Obrazy na stronie
PDF
ePub
[ocr errors]

candu kiemu cătră [tine]. De se isprăvească-se rugăcìure me ca o ca[n]dilă între tine (140, 1, 2) höre die Stimme meines Gebetes, wenn ich zu dir rufe; und möge mein Gebet wie Weihrauch zu dir gelangen' (gr. xatso0ov0ýtw; lat. dirigatur). Matth. hat schon einige sichere de să ,damit' (s. später,Finalsatz' § 127), allerdings auch manches ,und să', so: upoviea pre dumneḍeu, de se măntuească elă acum, de va vrea lui (27, 43),er hoffte auf Gott, und der soll ihn jetzt retten, wenn er wollen wird. So muß gegen Ende des 15. Jahrhunderts der Entwicklungsprozeß, der zu ,damit' führte, schon im Gange gewesen sein, denn schon um die Mitte des 16. Jahrhunderts hat er seinen Abschluß gefunden; da ist de să ,damit' ganz gebräuchlich: iară te veri întorce în trupul tău la dua de înviere, de să primești ce ți e gătită (um 1550; C. B. II, 422, 13),du wirst am Tage der Auferstehung wieder in deinen Leib zurückkehren, damit du erhalten sollst, was dir bereitet ist'; ferner C. B. II, 424, 5 (ca. 1550); das zitierte Beispiel aus der Leg. Sf. Vineri (1580); C. B. II, 328, 2 u. (1580); Gaster I, 21 (1579; Joh. 19, 6); ibid. I, 20 (Joh. 1, 7); Bibliogr. rom. 92, 6 (1581). 23. Es liegt nun die Annahme nahe, daß ebenso wie de in solchem Falle sich auch şi einfinden konnte; und dies geschah in der Tat, nur freilich nicht oft, da şi wegen seines stark identifizierenden Charakters und seiner altgewohnten Verwendungsart sich zu einer solchen Funktion weniger eignete als das schillernde de, das sich neuen Anforderungen leichter fügte. Wir haben Beispiele von și să, und zwar nicht nur mit anreihendem și, sondern auch mit Verschmelzung beider Wörtchen zu einem Komplexe; z. B. schon aus dem 16. Jahrhundert: vine domnul robilor acelor, și să se întreabe cu nuşi de cuvinte (Matth. 25, 19),es kam der Herr jener Knechte, damit er von ihnen Rechenschaft fordere'; cine da-mi-va arepi ca porumbilor, și se sboru se repãosu? (Cod. Schei. Ps. 54, 7) ,wer wird mir Flügel geben wie die der Tauben, daß ich fliege und mich ausruhe?';1 17. Jahrhundert: să eși afară pănă nu soseaște putearea Chaldeilor, și să nu te cuprinze și pre tine (G. I, 147, 16),gehe hinaus, wohin die Macht der Ch. nicht mehr reicht, damit sie nicht auch dich ergreifen', au venită fiulu omenescă, și să măntuiasca ce era perită (I, 127, 12 u.),der Menschensohn ist gekommen, auf daß er rette, was verloren ist', vgl. noch I, 91, 4. Weniger sicher sind: şi cine nu ea crucea lui și după mine să mergă, nu e mie dostoinicu (Matth. 10, 38) und au pare-ți că nu pociu ruga acmu tatălă mieu, și înainte săpue mai multă de doao-spre-zeace legheone de îngeri? (gr. xai napastnost; Matth. 26, 53); in beiden Fällen kann die Negation des Satzes, dem der şi-Satz koordiniert ist, nachwirken, überdies ist die erste Periode konditional gemeint, die zweite fragend: wir haben daher vielleicht mit potentialen Konjunktiven zu tun und nicht mit și să ,damit', also etwa: ,und wer nicht sein Kreuz nimmt und mir nachfolgen sollte, ist meiner nicht wert', und:,oder scheint es dir, daß ich nicht jetzt meinen Vater bitten kann und er mir nicht entgegenschicken könnte mehr als zwölf Legionen Engel? Immerhin kommt man mit der Annahme eines Finalsatzes am besten aus.

mi

=

Mit finalem de să haben wir es auch speziell nach den Verben des Fürchtens zu tun, wo ja auch die anderen romanischen Sprachen und das Lateinische einen ursprünglich

=

1 Vom Übersetzer vielleicht nicht so gemeint; lat. et volabo, gr. xaì tao0ooμa, also möglicherweise şi et, und Konjunktiv für Futurum; ebenso: luați-vă ușile de veacă, și se între împăratul slăvitu (23, 7),erschließet die Tore der Ewigkeit, und möge einziehen (oder: damit einziehe) der ruhmvolle Herrscher', lat. et introibit, gr. zaì elseλsúcsta; der rumänische Leser oder Hörer wird wohl besonders im ersten Beispiel und in Matth. 26, 53 (siehe unten) ,so daß verstanden haben (für das erste Beispiel haben übrigens Ioan die Vasluiu [1701; Gaster I, 366] und die Neueren finales să); das lag ja in der Denk- und Sprachentwicklung; so wird auch Coresi, als er die in § 22 citierten vier Fälle von de să des Cod. Schei. druckte, sie schon als ,damit verstanden haben.

parataktisch antretenden Wunschsatz später untergeordnet haben; der Vorgang war ganz analog dem oben dargestellten. also Sätze wie: se temia de Mihail de să nu se scoale să-i ia înpărâţia (Moxa; C. B. I, 384) besagten ursprünglich: ,er (der Kaiser) fürchtete sich vor M., und dieser möge sich nicht erheben, um ihm das Kaisertum wegzunehmen'.

[ocr errors]

24. Es bedarf keiner näheren Ausführung der Erscheinung, daß sich de să auch für ut jussivum, also in Objektsätzen, findet; schon im Matth. mari preoți ... învitară gloatele, de să čară Varavva e Isusă să-lu piarză (27, 20),die Hohepriester überredeten das Volk, daß es B. verlange, Jesum jedoch umbringe'; tatăl dice: fii buru, ca dise elu, de se fii fiulă lui (1619; C. B. II, 122, 1),der Vater sagt: sei gut, wie er sagte, daß du sein Sohn sein sollst'. Die Erklärung ist die gleiche, wie sie oben für de să damit versucht wurde: es handelt sich gleichfalls um ursprünglichen Wunschsatz, der nur dadurch, daß er von einem Ausdruck des Befehlens abhängig gemacht wird, jussiven Charakter erhält, was ja auch finalen Sinn nicht ausschließt, so im ersten Beispiel. Für die Seltenheit des Vorkommens von de să in jussivem Sinne gilt derselbe Grund wie für die analoge Erscheinung bei cumă să: der Objektsatz sträubt sich dagegen, von dem Verbum, dessen Inhalt er bildet, durch einen umfangreicheren und deshalb stärker betonten Komplex abgetrennt zu werden.

25. Auch Kombinationen des de mit cumu und ca finden sich anscheinend, wenn auch selten: sfată făcură farisei pre Isusă, cumă de elu să-l piearză (Matth. 12, 14); dat' am . . . cartia dumni-meale rugătoriului nostru egumănului de Tismana

...

spre aceasta ca di să hie volnici şi putiarnici a ține și a lua den tot venitul (Erlaß von 1601; C. B. I, 109). Doch haben wir hier nicht so sehr Kombinationen, als expletives de, wie es auch sonst vorzukommen pflegt (vgl. § 26, 9; § 31), gleich einem schwachen,denn, etwa, nämlich'; die beiden Fälle bedeuten also: ,die Pharisäer hielten Rat über J., wie etwa sie ihn umbringen könnten und wir haben unsere Entscheidung dem Prior von T. gegeben, dahin lautend, daß sie nämlich berechtigt und bevollmächtigt sein sollen, von jedem Einkommen zu nehmen und zu behalten'.

26. In der modernen Literatursprache ist de stark zurückgetreten, um den präziseren Wörtern gleicher Bedeutung Platz zu machen; häufig kommt es da nur noch als ,wenn' vor, wo să ihm keine Konkurrenz mehr machen kann, da es der gleichlautenden Konjunktivpartikel zum Opfer gefallen ist. In der Volkssprache jedoch, die auf strenge Klarstellung des logischen Zusammenhanges weniger Gewicht legt und bequemer Zerlegung den Vorzug gibt, hat sich die Auflösung von Fügungen mit Hilfe des de noch lebenskräftig erhalten, ja das de wurde zur Bildung neuer Kombinationen verwendet. Im folgenden gebe ich eine Gruppierung der sich zunächst bietenden Bedeutungen, will aber schon hier darauf verweisen, daß eine strenge Einreihung selbst nach diesem äußerlichen Gesichtspunkte nicht immer möglich ist.

1 Wo man dem Ausdrucke altertümliche oder volkstümliche Färbung leihen will, verwendet man auch in der höheren Literatursprache gerne de, ein Beweis, daß es nicht als modern gilt; in einem der Briefe Ioan Ghicas an Alecsandri (vom Jahre 1884) heißt es, wo er einen Mann aus dem Anfange des 19. Jahrhunderts sprechen läßt: n'am găsit mahmudele și am fost silit de am pus de-a topi niște scute de aur (Conv. lit. 1885, p. 297),ich habe die Mahmud-d'ors nicht gefunden und war genötigt, einige Goldgefäße zum Einschmelzen zu geben'; ein Beispiel aus Alecsandri folgt unter Nr. 56); sogar T. Maiorescu fügt in seine hochkorrekte Prosa, dort, wo er etwas derber wirken will, den Satz ein: cele mai multe poesii rumăne sunt lungi, lungi de nu se mai isprăvescu in cuvinte, nu in idei (Poes. rum. 59),die meisten rum. Dichtungen sind lang, lang, daß sie gar kein Ende nehmen an Worten, nicht an Gedanken'. Die Dichtung verwendet selbstverständlich de noch immer, und zwar desto reichlicher, je mehr sie sich an die Volkspoesie anlehnt oder volkstümliche Formen (Doine etc.) kultiviert.

[ocr errors]

1. de und; Basme: scóse cuțitașulu de tae încă una (360, 11),er zog das Taschenmesser und schnitt noch einen (Granatapfel) auf, în toate dilele se ducea elu la unu puță de aducea apă pentru casă (386, 12),alle Tage ging er zu einem Brunnen und brachte Wasser für das Haus', ferner 327, 26; 395, 23 u. s. w.; atuncia aŭ alergat Pepelea la dînşir de'i aŭ prins și i-aŭ legat în locul boilor la jug (Sbiera Pov. 11, 15),da eilte P. zu ihnen herbei und nahm sie und spannte sie an Stelle der Rinder ins Joch', also de parallel mit şi; ferner 20, 16; 245, 22; 247, 3 u. s. w.; s'aŭ strins țigani de s'aŭ sfătuit cum și ce să facă (Stănc. 23, 9),die Zigeuner versammelten sich und berieten, wie und was sie tun sollten', dazu 62, 6 u.; 72, 2, 6; s'a dus de s'a aşezat pe vatră (50, 9),sie ging und setzte sich auf den Herd', überhaupt gerne nach Verben der Bewegung, wie se duce 53, 3 u.; 71. 15; 101, 5; se repezi 74, 6; veni 78, 7 u.; eşi afară 90, 11; se întoarce 108, 2. Dann in Redewendungen wie ce staŭ eŭ de vorbescă? (Poes. pop. 586 a 100),was rede ich denn da?'; ce stai dumnéta de vorbesci? (Basme 327, 14; 372, 1 u. s. w.); ce stai de vorbesci? (Creangă II, 12, 6; Stănc. 81, 9),was stehst du da und sprichst? in der Bedeutung von:,was sprichst du denn da? An diese Fälle schließen sich in unmerklichem Übergange die konsekutiven, die in Nr. 6 Erwähnung finden werden; ferner die ungemein häufigen de zwischen zwei Imperativen, wie vin'o de taiă pe ăstă dușmană alu meŭ (Basme 19, 12),komm und haue diesen meinen Feind nieder', ebenso 19, 15; 27, 15 etc.; pên' s' o găti mirésa, ia' ncalică pe roşulă, de ne-arétă umbletulů (Poes. pop. 523 b 573),bevor die Braut sich bereit machen wird, besteige doch den Fuchshengst und zeige uns seinen Gang'.

[ocr errors]

2. de, a) wenn; sehr häufig, so Basme 15, 29; 157, 34; 307, 16; 397, 5, auch im Volksliede; auch măcar de,selbst wenn' so Basme 63, 2, Creangă V, 12, 20; doch kann b) sogar wenn aus der Bedeutung,wenn' selbständig erwachsen, wenn nämlich im Hauptsatze das Eintreten einer Handlung wider Erwarten oder entgegen einer vorhandenen Absicht, die im de-Satze Ausdruck findet, verneint oder bejaht wird, also neben ,ich werde gehen, wenn du mich schickst entweder ich werde nicht gehen, (selbst) wenn du mich schicksť oder ich werde gehen, (selbst) wenn du mich nicht schickst'; natürlich kann die Negierung des erwarteten Tuns auch durch ein positives Zeitwort geschehen; in și me lasă să 'mi petrecă cu cin' mi-i dragă, de m'ară duce chiară in iadě (Jarnik- Barş I, 23, 4),und lasse, daß ich mich vergnüge mit dem, den ich liebe, wenn er mich er mich sogar in die Hölle bringen sollte' ist der konzessive Sinn durch chiară verdeutlicht, desgleichen durch cât in omul d'ar fi cât de bun, vinul îl face nebun (Pann, Pov. I, 93, 5),wenn der Mensch auch noch so gut ist, der Wein macht ihn ungut (d. h. toll)', vielleicht durch tot in: maimuţa tot maimuţa, de i-ar fi sfatul aurit (III, 115, 2),der Affe bleibt doch Affe, wenn auch sein Rat golden wäre', durch einen längeren Zusatz: soacră, soacră, poamă acră, de te-ai coace cât te-ai coace, poamă dulce nu te-ar face (III, 4, 8),Schwiegermutter, saure Frucht, wenn du noch so sehr reifen wiirdest, du würdest keine süße Frucht werden'; aber ohne solche Beihilfe: de m' aru frige pe un cărbune, ibovniculă nu-lă voi spune (I, 10, 6),selbst wenn man mich auf Kohlen braten würde, werde ich meinen Geliebten nicht nennen', de-oi fi moartă de beteagă, mi-oi face inima 'ntreagă ș'oi ruga (ibid.),selbst wenn ich totkrank sein werde, werde ich mir ein Herz fassen und bitten'. c) Wird das eben genannte Verhältnis in eine reale Zeit hineinverlegt, also in die Gegenwart oder Vergangenheit, und enthält der de-Satz Tatsachen, so haben wir de ,obwohl, trotzdem': turturea de-i turturea, și tot face-și voie rea (Jarnik-Bars 454, 3),die Turteltaube kommt, obwohl sie die Turteltaube ist, doch auf schlimme Gedanken'; gleichfalls mit şi tot in: câinele de este câine, şi tot

oprește de mâine (Pann, Pov. III, 65, 2) .der Hund, ob er auch ein Hund ist, wartet doch (oder: immer) auf morgen'; că de-i mic şi ghemuit, are fața de'ngrozit, şi de-i mare căt un ghem, Turci toți de el se tem (Ghemiş, Samml. Alecs.),denn obwohl er klein und verwachsen (wörtlich: verknäuelt) ist, hat er ein Gesicht zum Erschrecken, und obwohl er so groß ist wie ein Knäuel, fürchten sich alle Türken vor ihm'; weit beliebter ist in dieser Bedeutung de şi, so: Bujor n'a mancat astăzi cum se cade, de şi era ziua de paște (Slavici 184, 9),B. hatte heute nicht gegessen, wie es sich ziemt, obwohl es Ostern war', ferner 186, 1 und sonst sehr oft. d) Ein irrealer Bedingungssatz, dem der Nachsatz fehlt, bringt den irrealen Wunsch zum Ausdruck: codrule, frunză rotunda, de mi-ai da puțina umbră (Jarnik-Bars 327, 2),o Wald mit den runden Blättern, wenn du mir doch ein wenig Schatten gäbest', de t'ar fi secat mâna, când mi-ai pus tu cununa (378, 40),wäre doch deine Hand verdorrt, als du mir den Brautkranz aufsetztest'; das häufige de ar da dumnezeu ,gebe Gott'.

[ocr errors]

=

3. de als scheint in der Prosa nicht gebräuchlich zu sein; in oh săracilor! cumu v'ați înşelat de n'ați credut că voìu nasce pre Hrist! (Volksb. Călăt. C. B. II, 322),o Unselige, wie habt ihr euch getäuscht, als ihr nicht glaubtet, daß ich Chr. gebären werde! kann de auch,wenn' bedeuten, oder ‚und' (nach: ihr täuschtet euch und glaubtet nicht'). Dagegen im Volksliede oft, so: atunci vodă, de 'lu vedea, ce din gură căi dicea? (Poes. pop. 523 b 567),als ihn der Fürst sah, was sagte er ihm da?', pe drumu mare de 'mi pleca, pên 'la temnit ajungea (527 b 28),als sie auf der Heerstraße weggegangen war, kam sie an den Kerker', Bădiulésa, de 'lů vedea, Bădiulésa ce 'mi făcea? (544 a 500),als die Frau des Badiulŭ ihn sah, was tat sie? und in solchen Fragen sehr häufig (s. erstes Beispiel); auch parallel mit când oder deaca wie fetele, déca'i vedea, fetele der audia, reci fiori le coprindea (551 a 105) ,als die Mädchen sie sahen, als die Mädchen sie hörten, ergriff sie kalter Schauder', rece la gûtă cândă simția si puțină de se mișca, sfóra de pe gûtă săria (540b 202),als er es kalt auf dem Nacken fühlte und als er sich ein wenig rührte, fiel der Strick vom Nacken ab‘. 4. de welcher, von welchem; ich belege diesen Gebrauch durch eine größere Zahl von Beispielen, auf die ich dann noch zurückkommen werde: şi ei încă avea dorspre-zece sfetnici de judeca Romul, şi făcură sfat (Alexandria 33, 5),und sie hatten noch zwölf Ratgeber, welche Rom richteten, und diese hielten Rat', veți că se află ómeni de te cunosc (107, 4),du siehst, daß sich Menschen finden, die dich kennen'; flori miros de te îmbăta (Basme 244, 3),Blumen mit einem Duft, der dich berauscht hätte (= der einen berauschte), o paserică... cănta cu dori de-ți rupea inima (362, 28),ein Vöglein sang mit Sehnsucht, welche (= daß es) einem das Herz brach', dicea din flueru nisce doine de te adormea (245, 21),er spielte auf der Flöte einige Weisen, die dich eingeschläfert hätten (= die einen einschläferten), venea o cétă de fi de împărați pe nisce armasari de mâncaŭ focă (246, 19),es kam ein Haufe von Kaiserssöhnen auf Rossen, die Feuer fraßen (gemeint ist: daß es schien, als ob . ..), făcu o nuntă de se duse vestea peste totu pămîntulă (332, 5),er veranstaltete eine Hochzeit, deren Ruf über die ganze Erde zogʻ, ferner 362, 28; 396, 26; ce le sînt păcatele acestora, de se muncesc într' atât întru întunerec? (Volksb. Călăt. C. B. II, 318),welche sind die Sünden dieser Leute, die in solcher Finsternis gequält werden?', ähnlich p. 322; vedu maica Dlur. un omu de-l manca o gadină mare (II, 334) ,die Mutter Gottes sah einen Menschen, den ein großes Ungetiim fraß'; am un ou roș, de cresce în pămînt (Gorovei N. 359),ich habe ein rotes Ei, das in der Erde wächst' (Rätsel für Zwiebel'); c'ună lacătă câtă banița de 'mi închide portita (Poes. pop. 527 b, 33),mit

Denkschriften der phil.-hist. Kl. XLIX. Bd. III. Abh.

[ocr errors]

...

...

cu un

...

are

einem Vorhängeschloß wie ein Scheffel, welches mir die Pforte verschließt'; prazul nişte fumuri de rup, parcă, nas (Condemn. uvae; Pann, Pov. I, 101, 1),die Porre hat Düfte. die fast die Nase zerreißen', acest bărbat de me ţine, nu e de obrazul meu (II, 79, 13),dieser Mann, der mich (zum Weibe) hat, paßt nicht zu meinem Gesichte'; are una (piatră) în frunte de strălucește ca un soare (Creangă IV, 32, 2 u.),er hat auf der Stirne einen Stein, der wie eine Sonne strahlt', (gramatici) făcute anume pentru copi, de se joacă cu dânsele, de uşoare ce sunt (V, 84, 2),Grammatiken, eigens für Kinder geschrieben, die mit ihnen spielen, so leicht sind sie'; ungemein oft stoßen wir auf die relative Verwendung des de bei Stăncescu, z. B. pleacă cu pantoful și cu inelul fetei de 'r plăcuse (52, 1u.),er geht weg mit dem Pantoffel und dem Ringe des Mädchens, das ihm gefallen hatte', a făcut nuntă împărătească de a ținut șapte zile și șapte nopți (54, 3),er veranstaltete eine kaiserliche Hochzeit, die sieben Tage und sieben Nächte dauerte', găsi pe ciurul de 'l aruncase ď asupra sacilor, un copilaș din ai de'r nascuse nevasta (72, 4 u.),er fand auf dem Siebe, das er auf die Säcke geworfen hatte, ein Kindlein von jenen, die seine Frau geboren hatte, aveaŭ ascuns bogațiile toate de le furasera (77, 17),sie hatten die Reichtümer alle, die sie gestohlen hatten, versteckt', nu sunt zmei destul de mi le cere? (81, 12),gibt's nicht Drachen genug, die bei mir um sie werben? und noch viele andere Fälle, aus denen ich einige noch anführen will, in denen das Beziehungswort ein, meist persönliches, Demonstrativpronomen (wie oben 72, 4 u.) ist, eine Erscheinung, die der älteren Sprache noch fremd war und für die ich z. B. aus den Basme keine Belege habe: s'aŭ mirat ăi de 'l-aŭ cunoscut (13, 7),es wunderten sich jene, die ihn kannten', arătă degetul ål de trage piedica de la puşca (17, 4 u.),er zeigte den Finger jenen (nämlich), der den Hahn des Gewehres spannt', prea ... ne învârtește ciocoiul ăla de e stăpân al moșier (63, 16),zu sehr quält uns jener Edelmann, der Herr des Gutes ist, care (vițea)? ia ăla de plecai să'l vînz (98, 18),welches Kalb? jenes, mit dem ich fortging, um es zu verkaufen“, ähnlich: a facut tot aşa cu unu de făcea pâine (76, 19),genau das Gleiche tat er einem, der Brot buk'. Sollten sich in den drei Jahrzehnten, die zwischen der Niederschrift der Basme und den Sammlungen Stăncescus liegen, die Verhältnisse soweit ausgebildet haben, daß de ebenso wie care sich auf ein Demonstrativum beziehen kann, sogar auf ein solches, das adjektivisch, also rein deiktisch gebraucht wird (wie 63, 16)? Möglich auch, daß Ispirescu, so gewissenhaft er auch war, derartige Erscheinungen, die damals wohl selten waren, zum Teil überhörte, zum Teil verwischte. Schon Pann (gest. 1854) verzeichnet das Sprichwort Vulpea nu se sperie de al de se laudă seara, ci de al de mănâncă dimineața (Pov. III, 48, 9 u.),der Fuchs fürchtet sich nicht vor dem, der sich am Abend rühmt, sondern vor dem, der frühmorgens ißt'.

...

5. de zur Lockerung von Objekt- und Subjektsätzen verwendet.

[ocr errors]

a) Objektsätze; a) direktes Objekt; heischen: au poruncit de aŭ deşertat saci de cenușă (Sbiera Pov. 17, 19),sie befahlen, daß man die Säcke von der Asche entleere'; porunci de înhămă caîì la butcă și porni (Basme 109, 26),er befahl, die Pferde an den Wagen zu spannen, und fuhr weg', porunci de mai aduse noă cară de lemne, le dete focă (323, 29),auf seinen Befehl brachte man neun Wagen Holz, er zündete sie an', porunci împăratulu de aduse cinci-deci de femei şi le-a băgată pe fie care în câte o cămară (325, 13),der Kaiser befahl, fünfzig Frauen herbeizuführen, und brachte jede in je eine Kammer', pe tiganu porunci de-lu legă de códele a dor car neînvețați (344, 22),den Zigeuner befahl er an die Schweife von zwei ungebändigten Pferden zu binden', porunci de înfundă boloboculu

« PoprzedniaDalej »