Die Sprache als Kunst, Tom 2 |
Z wnętrza książki
Wyniki 1 - 5 z 36
Strona 41
Da hier die Beziehung nicht unmittelbar gegeben ist , muss sie aus dem Inhalt
und der Darstellung der Vergleichung sich ergeben , welche sonach als fingiert
oder doch besonders herangezogen erscheint . So sagt Lessing in Bezug auf ...
Da hier die Beziehung nicht unmittelbar gegeben ist , muss sie aus dem Inhalt
und der Darstellung der Vergleichung sich ergeben , welche sonach als fingiert
oder doch besonders herangezogen erscheint . So sagt Lessing in Bezug auf ...
Strona 62
Es gehören dahin etwa Fälle , wie bei Lessing : „ die schon vier Männer in das
Grab gezankt hat “ ( statt : in den Tod ) ; ebenso bei Schiller : „ Reich ' ihm deinen
heilgen Schleier , der , geheimnisvoll gewebt , die ihn tragen , unverletzlich aus ...
Es gehören dahin etwa Fälle , wie bei Lessing : „ die schon vier Männer in das
Grab gezankt hat “ ( statt : in den Tod ) ; ebenso bei Schiller : „ Reich ' ihm deinen
heilgen Schleier , der , geheimnisvoll gewebt , die ihn tragen , unverletzlich aus ...
Strona 71
Lessing liebte es , seine Aussprüche mit Parabeln zu begleiten . So sagt er (
Briefe , antiq . Inhalts , 7 ) : „ Ich kannte dergleichen Steine : aber Herr Klotz kennt
einen mehr ! Ei , welche Freude ! So freuet sich ein Kind , das bunte Kiesel am
Ufer ...
Lessing liebte es , seine Aussprüche mit Parabeln zu begleiten . So sagt er (
Briefe , antiq . Inhalts , 7 ) : „ Ich kannte dergleichen Steine : aber Herr Klotz kennt
einen mehr ! Ei , welche Freude ! So freuet sich ein Kind , das bunte Kiesel am
Ufer ...
Strona 98
Lessing ( Anti - Goeze , 2 ) sagt von seinem Stil , dass er „ seine Erbsünde “ sei : „
er verweilt sich bei seinen Metaphern , spinnt sie häufig zu Gleichnissen , und
malt gar zu gern mitunter eine in Allegorie aus “ ; und dass er „ , allerdings , durch
...
Lessing ( Anti - Goeze , 2 ) sagt von seinem Stil , dass er „ seine Erbsünde “ sei : „
er verweilt sich bei seinen Metaphern , spinnt sie häufig zu Gleichnissen , und
malt gar zu gern mitunter eine in Allegorie aus “ ; und dass er „ , allerdings , durch
...
Strona 99
wozu ( A . - G . 6 ) Hieronymus citiert wird , der , in ähnlicher Lage wie Lessing
ähnlich sagte : 0 impudentiam singularem ! Accusant medicum , quod venena
prodiderit ! – Dass Allegorieen formelhaft werden können , bemerkte schon
Quintilian ...
wozu ( A . - G . 6 ) Hieronymus citiert wird , der , in ähnlicher Lage wie Lessing
ähnlich sagte : 0 impudentiam singularem ! Accusant medicum , quod venena
prodiderit ! – Dass Allegorieen formelhaft werden können , bemerkte schon
Quintilian ...
Co mówią ludzie - Napisz recenzję
Nie znaleziono żadnych recenzji w standardowych lokalizacjach.
Inne wydania - Wyświetl wszystko
Kluczowe wyrazy i wyrażenia
ähnlich Allegorie allgemeinen Alten Anon Aristoteles ästhetischen Ausdruck Bedeutung Begriff beiden Beispiele bemerkt besonders bestimmten bezeichnet Bezeichnung Bezug Bild Cicero citiert Darstellung daſs Deutschen Dichter eben eigentlichen einzelnen Epigramm ersten Fabel Fall ferner Figur finden findet Form führt ganze geben Gedanken gegeben genannt giebt gleich Goethe heiſst Hermogenes Ilias indem Inhalt Ironie kommt Kunst Laut Leben leicht Lessing lichen Menschen Metapher Metonymie Namen Natur nennt Neueren oben Parabel Poesie quae quam quid Quintilian quod Recht Rede Reim Rhet rhetorischen sagen sagt Satz Schiller Sinn soll Sprache Sprachkunst Sprichwort statt steht Stelle sunt Synekdoche teils terminus Tropus überhaupt unserer Unterschied verschiedenen Verse viel VIII Virg Vorgänge weiter wenig Werke Wirkung Witz wohl Worte zeigt γαρ δε εν και μεν το