Lucubrationes philologae: Antike und MittelalterDer neue Pschyrembel: Die Informationsquelle für jeden Tag - mit seinen zuverlässigen, ausgewogenen Infromationen - umfassenden Erläuterungen zu wichtigen Themen - alle wichtigen Krankheiten mit Klinik, Diagnose sowie aktuelle diagnostische und therapeutische Verfahren - alle gesetzlichen Regelungen und Organisationen im medizinischen Umfeld. Die wichtigsten Neuerungen im Überblick: - auf 2000 Seiten erweitert - neues Layout für eine bessere Übersicht - mehr als 2000 neue Fachbegriffe wie z.B, SARS, Vogelgrippe etc. - Berücksichtigung der neuen Gesetze zur Gesundheitsreform - etwa 70.000 Querverweise innerhalb des Werks - rund 400 neu aufgenommene Abbildungen und Tabellen - Informativer Anhang mit Übersichtstabellen zur Notfallmedizin Die CD-ROM-Version 2004 bietet zusätzlich zum Buch unter anderem 120 Videos englisch-deutsches/deutsch-englisches Glossar mit mehr als 38.000 Begriffen Die CD- 22.000 Abkürzungen und Akronyme Eine fehlertolerante Volltextsuche, zahlreiche Filteroptionen und andere Navigationshilfen garantieren eine optimale Funktionalität. Systemvoraussetzungen: PC, CPU-Pentium, 100 MHz, Windows 95/98/ME/NT 4.0/2000, 8 MB RAM, 8 MB freier Festplattenspeicher, 4fach CD-ROM-Laufwerk, VGA-TrueColor-Grafikkarte. |
Co mówią ludzie - Napisz recenzję
Nie znaleziono żadnych recenzji w standardowych lokalizacjach.
Spis treści
Sekcja 1 | 519 |
Sekcja 2 | 565 |
Sekcja 3 | 571 |
Sekcja 4 | 603 |
Sekcja 5 | 681 |
Sekcja 6 | 691 |
Sekcja 7 | 711 |
Sekcja 8 | 713 |
Sekcja 9 | 754 |
755 | |
Sekcja 11 | 763 |
Sekcja 12 | 769 |
Inne wydania - Wyświetl wszystko
Kluczowe wyrazy i wyrażenia
Aeneas ähnlich Alex Alexander Alter antiken Archipoeta atque Augen Ausdruck Beginn beiden bereits Berlin besonders Buch Caesar carm Chigi Curtius Darius deutlich Dichter Dichtung duces Ende Entsprechung epist Epos ersten fallen Ferdinand ferner findet Flucht folgenden Form freilich ganze Gedicht geht gleichen großen haec Hand Homer ille inter Issos jeweils Junktur Kampf Kommentar König konnte lassen läßt lesen letzten lich Lucan Lucubr Mars Matth mihi Mittelalter morte Motiv neuen nunc oben Ovid Pompeius Prop quae quam quid quod Recht scheint Schild Schlacht schließlich Seneca Siehe soll später Speer Stat Statius Stelle Studien Szene Theb tibi Traum unserem Verg Vergil Vergleich Vers Verse vielen vielleicht vita Vorbild Walter Waltharius Walther weiter Werk wieder wohl Worten zitiert zugleich Zusammenhang zwei