Die Sprache als Kunst, Tom 2 |
Z wnętrza książki
Wyniki 1 - 5 z 75
Strona 2
Quintilian ( IX , 1 , 4 , 14 ) definiert die rhetorische Figur als „ arte aliqua novata
forma dicendi “ ; Alexander ( Rhet . Gr . Sp . Vol . II , p . 11 ) als εξάλλαξις λόγου
επί το κρείττον ; deutlicher Tiberius ( 1 . c . p . 59 ) : έστι σχήμα το μή κατά φύσιν
τον ...
Quintilian ( IX , 1 , 4 , 14 ) definiert die rhetorische Figur als „ arte aliqua novata
forma dicendi “ ; Alexander ( Rhet . Gr . Sp . Vol . II , p . 11 ) als εξάλλαξις λόγου
επί το κρείττον ; deutlicher Tiberius ( 1 . c . p . 59 ) : έστι σχήμα το μή κατά φύσιν
τον ...
Strona 3
Schien nun die Verwendung der Figuren vor allem eine Sache der Redner zu
sein , so bemerkte man einen besonders häufigen Gebrauch der Tropen bei den
Dichtern , wie Tryphon ( tepi roónov Rhet . Gr . III , p . 191 ) nach Aufzählung der ...
Schien nun die Verwendung der Figuren vor allem eine Sache der Redner zu
sein , so bemerkte man einen besonders häufigen Gebrauch der Tropen bei den
Dichtern , wie Tryphon ( tepi roónov Rhet . Gr . III , p . 191 ) nach Aufzählung der ...
Strona 5
Bei Aquila Romanus ( Rhet . Lat . min . ed . Halm p . 37 ) heisst es : Illud ad
postremum praecipiendum videtur , ne proposita tibi figura , quaerens
elocutionem ei subjungere , cito verba colligas , ut in eam figuram , quam
destinaveris , incidant ...
Bei Aquila Romanus ( Rhet . Lat . min . ed . Halm p . 37 ) heisst es : Illud ad
postremum praecipiendum videtur , ne proposita tibi figura , quaerens
elocutionem ei subjungere , cito verba colligas , ut in eam figuram , quam
destinaveris , incidant ...
Strona 9
Rhet . Gr . ed . Sp . Vol . III , p . 191 ) : Tónos dé ļoti lóxoş xatà παρατροπής του
κυρίου λεγόμενος κατά τινα δήλωσιν κοσμιω - Tégav ñ xarà tò å vayxaiov und
Gregor . Cor . ( rtępi tpón . 1 . c . p . 215 ) : napelantitat d ' È ( Tpóntos ) xgeiaş
Švexa ...
Rhet . Gr . ed . Sp . Vol . III , p . 191 ) : Tónos dé ļoti lóxoş xatà παρατροπής του
κυρίου λεγόμενος κατά τινα δήλωσιν κοσμιω - Tégav ñ xarà tò å vayxaiov und
Gregor . Cor . ( rtępi tpón . 1 . c . p . 215 ) : napelantitat d ' È ( Tpóntos ) xgeiaş
Švexa ...
Strona 10
In Bezug auf die Figuren sehe man etwa bei Alexander ( Rhet . Gr . ed . Sp . Vol .
III , p . 11 ) die Abgrenzung . Er definiert die Figur der Sprachkunst als eine
Veränderung der Rede zu ihrem Vorteil , entweder im Gedanken oder in dessen
...
In Bezug auf die Figuren sehe man etwa bei Alexander ( Rhet . Gr . ed . Sp . Vol .
III , p . 11 ) die Abgrenzung . Er definiert die Figur der Sprachkunst als eine
Veränderung der Rede zu ihrem Vorteil , entweder im Gedanken oder in dessen
...
Co mówią ludzie - Napisz recenzję
Nie znaleziono żadnych recenzji w standardowych lokalizacjach.
Inne wydania - Wyświetl wszystko
Kluczowe wyrazy i wyrażenia
ähnlich Allegorie allgemeinen Alten Anon Aristoteles ästhetischen Ausdruck Bedeutung Begriff beiden Beispiele bemerkt besonders bestimmten bezeichnet Bezeichnung Bezug Bild Cicero citiert Darstellung daſs Deutschen Dichter eben eigentlichen einzelnen Epigramm ersten Fabel Fall ferner Figur finden findet Form führt ganze geben Gedanken gegeben genannt giebt gleich Goethe heiſst Hermogenes Ilias indem Inhalt Ironie kommt Kunst Laut Leben leicht Lessing lichen Menschen Metapher Metonymie Namen Natur nennt Neueren oben Parabel Poesie quae quam quid Quintilian quod Recht Rede Reim Rhet rhetorischen sagen sagt Satz Schiller Sinn soll Sprache Sprachkunst Sprichwort statt steht Stelle sunt Synekdoche teils terminus Tropus überhaupt unserer Unterschied verschiedenen Verse viel VIII Virg Vorgänge weiter wenig Werke Wirkung Witz wohl Worte zeigt γαρ δε εν και μεν το