Obrazy na stronie
PDF
ePub

illi ad unitatem personae coaptata est, id est, ut Filius Dei et Filius hominis unus sit Christus. Item idem Christus in duabus naturis tribus exstat substantiis: Verbi, quod ad solius Dei essentiam referendum est, corporis et animae, quod ad verum hominem pertinet. Habet igitur in se geminam substantiam divinitatis suae et humanitatis nostrae.

-

III. Hic tamen pro eo, quod de Deo Patre sine initio prodiit, natus tantum (nam neque factus, neque praedestinatus accipitur), per hoc tamen, quod de Maria Virgine natus est, et natus et factus et praedestinatus esse credendus est. Ambae tamen in illo generationes mirabiles: quia et de Patre sine matre ante saecula est genitus et in fine saeculorum de matre sine patre est generatus: qui tamen secundum quod Deus est, creavit Mariam, secundum quod homo, creatus est a Maria: ipse et pater matris et filius. Item et per hoc quod Deus, est aequalis Patri; per hoc quod homo, minor est Patre. Item et maior et minor seipso esse credendus est: in forma enim Dei etiam ipse Filius seipso maior est, propter humanitatem assumptam, qua divinitas maior est: in forma autem servi seipso minor est, id est, humanitate, quae minor divinitate accipitur; nam sicut per assumptam carnem non tantum a Patre, sed a seipso minor accipitur, ita secundum divinitatem coaequalis est Patri, et ipse et Pater maior est homine, quem sola Filii persona assumpsit. Item in eo quod quaeritur, utrum posset Filius sic aequalis et minor esse Spiritu sancto, sicut Patri nunc aequalis, nunc minor Patre creditur esse, respondemus: Secundum formam Dei aequalis est Patri et Spiritui sancto, secundum formam servi minor est et Patre et Spiritu sancto: quia nec Spiritus sanctus nec Deus Pater, sed sola Filii persona suscepit carnem, per quam minor esse creditur illis personis duabus. Missus [tandem] Filius non solum a Patre, sed ab Spiritu sancto missus credendus est: in eo quod ipse per Prophetam dicit: Et nunc Dominus misit me et Spiritus sanctus. A seipso quoque missus accipitur: pro eo quod inseparabilis non solum voluntas, sed operatio totius Trinitatis agnoscitur.

VII. Alle früheren Definitionen sind unter Rückblick auf sämmt-113 liche christologische Häresien zusammengefaßt in dem Decretum pro Jacobitis, oder der Bulle Eugens IV.: Cantate Domino:

Sacrosancta Romana ecclesia firmiter credit, profitetur et praedicat unam ex 114 Trinitate personam, verum Deum Dei Filium ex Patre genitum, Patri consubstantialem et coaeternum, in plenitudine temporis, quam divini consilii inscrutabilis altitudo disposuit, propter salutem humani generis, veram hominis integramque naturam ex immaculato utero Mariae virginis assumpsisse et sibi in unitatem personae copulasse tanta unitate, ut, quidquid ibi Dei est, non sit ab homine separatum, et quidquid est hominis, non sit a deitate divisum, sitque unus et idem indivisus, utraque natura in suis proprietatibus permanente, Deus et homo, Dei Filius et hominis filius, aequalis Patri secundum divinitatem, minor Patre secundum humanitatem: immortalis et aeternus ex natura divinitatis, passibilis et temporalis ex conditione assumptae humanitatis. Anathematizat autem, exsecratur et damnat omnem haeresim contraria sapientem. (1) Et primo damnat Ebionem, Cerinthum, Marcionem, Paulum Samosatenum, Photinum omnesque similiter blasphemantes, qui, percipere non valentes unionem personalem humanitatis ad Verbum, Jesum Christum Dominum nostrum verum Deum esse negaverunt, ipsum purum hominem confitentes, qui divinae gratiae participatione majori, quam sanctioris vitae merito suscepisset, divinus homo diceretur. (2) Anathematizat etiam Manichaeum cum sectatoribus suis, qui, Dei Filium non verum corpus, sed phantasticum sumpsisse somniantes, humanitatis in Christo veritatem penitus sustulerunt; nec non Valentinum asserentem, Dei Filium nihil de Virgine Matre cepisse, sed corpus coeleste sumpsisse atque transisse per uterum Virginis, sicut per aquaeductum defluens aqua transcurrit. (3) Arium etiam, qui, asserens corpus ex Virgine assumptum anima caruisse, voluit loco animae fuisse Deitatem; Apollinarem quoque, qui intelligens, si anima corpus informans negetur in Christo, humanitatem veram ibidem non fuisse, solam posuit animam sensitivam, sed Deitatem Verbi vicem rationalis animae tenuisse. (4) Ana

115

thematizat etiam Theodorum Mopsuestenum atque Nestorium asserentes, humanitatem Dei Filio unitam esse per gratiam et ob id duas esse in Christo personas, sicut duas fatentur esse naturas, cum intelligere non valerent, unionem humanitatis ad Verbum hypostaticam extitisse, et propterea negarent Verbi subsistentiam accepisse; nam secundum hanc blasphemiam non Verbum caro factum est, sed Verbum per gratiam habitavit in carne, hoc est, non Dei Filius homo factus est, sed magis Dei Filius habitavit in homine. (5) Anathematizat etiam, exsecratur et damnat Eutychem archimandritam, qui, cum intelligeret juxta Nestorii blasphemiam veritatem incarnationis excludi, et propterea oportere, quod ita Dei Verbo unita esset humanitas, ut Deitatis et humanitatis una esset eademque persona, ac etiam capere non posset, stante pluralitate naturarum unitatem personae, sicut Deitatis et humanitatis in Christo unam posuit esse personam, ita unam asseruit esse naturam, volens ante unionem dualitatem fuisse naturarum, sed in unam naturam in assumptione transiisse maxima blasphemia et impietate concedens, aut humanitatem in Deitatem, sut Deitatem in humanitatem esse conversam. (6) Anathematizat etiam, exsecratur et damnat Macarium Antiochenum omnesque similia sapientes, qui licet vere de naturarum dualitate et personae unitate sentiret, tamen circa Christi operationes enormiter aberravit dicens, in Christo utriusque naturae unam fuisse operationem unamque voluntatem; hos omnes cum haeresibus suis anathematizat Sacrosancta Romana ecclesia, affirmans in Christo duas esse voluntates duasque operationes.

VIII. Die Hauptpunkte des kirchlichen Dogmas über die Person Christi sind nach den angeführten Glaubensregeln folgende.

1. Christus ist keine bloß menschliche Person, sondern vielmehr dieselbe Person mit dem eingeborenen Sohne Gottes oder dem ewigen Worte; er ist also eine göttliche Person, und wie er als solche die göttlide Natur besigt, so hat er in dieser eine seiner zeitlichen Geburt vorausgehende ewige Existenz.

116 2. Aber dieselbe göttliche Person besitt in Folge zeitlicher Annahme außer ihrer göttlichen Natur auch eine wahre und vollständige menj¢ liche Natur; und da sie dieselbe ebenso wahrhaft und eigentlich als ih: eigen besitzt, wie ihre göttliche Natur, und wie eine menschliche Person ihre menschliche Natur zu eigen hat, so ist die göttliche Person als Inhaberin der menschlichen Natur zugleich wahrhaft Mensch, und eben als menj gewordene göttliche Person ist sie die Person Christi.

117

118

3. Die mit dem Namen Christus bezeichnete Person ist nicht bloß ein ideelles oder moralisches Ganze, sondern ein einheitliches und untheil bares Wesen im strengsten Sinne des Wortes, indem in ihr die göttliche und die menschliche Natur ebenso wahrhaft zu Einem substanziellen und wesenhaften Ganzen zusammengesett sind, wie natürlicher Bet im Menschen Leib und Seele, resp. Fleisch und Geist, ein substanzielles und wesenhaftes, nicht bloß accidentelles oder ideelles Ganze ausmachen, oder genauer: indem in Christus die Menschheit ebenso substanziell und wesenhaft der durch die göttliche Natur konstituirten Person des Sohnes Gottes an oder eingegliedert ist, und kraft dieser Eingliederung ihr angehört, wie in Menschen das Fleisch dem Geiste an- und eingegliedert ist und angehört.

4. Dagegen hat die Einheit Christi als Einheit zweier voll ständiger lebendiger Naturen vor der natürlichen Einheit von Eett und Fleisch im Menschen den Vorzug, daß dieselbe nicht zugleich eine Natureinheit im eigentlichen Sinne ist, worin die Elemente sich so des mischen, ergänzen und beeinflußen, daß keines in der eigenthümlichen Art 172

Beschaffenheit bleibt, die es außer der Verbindung hatte, und beide ein principium quo patiendi et agendi bilden. Vielmehr bleiben die Naturen so strenge verschieden, daß jede ihre eigenthümliche Beschaffenheit und Lebenskraft bewahrt, und in dieser Beziehung die höhere von der niederen in keiner Weise, die niedere von der höheren nur in der Weise beeinflußt wird, wie sie auch außer der Verbindung beeinflußt werden könnte.

5. Demnach ist die substanzielle Vereinigung der Menschheit mit der 119 göttlichen Person ihrem specifischen Begriffe nach eine wahrhaft persönliche und hypostatische, aber auch eine rein hypostatische und persönliche. Ersteres ist sie, weil sie im vollsten und vollkommensten Sinne eine Einverleibung und Aneignung der menschlichen Natur in und an die göttliche Person als ihre Trägerin und Inhaberin darstellt; letzteres ist sie, weil diese Einverleibung und Aneignung nicht zugleich mit derjenigen Vermischung und Alteration beider Elemente verbunden ist, wie sie bei allen natürlichen substanziellen Vereinigungen, und namentlich auch bei der natürlichen hypostatischen und persönlichen Vereinigung im Menschen als Grund und Folge derselben, wesentlich mit gegeben ist.

So erscheint der Christus der Offenbarung als ein durchaus einziges 120 und eigenartiges Wesen, ebenso eigenartig und erhaben in der Art und Weise der Verbindung seiner konstitutiven Elemente, wie in diesen Elementen selbst, welche sonst nie und nirgends in Einem Wesen verbunden sind.

S 213. Die Lehre der hl. Schrift, bes. des neuen Testamentes, über die Constitution Christi.

Literatur: Thom. c. gent. 1. 4. c. 27-38; Bellarmin, de Christo lib. I.; Babe, Chriftotheologie; Kleutgen, Erlös. Abth. I. Cap. 1. (nach Thomas); Franzelin,

thes. 1. ff.

Die Lehre von der Person Christi tritt im N. T. bes. in zweifacher 121 Gestalt auf, theils (A) in der Schilderung des Ursprungs Christi, theils (B) in der Beschreibung Christi in seiner koncreten Wirklichkeit.

A. Die Schilderung des Ursprungs Christi wird wiederum in dreifacher Form gegeben.

I. Die erste, dem apostolischen Symbolum entsprechende Form bieten die 122 im Anfange der synoptischen Evangelien von Matthäus und bes. von Lufas berichteten Ankündigungen des Ursprungs des Menschen Jesus aus Maria, indem dabei der übernatürliche Einfluß des hl. Geistes und der Kraft des Allerhöchsten hervorgehoben und dahin erklärt wird, daß dieser Mensch vermöge seines höheren Ursprunges auch mehr als ein bloßer Mensch und Menschensohn, daß er ein wesenhaft heiliges Wesen und der wahre Sohn Gottes, und darum der verheißene Christus und Emmanuel und der wahre Herr der Menschen sei.

Die Hauptstelle ist Lut. 1, 31 ff. Worte des Engels an die Jungfrau: Ecce con- 123 cipies et paries filium, et vocabis nomen ejus Jesum. Hic erit magnus et Filius Altissimi vocabitur [ut F. A. agnoscetur et honorabitur]; et dabit illi Dominus Deus sedem Davids patris ejus [regnum Davidi promissum] et regnabit in domo Jacob [cui promissus erat,,mittendus"] in aeternum, et regni ejus non erit finis. Auf die

Frage der Jungfrau, wie dies ohne Verlegung ihrer Jungfrauschaft geschehen könne, fährt der Engel, die Weise der Empfängniß und damit zugleich die Erhabenheit des verheißenen Sohnes näher erklärend, fort: Spiritus S. descendet in te et Virtus Altissimi olumbrabit tibi: propterea quod nascetur ex te Sanctum (to yeνvóμevov éx soŭ åytov) vocabitur Filius Dei. Die erste Ankündigung ist offenbar in allen ihren Theilen noch weniger bestimmt und erhaben als die zweite, und erklärt besonders noch nicht mit aller Deutlichkeit das göttliche Wesen des verheißenen Kindes, so daß die Jungfrau dabei noch an einen ausgezeichneten irdischen König denken konnte. Oder genauer: obgleich bei Er: wägung aller Umstände die Worte nur auf den verheißenen Messias, der zugleich Emmanuel sein sollte, passen: so waren sie doch nicht so bestimmt, daß Maria, in ihrer Demuth es für unmöglich haltend, zur Mutter des Emmanuel berufen zu sein, nicht hätte denken können, die Worte möchten sich wohl auf einen Anderen als den Emmanuel beziehen. Hieraus erklärt sich denn auch ganz einfach und natürlich die Frage Maria's, bez. der Wahrung ihrer Jungfrauschaft, während die gewöhnliche Auffassung, als ob die Jungfrau, bie Berte des Engels auf den Emmanuel beziehend, gleichwohl noch um ihre Jungfräulichkeit besorgt gewesen sei, uns vollständig daran zu scheitern scheint, daß Maria doch, wenn irgend Einet, wissen mußte, daß der Emmanuel eben von einer Jungfrau geboren werden sollte. Sofort erscheint dann die Antwort des Engels gerade dadurch als eine vollständige Lösung der jungfräulichen Frage, daß sie mit der übernatürlichen Vermittlung der Zeugung zugleich das übernatürliche Wesen des Kindes deutlicher erklärt, und so sind denn auch die zwei Theile dieser Antwort nur in wechselseitiger Beziehung auf einander recht zu verstehen. Demnach ist der Einfluß des hl. Geistes und der Kraft des Allerhöchsten nicht bloß auf die Ersetzung des männlichen Einflusses in der Erzeugung der menschlichen Natur des Kindes, sondern auf das höhere Wesen des Kindes zu beziehen, in der Weise nämlich, daß das Kind vermöge des Einflusses des hl. Geistes nicht bloß „groß sein“, sondern ein Heiliges" oder „das Heilige“ sein, und vermöge des Einflusses der eigenen Kraft des Allerhöchsten bei seiner Zeugung nicht bloß irgendwie „Sohn des Allerhöchsten“, d. v. ein Repräsentant der Macht und Herrschaft des Allerhöchsten, sondern in Wahrheit „Schn Gottes" sein werde. Lepteres Moment liegt namentlich in dem viel zerdeuteten Ausdruce obumbrabit tibi, dessen eigentlicher Sinn aus der Anspielung auf Is. 45, 8: Borate coeli desuper et nubes pluent justum ( justitiam abstr. pro coner.); aperiatur terra, et germinet Salvatorem (gignet salutem, auxilium), sich zu ergeben scheint; denn wie hier die Worte gignet Salvatorem Jesum zutreffen, so auch dir Zeugung Jesu als des Heiligen durch Herabthauen regnen vom Himmel oder aus der Wolke, wodurch sehr prägnant die Eingießung des ewigen Sohnes Gottes aus dem Scheeß des im Himmel thronenden Allerhöchsten in den irdischen Schooß der Jungfrau dargeñcli wird. Nebenbei enthält sowohl das „,Sanctum", wie die „obumbratio" eine Anspielung auf das Herabsteigen Gottes in der Wolke auf die Stiftshütte, um innerhalb derselben azt der Bundeslade zu ruhen, und dadurch diese zum „Heiligen" per exc. zu machen. De Neutralform Sanctum drückt sehr prägnant die wesenhafte Heiligkeit der Frucht Maras aus (s. bes. Bernard. sup. Missus est in h. 1.), und bestimmt so auch die tiefe unt wesenhafte Bedeutung des ihm entsprechenden bildlichen Namens Christus = Gesalbter: dies um so mehr, als die Einthauung der Kraft des Allerhöchsten in den Schooß æ Jungfrau auch sehr sinnig die ursprüngliche und wesenhafte Salbung ihrer Frucht turh Beimischung eines himmlischen, an sich heiligen Elementés veranschaulicht. Durch die r schweigend in den Worten des Engels liegende Beziehung auf Js. 7, 14 wird in die Berat „das Heilige“ und „Sohn Gottes“ zugleich die Bedeutung von Emmanuel = Gott m uns gelegt, wie Matth. 1, 23 ausdrücklich hervorhebt. Mit dem Charakter des wahren Sohnes Gottes und des Emmanuel ist aber auch gegeben, daß die in den ersten Boraca des Engels angekündigte Herrscherwürde des Kindes nicht bloß eine solche sein werde, wie sie ihm als Erben Davids über das Haus Jakob zustehen kann, sondern eine folds, wie sie dem Sohne und Erben Gottes zusteht, nämlich die Gemeinschaft der Herrschaft des Allerhöchsten selbst, oder der absoluten Herrschaft über alle Dinge. In diesem Sinne wuð denn auch die Herrscherwürde des Kindes nicht zwar von Gabriel, wohl aber (wabridem lich auch schon von Maria selbst in den Worten: Ecce ancilla Domini) von Elisabeth ♬ der Begrüßung der Mutter meines Herrn“, von Zacharias in seinem Lobgesange (praeibis ante faciem Domini), und von der Engelschaar bei der Verkündigung der Eetua

"

[ocr errors]

Jesu an die Hirten (natus est vobis Salvator, qui est Christus Dominus) verkündigt. Näheres über diese Stelle s. oben B. II. n. 730 und unten § 228 f. Wir bemerken noch, daß es eine von denjenigen Stellen der hl. Schrift ist, welche vermöge der Plastik des von Gott selbst gewählten Ausdruckes einen außerordentlich reichen Sinn haben, dessen Fülle nach Gottes Intention eine große Mannigfaltigkeit der Erklärungen zulassen und begründen kann.

II. Wenn die göttliche Sohnschaft des Sohnes der Jungfrau volle 124 Wahrheit haben soll, dann muß der aus Maria geborene Sohn vor dieser Geburt durch einen früheren Ursprung bereits bei Gott existirt haben, und sein zeitliches Geborenwerden bloß ein Eintritt in eine zweite, menschliche, Daseinsweise sein. Bei den Ankündigungen der Geburt Jesu wird das freilich nicht ausdrücklich betont, obgleich es in dem tiefern Sinne des Herabsteigens des hl. Geistes in die Jungfrau und der Ueberschattung derselben durch die Kraft des Allerhöchsten eingeschlossen ist. Desto häufiger aber wird es vom Vorläufer Christi, von Christus selbst und von seinen Aposteln betont, indem sein zeitlicher Ursprung als ein Herabsteigen des Menschensohnes vom Himmel, wo er früher war, als ein Kommen in die Welt in Form eines Ausgehens vom Vater oder von Gott und endlich als eine Sendung des Sohnes Gottes in die Welt oder in das Fleisch, seine zeitliche Geburt aber nur als ein sekundärer und relativer Ursprung (fieri secundum carnem) dargestellt wird.

Worte des Vorläufers: Joh. 1, 15: Hic erat, quem dixi, qui post me venturus 125 est, ante me (Eμпpositév pov = supra me) factus est (exstitit), quia prior me erat; und Joh. 3, 31 f.: Qui desursum venit, super omnes est. Worte Christi selbst Joh. 3, 13: Nemo ascendit in coelum [per se ipsum], nisi qui descendit de coelo, Filius hominis, qui est in coelo. Joh. 6, 52: Si videritis Filium hominis ascendentem in coelum, ubi erat prius. Joh. 17, 5: Et nunc clarifica me tu, Pater, apud temetipsum claritate, quam habui prius, quam mundus esset apud te. Joh. 8, 42: Ego ex Deo processi et veni, neque enim ex me ipso veni, sed ille me misit. Joh. 16, 28: Exivi a Patre et veni in mundum; iterum relinquo mundum et vado ad Patrem. Aeußerungen der Apostel: Röm. 8, 3: Mittens Deus Filium suum in similitudinem (v ópotopati) carnis peccati. Gal. 4, 5: Misit Deus Filium suum, factum (yevópevov) ex muliere . . . . ut adoptionem filiorum reciperemus. Röm. 1, 3: Evangelium de Filio suo, qui factus est ei (gr. yevóμɛvov ohne ei) ex semine David secundum carnem. 9, 6: Ex quibus [Israelitis] est Christus secundum carnem, qui est super omnia Deus benedictus in saecula.

III. Die Art und Weise, wie der vorzeitlich existirende Sohn Gottes 126 in der zeitlichen Geburt des Menschen Jesus vom Himmel herabgestiegen ist, wird in der dem Nicänischen Symbolum entsprechenden Form ex professo im Prolog des vierten Evangeliums und sonst von dem Apostel Johannes, und analog von Paulus (bes. Phil. 2, 7), geschildert, indem sie, von dem vorzeitlichen, geistig-göttlichen Wesen des Sohnes Gottes als des ungeschaffenen und schöpferischen Wortes und des gottgleichen Ebenbildes Gottes ausgehend, lehren: Das in sich unsichtbare Wort Gottes sei Fleisch ge= worden und dadurch nach Menschenart sichtbar unter uns erschienen, und das gottgleiche Ebenbild Gottes habe Knechtsgestalt, namentlich auch menschliches Fleisch und Blut, in sich aufgenommen und sich zu eigen gemacht und sei dadurch den Men

Scheeben, Dogmatif. II.

47

« PoprzedniaDalej »