Obrazy na stronie
PDF
ePub

Statut von Budua masiera (Mon. hist. jur. 3, 8f.), heute noch in Ragusa mažéra. Maceria als Befestigung des suburbium von Spalato, 1244 von den Tragurinern erstürmt:,cum impetu ascendisset (multitudo), statim maceria sub eorum pedibus diruta est et in planum redacta', Thomas Arch. cap. 45 ed. Rački p. 197–198. Domum de macerie cum cuppis cohopertam et delinitam cum calce a parte interiori' darf in Canali jedermann bauen,,domum de muro et calce' aber nur das Commune von Ragusa, Beschluss des Cons. Maius 8. Jänner 1423.

,macinaspario I im Inventar eines Hauses von Zara

999 R. 27.

maltolleto, -tto in Ragusa im XIV.-XV. Jahrhundert testamentarische Rückgabe veruntreuten Gutes; vgl. Asl Ph. 21, 452. mansionaticum domus vel terreni, Bodenzins, Div. Rag. 1282.

margarisium, selten malg-, zuletzt auch magarisium unter Einfluss der sl. Form mogoriš (daraus auch in lateinischen Urkunden magaris, margaris, magarixio, mogorisium), der Bodenzins, den die Ragusaner für einige Weinberggebiete im XIII. bis XV. Jahrhundert an ihre Nachbarn, zuletzt an die Könige von Bosnien entrichteten. Vgl. meine Handelsstrassen und Bergwerke 12. In Cattaro Magarisium, Mogoris in den Not. Cat. im XIV-XV. Jahrhundert eine Oertlichkeit, benachbart mit Stolivo. Russ. magaryė, mogoryč Leikauf, Kauftrunk; mogorec Lohn in Novgorod c. 1500. Von Miklosich verglichen mit arab. macharidž Ausgaben, Kosten, doch vgl. die Einwendungen von Th. Korsch im AslPh. 9, 654. Die Endung -isium könnte sonst zu einem griech. -ov führen.

mellatum darf Niemand zum Verkauf bereiten, Stat. Cat. § 339. Wohl ein Honiggetränk, Meth. Vertrag zwischen Cattaro und Ragusa über Einfuhr von vinum und mel nach Serbien 1279 Lj. 1, 122; vgl. eine undatirte serbische Urkunde darüber (vino, med) M. p. 17 n° 21, von König Stephan, vielleicht Stephan Dragutin (1276—1282).

mergegnum, mergegnio Zwischenraum zwischen den Weingärten oder Culturen, ist gemeinschaftlicher Besitz beider Nachbarn, darf aber von ihnen nicht bearbeitet werden, Stat. Rag. lib. 5 cap. 24-25.,Fina al patago over mergin' auf Jupana 1443 Div. Rag. Trapire, facere macerias et merginos et salizare ubi opus fuerit 1490 ib. Jetzt in Ragusa mrgin oder mrgań confine, terminus, confinium, finis (Stulli). Aus lat. marginem.

mina Mass für Getreide und Wein auf der Insel Arbe 1334 Lj. 5, 260, heute noch dort im Gebrauch nach Kušar, Rad 118, 23. Im Mittelalter auch in Frankreich, Genua und anderswo bekannt (Du Cange). Griech. pv?

moncel monticellus. In Veglia,contrata Monchelli Caucali' 1374 Vj. 2, 23. Auf der Insel Eso bei Zara Grundstücke ,in loco vocato Monchiela' 1351 Not. Jadr. Monticello, Montecello bei Ragusa, Libro Rosso.

monocolus povóguλov ein kleines Boot, 1335 Div. Rag. murchia, murchazia: ,oleum erat falsificatum et mistum cum murchaziis alterius olei', ,oleum cum murchia 1401 Lam. Rag. Murga 1160 Cod. Bar. 3, 109. Lat. amurca.

nauclerius Schiffscapitän in Ragusa u. A. In den alten ragusanischen Sprichwörtern (Daničić, Poslovice, Agram 1871) naukijer. Griech. vzúzλnpos.

neresium uncultivirter Boden in Urkunden von Veglia 1342f. Vj. 2, 22-23, Star. 20, 10; nerizi im Statut von Vrbnik, Mon. hist. jur. 4, 158; ein Grundstück,s nerezi' auf Brazza 1250 Star. 13, 209.

nocher, nocheda, noceta, nogeria, nugata Nussbaum. ,Cum arboribus, videlicet nocetas' 1331 Not. Cat., nocheda ib. Disradicauit unum nocher et propaginauit in vineam suam'

1

1

1334 Div. Rag.,Nogeria magna' 1363 Mon. Rag. 3, 302 (ed. nag-, negerias). Arbor nucis seu nugata 1428 Lam. Rag.

palomba ein Theil des Hauses, ,palombas cum fenestris' in Cattaro c. 1330 Not. Cat. 1326-1334 p. 109; ,palumba cordarum in opere petrariorum, Div. Rag. 1347.

,paraschermum nauis' ein Boot 1402 Lam. Rag.; ein ,paraschelmum armatum' 1416 nach Stagno gesendet, Cons. Rog.; parascernus 1380 aus Lucius bei Du Cange. It. paliscalmo, palischermo ein Boot. Griech. παρασκαλμός.

paraspodia Besitz der Matrosen in der Schiffsladung, Stat. Rag. lib. 7, cap. 29. Eine Ladung Getreide aus Pirgo in Albanien, 200 sextaria non computatis sparapodiis' (sic) 1461 Lam. Rag.

paratinea in Spalato und Traù: ,parte de turro (sic) et paratineas‘,,de ipsa turro et de paratinca' Spalato 1040 R. 45, partenea, paratina 1119 K. 2, 21-22, paratinea c. 1180 K. 2, 116, ,turrim cum paratinea sive muraglia in Traù 1400 Lucius, Mem. di Traù 464. Corrotto di parietina, in slavo paratigna, ,significa muraglia di casa vecchia, discoperta senza solari e derelitta Lucius ib. 202.

parlabuč in Ragusa vendarius, olearius (vgl. AslPh. 19,39), heute noch Krämer, Hausirer. Im Mittelalter: parlabuch 1347 f., parlaputus 1363 Mon. Rag. 3, 281, parlapuch 1372, perlapuch 1373, perlaput 1402, perlabuc 1409, perlabuchius u. s. w.,Primorum (sc. mercatorum) quidem sunt infimi dicti perlabuchii, infima vendentes et ementes, ut ova, gallinas et huiusmodi', Philippus de Diversis ed. Brunelli p. 56.

parzogna Theilung von Immobilien zwischen den Erben in Ragusa und Cattaro (parçona, diuisio siue parçogna); auch im Statut von Budua.

pasenadego, paisanaticum die Landmiliz der Venetianer, auch in Dalmatien 1349 f. Lj. 3, 121f., wie in Traù, Lucius, Mem. di Traù 248. Von griech. aуavatizóv die Bürgermiliz, neben dem atpatiotizóv erwähnt in der St. Demetriuslegende von Thessalonich;,das Wort fehlt bei Du Cange und Sophokles', Gelzer, Die Themenverfassung 39.

patacum, patagum, potochum sl. potok Bach, in Cattaro und Ragusa (vgl. carbonarium, mergegnum).

pelagus das offene Meer, in der Orientirung bei der Beschreibung der Häuser,ex parte pelagi in Spalato (1144 K. 2, 37) und in Ragusa (opp. a latere, a parte montis). Bei beiden Städten auch Klöster S. Andreas de Pelago. Auch in Genua und im übrigen Italien üblich. Griech. éλayos.

pellilia Werkstätten der Ledergärber (pelliparius, daneben sl. pelilac) in Ragusa: ,ad pellilla prope muros civitatis',,pelilia ad aptandas pelles' 1461 Lam. Rag.,,iuxta menia civitatis supra viam S. Nicole, ubi tenduntur pelles, prope domum Giuchi Pellilaç 1425 Div. Rag. Jetzt Peline der oberste Theil von Ragusa auf der Landseite innerhalb der alten Stadtmauern.

perchivium in Ragusa, perchivum, auch percliuo geschrieben, in Cattaro, sp. par-, die Mitgift, altserb. prikija (vgl. AslPh. 22, 161), jetzt serbocroat. préija, vom griech. лpos, ngr. προίκα, προίκιον.

pitropus Testamentsexecutor in Ragusa. Epitropus, epitropissa 1232 Cod. Bar. 1, 176. Griech. Enitроños.

prevede presbyter in Ragusa, Test. 1348, Lam., Stat. Stagni, neben preuido, prebiti. In glagolitischen Urkunden des XIV-XV. Jahrhunderts prvad, archipresbyter arhiprvad. Neap. prevete, alb. prift, mak. rum. preftu. S. oben S. 16 A. 2. prior das Oberhaupt der Stadt (sp. Comes) in Dalmatien im X.--XI. Jahrhundert. Vgl. prior im ostgothischen Reich der militärische städtische Befehlshaber, Mommsen, N. Archiv für ältere deutsche Gesch. 14, 500. Zuletzt in Cattaro, wo 1166 ein

Prior Vita, 1181 aber ein Comes; eine filia prioris Basilii noch 1195 auf der Inschrift der St. Lucaskirche von Cattaro.

pusterula in Antivari (porta Posterla, ch'è fra il domo et il castello, Commiss. 2, 232), Ragusa (heute noch Pustjerna) und Zara (c. 1080 R. 125) Stadttheile bei einem Seitenthor, vom mlat. posterula, posterna (frz. poterne), pusterna, griech. ларалúλov (vgl. Du Cange).

quadragnolus ein Feldmass für Weinberge in Cattaro. Biste de Brumuti oder Prumuti übernimmt zur Pacht Grundstücke des Domcapitels,in dol Parçane (jetzt Perzagno, Prčanj) a latere Pradoçe', quantum possit plantare triginta quadragnolos de vinea ad centum vites per ordinem, ad agraticum ad decimam partem secundum usum terre', Not. Cat. 1326-1334 p. 109. Vgl. media vinea quadragenale de vinea deserta, Terlizzi 1088 Cod. Bar. 3, 36.

quinquia, quingha ein Weinmass z. B. in Ragusa. It. cogna di vino z. B. bei Sacchetti, Nov. 53.

quirina, curina, dialektisch corin (descendendo recte in corin, recte a borea in corin 1240 Star. 23, 193, von Ljubić ib. 230 im Register als Ortsname betrachtet: locus territorii Jadrae), Adj. curinalis die West- oder Nordwestseite bei der Beschreibung der Grundstücke, in Zara und Traù im XII. bis XIV. Jahrhundert. Vom lat. corus, caurus Nordwestwind (vgl. Plinius, Nat. hist. 2, 119). Auch in Frankreich corina occidens, couchant (Du Cange).

,ramencium ab aqua' 1437 Lam. Rag.,,romenze duo inferrate 1426 ib., ramienza ab aqua 1442 ib., una romenza di rame per acqua 1524 Div. Rag. Kupfergeschirr, sl. im XV. Jahrhundert romenča (Daničić, Rječnik). Vom lat. rame.

rapina, in Veglia 1398 lacus cum rapina, Vj. 2, 25. Bei Du Cange rapa: sepes, locus sentibus et dumis obsitus; rapinale: locus pascuus, dumis et sentibus obsitus.

reame, lat. regnamen, im XIV. Jahrhundert in Ragusa als,lu reame in Uebersetzungen serbischer Urkunden, für kraljevstvo mi faciλsía pou). Regnamen im Stat. Rag. als das serbische Königreich.

ripa der Abhang der Berge, Stat. Rag.;,usque ad pedem montis magni, ubi sunt ripe' 1362 Libro Rosso f. 4, ,de pellago fino ale ripe del monte' 1365 ib. f. 5 v.

rivir riparius Gemeindediener, Lam. Rag. 1454 (das Buch geschrieben von einem Vicecancellarius aus der Familie Sorgo).

runchus auf Veglia im XIV. Jahrhundert, ,valicellam a sorbo cum suo runcho usque ad lactellum' 1318 u. s. w. Vj. 2, 21. Bei Du Cange runcus: senticetum, rubetum.

sagena, der Comes von Cattaro,habet de unaquaque sagena adducente pisces' 18 pisces, ,habet etiam unam sagenam ad piscandum in festo Nativitatis domini nostri Yhesu Christi semel ad piscandum, secundum consuetudinem, una cum iudicibus' Stat. Cat. (1371). Bei Kaiser Konstantin ed. Bonn. 3, 151: Gaya Schiffe der Croaten mit je 40 Seeleuten. Mlat. sagena: rete oder navigii species (Du Cange); lat. sagena, griech. σzyńvn, genus quoddam retis piscatorii (Forcellini).

samatare. Quando nupcie filie dicti Drugi facte fuerunt, una cuppa fuit furtiue accepta et uxor dicti Drugi dixit: nolite samatare nupcias, ego soluam uobis cuppam' Febr. 1279 Div. Rag. Gehört wohl zu sagmare beladen, belasten, mgr. oxypatów, ozuμatóo (Theophanes). Bulgarisch sagt man: ,glaváta mi je zašemétena', mein Kopf ist eingenommen, verwirrt.

sapostat, xapostat Aufseher von Weinbergen oder überhaupt von Grundbesitz in Ragusa: siapostate et taiatori vinearum addere etc. 1359 Mon. Rag. 3, 18; xapostata sive podarius 1407 Lam. Rag., im XV. Jahrhundert sapostata, xapostata etc. Heute noch zapostat. Von ἐπιστάτης ?

saraca, saracha, sarraca eine Art Fische aus dem See von Scutari (wohl Alburnus scoranza, it. scoranza, ukljeva der Montenegriner), von der Bojanamündung nach Apulien exportirt, im XIV-XV. Jahrhundert oft erwähnt in Ragusa. La doana de le sarache' in Scutari 1416 Star. 14, 53. Die Adelsfamilie Saraca in Ragusa hat einen Fisch im Wappen.

savodzare, savodzatio die Grenzbegehung bei Zara c. 1222-1240 Star. 23, 192, 193, 196, schon bei Lucius, Mem. di Traù 202, 208 hervorgehoben, vom sl. zavod in derselben Bedeutung.

scamnum.

scanum, scanulum. Iuxta illud Dalmatiae proverbium: scanum cecidit, scanulum resurrexit. Wählet nicht weise Führer, sondern,amentia vigentes'. Anon. de obsidione Jadrensi 1345 bei Schwandtner 3, 720. Scanellum sonst Dim. von sclata das Adelsgeschlecht, sonst parentela, progenies genannt, in Ragusa im XIII.-XV. Jahrhundert, schiata im Stat. Cat.; it. schiatta. Germanisch; ahd. slahta, davon böhm. šlechta, poln. szlachta der Adel.

socida, soccida, socita, socium, soccium, eine‚societas‘ mit gemeinschaftlichem Besitz von Hausthieren, deren Ertrag zwischen den Stadtbürgern und Landleuten getheilt wird, sehr oft erwähnt in Ragusa und Cattaro. Auch in Italien socida, socceda u. s. w. (Du Cange).

spella, spilla Höhle. Caput Spille bei Spalato c. 1171 K. 2, 88;,in Billan sub spilla, ubi vocatur Stolbiza' Not. Spal. 1369-1370; spila auf Brazza 1250 Star. 13, 206; robaria hominum de Canale et Scopile,ad Spellam de Lauro' 1306 Div. Rag.; ,ad illas spelles' vor dem Südthor von Ragusa 1418 Cons. Rog. Heute noch in Dalmatien spila, spiļa. Griech. λalov, oxyhiá, alb. spil'ę.

starea, astarea, staria nach der Erklärung des Lucius, Mem. di Traù 520–521,le terre poste in terraferma', die Umgebung der Städte auf dem Festland. Bei Zara 1240 f. Star. 23, 193, Lj. 1, 71; 2, 447, 450; 3, 66; 9, 258. Bei Traù 1326 f. Lucius op. cit. 520, Lj. 1, 421. Astaria, Astarea das ursprüngliche kleine Territorium von Ragusa (vgl. meine Handelsstrassen und Bergwerke 14). Auch in den venet. Besitzungen in Griechenland: ,in portubus staree nostre Corfoy' 1403 Misti vol. 46 f. 107, ,staria, que est oppositum nostre insule Nigropontis' 1406, Jorga, Notices et extraits 1, 1, 153 (mit noch anderen Belegen über die Nachbarschaft von Negroponte). Die Zusätze der Benedictiner zu Du Cange stellten es mit lat. aestuarium zusammen. 1. c.:,Du reste, „Staria" n'est que le mot grec moderne opá (y), terre-ferme (par opposition à l'île de Négrepont). stranium, stragnum subterraneum, taberna, canipa, apotecha (it. bottega), Weinkeller in Ragusa und Cattaro 1282f. Heute noch in Ragusa stran Weinkeller. talpin, taupin quondam, olim. Muier de taupin Ser Marcho de Drago de Baselo 1359 Spomenik 11, 32-33. Res ,de talpin Braicho' 1388 Div. Rag. It. tapino dürftig, ärmlich, vom griech. ταπεινός.

[ocr errors]

=

Jorga

tribunus s. S. 45. Zuletzt Vlcina tribunus cognomine Pilosus in Spalato 1145 K. 2, 39 und in Zara 1188 der Comes ,cum iudicibus, proceribus, tribunis et universo populo Jadertino' im Vertrage mit Pisa, Makušev, Monumenta 1, 422. In Zara später nur ein Vollzugsbeamter des Gerichtes: 1199 Star. 23, 195, 1250 Star. 26, 204, pristaldus et tribunus 1283 Star. 28, 111, divisio facta per curie Jadre tribunum 1333 Lj. 1, 405.

tugulela, tuggella, tudghella Polster. In Zara 1289 Erbschaft aus Arbe: ,tugulelas II disuestitas', ,inuesturas II de tugulellis Vj. 1, 258. In Ragusa: tuggelle (guançali), tudghele Test. 1348 f. 61, 238, tudgellas 1368 Div. 1366, tudgelle tres albe 1369 Test., tudghelas duas de sindone 1372 Lam.',,tud

ghellas plumatas sirico' 1382 Div.,,togdelam unam' Peruule de Gondola 1416 Div.,,duo paria tugdellarum siue guançaliorum' des Polo de Resti, Comes von Canali 1422 Div. Heute noch in Ragusa túndela, túndjela, túdjela Polster, vgl. Zore im Spomenik 26, S. 22.

turma s. oben S. 37.

turris als Wohnung, in Theilen verkauft. In Spalato ,parte de turro (sic) et paratineas',,partem de ipsa turro 1040 R. 45 (von Rački missverstanden: ,terra?), ,inferiorem pauimentum cum canaua turris S. Petri' 1069 R. 76, quinta pars de turre 1119 K. 2, 21. Domum meam cum turre, Zara 1193 K. 2, 171. udrum s. ludrum.

urda: Gurcho Vrda bastaxio, Einwohner von Cattaro im XV. Jahrhundert, Case e persone. Rum. urda Topfen, Ziegenkäse, auch serb. und bulg.

urma die Spur. Nixa filius Petri Quistich ermordete bei Nacht in einer Gasse von Ragusa den Lucas filius quondam Blasii de Radouano und wurde entdeckt,per vrmam sanguinis' 7. November 1401 Lam. Rag. It. orma Spur, Fusstapfe, rum. urmă dasselbe.

vadrile, vidrile Theil des Hauses in Cattaro, vielleicht ein Balkon aus Holz. ,Vadrile uero super viam communis nemo facere possit, nisi per cartam notarii ostendere poterit,

qualiter habeat potestatem' Stat. Cat. § 232. Pasque de Calich und Marinus Jun. de Boliça tauschen am 11. Mai 1331 ihre Häuser um; das Haus ,ab alio uero latere est coniuncta cum uadrili alterius domus mee sub tali forma, quod possim me astringere cum uadrili de lignamine muro dicte domus', Not. Cat. 1326-1334, p. 174. .Domus,cum uolta et vidrili de lignamine 21. Juli d. J. ib. Domus olim Dumagne de Pasi,cum vadrile ib. Alb. vatre (neben der Bedeutung Feuer, wie serbisch) fundus domus, nach Miklosich, Etym. Wörterbuch der slav. Sprachen 376; vgl. lat. atrium, griech. Bá0pov.

vallis als Bucht mit Fischfang, Arbe 1059 R. 57 und in zahlreichen geographischen Namen.

valura Thal im Libro Rosso von Ragusa f. 6 v., 13. veteranus senex, sehr oft: presbiter veteranus, Spalato 1080 R. 133; nos vetranus David 1286 Spomenik 11, 21 = serb. starac Mönch; rex veteranus Uroš III gegenüber seinem Sohne und Mitregenten Stephan Dušan, dem rex iuvenis. Auch in Personennamen. Ebenso in Unteritalien.

vretenum ein Feldmass für Weingärten und Aecker bei Spalato c. 1000 R. 28, 29, 1114 K. 2, 37, 1196 K. 2, 180, oft im XIV. Jahrhundert, auch im Statut (Mon. hist. jur. 2, 117), vom sl. vrêteno Spindel.

zagus s. çagus.

8. Die Slaven in den Städten.

Slavische Personennamen unter den städtischen Nobiles seit dem X. Jahrhundert, in stets wachsender Anzahl. Heiratsverbindungen der Patricier mit den slavischen Edelleuten und Fürsten der Nachbarschaft. Slavische Flüchtlinge in den Städten. Aufnahme von Neubürgern. Ungenügende Kenntniss des Slavischen in Ragusa noch im XIII-XIV. Jahrhundert, sichtbar an der fehlerhaften Sprache der Urkunden. Decimirung der Altbürger durch die Pestseuchen, besonders 1348. Slavisirung im Norden, Albanisirung im Süden, in Dulcigno, Antivari und Scutari. Lateinische und slavische Poesie der Renaissance. Die Verwaltungssprache der Städte blieb aber lateinisch oder italienisch. Sprachenverhältnisse zu Anfang der Neuzeit.

Die romanischen Städte Dalmatiens erinnern in mancher Beziehung an die hellenischen Colonien, z. B. im pontischen Gebiete bei Trapezunt und bei Mesembria, oder an die deutschen Stadtgemeinden an der Ostsee und die schwedischen Ansiedlungen an den Küsten Finnlands. Alle diese Colonisten haben ihren ethnographischen und juridischen Typus im Gegensatze zur Nachbarschaft von Anfang an viele Jahrhunderte lang zähe behauptet. Die Romanen Dalmatiens vermochten sich aber gegen den Einfluss der Umgebung schliesslich nicht mit derselben Ausdauer abzuschliessen. Die römische Landbevölkerung der Küste war frühzeitig verschwunden und die isolirten Stadtbürger traten immer mehr in wechselseitige Berührung mit den benachbarten Slaven. Schon im X. Jahrhundert, seitdem wir Urkunden besitzen, erscheinen slavische Personennamen vereinzelt bei den Vornehmen der Städte. Im XI. Jahrhundert führen selbst Prioren, Tribunen, Aebtissinnen, Archidiakone und sogar Bischöfe slavische Namen. Seitdem hat der Zufluss des slavischen Elementes in die Küstenstädte unaufhaltsam zugenommen.

In Ragusa hat von den sieben bei Kaiser Konstantin 948 genannten Männern noch keiner einen slavischen Namen. In der Zeit des Kaisers Basilios II. (976-1025) werden in der Stiftungsurkunde des Marienklosters von Lacroma in einer Abschrift 30, in einer zweiten 35 Namen und Beinamen aus Ragusa genannt; davon sind slavisch nur zwei, ein Pervana (Prьvońa) und der Sohn einer Bilza (Bêlыce). In der Urkunde von 1044 sind von den ragusanischen Namen und Beinamen, zusammen 52 an Zahl, bereits acht slavisch, vom Prior der Stadt angefangen, dem Petrus cognominatus Slabba. In dem Vertrage mit dem Fürsten Miroslav von Chlm 1190 (K. 2, 158) erscheinen 60 Ragusaner als Zeugen,

davon 56 mit Beinamen; von den Vornamen sind 6 slavisch (Dabrisius, Dersimirus, Paversenus, Priasni, Slabba, Tesscius), von den Beinamen 7 bei 9 Personen (Bladimiri, 2 Goyslavi, 2 Rasti, Predi u. A.). Unter den 101 Zeugen in dem Vertrage der Ragusaner mit dem Caren Michael Asên von Bulgarien 1253 (M. 39-40) bilden die rein slavischen Vornamen (abgesehen von nur slavischen Endungen) 8%, die Beinamen oder Familiennamen aber 28%. Zu Ende des XII. Jahrhunderts heissen auch die Vorstände der Bürgerschaft slavisch, 1199 ein Comes Dabrasclavus, 1190-1199 ein Richter Dersimirus comitis Petri, Stammvater des Geschlechtes der Držići oder Dersa; 1236 heisst der Abt des Klosters von Lacroma Dessa. In Spalato finden wir 1000-1100 unter den Vornehmen z. B. einen Tribun Drago 999, einen Prior Zirno (Črыne), Sohn des Priors Prestantius, c. 1032-1061, sodann wieder den Sohn dieses Zirno, den Abt Dabro, ferner einen Priorssohn Cirnecha (Čгьneha) c. 1080, die hervorragenden Bürger Duimus Dragaviti 1069, Dominicus Drasi 1076, Draze Neslani 1086-1119 u. A. Besonders beliebt war der Name Dabro, der sich in der Stadt im XI. Jahrhundert achtmal wiederholt. Unter dem Clerus gab es damals Diakone, die Dabro, Cirnecha, Cernata (Črыnota) hiessen und einen Archidiaconus Dabrus Ditii. Um 1050 sass auf dem Throne des alten Erzbisthums von Salonae selbst ein Dabralis, potens et nobilis', von dessen Widerstand gegen den Cölibat Thomas Archidiaconus (cap. 15) Merkwürdiges berichtet. Dabralis wohnte nämlich in der erzbischöflichen Residenz innerhalb der Mauern des alten Palastes Diocletians mit Frau und Kindern; ,totum vero episcopium nonnisi vagitibus parvulorum et ancillarum tumultibus erat plenum', bis ihn ein päpstlicher Legat absetzte. Auch unter den vornehmen,dominae' der Stadt erscheinen damals eine Stana, eine Dabra und eine abbatissa Mirazza (1086). In der Stiftungsurkunde des Nonnenklosters des heil. Benedictus 1069 (R. 75-78) werden 37 Spalatiner aufgezählt, davon 8 mit Beinamen; von den Vornamen sind 3 slavisch, von den Beinamen gleichfalls 3. In dem Vertrage mit Venedig 1076 (ib. 102) werden 31 Bürger der drei Städte Spalato, Traù und Zara genannt; darunter finden wir nur 4 slavische Vornamen und 5 (allerdings theilweise unsichere) Beinamen. Dagegen führen in einer Urkunde von 1097 (R. 178) von 12 Spalatinern 3, also 25% slavische Namen. In der späteren Zeit nimmt die Zahl slavischer Namen gerade in Spalato sehr stark zu, ebenso wie im benachbarten Traù. Im alten Tragurium gab es 1064 einen Prior Dabrana (Dobrońa), 1097 einen Prior Drago, unter den Vornehmen 1064 einen Mirce Bogoboyse und 1076 einen Georgius Bogoboici (Bogobojša der Gottesfürchtige).

In Zara werden in der ältesten Urkunde vom Jahre 918 (R. 17-19) neben einigen Unfreien ungefähr 30 Vornehme und Geistliche genannt; darunter führen nur 2 slavische Namen, ein Tribun Dabro und eine Priorstochter Dobrosia (Dobruša). In einer Urkunde von Zara 986 (ib. 21-23) sind 20 Prioren, Tribunen und Bischöfe von Zara, Arbe und Spalato aufgezählt; slavisch sind wieder nur 2 Namen, die der Brüder Cernecha und Dabro, Tribunen von Zara. In den Jahren 1000-1100 finden wir aber in Zara ausser diesen beiden Tribunen noch drei Prioren Grubissa, Dabro filius Bolize (Bolica) und Drago, drei Tribunen Dabro frater Madii, Drago und Draze, einen Archidiaconus Dabro u. A. In einer Urkunde 1190 (K. 2, 156-157) werden 56 Zaratiner genannt, davon 32 mit Beinamen; abgesehen von den slavischen Suffixen (wie Vitača von Vitalis, Petriša von Petrus) sind slavischen Ursprungs nur 6 Vornamen (Grube, Grubeša, Desa, Draže, Predáс, Vláčiña) und 4 Beinamen von 5 Personen (2 Sluradi, Designa, Cossuti, Suronia). Das Verhältniss zwischen dem slavischen und vorslavischen Element ist demnach fast dasselbe, wie in der Urkunde von Ragusa aus demselben Jahre. In dem Vertrage zwischen den Zaratinern und Vene

tianern 1247 (T. T. 2, 432 f., Lj. 1, 68 f.) werden 106 Männer von Zara aufgezählt; davon führen 15 slavische Vornamen, 16 slavische Beinamen.

In Arbe gab es 1018 einen Prior Bellata (Bêlota) und einen Vornehmen Dabro, in Veglia 1018 einen Berzana (Brьzońa) und wieder einen Dabro, 1186 (K. 2, 227) zwischen 27 Veglioten 5 Slaven, in Ossero 1018 abermals einen Dabro und einen Diaconus Odelianus (R. 32 f.).

Bei näherer Untersuchung findet man, dass mehr Frauennamen als Mannsnamen slavischen Ursprungs sind. Daneben wird es offenbar, dass auch Söhne von Familien mit sonst ganz romanischer Nomenclatur mitunter slavische Namen führten. Dies zeigt uns den Weg, durch welchen das slavische Element in den Kreis der städtischen Patriciergeschlechter vordrang. Die slavische Nomenclatur verbreitete sich in den Städten durch Heiraten der Bürger mit den Slaven der Umgebung. Von den 211 urkundlich erwähnten Frauen und Töchtern der Altbürger von Ragusa in den Jahren 1200-1300 führen 129, also die Mehrzahl, unzweifelhaft slavische Namen. In den übrigen Städten war es nicht anders. Die Gattinnen der Lampridii, Ursacii, Sabini und anderer Patricier heissen Bêlava, Desislava, Dobroslava, Dragomira, Dragoslava, Gojslava, Gradislava, Pribislava, Právоslava, Radoslava, Radonêga, Stana, Tihoslava, Većislava, Većenêga, Velislava, Vlыkoslava u. s. w., mit zahlreichen Kurzformen dieser und anderer Namen.

Die Heiratsverbindungen zwischen den städtischen Patriciergeschlechtern und den slavischen Fürsten und Adeligen der Nachbarschaft sind am besten bekannt in Zara. Eine der hervorragendsten Familien der Stadt war verschwägert mit den Königen von Croatien. König Peter Kresimir erwähnt 1066 eine Schenkung bei Zara, die ,avus meus Cresimir dedit cognato suo Madio et filio eius Dabrone'. In einer zweiten Urkunde aus demselben Jahre nennt er eine Tochter des Doimus von Zara und der,Vekenega', Cicca, damals Witwe des ermordeten Zaratiner Nobilis Andreas filius Pape, welche sich ins Kloster zurückgezogen und die heute noch bestehende Abtei S. Maria in Zara gegründet hat, soror mea' (R. 66, 67). Nähere genealogische Daten fehlen, jedoch der slavische Name Većenêga, den wieder eine Tochter der Klostergründerin Cicca, später Aebtissin des genannten Klosters führte († 1111), zeigt klar, dass bei dieser Verwandtschaft das weibliche Element aus der croatischen Herrscherfamilie stammte. Unter der venetianischen Herrschaft wurden diese Verwandtschaftsverbindungen von der Republik des heil. Marcus als eine Gefahr betrachtet und 1247 an specielle Bewilligungen geknüpft: Item Jadretini parentelas de cetero non contrahent cum Sclavis, nec eos inter se recipient ad habitandum, nisi secundum voluntatem domini ducis Venetiarum' (Lj. 1, 70). Dem Raynerius de Varicasso wurde 1273 bewilligt, er dürfe seine Tochter aus einer Ehe mit einer,domina de Spalato,uno de Sclavonia' verheiraten, unter der Bedingung, dass sie keines seiner unbeweglichen Güter in Zara oder in der Umgebung als Mitgift erhalten darf (ib. 1, 106-107). Die Frau des Joannes de Soppe von Zara war Slava, filia olim Radovani Potajnice aus Sebenico, deren Erben 1292 ihre

1

1 Diese Verwandtschaft zwischen den Zaratinern und den croatischen Königen ist öfters besprochen worden, von Valerius da Ponte bei Farlati 5, 19 (mit Stammtafel), von Kukuljević, Arkiv za pov. jugoslav. 5 (1859), 131–135 in der Beschreibung des Grabsteines der Aebtissin Vekenega († 1111), Tochter der Cicca und Witwe des Dobroslavus, Sohnes des Petrus Dabri von Zara, ferner von Rački (Borba južnih Slovena u XI vieku, S.-A. 101, 169), von Smirnov (croat. Geschichte, russ. Kazan 1880), von Vasiljevskij, Rathschläge und Erzählungen eines byz. Bojaren des XI. Jahrhunderts (russ. Petersburg 1881, 116 f., S.-A. aus dem Journal des Unterrichtsministeriums) bei der Analyse der Nachrichten über den Toparchen Dobronás von Zara bei Kekaumenos, neuerdings von Lenel, Die Entstehung der Vorherrschaft Venedigs an der Adria (Strassburg 1897) 16 u. A.

« PoprzedniaDalej »