Die Sprache als Kunst, Tom 2 |
Z wnętrza książki
Wyniki 1 - 5 z 85
Strona 1
Auch in der Sprache als solcher konnte ein Kunstschaffen in Bezug auf die
Tropen und die überaus kunstvolle Formenentwickelung nicht unbemerkt bleiben
; aber man bedachte nicht , dass eben das ganze Material der Sprache Tropus ist
...
Auch in der Sprache als solcher konnte ein Kunstschaffen in Bezug auf die
Tropen und die überaus kunstvolle Formenentwickelung nicht unbemerkt bleiben
; aber man bedachte nicht , dass eben das ganze Material der Sprache Tropus ist
...
Strona 2
Freilich betrachtet er sie lediglich als Mittel und denkt nicht eben hoch von den „
auctores et inventores harum sane minutarum rerum “ ( de or . III , 37 ) . Quintilian
( IX , 1 , 4 , 14 ) definiert die rhetorische Figur als „ arte aliqua novata forma ...
Freilich betrachtet er sie lediglich als Mittel und denkt nicht eben hoch von den „
auctores et inventores harum sane minutarum rerum “ ( de or . III , 37 ) . Quintilian
( IX , 1 , 4 , 14 ) definiert die rhetorische Figur als „ arte aliqua novata forma ...
Strona 3
... aber es wird dann solche Gestaltung eines Seelenmoments eben als ein
Neues empfunden und hebt sich von den gewöhnlichen Formen des
Sprachgebrauchs ab durch den Reiz individuellen Schaffens , welcher ihr
dauernd zu eigen ist .
... aber es wird dann solche Gestaltung eines Seelenmoments eben als ein
Neues empfunden und hebt sich von den gewöhnlichen Formen des
Sprachgebrauchs ab durch den Reiz individuellen Schaffens , welcher ihr
dauernd zu eigen ist .
Strona 4
B . Wortspiel , Parabel , Allegorie häufig unter den Figuren der Rede mit
aufgeführt , aber wenn diese auch in den Zusammenhang der Rede verflochten
vorkommen können , so werden sie dann eben als Beiwerk , als Einschaltungen
...
B . Wortspiel , Parabel , Allegorie häufig unter den Figuren der Rede mit
aufgeführt , aber wenn diese auch in den Zusammenhang der Rede verflochten
vorkommen können , so werden sie dann eben als Beiwerk , als Einschaltungen
...
Strona 10
... ότι και ο σολοικισμός εξάλλαξίς έστι λόγου , αλλ ' επί το χείρον ) . Da nun aber
diese Soloecismen ( wie die Barbarismen ) nach den Aufstellungen der Alten
auch Schema ( Metaplasmus ) sind ( vid . oben Bd . I , p . 365 , 379 ) also eben
die ...
... ότι και ο σολοικισμός εξάλλαξίς έστι λόγου , αλλ ' επί το χείρον ) . Da nun aber
diese Soloecismen ( wie die Barbarismen ) nach den Aufstellungen der Alten
auch Schema ( Metaplasmus ) sind ( vid . oben Bd . I , p . 365 , 379 ) also eben
die ...
Co mówią ludzie - Napisz recenzję
Nie znaleziono żadnych recenzji w standardowych lokalizacjach.
Inne wydania - Wyświetl wszystko
Kluczowe wyrazy i wyrażenia
ähnlich Allegorie allgemeinen Alten Anon Aristoteles ästhetischen Ausdruck Bedeutung Begriff beiden Beispiele bemerkt besonders bestimmten bezeichnet Bezeichnung Bezug Bild Cicero citiert Darstellung daſs Deutschen Dichter eben eigentlichen einzelnen Epigramm ersten Fabel Fall ferner Figur finden findet Form führt ganze geben Gedanken gegeben genannt giebt gleich Goethe heiſst Hermogenes Ilias indem Inhalt Ironie kommt Kunst Laut Leben leicht Lessing lichen Menschen Metapher Metonymie Namen Natur nennt Neueren oben Parabel Poesie quae quam quid Quintilian quod Recht Rede Reim Rhet rhetorischen sagen sagt Satz Schiller Sinn soll Sprache Sprachkunst Sprichwort statt steht Stelle sunt Synekdoche teils terminus Tropus überhaupt unserer Unterschied verschiedenen Verse viel VIII Virg Vorgänge weiter wenig Werke Wirkung Witz wohl Worte zeigt γαρ δε εν και μεν το