Obrazy na stronie
PDF
ePub

VI. Wanderung durch die Sammlung von Siegelabgüssen im k. allg. Reichsarchiv zu München.

Von

K. Primbs, k. Reichsarchivrath.

(Fortsetzung.)

In den jüngsten zwei Jahrgängen dieser Zeitschrift wurden die Siegel der Abtheilung I,Adel" beschrieben. Es folgt nun der Rest der Beschreibung der Siegel des Adels. Bis zum Jahre 1300 dürften die im Reichsarchive vorhandenen Siegel damit so ziemlich erschöpft sein, eine zufällige Nachlese kaum mehr Viel zu Tage fördern.

Es hiess deshalb schon, der Zeit nach ziemlich tiefer herabgreifen. Allerdings fliessen nun die Quellen von Jahrzehent zu Jahrzehent reichlicher; namentlich treten die Siegel der Stadtgeschlechter immer mehr auf den Plan, dagegen ziehen sich, wie das nach Lage der Sache ja nur natürlich ist, die alten Geschlechter, und namentlich jene des Grafen- und Herrenstandes, denen man vom Ausgange des 12. bis zum Ende des 13. Jahrhunderts vorzugsweise begegnete, immer mehr zurück; mählings erlosch eines um das andere von ihnen.

Es verschwinden aber ferner auch die Dreiecksiegel mehr und mehr; die Reitersiegel werden immer seltener; es tauchen nicht bloss neue Geschlechter, es tauchen auch neue Schildformen und neue Siegelbilder auf; die edle Einfachheit wird gar sehr durch Ueberladung verdrängt. Dagegen zeigt die Siegelschneidekunst ganz entschiedene Fortschritte.

Wenn gleichwohl eine nicht unbeträchtliche Anzahl von Siegeln noch zum Abgusse gelangen konnte, die noch in das 13. Jahrhundert zurückreichen, so verdankt man dies der Abgabe der BodmannHabel'schen grossen Sammlung von Archivalien, welche seit ungefähr vier Jahren von den Herren Conrady in Miltenberg im k. allg.

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small]

Reichsarchiv niedergelegt wurde. Mit dieser Sammlung hielt nämlich auch eine damit verbundene, mindestens 4000 Stücke umfassende Sammlung loser Siegel ihren Einzug in's Reichsarchiv: aus ihr konnte nun eine reiche Lese gehalten werden.

Sehr interessante, zum Theil sehr alte Siegel befinden sich in dieser Sammlung, und was ihren Werth noch beträchtlich erhöht, sie repräsentirt vorwiegend das ehemalige Mainzer, sodann das Gebiet des Mittel- und Oberrheines, wie nicht minder die hessischen Lande, so dass die Sammlung der Siegelabgüsse im Reichsarchiv, welche nach dieser Richtung hin bislang fast nur durch das Mainzer und rheinpfälzische Archiv vertreten war, nun eine sehr erwünschte Erweiterung erhalten konnte.

Der vom Anfange an geplanten Beschreibung aller Abtheilungen des Siegelkabinets Folge gebend, schliesst sich nun an die Gruppe des Adels die der Städte und Märkte, Gerichte, Zünfte und anderer Genossenschaften an.

Es ist nicht zu läugnen, dass diese Abtheilung dem Heraldiker merklich weniger bietet, dass sie für den Genealogen nur beschränkten Werth hat: der Historiker vermag dagegen aus so manchem Siegel dieser Abtheilung sofort zu erkennen, wer an einem Orte Herr war oder noch ist. Dagegen sind diese Siegel, da ja viele von ihnen bis in das 13., einzelne sogar in das 12. Jahrhundert zurückreichen und manchmal geradezu als Gebäudeportraits bezeichnet werden können und müssen, von nicht geringem Werthe. Derselbe erhöht sich für den Stempelschneider und Kunsthistoriker um so mehr, je älter der Stempel ist und je grösser die Kunstfertigkeit sich darstellt, welche die Schöpfer derselben hierauf verwendeten.

Es ist dem Schreiber dieser Zeilen zur Genüge bekannt, dass selbst eine noch so genaue Beschreibung, ja selbst eine ziemlich getreue Zeichnung das Original nimmer zu ersetzen im Stande ist, dass von Siegeln der Städte und Märkte u. s. w. dies noch viel mehr gilt, da sich ja auf ihnen noch viel mehr Beiwerk findet, als dieses bei den Siegeln des Adels der Fall ist. Auch wird nicht bestritten, dass Ersatz nur der Lichtdruck zu bieten vermag. Jedoch handelt es sich hier in erster Linie nur darum, den Kreisen namentlich der Künstler und des Kunstgewerkes Mittheilung darüber zu geben, von welchen Städten, Märkten und sonstigen Genossenschaften Siegel oder Abgüsse vorhanden sind und aus welcher Zeit erstere stammen. Die Andern, welche für diese Siegel Interesse hegen,

werden sich an der Hand der gegebenen Beschreibung viel in Allgemeinen zu orientiren vermögen, da ja auch zur Energierung dor Vergleichung mit Zeichnungen oder Siegeln die Durchmesser zd, wo sie bekannt sind, die Jahre angemerkt sind, und auc de Segellegende soweit möglich und nöthig Berücksichtigung fand. Archævdirektor von Weech mit Teranstaltung VOL Lienta ucEAL ZU toigon, hatte, da es sich un. Eunderte voL Siegel nander. 4. Ansirnel genommen, die mich vorhanden sinc

[ocr errors]

2

[ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors]

Pappenheim, Con. mil. de. 1294. Schreit. Löwe. F.

Batzendorf v., Rudolph. 1254. Reit. Sig. mit C. S. Im Schilde: Löwe. M. Beckelnheim v., Hans. 1345. Rose zwischen drei Hämmern. M.

Beger v. Arnheim, Wilhelm. 12... Dreigespitzter Balke über viermal gelängt. Schilde, Helm: Hut mit zwei Pfauwedeln. M.

Peisser, Ulrich. 1341. Balke F.

Pelheimer, Conrad. 1340. Hiffhorn auf Helm. Der Schild war einf. von bl. und gold geschrägt. B.

Pemfeld v., Hadamar. 1310. Wappen: Judmann.

Benhausen v., Hans. 1332. ▼ abgekehrte Monde. M.

Benze, Arnulf. 1327. ▼ Schrägbalke, oben von einem Rabenkopf beseitet. M. Berburckstein v. Kneggelin. (Bärbelstein.) 1260. ▼ Kürn. M.

*Berckheim v., Ludwig. 1265. Kreuz, im rechten Obereck ein Stern. Schildgenossen der Andlau. Elss. M.

Pesinger, Conrad v. Werd. 1362. Gequert, oben gelängt. B.
Pfeffendorf v., Herwart. 1334. Geschränkte Glefen. Oest.

*Pfettner, Paul. Bürger v. Augsburg. Balke, darüber Löwe. 1338. Noch als
Freiherrn blühendes von Landsberg am Lech stammendes Geschlecht. B.
Pfinzing, Heinrich. Bürger von Nürnberg. 1344. Gelängt, rechts Löwe, links
Fisch. Ist das Wappen der Muffel. Führten sonst gequert. Schild.
Pflugdorf v., Eberhard. 1327. Gequert, oben geschrägt. S.

*Bibra v., Hans. 1355. ▼ Biber. F.

Bigen v., Gerhard. 1257. ▼ Turnierkragen auf Schrägbalke. Vide I. Abtheil. Pilgrim, Heinrich. 1349. Gebogener Arm. M.

Conrad. Bürger von Nürnberg. 2. 1. Muscheln. Eine in Nürnberg verbürgerrechtete Linie der noch blühenden Herrn von Eyb, der Ivonen. F. Bilhin v. Buch, Arnold. 1336. Gebogener Arm. M. Vide Pilgrim. Pillichgraez v., Georg. 1318. Fünf Fähnchen auf dem Helm. Oest.

Marquard. 1309. Gestürzter mit Pfeil belegter Bogen. Oest.

Bingen Vogt v., Gebhard. 1256. ▼ zwei Turnierkrägen übereinander. Sind die Kämmerer von Worms. M.

Planckner, Albert. 1852. Sparre. Boeh.

Blarer, Eglof. 1294. Ring. Gehörte zum Geschlechte Knörringen-Burgau. S. Blumenau v., N. 12..... ▼ Schrägbalke, oben rechts eine Muschel. M. Bock v. Erphenstein, Emicho. 14... Löwe unter Haupt. M.

Bolanden, Phil. Herr v. zur Alten-Bäumburg. 1360. Geviert, 1. 4. gelängt, 2. 3. Rad. Helm: Hut mit zwei Pfauwedeln.

[ocr errors]

Mena, seine Frau. Frau hält die Schilde v. Leiningen u. Bolanden (Rad).
Loretta. Wittwe. s. a. Verschleierte, sitzende Frau hält mit der Rechten
den Radschild.

Luchard. Wittwe des Philipp. 1279. 0 Frau hält mit der Rechten den
Helm, mit der Linken den Radschild. M.

Bollenhuser, Bertold. 1335. Gelängt, rechts geschacht. S.
Bolshausen v., Conrad. 1231. Halber Hund. F.

Popp, Wernher mil. 1330. Balke. M.

Poppart Bayer v., Heinrich. 1314. Löwe. M.

Portenhagen v., Arnold. 1340. ▼ Balke. M.

Bossenstein v., Endres. 1325. Adler in gebandetem Schilde. M.

Pradell v., Heinr. 1329. Gequ., oben Spitzen. Im Siegel: H. v. Villanders. Tyr. Braideneck v., Wernher. 1288. Sechsmal gequert, Topfhelm mit zwei Esels

[blocks in formation]

Preitenauer, Ulrich. 1335. Halber Rüde. B.

Breitenweider, Andreas. 1337. Drei Weidenzweige an einer Wurzel. S.

Prezzater, Heinrich. 1353. Steigender Biber. B.

Prettach v., Jan. 1349. Sparre. Oest.

Brumat v., Dietrich. 1324. Gelängt. Elss.

Brumeck Gräfin v., Euphemia. 1315. Gemme mit bärt. Kopfe. Schw.
Bruneshorn v., Hermann. 1399. Drei Hiffhörner 2. 1. gestellt. Elss.

Prunhofer, Rüger. Regensburger Geschlechter. 1367. Aufwachsende Lilie. B.
Brunlin, Bruno. 1352. Helm: Rüdenkopf. F.

Puchbeck v., Ulrich. 1330. Staude. B.

Buchen v., Heinrich. 1303. Gebog. Arm. Im Siegel: Heinrich Gobel v. B. M. Pucher v. Thann und Walkersaich

geschränkte Seeblätter. B.

Otto. 1307. Im gelängten Schilde

Buchheim v., Gisselbrecht. 12. Jahrh. Schachschrägbalke. M.

Pünchofer, Conrad. 1333. Steigender Rammel. B. Vide I. Abtheil.
Pulsenheim v., Heinrich mil. 1326. Drei Fische übereinander. M.
Pulsheimer, Heinrich. 1362. Aufrechter Zirkel. B.

Bune (Bonn), Rüger. Bürg. v. Worms. 1394. Fünf Adler auf Andreas Kreuz. M.
Burgfrave v., Johann. 1325. Sparre.

Burggraf. Heinrich d. sechste v. Augsburg. 1335. Gequert, oben wachsender Adler. Schw. 3. 1. Raute unter dreigespitztem Haupt. M.

Putenfelder, Conrad v. P. Frau Mecht. 1318. Pelikan. Legende SECRETUM MICHI. Wernh.

Byla v., Fritz. 1356. Helm mit Ochsenhörnern. M.

Pylstein v., Ihylo. 1304. M.

Kaemmerer v. Worms, Heinrich. 1299. 3. 2. 1. Lilien unter Spitzenhaupt. M.
*Kageneck v., Niklas. 12. Jahrh. ▼ Schrägbalke. Elss. M.
Kagerer, Ulrich. 1352. Mit drei Kugeln belegter Sparre. B.
Kaldenvels v., Wilhelm. 1344. Schachschrägbalke. M.
Chalenberch v., Perchtold. 1329. Gelängt, rechts geraut. B.
Karnoe v., Hermann. 1351. Drei Sparren von Rosen beseitet. M.

Castel Truchsess v., Heinrich mil. 1170-74. ▼ Ochsenkopf. F.

Katzenelenbogen Graf v., Hans. 1435. Gekrönt. Löwe, Helm: geschlossener Flug mit Scheibe belegt, auf welcher der Löwe.

Hans. 12... Reit. Sieg. Im Armschild und auf der Decke Löwen. M. Caub v., Lupold. 1341. Balke. Sch.

Kaucherer, Seibot. 1337. Hut. B.

Kauerlacher Heinrich. 1335. Spitzenhaupt. B. Vide Zandt u. Cammerstein. Kaulsbach v., Steph arm. 1391. Drei in's Gabelkreuz gestellte Glefenstäbe

über dreireihig gestürzte Veh. M.

Cauerna de, Robin. 1281. ▼ Adler. M.

Kelner v. Biberach, Heinrich, der arme. 1335. Steigender Biber. B.
Kemnater, Heinrich. 1343. Pfahl. B.

« PoprzedniaDalej »