Die Sprache als Kunst, Tom 2 |
Z wnętrza książki
Wyniki 1 - 5 z 89
Strona 2
Cicero ( Brut . 79 , 275 ) sagte über „ verborum et sententiarum illa lumina , quae
vocant Graeci oxņu ate “ , dass durch sie die ganze Rede Glanz erhalte ,
gleichwie durch Prachtstücke eine architektonische Ausschmückung : tanquam ...
Cicero ( Brut . 79 , 275 ) sagte über „ verborum et sententiarum illa lumina , quae
vocant Graeci oxņu ate “ , dass durch sie die ganze Rede Glanz erhalte ,
gleichwie durch Prachtstücke eine architektonische Ausschmückung : tanquam ...
Strona 14
B . Cicero ( de or . III , 53 ) als „ lumina orationis “ , wie „ commoratio una in re ;
illustris explanatio rerumque quasi gerantur sub aspectum paene subjectio ;
rogatio atque huic finitima quasi percontatio expositioque sententiae suae ;
digestio ...
B . Cicero ( de or . III , 53 ) als „ lumina orationis “ , wie „ commoratio una in re ;
illustris explanatio rerumque quasi gerantur sub aspectum paene subjectio ;
rogatio atque huic finitima quasi percontatio expositioque sententiae suae ;
digestio ...
Strona 15
Man unterschied : oxņu ata diavolas , figurae sententiarum ; rxhuara légewç ,
figurae verborum ; von ihnen gesondert : Tpónot , verborum im mutationes .
Cicero giebt ( wohl nach dem von Quintilian ( III Die Sprachkunst im Dienste der
Rede .
Man unterschied : oxņu ata diavolas , figurae sententiarum ; rxhuara légewç ,
figurae verborum ; von ihnen gesondert : Tpónot , verborum im mutationes .
Cicero giebt ( wohl nach dem von Quintilian ( III Die Sprachkunst im Dienste der
Rede .
Strona 16
Cicero giebt ( wohl nach dem von Quintilian ( III , 1 , 16 ) erwähnten Hermagoras
) an ( Brut . 17 , 69 ) : Ornari orationem Graeci putant , si verborum
immutationibus utantur , quas appellant teónovs , et sententiarum orationis que
formis , quae ...
Cicero giebt ( wohl nach dem von Quintilian ( III , 1 , 16 ) erwähnten Hermagoras
) an ( Brut . 17 , 69 ) : Ornari orationem Graeci putant , si verborum
immutationibus utantur , quas appellant teónovs , et sententiarum orationis que
formis , quae ...
Strona 17
Was Cicero ( 1 . c . ) als den Unterschied zwischen den Figuren der Worte und
denen der Gedanken angiebt , dass nämlich jene verschwinden , wenn man die
Worte verändert , diese aber bleiben , welcher Worte man auch sich bediene ...
Was Cicero ( 1 . c . ) als den Unterschied zwischen den Figuren der Worte und
denen der Gedanken angiebt , dass nämlich jene verschwinden , wenn man die
Worte verändert , diese aber bleiben , welcher Worte man auch sich bediene ...
Co mówią ludzie - Napisz recenzję
Nie znaleziono żadnych recenzji w standardowych lokalizacjach.
Inne wydania - Wyświetl wszystko
Kluczowe wyrazy i wyrażenia
ähnlich Allegorie allgemeinen Alten Anon Aristoteles ästhetischen Ausdruck Bedeutung Begriff beiden Beispiele bemerkt besonders bestimmten bezeichnet Bezeichnung Bezug Bild Cicero citiert Darstellung daſs Deutschen Dichter eben eigentlichen einzelnen Epigramm ersten Fabel Fall ferner Figur finden findet Form führt ganze geben Gedanken gegeben genannt giebt gleich Goethe heiſst Hermogenes Ilias indem Inhalt Ironie kommt Kunst Laut Leben leicht Lessing lichen Menschen Metapher Metonymie Namen Natur nennt Neueren oben Parabel Poesie quae quam quid Quintilian quod Recht Rede Reim Rhet rhetorischen sagen sagt Satz Schiller Sinn soll Sprache Sprachkunst Sprichwort statt steht Stelle sunt Synekdoche teils terminus Tropus überhaupt unserer Unterschied verschiedenen Verse viel VIII Virg Vorgänge weiter wenig Werke Wirkung Witz wohl Worte zeigt γαρ δε εν και μεν το