λόγου λέγοντες , οι δε εναργέGregov xaì où uerò
exoquiaş cet . So führt Aquila Romanus aus ( de figg . sent . et eloc . in den Rhet .
Strona 5
Zu vermeiden ist dagegen deren individuelle Neubelebung und Umgestaltung
durch die Sprachkunst , denn die Entwickelung der Sprache selbst zu einem
usus führt vom Bilde weg zur Befriedigung des Verstandes , die Sprachkunst
aber legt ...
Zu vermeiden ist dagegen deren individuelle Neubelebung und Umgestaltung
durch die Sprachkunst , denn die Entwickelung der Sprache selbst zu einem
usus führt vom Bilde weg zur Befriedigung des Verstandes , die Sprachkunst
aber legt ...
Strona 23
III , P . 282 ) führt an , wie Theognis eine gewagte Metapher durch ein Epitheton
geschützt habe , indem er φόρμιγξ für τόξον als , φόρμιγγα άχορδον “ hinstellte .
Cic . ( de or . 3 , 41 ) sagt : ne paulo durior translatio esse videatur , mollienda est
...
III , P . 282 ) führt an , wie Theognis eine gewagte Metapher durch ein Epitheton
geschützt habe , indem er φόρμιγξ für τόξον als , φόρμιγγα άχορδον “ hinstellte .
Cic . ( de or . 3 , 41 ) sagt : ne paulo durior translatio esse videatur , mollienda est
...
Strona 27
Keine Brücke der Anschauung oder der Reflexion führt hier von dem Begriff des
Frühlings zu dem der Stadt , oder von dem der Jugend zu dem des Jahres .
Woher nun die Möglichkeit des Verständnisses , welches doch sofort vorhanden
ist ?
Keine Brücke der Anschauung oder der Reflexion führt hier von dem Begriff des
Frühlings zu dem der Stadt , oder von dem der Jugend zu dem des Jahres .
Woher nun die Möglichkeit des Verständnisses , welches doch sofort vorhanden
ist ?
Strona 39
5 ) führt an : „ Phrynich . App . p . 17 : uñaa oi nahaioì návra tà τετράποδα , qua
ratione etiam πρόβατα usurpatum esse dicitur Anecd . 112 ; sed utrumque vulgo
non dici nisi de ovibus nemo nescit . Oakdós potissimum de surculo oleagineo ...
5 ) führt an : „ Phrynich . App . p . 17 : uñaa oi nahaioì návra tà τετράποδα , qua
ratione etiam πρόβατα usurpatum esse dicitur Anecd . 112 ; sed utrumque vulgo
non dici nisi de ovibus nemo nescit . Oakdós potissimum de surculo oleagineo ...
Co mówią ludzie - Napisz recenzję
Nie znaleziono żadnych recenzji w standardowych lokalizacjach.
Inne wydania - Wyświetl wszystko
Kluczowe wyrazy i wyrażenia
ähnlich Allegorie allgemeinen Alten Anon Aristoteles ästhetischen Ausdruck Bedeutung Begriff beiden Beispiele bemerkt besonders bestimmten bezeichnet Bezeichnung Bezug Bild Cicero citiert Darstellung daſs Deutschen Dichter eben eigentlichen einzelnen Epigramm ersten Fabel Fall ferner Figur finden findet Form führt ganze geben Gedanken gegeben genannt giebt gleich Goethe heiſst Hermogenes Ilias indem Inhalt Ironie kommt Kunst Laut Leben leicht Lessing lichen Menschen Metapher Metonymie Namen Natur nennt Neueren oben Parabel Poesie quae quam quid Quintilian quod Recht Rede Reim Rhet rhetorischen sagen sagt Satz Schiller Sinn soll Sprache Sprachkunst Sprichwort statt steht Stelle sunt Synekdoche teils terminus Tropus überhaupt unserer Unterschied verschiedenen Verse viel VIII Virg Vorgänge weiter wenig Werke Wirkung Witz wohl Worte zeigt γαρ δε εν και μεν το