Studien zur Geistes- und Herrschaftsgeschichte des Mittelalters: eine Auswahl veröffentlichter Aufsätze mit einem grösseren bisher unveröffentlichten BeitragDie Aufsatzsammlung behandelt die gegenseitige Beeinflussung zeitgenossischer Vorstellungen von Macht und Raum einerseits, beanspruchter und ausgeubter Herrschaft andererseits anhand ausgewahlter Themen und Personlichkeiten aus karolingischer Zeit und fur das Hoch- und Spatmittelalter von Vertretern des Klerus und nicht-adliger Schichten, vornehmlich aus dem englischen Bereich. Inhalt: Studien zur geistesgeschichtlichen Grundlage der historischen Geographie Die begriffliche Absonderung des ostfrankischen Gebietes in westfrankischen Quellen des 9. und 10. Jahrhunderts Waldes und das fruhe Waldensertum Alexander von Roes Die Krise in der universalistischen Reichsauffassung nach dem Interregnum Die Rolle Lothringens im zerfallenden Karolingerreich Anselm von Canterbury als Reformer und seine Auswirkung auf die Entwicklung der Gewaltenfrage in England Gesellschaftspolitische Stromungen in England in der zweiten Halfte des 14. Jahrhunderts Imperium Lothariensium Materialien zum Erfassen des geistigen Ubergangs ins Mittelalter Schriftenverzeichnis Orts- und Personenregister. (Franz Steiner 2001) |
Co mówią ludzie - Napisz recenzję
Nie znaleziono żadnych recenzji w standardowych lokalizacjach.
Spis treści
Vorwort von HansWalter Herrmann | 7 |
Waldes und das frühe Waldensertum II16 | 77 |
Alexander von Roes Die Krise in der universalistischen Reichs | 104 |
Die Rolle Lothringens im zerfallenden Karolingerreich II31 | 135 |
Anselm von Canterbury als Reformer und seine Auswirkung auf | 173 |
Imperium Lothariensium II47 | 329 |
Materialien zum Erfassen des geistigen Übergangs ins Mittelalter | 371 |
655 | |
Kluczowe wyrazy i wyrażenia
allerdings alten Annalen Anselm Ansicht Antichrist Auffassung Ausdruck Band Bedeutung beiden bereits Bericht besitzen besonders Bezeichnung Bild Bischöfe Brief Bruder Buch Daniel Christi christlichen Christus Darstellung deshalb deutlich eigenen eigentlich einige Ende England Entwicklung Erde erhalten erkennen Erklärung erscheint ersten Erzbischof falls Formulierung Frage Francorum Franken fränkischen ganze gebraucht gegenüber geht gesamte Gewalt gleichen Gott Grossen Heiligen Heinrich Herrschaft Himmel Hist indem Jahre Jahrhunderts jetzt Johannes-Apokalypse Kaiser Karl Karlmann Kirche kirchlichen König konnte Land lässt Leben lediglich letzten lich Lothringen Ludwig Macht Meinung Menschen muss Namen neuen offensichtlich Papst päpstlichen Person Pippin politischen Prophezeiung Recht regni regnum Reich römischen schreibt seien Seite Sinne Sohn soll sollte später stark steht Stelle Stellung tausend Jahre Teil Teufel Tode übrigen Verbindung vermutlich Vita Volk Vorgang Vorstellung Wahl Weise weiter Welt Weltende weltlichen wieder wobei wohl wollte Worten zeigt zunächst zwei zweiten