Obrazy na stronie
PDF
ePub

die durch das sinnliche Licht als ihr Organ und Abbild (vgl. Sap. 7, 22—30, dazu oben B. II. n. 814 ff.) die Gestaltung und Belebung des Stoffes vollzieht.

Demgemäß muß die Aktuirung des Lichtes als des aktiven Faktors und des Mit- 279 tels der äußeren Erscheinung dem Entstehen der irdischen Produkte, in welchem formell die Gestaltung und Ausschmückung des irdischen Theiles des Kosmos besteht, als erstes Berk vorausgehen. Da ferner die Stellung und Bedeutung des Lichtes eine verschiedene ist, wo es sich um die bloße Gestaltung der Erde und um die Erfüllung derselben mit Bewohnern handelt: so ist es ganz natürlich, daß die Wirkung und Erscheinung desselben zweimal stattfindet, beide Male in verschiedener Weise, und ebenso beide Male als Eröffnung der betreffenden Reihe irdischer Produkte. Als leztere erscheinen in der ersten Reihe die aus der chaotischen flüssigen Masse unter der Einwirkung des Lichtes beraustretende Formation 1) der Atmosphäre (Firmament) als der Trägerin der aus dem Boden aufsteigenden Dünste durch Scheidung der oberen Wasser von den unteren (und als Voraussetzung dieser äußeren Scheidung eventuell, d. h. falls dieselbe nicht schon früher vorhanden war, auch die chemische Bildung des Wassers selbst durch Ausscheidung von der Erde) und 2) der festen Erde durch Scheidung oder Abfluß des Wassers von derselben, und 3) die Befruchtung und Bekleidung der Erde mit den Pflanzen. In der zweiten Reihe erscheinen 1) die thierischen Bewohner der flüssigen Elemente als der früher vorhandenen und geringeren Lebensbedürfnissen entsprechenden, 2) die thierischen Bewohner der festen Erde, und endlich 3) der Mensch.

Bei dieser Gruppirung offenbart sich aber auch sofort ein höchst interessanter Paral- 280 lelismus der drei Tage, auf welche sowohl das opus distinctionis wie das opus ornatus vertheilt ist. Am ersten Tage erscheint in beiden Reihen das Licht, in der ersten bloß in seiner Wirkung an und auf der Erde, in der zweiten auch in seiner Quelle als Lichtkörper zum Schmucke des Firmaments. Am zweiten Tage erscheint in der ersten Reihe die Bildung der Atmosphäre nebst der Scheidung der oberen und unteren Wasser, in der zweiten aber die Bevölkerung der flüssigen Elemente, des Wassers und der Atmosphäre, mit ihren thierischen Bewohnern. Am dritten Tage endlich erscheint in beiden Reihen ein äußerlich verbundenes, aber innerlich sehr verschiedenes Doppelwerk: in der ersten die Bildung der festen Erde und der in ihr wurzelnden und sie bekleidenden, aber durch ihr organisches Leben wesentlich von ihr verschiedenen und auch äußerlich über sie hinausstrebenden Pflanzen; in der zweiten die Einführung der thierischen Bewohner der festen Erde, die von dem Pflanzenschmucke derselben leben, und des mit ihnen den Wohnplaß und die Nahrungsstoffe theilenden, aber durch sein geistiges Leben wesentlich über sie hervorragenden und, wie innerlich, so auch äußerlich nach oben hin über sie hinausstrebenden Menschen, der nur mehr theilweise dem sichtbaren Kosmos angehört. Aus dieser Aufstellung ergibt sich von selbst, daß die Glieder der Ausschmückung denen der Gestaltung nicht bloß der Zahl nach gleich sind, sondern auch je einzeln der Reihe nach sich an dieselbe anschließen, und daß die zweite Hauptphase der Entstehung des Kosmos nicht bloß einfach an das Ende der ersten sich anreiht, sondern auf den Anfang derselben zurückgeht, um sich stufenweise über den einzelnen Gliedern derselben aufzubauen.

Diese ganze Entwicklung der genetischen Erklärung, welche das Heraemeron von der 281 inneren Ordnung des Kosmos gibt, ist, nur etwas mit aristotelischen Naturauffassungen verseßt, am besten vom hl. Thomas gegeben worden, namentlich in den qq. disp. de pot. q. 4. a. 2.: Si informitas materiae ante opus sex dierum accipitur non secundum exclusionem omnis formae, sed secundum quod dicit solum carentiam et exclusionem debitae distinctionis et consummatae cujusdam pulchritudinis: quantum ex littera Genesis accipi potest, triplex formositas deerat corporali naturae, propter quod dicebatur informis. Deerat enim a coelo et a toto corpore diaphano decor et pulchritudo lucis, quod designatur per tenebras. Deerat autem elemento aquae debitus ordo et debita distinctio ab elemento terrae: et haec informitas designatur nomine abyssi, quia hoc nomen significat quamdam immensitatem inordinatam aquarum, ut Augustinus dicit contra Faustum (Lib. 22. cap. 11.). Terrae vero deerat duplex pulchritudo: una quam habet ex hoc, quod est aquis discooperta; et haec informitas designatur per hoc quod dicitur: Terra autem erat inanis sive inrisibilis, quia corporali aspectui patere non poterat propter aquas undique eam

cooperientes; alia vero, quam habet ex hoc, quod est ornata plantis; et hoc tangitur per hoc quod dicitur, quod erat racua sive incomposita, id est non ornata. Et sic ante opus distinctionis Scriptura tangit [etiam] multiplicem [s. iterum triplicem] distinctionem praefuisse in ipsis elementis mundi a principio suae creationis. Primo tangit distinctionem coeli et terrae, secundum quod per coelum intelligitur totum corpus diaphanum, sub quo comprehenditur ignis et aër propter diaphaneitatem, in qua conveniunt cum coelo. Secundo tangit distinctionem elementorum quantum ad suas formas substantiales per hoc, quod nominat aquam et terram, quae sunt magis sensui apparentia; per quae dat intelligere etiam alia duo minus sensui apparentia. Tertio tangit distinctionem secundum ritum, quia terra erat sub aquis, quibus invisibilis reddebatur; aër vero, qui est subjectum tenebrarum, significatur fuisse supra aquas per hoc quod dicitur: Tenebrae, id est aer tenebrosus, erant super faciem abyssi. Sic ergo formatio primi corporis, quod est coelum, facta est primo die per productionem lucis, per quam proprietas luciditatis collata est soli et corporibus coelestibus, quae secundum suas formas substantiales praecesserant, per quam informitas tenebrarum remota est. Et per hujusmodi formationem facta est distinctio motus et temporis, scilicet noctis et diei: tempus enim sequitur motum supremi coeli. Unde distinxit lucem a tenebris, quia causa luminis erat in substantia solis, et causa tenebrarum erat in opacitate terrae; et in uno hemisphaerio erat lumen, et in alio tenebrae, et in eodem hemisphaerio in una parte temporis erat lumen, et in alia tenebrae; et hoc est quod dicit: Lucem appellavit diem, et tenebras noctem. Secunda vero die formatum et distinctum est medium corpus, scilicet aqua, per firmamenti formationem, accipiens quamdam distinctionem et ordinem, ita quod sub nomine aquae omnia corpora diaphana intelligantur: et ita firmamentum, id est coelum sidereum, secunda die productum, non secundum aliquam accidentalem perfectionem, dividit aquas quae sunt supra firmamentum, id est coelum totum diaphanum et absque stellis, quod dicitur aqueum, sive crystallinum. . ., quod est supra firmamentum, ab aquis, id est ab aliis corporibus diaphanis corruptibilibus, quae sunt infra firmamentum; et ita corpora diaphana inferiora nomine aquarum designata, acceperunt per firmamentum quemdam ordinem et debitam distinctionem. Tertia vero die formatum est ultimum corpus, scilicet terra, per hoc quod discooperta est aquis, et facta est distinctio in infimo maris et aridae. Unde satis congrue, sicut informitatem terrae expresserat dicens, quod terra erat invisibilis, vel inanis: ita ejus formationem exprimit per hoc, quod dicit: Appareat et arida; congregataeque sunt aquae in unum locum seorsum a terra sicca; et congregationes aquarum appellavit maria, et siccam appellavit terram, quam, quia prius erat informis et vacua, decoravit plantis et herbis. Quarta vero die fuit prima pars creaturae corporalis ornata, quae prima die fuerat distincta, scilicet coelum per productionem luminarium. Quae quidem secundum substantiam suam fuerunt a principio creata; sed prius eorum substantia erat informis, sed nunc quarto die formatur, non quidem forma substantiali, sed per collationem determinatae virtutis, secundum quod attributa est luminaribus determinata virtus ad determinatos effectus, secundum quod videmus alios effectus habere radium solis, et alios radium lunae et stellarum. Et propter hanc determinationem virtutis dicit Dionysius 4. cap. de div. Nom., quod lumen solis, quod prius erat informe, quarta die formatum est. Non autem fuit facta mentio de ipsis luminaribus a principio, ut dicit Chrysostomus, sed solum quarta die; ut per hoc Scriptura removeret populum ab idololatria, ostendens luminaria non esse deos, ex quo nec a principio fuerunt. Quinta vero die secunda pars corporalis naturae, quae secunda die fuit distincta, ornatur per productionem avium et piscium; et ideo in hac quinta die facit Scriptura mentionem de aquis et de firmamento coeli, ut designet, quod quinta dies respondet secundae, in qua de aquis et firmamento fit mentio. In hac ergo die per verbum Dei ex materia elementari prius creata fuerunt aves et pisces in actu et in propria natura producti ad ornatum aëris et aquae, in quibus apta nata sunt motu animali convenienter moveri. In sexto vero die ornatur tertia pars et ultimum corpus, videlicet terra, per productionem animalium terrestrium, quae apta nata sunt moveri in terra motu animali. Unde sicut in opere creationis designantur tres partes creaturae

[ocr errors]

corporalis prima videlicet, quae significatur nomine coeli, et media quae significatur nomine aquae, et infima, quae significatur nomine terrae, et prima pars, videlicet coelum, distinguitur prima die et quarta die ornatur, media vero pars, videlicet aqua, distinguitur secunda die et quinta ornatur, ut dictum est: ita conveniens fuit, quod infima pars, videlicet terra, quae tertia die distincta est, et sexta die per productionem animalium terrestrium in actu et secundum species proprias ornaretur.

IV. Die genetische Erklärung des Kosmos im Heraemeron ist, obgleich 282 eine wirkliche Erklärung, doch keine eigentlich physikalische Erklärung desselben. Als solche müßte sie die Entstehung der einzelnen Theile auf natürliche Ursachen zurückführen, während sie umgekehrt dieselbe geradezu auf göttliche Thaten zurückführt und nur das innere Verhältniß oder die ideelle Ordnung dieser Thaten unter einander, wie sie sich stufenweise zu einem architektonischen Ganzen zusammenfügen, darstellen will. Obgleich man daher immer sagen kann und muß, die hl. Schrift wolle nicht ex professo Physik lehren: so folgt daraus doch nicht, daß es außer ihrer Aufgabe liege, im Gegentheil ist es ihrer Aufgabe höchst angemessen, daß sie mit der ideellen Ordnung der göttlichen Thaten auch die innere ideelle Ordnung oder die Architektonik des durch dieselben hervorgebrachten Kosmos lehre, und durch Vorführung jener auch über diese ein höheres Licht verbreite, um die oben erwähnten allgemeinen Säße über die materielle Schöpfung im Verhältniß zu Gott und dem Menschen durch nähere Bestimmung der Ordnung ihrer Theile unter sich zu ergänzen und zu erweitern.

Wenn wir demgemäß die durch die genetische Erklärung des Kosmos 283 gegebene Reihenfolge der einzelnen göttlichen Thaten und Werke eine ideelle nennen: dann ist das nicht in dem Sinne zu verstehen, wie einige Reuere den Ausdruck gebrauchen, als ob diese Reihenfolge bloß aus irgend welchen Zweckmäßigkeitsrücksichten oder beliebigen logischen Gesichtspunkten oder überhaupt aus subjektiven Gründen für die Darstellung als solche vom Verfasser der Genesis gewählt und folglich derart sei, daß auch ein der Zeit nach späteres Werk früher, und ein der Zeit nach früheres Werk später angesezt werden könne oder müsse. Wir nennen diese Reihenfolge ideell, weil sie der getreue Ausdruck der objektiven inneren Ordnung ist, in welcher die einzelnen Glieder in der Idee des göttlichen Bildners sich bedingen, an einander anschließen und auf einander aufbauen, und das Frühere als das natura prius die Voraussetzung des Anderen ist, so daß der Ausdruck „ordo idealis" mit dem des „ordo naturae beim hl. Thomas kongruent ist. Wenn die Reihenfolge in der Darstellung des Moses nicht auf dieser objektiven Ordnung fußte, so würde die Darstellung auch nicht mehr eine wahrhaft genetische Erklärung der Weltordnung sein; dies ist sie nur dann, wenn der ordo naturae und der ordo doctrinae, wie beim hl. Thomas, einer und derselbe ist. Eine solche ideelle Ordnung aber duldet keine beliebige Verschiebung der ordine naturae auf einander folgenden Dinge in Bezug auf die Zeitfolge; sondern, wenn überhaupt die einzelnen Glieder zeitlich auf einander folgen, dann müssen sie auch der Zeit nach genau in derselben Reihenfolge entstehen, in welcher sie ordine naturae einander bedingen.

284

V. Die genetische Erklärung der architektonischen Ordnung des Kosmos als solcher ist in den Augen der tieferen katholischen Eregeten dermaßen die eigentlichste Tendenz und Bedeutung des mosaischen Berichtes, daß eben hieraus bei ihnen die Frage entstand, ob die in diesem Bericht als zeitlich auseinanderfallend erscheinende Reihenfolge wirklich auf ein zeitlich successives Entstehen und ein allmäliges Werden des Kosmos hinweisen solle, oder ob dieselbe nicht vielmehr bloß zur Beranschaulichung der ideellen Ordnung der in einer einzigen, augenblicklichen und untheilbaren Gesammtthat Gottes vollzogenen Glieder gewählt sei. Der hl. Augustinus hat sich bekanntlich wenigstens in seinem einschlägigen Hauptwerke de genesi ad lit. 1. 5 für das leytere entschieden; er läßt daher keinen „ordo secundum intervalla temporum", sondern bloß einen ordo secundum connexionem causarum (c. 5. n. 12.) gelten, und der hl. Thomas hält seine Ansicht für sehr wahrscheinlich. Jedenfalls hat legterer darin Recht, daß er die Wirklichkeit der Zeitfolge für dogmatisch irrelevant erklärt, weil kein dogmatisches Interesse sie fordert; sie ist selbit insofern von keinem wesentlichen theologischen Interesse, als auch das tiefere und vollere Verständniß des Verhältnisses des Kosmos zu Gott und dem Menschen wenigstens nicht wesentlich dadurch bedingt ist.

285 Damit ist aber noch nicht gesagt, daß die Wirklichkeit der Zeitfolge gar kein theologisches Interesse habe und folglich nicht als accessorisch offenbart gelten müsse; und falls auch dies nicht der Fall wäre, kann sie noch immer per accidens offenbart sein. Die Entscheidung, ob dies der Fall sei, hängt ganz davon ab, ob die Gründe, welche für eine solche Abweichung vom Wortsinn der hl. Schrift, wie sie beim Ausschluß der Zeitfolge angenommen werden müßte, geltend gemacht werden, wichtig genug sind, um dieselbe zu er zwingen oder doch zu rechtfertigen. Diese Gründe sind aber der Art, daß die Ansicht des hl. Augustinus unter den Vätern ganz singulär geblieben und von den Theologen hauptsächlich nur in Hinsicht auf sein Ansehen für wahrscheinlich gehalten worden ist.

286

Uebrigens bezieht auch August. die sofortige, gleichzeitige und momentane Her stellung der fertigen Produkte nur auf die der anorganischen Dinge oder auf die Fermation der Erde im engsten Sinne (excl. der Pflanzen), während er die effektive Herver: bringung der organischen Wesen oder die Ausschmückung der Erde im weitesten Sinne (incl. der Pflanzen) auf spätere, in die bereits begonnene und laufende Zeit fallende, die ersten Glieder in der eigentlichen Geschichte der Welt und ihrer Bewohner bildende unt nicht mehr zur conditio, sondern zur administratio mundi gehörende Afte Gottes zurüfführt, und insofern die erste effektive und sichtbar hervortretende Produktion dieser Weien mit der späteren, durch Zeugung erfolgenden und ebenfalls nur bei ihnen möglichen Fort: pflanzung auf eine Linie stellt. Freilich muß er damit, da er alle sechs Tage in Einen Tag oder vielmehr in einen Augenblick zusammenzieht, die effektive Hervorbringung der organischen Wesen außerhalb des Sechstagewerkes, d. h. nach demselben, verlegen, und findet sie in der That erst im zweiten Kapitel der Genesis erzählt. Das hierüber im ersten Kapitel Erzählte erklärt er dagegen von einer bloß potentialen Hervorbringung (formavit potentialiter in numeris, quos deinde tempus explicaret, Gen. ad lit. 1. 5. c. 5 n. 14), d. h. von einer der Erde als dem mütterlichen Schooße der organichen Wesen verliehenen Möglichkeit und Bestimmung, durch spätere gestaltende und belebende Akte Gottes dieselben aus sich hervorgehen zu lassen, oder wie August. sich ausdrücđi, von einem condere causales rationes futurorum in creatura, oder causaliter facere

in terra, inwiefern tunc ea producendi virtutem terra latenter accepit (1. c. 1. 8 c. 3) 1.

Seine einschlägigen Lehren entwickelt Aug. in Gen. ad lit. bes. 1. 4 gegen Ende, 1. 5 287 und im Anfange von 1. 6 im Commentar zu den 6 ersten Versen des zweiten Kapitels der Genesis, von denen die drei ersten Verse durch die Erzählung vom siebenten Tag als Nuhetag das Sechstagewerk abschließen, die folgenden aber zur allgemeinen Recapitulation desselben dienen und zugleich zur näheren Ausführung desselben hinsichtlich des Menschen und jeiner Stellung zu den organischen Wesen überleiten. Die Gründe, welche ihn zur Behauptung der simultanen Auffassung des Sechstagewerkes bewegen, sind theils eregetische, theils speculative. Die eregetischen sind: 1) daß Gen. 2, 4 nur von Einem dies die Rede sei, an dem Gott Himmel und Erde gemacht habe: in die quo fecit Deus coelum et terram; Aug. selbst las: cum factus est dies, fecit Deus...; 2) daß Sir. 18, 1 gesagt werde: qui vivit in aeternum creavit omnia simul; 3) daß ohnehin die drei ersten Tage keine gewöhnlichen Sonnentage sein könnten, während die von ihm beliebte Deutung des am ersten Tage geschaffenen Lichtes auf die Engel und ihre Erleuchtung, sowie die daran geknüpfte Erklärung der Tagesreihe durch den ordo causarum in Verbindung mit dem Doppelmoment in der ihn beleuchtenden Erkenntniß der Engel (der cognitio matutina und vespertina) keine reale Succession fordere. Der weniger betonte spekulative Grund aber ist der, daß es der Majestät Gottes nicht anstehe, successiv zu wirken, wo nicht die Natur der Wirkung es erheische; das sei aber bei der institutio naturae nicht der Fall, sondern bloß bei ihrem cursus oder ihrer Entwicklung. Indeß in 1. und 2. ist der Wortlaut der Hl. Schrift nicht zwingend; in 3. nöthigt die Unmöglichkeit der Sonnentage nicht sofort zur Läugnung der Zeitdauer, und die Erklärung durch Engeltage ist wieder nur eine Hypothese. Der spekulative Grund aber zieht deßhalb nicht, weil außer den Erfordernissen in der Natur der Wirkung Gott noch andere Gründe haben konnte, successiv zu wirken, wie namentlich, a) um bei der Entstehung der res generabiles et corruptibiles deutlicher deren eigenthümliche Natur im Gegensaß zu dem Reiche der reinen Geister hervortreten und sie klarer als etwas Gewordenes im engeren Sinne, d. h. als etwas Gebildetes, erscheinen zu lassen, zumal selbst die reinen Geister nicht schon im Augenblicke der Erschaffung selbst ihre ganze Vollendung empfingen; b) um in der Borgeschichte der Welt für die zukünftige Geschichte derselben und insbesondere für die moralich-religiöse Eintheilung der Zeit bei den Menschen ein Vorbild zu schaffen.

Entschieden gegen die simultane Formation spricht nicht nur die allgemeine 288 Haltung des mosaischen Berichtes, sondern noch insbesondere, daß man, um dieselbe durchzuführen, noch verschiedene weitere, nur schwer mit dem h. Tert vereinbare Deutungen anbringen muß. Lezteres zeigt sich schon darin, daß Aug. selbst gesteht, bezüglich der organischen Wesen, obgleich auch für diese die erwähnten Gründe größtentheils gelten, lasse sich seine Auffassung nicht strenge durchführen, und daß er, um sie auch hier einigermaßen aufrecht zu halten, zu einer Erklärung der betreffenden Aeußerungen im Sechstagewerk seine Zuflucht nehmen muß, welche ebenso eregetisch gewagt, wie sachlich kaum verständlich ist. Und wie bei der Krönung des Sechstagewerkes durch die organischen Wesen, so muß er auch bei der Fundamentirung desselben die Schilderung des Chaos, die nach dem Wortlaute einen verworrenen physischen Zustand der Erde, welcher der Formation zeitlich vorausgeht, darstellt, umdeuten in eine poetische Schilderung des metaphysischen Begriffes der materia prima als des in allen irdischen Dingen vorhandenen Substrates ihrer Formen, welches nur in abstracto als formlos bezeichnet und nur in Gedanken von der bereits aktuell vorhandenen Form geschieden oder vielmehr unterschieden werden kann.

Was speziell die Ansicht des h. August. über die Entstehung der organischen 289 Wesen betrifft, so besteht allerdings zwischen diesen und den anorganischen Wesen insofern ein wesentlicher Unterschied, als die leßtern im Großen und Ganzen, wie die Genesis sie auffaßt, nämlich nicht nach den einzelnen Arten derselben, sondern nach den großen Compleren oder Regionen, welche sich als Himmel, Atmosphäre, Meer und Festland darstellen,

1 Ueber die rationes rebus creatis inditas, resp. die rationes seminales, im Sinne bes hl. Augustinus vgl. bes. die geistreichen und eingehenden Ausführungen von Aegid. Col. in 2. dist. 8. q. 2 ff.

« PoprzedniaDalej »