Obrazy na stronie
PDF
ePub

Ursprungs und des offenen Landes. Genealogische Fragen werden nur nebenbei erwähnt, um den späten Ursprung der einzelnen Familiennamen, den noch im XIII., sogar im XIV. Jahrhundert nicht ungewöhnlichen Wechsel der Namen, die Entstehung neuer Benennungen für einzelne Linien des Geschlechtes, endlich die Gewohnheit, dass einzelne Familienmitglieder eigene persönliche Spitznamen führten, näher nachzuweisen (vgl. 1, 74 ff.). Heraldische Fragen sind berührt nur, wenn die Wappenbilder einen Bezug auf den Namen haben, mit Benützung der Werke von Heyer von Rosenfeld (Der Adel des Königreichs Dalmatien, in: J. Siebmachers Grosses und allgemeines Wappenbuch in einer neuen, vollständig geordneten und reich vermehrten Auflage, IV. Band, III. Abtheilung, Nürnberg, Verlag von Bauer und Raspe 1873, 4o, XXXIII und 124 S. mit 76 Tafeln) und F. A. Galvani (s. 2, 20). Eine grosse Schwierigkeit bildete die Unzuverlässigkeit der bisherigen Ausgaben der Urkunden und der Mangel an Vorarbeiten. Kritische, quellenmässige Monographien über den Adel und die Bürger der einzelnen Gemeinden werden leicht zu arbeiten sein, wenn es einmal eigene Diplomatare für die einzelnen Städte geben wird. Aus Misstrauen zu den anat sipquéva der Editionen und zu den Widersprüchen derselben (vgl. 1, 3 Anm.) habe ich manche zu wenig belegte oder unsichere Namen weggelassen. Für Veglia lag mir durch die Güte des Herrn Dr. Matteo Bartoli eine Collation der wichtigen Urkunde von 1198 vor (K. 2, 195-196, Lj. 1, 16-19). Den Stadtadel von Zara 1283 behandelt Dr. L. Jelić im „Rad' der südslavischen Akademie, Band 145 (1901), S. 192-206. Es ist schade, dass Lucius in seiner Geschichte von Traù nicht ein eigenes Capitel den Stadtfamilien, denen. er selbst angehörte, gewidmet hat; zu seiner Zeit, im XVII. Jahrhundert, gab es viele alte Urkunden und viele mündliche Traditionen, die jetzt für immer verloren sind. Die handschriftliche Literatur über die Patriciergeschlechter von Traù und Spalato ist mir nur aus den Excerpten bei Heyer von Rosenfeld bekannt. Dass Ragusa in meinem Verzeichniss numerisch ein Uebergewicht hat, erklärt sich aus dem Zustande der dort besser als anders wo erhaltenen Archive. Für Cattaro, Antivari und Dulcigno sammelte ich Vieles aus ungedruckten Quellen. Die Bevölkerung von Scutari ist nur mit einigen Beispielen herangezogen worden, da sie sich zu Ende des Mittelalters durch Zuzug des albanesischen Landadels ganz geändert hat.

Bei der Anordnung des Materials ist die älteste urkundlich beglaubigte Namensform vorangestellt. Die Aufstellung einer ethnographischen Statistik, wie viel Namen romanisch, griechisch, albanesisch, slavisch, langobardisch u. s. w. seien, habe ich vermieden. Die Bedeutung und der Ursprung sehr vieler Benennungen ist nämlich gegenwärtig nicht mehr nachweisbar. Dass z. B. die Camurcii von Spalato, die Proculo von Ragusa und die vielen Lampridii Namen römischen Ursprungs sind, ist klar. Ebenso wissen wir, dass z. B. die Namen Cotopagna (zutenάvo) in Zara und Sevasto (capactó) in Dulcigno byzantinisch, Ballisclava in Ragusa und Grube in Spalato slavisch sind. Aber wer weiss heute mit Sicherheit zu sagen, was die Namen Grunu in Cattaro, Ragnina in Ragusa, Pisaula und Pundrulo in Spalato, Matafar in Zara und so viele andere einmal für einen Sinn hatten? Der wichtigste Schlüssel ist verloren gegangen, die genaue Kenntniss des Altdalmatinischen, welches wohl während seiner Blüthezeit in den einzelnen Städten manche ganz locale Ausdrücke besass. Parallelen aus Apulien, Venedig, Istrien, Griechenland oder den Ländern der Südslaven sind nach Möglichkeit angemerkt. Ebenso ist stellenweise auf die einschlägige Literatur verwiesen, wobei besonders die trefflichen Arbeiten von Flechia über die Ortsund Personennamen Italiens zur Geltung kamen.

Abbate. In Arbe: Creste olim Madii de A., condam iudex Arbi 1321-1322 Lj. 1, 328, 344, Marinze Cresti Madii de Abaco (sic ed.) 1346 ib. 2, 390. Vgl. Leute de Abbate in Apulien in Binetto und Bitritto 1271, 1284 Cod. Bar. 2, 40, 80.

Abram, Abraam, Abrae, de Habram. Habraham, im XIV. Jahrhundert eine Patricierfamilie von Antivari und Cattaro, angesiedelt auch in Ragusa. Ihr Wappen bei Heyer von Rosenfeld, Taf. 16. In Veglia Menco de Habraham 1198 K. 2, 196. Vgl. Ser Marinus Abraam in Venedig 1269 T. T. 3, 107-108.

Abundo. In Zara Nicola f. c. Marci de A. 1289 Vj. 1, 189, 252. Vgl. oben 2, 21.

Acelini, Azelini, Acilini, Nobiles von Traù im XIV. Jahrhundert.

Acina. In Spalato Paulus A., ne, de Accina 1080-1180 R. 130, 133, K. 2, 88, 113 (Auina Lucius, Acuria Farlati). Lat. acinus, acina Beere.

Acius. In Veglia: Petrus A. de Marino 1198 K. 2, 195. Vgl. Acius Lucianus in Justinopolis (Capodistria) 932 T. T. 1, 9; Accius, Bischof von Molfetta 1205 Cod. Bar. 1, 143.

Adalenus. In Traù: filii A. 1111-1236 Lucius, Mem. di Traù 492, Star. 22, 235; parentela nepotum Pauli Adaleni 1338 Lucius 1. c. Sl. Odolen.

Adamo, Adamovich. In Cattaro: magister Marinus de Adamo aurifex c. 1430-1442 Case e persone, Deb. Rag. (Maroe Adamovich aurifex 1430 in Ragusa ist wohl derselbe); Adamus f. magistri Marini de Adamo aurificis 1442 Deb. Rag.

iudex 1245 f., Creste A. 1282-1290 u. A. 4) Alberto in Veglia: Johannes de A. 1198 K. 2, 195. Albisina s. Arbisina.

Alexio. In Zara: iuxta terras Beneuenuti de Alexio 1282 Star. 23, 212. Vgl. die Vornamen oben 2, 22.

Alme. In Zara: Petrina de A. 1283 Rad, Bd. 145, S. 195.

Amblasii, xii, de Amblasio, Ambrasii, -gii, Ampleusii, -xii, Nobiles von Traù im XIII-XIV. Jahrhundert: Marinus A. 1239–1277, Desa A. 1267—1308, Cernocta A. 1277, Amblasius Desse 1285. u. A. Von Ambrosius? Angeblich identisch mit den Cernota und den späteren de Andreis, Heyer von Rosenfeld, S. 3 (nach dem genealog. Werk des Girolamo de Buffalis 1776 MS.).

Andreasio. In Veglia: Stasia uxor Adami de A. 1305 Vj. 2, 21, 1323 Črnčić 155.

Andree. 1) Nobiles von Spalato Lucarus A. 1301-1315, Dessa A. archidiaconus 1342 Theiner, Mon. Slav. 1, 203, andere im XV. Jahrhundert. 2) Nobiles von Traù seit dem XIII. Jahrhundert: Marinus A. 1278-1320, Joannes A. 1333, Doymus Marini A. 1339 u. A., seit dem XV. Jahrhundert de Andreis genannt. Vgl. Amblasii. Eine Linie übersiedelte nach Sebenico, wo der letzte (nach Galvani 1, 68) 1656 gestorben ist. Andere De Andreis in Traù noch im XIX. Jahrhundert.

Andrennus. In Veglia: Petrus dictus Curiacus f. c. Vicencii A-nni, aduocatus communis Vegle 1335 Lj. 1, 440; Mincellus f. Nicolai de A-no 1388, Vj. 2, 25. Andricich. In Veglia Martinus quondam Cosme

Agalla, Agalis. In Zara: Nicola de Agalis 1283
Rad Bd. 145, S. 202, Micha Agalla 1333 Lj. 1, 402.
Agucii. Johannes A., procurator Kersi et Absari | de A. 1326 Vj. 2, 21.
1396 Archiv za pov. jugosl. 1, 64.

Alamani, Alamano, Alamançe. 1) Nobiles von Dulcigno: Andreas f. Alamani aus Dulcigno 1329 Div. Rag., Alamançe f. Andree d'Alamano, Alamagno, aus Dulcigno, † 1363 in Ragusa, s. oben 2, 14. 2) Ragusaner de populo Çiue und Dobre de Alamançe 1363-1395. Vom Völkernamen der Alemannen, mit dem die Griechen und Südslaven im späten Mittelalter die Deutschen bezeichneten. Alamannus, fem. Alamanna auch in Apulien im XI.-XIII. Jahrhundert.

Alberto. 1) In Ragusa im XV. Jahrhundert Bürger de populo Alberti, d'Alberto. 2) Alberto, Alberti, im XV. Jahrhundert de Albertis, Nobiles von Spalato seit dem XIII. Jahrhundert: Albertus Jancii 1260, Tedosus de Alberto oder Theodosius Alberti 1289-1343, Madius Alberti 1325-1327 u. A. bis ins XIX. Jahrhundert. Vgl. Leone. 3) Alberti, Nobiles von Traù 1245-1291: Nicolaus A.

Andrizo. Familie von Scutari: Petrus de A. bei König Stephan Vladislav von Serbien 1252 Rad 1, 133; Michael de A-ço de Scutaro 1303 Mon. Rag. 5, 54. Andrisius, Andritius, Andrizius auch in Bari und Umgebung im XII-XIII. Jahrhundert.

Andronenas. Ser Michael A. de Dulcinio 1439 Not. Cat.

Androxio, Nobiles von Arbe 1334—1346 Ľj. 2, 391, 393; 5, 239 f.

Angeli, Nobiles von Cattaro c. 1430 Catast. Grb. Anima. Olim presbiter Domigna cognominatus A., Zara 1289 Vj. 1, 260-261.

Anselmo. In Veglia Petrus (nicht sororius, wie K. 2, 195) de A. 1198.

Antholino. Bonzolus de A., Veglia 1336 Lj. 2, 8. Anzeleto. Filius Blasii de A., Arbe 1334 Lj. 5, 257. Dim. von Angelus.

Aprezazo. Ciprianus de A., Arbe 1334 Lj. 5, 260. It. Apre-sasso.

Arabarbi. In Ragusa: Signum manus Petri A. | 1044 K. 1, 113 (Are Farlati 6, 53). Lat. arare barbam.

Aranei s. Ranana.

Avelino, in Ragusa sl. Vêlinić (BAHNHкь). 1) In Cattaro Stephanus de Bolino 1319 S. de Auelino 1332 Not. Cat. 2) Nobiles von Ragusa 1190–1313.

=

Arbisina, Alb-. Ragusaner de populo (calegarii Eine Oertlichkeit Avellino 1291 Cod. Bar. 2, 103. etc.) 1279-1322. It. avellano Haselnussstrauch.

Arbor. In Zara: Petrus de A. 1247 T. T. 2, 442, Lj. 1, 73. Vgl. Arborići bei Trebinje, oben 1, 39; ein Arboreus bei Ammianus Marcellinus 15, 3, 2; Darbore in Venedig vor 1300, Cecchetti, Arch. ven. 2 (1871) 107.

Archiluppis. Nicolaus de A. de Cataro, cancellarius domini despot Rassie 1423–1440. Vgl. Johannes Petrilupi, Trani 1264 Cod. Bar. 1, 201.

(Ardis. Petrus de A. diacono, Veglia 1198 K. 2, 195, im Orig. Petrus de archidiacono.)

Aretis. Joannes de A., Zara 1283 Rad Bd. 145, 205.

Armolao s. Hermolao.

Arnero. Iuxta gurgum quondam Stephani de A., Veglia 1368 Vj. 2, 23. Gehört zu Rainerius, vgl. oben 2, 54.

Arnuza. In Veglia Stossi de Arnuza 1198 (K. 2, 196 hat S. de Arui).

Avinaço. Vinea Belle de A. bei Zara 1289 Vj. 2, 119.

Azelini s. Acelini.

Baba. Vukašinić dictus B., in Spalato im XV. Jahrhundert. Kukuljević, Stari pisci 1 S. X A. — Sl. baba, alte Frau.

Babalio. ii, seit dem XV. Jahrhundert Bobali, sl. Bobalević (BоBAAEHкь), im XVI. Jahrhundert Bobalić, Nobiles von Ragusa im XIII-XVIII. Jahrhundert, ausgestorben 1771. Vgl. Baebilius CIL. in Salonae, Babuleius, Babullia in Italien. ‚Fundo de illi de Bobuli' 977 in Neapel bei Capasso, Mon. Neap. Giardino di Boboli in Florenz.

Babuniça, bul-, Ragusaner de populo im XIV. Jahrhundert.

Baccho. Ruzolus de B., Veglia 1305, Vj. 2, 21. Vgl. Baccho, Nobiles von Cherso im XVI.

Arsura. Maurus A., Beneuenuta eius uxor, Veglia Jahrhundert. Commiss. 2, 271. St. Sergius und 1295 Črnčić 153.

Artico, cho. Nobiles von Zara 1332–1395 (Thomas 1332, Artichus Tomadi de A. 1377, Erasmus 1350, Florius 1395) Not. Jadr., Lj. 1, 390, Star. 19, 116. Vgl. oben 2, 23.

Artimio. Prope terras Petri de A., Zara 1282, Star. 23, 212. Zu Artemius, oben 2, 23.

Arvi s. Arnuza.

Assarola. Thomas de A., Zara 1283, Rad Bd. 145, 202.

[ocr errors]

Astriza. Salbole Dragine de A., Arbe 1334 Lj. 5, 236. Vielleicht ein sl. Flurname Ostrica, von ostar scharf, vgl. Miklosich, Die slavischen Ortsnamen aus Appellativen II Nr. 411 S. 211 (Denkschriften der phil.-hist. Classe, Bd. 23).

Ataima. Domnus Johannes A., Spalato c. 1060 R. 62. Vielleicht derselbe, der als Johannes Taina in einer Urk. c. 1020 bei Farlati 3, 118, K. 1, 106 vorkommt, von Rački emendirt als Ta(l)ina, R. 37.

Auclini. In Veglia: mulier de filio A. 1198 K. 2, 196, Lj. 1, 18.

Augusto. Vita de A., Ragusa 1285 Div. Rag. Auso. In Veglia: Fusca de A., Natta de A. 1198 K. 2, 195. Siehe Belauso. Vgl. Marco Ausolo, Venedig 1196 T. T. 1, 221.

Avanzi, im XV. Jahrhundert d'Avancio, de Avantio, de Avanzo, de Avantis, Nobiles von Spalato, Duimus A. 1327 Lj. 3, 440 u. A. Vgl. Pocoavancich.

Bacchus.

[merged small][ocr errors][merged small][merged small]

Bala. Bonito de B., Veglia 1198 K. 2, 196.

Balatia, cia, Baglaza, -ça, Bajacio, im XIV. Jahrhundert Bayaça, Baiaça, sl. Boļačić (олдчнкь), Ragusaner Nobiles im XIII-XIV. Jahrhundert. Ueber den Ursprung des Namens vgl. oben 2, 24.

Balbi. 1) In Zara Drasce B-o et sorores, parentes Coscie Gregorii 1209 Star. 21, 246. 2) In Cherso Dragogna quondam Petri B. 1349 Lj. 3, 153 (1355 ib. 3, 287 gedruckt als Oragoge). 3) In Arbe Andreas Viti B. 1334-1346 Lj. 2, 393 und 5, 233, 252, 254. Familie Balbus in Venedig (schon XII. Jahrhundert).

Balce, Balcius, Baltius, Balsce, de Balcis, auch Bilse, de Bilsa, Nobiles von Spalato: Balce Petri consiliarius 1353 Not. Spal. Ser Balcius, Baltius

[ocr errors]

Petri 1367-1369 Mon. hist. jur. 2, 254, Not. Spal.; nobilis vir Nicolaus Balsce 1402 Lj. 4, 454, 14121413 Not. Spal. als Ser Nicolaus Bilse; Ser Balse quondam Ser Duymi de Spaleto 1412 Not. Spal.; Ser Doymo de Bilsa de Spaleto 1436 Not. Curz.; Marinus de Marulis quondam Ser Balcii 1470 Stari pisci 1 S. XLVIII. Kukuljević, Stari pisci 1 S. IX A. und X A. nennt eine Spalatiner Familie im XV. Jahrhundert Bilšić, eine andere de Balcis. Balci, Nobiles von Spalato und Lesina 1553 Commiss. 2, 215.

Balisteris, Balistis, sl. Balistrilić, Nobiles von Spalato im XV. Jahrhundert. Kukuljević, Stari pisci 1 S. VIII-X.

Balla. In Spalato B. Duymo 1080 R. 132.

Balle. Barnabas f. q. Michaelis Balle de Antibaro c. 1325 Div. Rag. Gehört zu Vale von Valius, vgl. oben 2, 62.

Balli. In Ragusa Ursus B. 1190 K. 2, 158. Ballisclava, Baysclava. sl. Boleslavić (BoxecлABHKь), Nobiles von Ragusa im XIII-XIV. Jahrhundert, zuletzt 1346. Von Frauennamen Boleslava. Balsano. Junius de B. aus Cattaro 1321 Div. Rag. Balsamo?

Balsce s. Balce.

Baltius s. Balce.

Barbatarius. Filia Marini B., Ragusa 1278 Div. Rag.

Barbazani. In Spalato presbyter Madius B. 1080-1085 R. 130, 143. Historia edita per Micham Madii de B-is de Spaleto, Chronik 1290-1330 bei Lucius; über diese Quelle vgl. Šišić, Rad jugosl. akad. Bd. 153 (1903).

--

Barda. Michoz B., Antivari 1437. Alb. bar◊ weiss. In Bari judex Kuribarda 1245-1267 Cod. Bar. 1, 183 f., 2, 30, wohl ein zup Bápòas, doch dieser byz. Name Vardas ist armenischen Ursprungs und bedeutet eine Rose.

Bari. In Cattaro: Paulus cognomine Bari nobilis, Inschr. 1263 Farlati 6, 442, Arkiv za pov. jugoslav. 4, 343. Derselbe als Paulus filius Basce (sic ed.) 1266 Farlati 1. c. Casamentum olim Pauli Bari c. 1330 Not. Cat. Vgl. Bora.

Barinzeli. In Cattaro: Base Barinčel Bivoličić 1357, M. 156, Ser Luce Barinzeli 1404 Stat. Cat. § 169. Ihr Wappen (unter Barniceli) bei Heyer von Rosenfeld.

Barnaba. Nobiles von Arbe (Petricinus, Stepole, Matthaeus) 1334–1346 Lj. 2, 391; 5, 243; Farlati 5, 247. S. Pelinga.

Barthulazi, sl. Bartolačić 1390 f. (Schwandtner

Banissa. Dessa de B., Veglia 1284 (ein Mann). 3, 729), Nobiles von Zara, identisch mit den GriČrnčić 151-153.

sogoni, auch nach Baraković, Stari pisci 17, 124. In Zara besteht heute noch der Palast der GrisogonoBartolazzi.

Bartolin, Nobiles von Veglia c. 1550. Comm.

Bano. 1) Bano, Bani, Nobiles von Ragusa 1190-1330. Ein Ser Johannes de Ragnina dictus Banus 1454 Lam. Rag. 2) Stephanus de Bano, nobilis de Veglia de familia Subinich 1248 Star. 20, 2, 262. 4; Joannes de B. notarius, Veglia 1284 Črnčić 153. Vom ung. und kroat. ban locum tenens, vicarius, wie auch in Ragusa der vicarius comitis im XIII. Jahrhundert sl. ban genannt wurde. Verschieden von dem lang. Bano in Unteritalien (Bruckner 232).

Baraba s. Barbara.

Baranus, Baranin. In Cattaro Joannes B. c. 1330. Von Antivari, sl. Bar.

Barba. In Veglia 1198: Johannes de B., Mencagna de Barba, K. 2, 195-196. S. oben 2, 24.

Barbabissa, -xa (gedruckt auch Barbalaxa, Barbalixa), Nobiles von Arbe (Creste Zorzii, Matheus, Micha) 1320-1334 Lj. 1, 313, 320; 5, 237-265. Uxor Miche de Barbabisce in Zara 1289 Vj. 3, 140. It. barba bigia: grauer Bart. Vgl. die Bizza von Arbe. Barbara, sp. Baraba, sl. Barborić, Barabić (БарьБорнкь, БараБнкь), Nobiles von Ragusa 1243-1415. Metronymicon.

Barbareli, Nobiles von Zara im XVI. Jahrhundert bei Baraković, Stari pisci 17, 127.

Barbarova. Paulus de B., Veglia 1305. Vj. 2, 21.

Baruso. In Veglia Andrenus filius Dominici dicti B., 1363 Vj. 2, 22.

Basamura. In Spalato Prestancius B-e c. 1119 R. 78, K. 2, 22.

Bascha, Basca, Nobiles von Cattaro im XIV.XV. Jahrhundert; eine Linie 1388 f. cives de populo in Ragusa. Wohl von Bascoe für Basilius, vgl. oben 2, 25. Vgl. Bari.

Basilio, Basello, Baseglo, Baseyo, Baxeio, sp. Bassegli, sl. Basiļević, Vas- (SaснлIBнкь, Baс-), Nobiles von Cattaro, vielleicht Nachkommen des Prior Basilius im XII. Jahrhundert (Inschr. 1195), urkundlich seit 1215; ein Zweig seit 1309 unter dem Adel von Ragusa, bis ins XVIII. Jahrhundert. Noch jetzt in Ragusa die Conte Gozze-Bassegli.

Basti. In Dulcigno: Simon de Marco de Basti 1356 Div. Rag. Von Sebastianus.

Batalla. Kaufleute in Cattaro 1282-1332; s. oben 2, 25. Siehe Batalo. Vgl. in Apulien: Petrus f. Johannis Bactalie in Terlizzi 1240 Cod. Bar. 3, 266, die Söhne dieses Petri Batallis (sic) 1266 ib. 3, 307,

Nicolaus de Batalia in Acquaviva 1255 ib. 1, 190, Petracca de Bactallia Nicolai f. in Bari 1267 ib. 2, 13, Johannes de Battalia, Leonardi campsoris f. 1303 f. ib. 2, 133 f. Andere Battalia im Cod. Cav. Batalo, llo, llus, Batal (SATAль 1254 M. 43), Nobiles von Ragusa 1254-1367. Vgl. Batalla. Batoca. In Veglia 1198 K. 2, 196.

Baucanelli. In Zara Marinus filius B. 1250 Star.

26, 204.

Bauseçi. In Zara Michoilla uxor condam Radde B. 1289 Vj. 1, 189.

Bausella, Bauxella, Baugella, Bauchella, sl. Bavželić, Bao-, Bavčilić (Бложелнкь, Бло-, Бавчилнкь), Nobiles von Ragusa 1295-1442, ein Zweig der Prodanello.

Bausi. In Spalato Furminus B. c. 1171 K. 2, 88.
Bayaça s. Balatia.

Baysclava s. Ballisclava.

Bavželić s. Bausella.

Bazan, Baçan, Gen. Baçiani, Baxan, Bazano, einmal 1417 Bacianouich, Nobiles von Antivari im XIV. XV. Jahrhundert. Vgl. Baciane. Siehe Sandaglievich.

Begna s. Bena.

Bel, Belli, Bello, Nobiles von Drivasto im XIV. XV. Jahrhundert.

Belauso. Bona de B., Veglia 1198 K. 2, 195. Vgl. Auso.

Belçe, Bielçe, Belich, Nobiles von Dulcigno, XIV. Jahrhundert. Sl. Bêlыc und Bêlьce von bêl albus, vgl. 2, 66.

Bel et bon, Beletbono, Johannes B., vocatus B., Kaufmann in Zara 1289, Vj. 3, 146, 251, 252, 258.

Belez, -eç, Belice, Bellecii, Nobiles von Cattaro

Bellessi. In Zara Jouellus de B. 1247 T. T. 2, 443, Lj. 1, 74. Von Bellicius.

Belliçe, Beleç, sl. Beļčić (K¤лычнкь 1253 M. 40). In Ragusa Lampredius filius Bilze, Urk. Lacroma c. 978-1023; Belez testis, signum Belice 1215; Rossinus de Belliçe, Beleç 1253-1295. Vgl. Belçe, Belez.

Bellobrado. In Zara Domice de B. 1289 Vj. 1, 176. Sl. bêla brada Weissbart.

Belloglauo. Ser Nic. B., Belaglaui, Nobilis von Cattaro c. 1331 Not. Cat. Sl. bêla glava Weisskopf. Bellombardi s. Lombardi.

Bellosii, Kaufleute und Geistliche von Cattaro c. 1330. Sl. Bêloš, vgl. oben 2, 65.

Belmonete. Lampredius cognomento B., Ragusa 1114 K. 2, 18.

Belucii. Diaconus Natalis B., notarius Antibarensis 1311 Div. Rag.

Bena, Benna, Begna, Nobiles von Zara: Micha Bene 1198 K. 2, 193 (gedruckt Beue), filius de Bena Micha 1199 Star. 23, 195, Damianus de Begna 1281 Star. 28, 103, Dobre de Begna 1283 Rad Bd. 145, S. 203, Paulus filius condam Damiani Dobri Benne 1289 Vj. 1, 185, Nicola condam Dobri de Begne 1289 ib. 1, 256 u. A. Im XIV.-XV. Jahrhundert sehr oft genannt als Begna. Conte de Begna im XIX. Jahrhundert noch in Zara. Von Begna für Benedictus, vgl. oben 2, 25. Vgl. in Rom im XI. Jahrhundert Leute de Bena, de Beno, Hartmann, Via lata 2, 1, 11.

Bencina. Vinea Joannis presbyteri de B., Arbe 1229 Star. 21, 291.

Benčulić s. Binzola.

Benda. In Zara Andreas filius B-e 1251, Lj.

1124 f., XII.—XIV. Jahrhundert. Vgl. Belçe, Belliçe 1, 81 und 3, 404. Vgl. Bena. und oben 2, 25 unter Bellicius.

Belicii s. Bolsich.

Bella. 1) In Zara Dobre de B. 1199 Star. 23, 195, Martinus de Bella 1283 Rad Bd. 145, 200. Vgl. Clebelle. 2) In Veglia Nicolaus de B. judex 13421343 Lj. 2, 201, Vj. 2, 22. Vgl. Belle und die Vornamen oben 2, 25.

Bellamama. In Veglia Ganus filius quondam B-e 1342 Vj. 2, 22. Vgl. Mamma. In Neapel 964 terra heredum quondam Boniti de Bona mammi, Mon. Neap., Documenti 2, 1 p. 97. In Venedig im XIV. Jahrhundert Bellabarba, Arch. ven. 29, 34 u. dgl.

Belle. 1) In Ragusa Nicolaus B., 1197 Farlati 6, 69, Damianus de B. vor 1279 Div. Rag. 2) Nobiles von Traù: Bilze B. 1308 Star. 13, 224, Brinze (sic) B. 1322 Lj. 1, 340, Ser Biuçe (s. Bivize) B. 1325 Div. Rag.

Bene, Nobiles von Cattaro Cattaro c. 1330, wahrscheinlich eine Linie der Palma. Von Benedictus.

Benecie, Nobiles von Spalato: Lucarus filius B. c. 1106, Sabacius B. 1119, domina Marichna B-zie c. 1180 K. 2, 13, 21, 116. Von Venetiae (vgl. oben 1, 84).

Benessa. 1) Comes von Cattaro vor 1200 Farlati 6, 435. 2) Nobiles von Ragusa im XIII.— XVII. Jahrhundert, sl. Benešić (Beнeшнкь). S. Bagante. Beneša von Benedictus.

Benna s. Bena.

Benni. 1) Heredes Pauli B., Spalato 1397 Farlati 3, 343. 2) Blascius filius condam Benni, de Benne, Veglia 1289 Vj. 2, 115-116. Zu Benedictus. Benvegnuta, -vign-, Benvegnuda, sl. Beveńutić (еBeнHтнhь), Ragusaner Kaufleute des XIV.XV. Jahrhunderts.

« PoprzedniaDalej »