Obrazy na stronie
PDF
ePub

buire, tezoriri tesorieri, testament u. s. w. (vgl. AslPh. 21, 501 f.). Merkwürdig ist lakse: i lasci, die Legate (ib. 505). Selten ist & für s:,baša ruka' di bassa mano, biškvatro (ein Kleiderstoff), komešiun. Eine Unsicherheit zwischen z und zeigen Verwechslungen in einigen slavisch geschriebenen Testamenten von Stagno 1458-1485: zivot, zena, kriz gegenüber užeti, uboži (AslPh. 21, 506), eine Eigenthümlichkeit vielleicht nur eines einzelnen Urkundenschreibers. Natürlich ist sl. ži für rom. si: Maurocenus (Morosini), sl. Mavrižin c. 1280 M. 54, Ragusinus, sl. Ragužin 1438 Spomenik 11, 80, Gervasius in Ragusa Krvaš, in Arbe Grbaš (S. 83), Blasius im nördlichen Dalmatien Blaž (in Urk. von Zara Blascius), vgl. böhm. Blažej. Griechischen Einfluss verräth dagegen Big als Vlasi, ij in Ragusa bis zum XV. Jahrhundert, Blasi 1250 auf Brazza (AACH Star. 13, 210).

Lat. j ist in den slavischen Denkmälern nach der romanischen Aussprache stets mit wiedergegeben, das aber auch dź lauten konnte: Sanctus Iulianus auf der Halbinsel von Stagno im XIII. Jahrhundert Sud-Žulijan, Sut-Ž., Junius Žun, Joannes Žan, Živan, Žvan. Ebenso wird sl. z mit lat. j wiedergegeben, wie oynanь juppanus, xoyпa juppa, mitunter aber mit g, z, gi: zupanus, çuppanus, zubba (Ragusa 1254), zupa, çoba, copa, çoppa, gioba, giobia (Ragusa 1323). Legenda: lejenda bei Zara 1450 Mon. hist. jur. 6, 184. Auffällig ist Zadar für Jadera, Zara, Giara (S. 62). Diaconus lautet sl. in den glagolitischen Denkmälern des Nordens žakыn, žakan, in Ragusa und Cattaro zago, bei den Serben und Bosniern dijak. Cancellaria, cancellarius in Zara 1325 canciler, in Ragusa und Cattaro sl. kanželarija, kanželerija, kanžilirija, kanžeļer, kanžiļer (XV. Jahrhundert). Lat. ti wird ě: stačun statio (Kaufladen), stačunar stationarius Zara 1473 (Mon. hist. jur. 6, 232), račun Rechnung in Ragusa und Zara (ib. 6, 145), palatium, sl. polača (Sing.); vgl. die Insel Brattia sl. Brač.

C) Elision. a) Im unbetonten Anlaut: rede (heredem), reditaço (hereditas), remita (eremita), rimitorio (eremitorium) Test. Rag. 1348; ebenso pitropi (nipono), batessa (abbatissa); ,d(e) nanti nos' in Ragusa 1284-1285, ,nanti lo conte ib. 1313,,nanti la curti' Zara 1325, ,nançi Santa Foscha', neben ,dauançi lo iupan', ‚a responder inançi dio', Test. Rag. 1348. b) Im Inlaut: semana (septimana), pare (pater), mare (mater), frar (frater), sor (soror) neben surella, Test. Rag. 1348. c) Im Auslaut vocalischer Auslaut oft nach Ausfall des ursprünglichen Wortendes: neuo (nepotem) Ragusa 1313, Plural nepodi 1348, daneben die Nichte neça;,si de pro (prode, Gewinn), cho de dagno' (damnum, Verlust) ib. f. 97; bo, Plur. boy, buui ib.; no neben non ib., im Brief aus Zara 1325 nu neben nun.

D) Declination. Das Latein der Urkunden des X.-XII. Jahrhunderts zeigt grosse Unregelmässig keiten im Gebrauch der Casus. Der Nominativ verdrängt die übrigen Casus.

Substantiva masc. und neutr. haben im Auslaut des casus generalis in älterer Zeit für lat. -us, -um meist, wie in Unteritalien, -u:,comparaui de Danielu', ,a cognatu eius', ,dedi illi casa a sularu' (solarium), ,de filia Toduru, Audocu uxore', Graulu frater, Platuchlebu testis, Kassanagu testis, filio Sassu, Duimu Grassa testis in einer Urkunde von Spalato 1040 R. 45. Ragusaner Familien Capalu im XIII., Stilu (neben Stilo) im XIII-XIV. Jahrhundert, Pinu c. 1372; ebenso in Cattaro c. 1330 Grube de Grunu, Marcus de Culu (neben Culli). Pactu, istrumentu, tantu, quantu, quellu laboreru Traù 1313: Todru, Franciscu, maistru, a mi fo ditu, com eu auia fatu, Zara 1325; per dictu titul, quistu debitu, com o io ditu sura, Traù 1340; ad capu de uno anno, admalatu, 24 de gulu (iulii) neben çulo, de Canalu (f. 170) Test. Rag. 1348; secentu, Filipu, Nicholitu, Negrelu in Zara 1358-1359; Françisqu in Spalato 1369; lu miu dannu, Ragusa 1372; nauiliu, ,fe viazu in portu sutu S. Vito in Apruzu', in suuraditu logu, cum protestu,,per danu et interesse, zo chi a abudu lu dictu Tuzu', ,in laltru lochu, cha in quellu, lu qual se conten in lo dicto publ. instrumento' Traù 1385. Namen auf -ius, -ium haben im Nom. i: cumerzari commerciarius Zara 1172 K. 2, 90, Sersi, Blasi (S. 70); ebenso Ragusi (lat. Ragusium), erst später Ragusa.

Mit der Zeit wird unter Einfluss der Mundart von Venedig ein Streben nach consonantischem Auslaut bemerkbar: salut con recomandaçion, nostro fidel, ueritat, che ui sia recomandat Ragusa 1312; la mitat (medietas) ib. 1313, 1348; frar, fiol, unur, murar (it. muratore), man, so dan (suum damnum), in continent, in dret (aber indrido Ragusa 1370), lu rumanent, auia dat, canciler, ebenso com (für come) Zara 1325; veritad, titul, Traù 1340; fantulin, staçon, pentor (pictor), calegher (caligarius), bechar (beccarius), chamardar, manister (monasterium), seruicial, lo lauorer, Test. Rag. 1348; tesitur, sartur, chastel, confin in Ragusa im XV. Jahrhundert; mulinar, caual Ragusa 1528. Dasselbe gilt von Personennamen: in Zara Damianus de Rubasac, Robasac 1190-1199, Matafar 1106 f., Maneueter 1247, Fomat (lat. de Fumato) 1325; in Ragusa Babal (Babalio), Picurer (Pecorario), Anes (Agnese), Nichola de Cros (Crossio), Gulerich

(Gullerico), Drinchas (Drincasso), Maçalex (Masalesso), Nichola Gras de Chatara, Vetran, German, Test. Rag. 1348. Ebenso von Ortsnamen: terre di Grauos, Ragusa 1326, Dolchin (Dulcigno) Test. Rag. 1348 f. 72 neben Dolcino.

Nur bei Eigennamen romanischen und slavischen Ursprungs kommen Genitive auf -ai, seltener -oy vor, die mitunter als Nominative gelten: signum manu Damay (Dame von Damianus) in der Urkunde des Fürsten Trpimir 852 R. 5; signum manus Dragasai (sl. Dragaš), filii Semicasai in der Urkunde des Fürsten Mutimir 892 ib. 16; Sauina, uxor Gimmai, Zara 1034 ib. 42; ,de consobrino eius Uilcai' (sl. Vlыk), Benedictus Orbazai,,comparaui (seruum) nomine Negoçai' bei Spalato c. 1080 ib. 132-134; Susalo de Bilsoy (Bilša für Bêlíša), emi terra de Tomizay (Tomica von Thomas) bei Spalato c. 1090 ib. 153. Zahlreiche Beispiele im ältesten Theile des Policorion' aus der Umgebung von Zara c. 1050-1100, nach der Ausgabe von Ljubić, Star. Bd. 23: testis Deilgazai 159, 165, Dilgazai 163 (Dlugača), Lisizai 160, 165 (lisica Fuchs), Pecchai 163, filii Dobrozai 163, Dabrazai 166 (Dobrača), uineam in Nalosai 165, testis Dragazai 165 (Dragača), que fuit nurus Dragazai 169, Rauizai 165, terra ... pro qua P. abbas dedit Uirazai (Uitaçai R. 170, von Vitača) uineam Petri presbiteri 168; ebenso terra in Dubrouizaii (R. 166 Dubrouiçaij), daneben terram in Dubrouiza 164. In Spalato: Petrus Zerni, qui et Gumaii filius 1080 R. 127, Dabrana Gumai 1144 K. 2, 37, Fosco Gumai 1198 ib. 2, 190, Duimus nepos Gumay c. 1200 Thomas archidiac. ed. Rački 79; Bratozai iudex castri Clisse 1171 K. 2, 88; Petrona Pezai (sonst Nom. Peza) 1190 ib. 2, 190. Iuannus Drugoçay, de Drugoçais in Zara 1289 Vj. 2, 18, 114. In Cattaro c. 1330 Nicolaus filius Triphonis Paragay, -gai und Milco filius Pasqualis de Pançeray, daneben derselbe de Pançera (Not. Cat.). Von Geminianus, gekürzt zu Gimanus, Giman, Gimon, eine patronymische Endung auf -oy, -ay: in Cattaro Joannes Gymanoi 1280–1285, Gregorius Gymanoy, Ghimanoi, Gymay c. 1322–1332, Theodorus Guimanoy 1331-1338, Ghymanus Gymonoy oder Gimon Gimanoy 1383 f.; ebenso in Ragusa Marinus Gymanoi de Macino 1285. Zu vergleichen sind die albanesischen Geschlechtsnamen auf -ai bei den Bergstämmen des Nordens, z. B. Dedai, Ginnai, Bardai, Saluzai bei den Mirditen, die Dörfer Martinai, Pjetrošinai, Kurtai, Bradosoi bei den Kastrati (Hahn, Alb. Studien 1, 192 und 2, 119), die Dörfer Pepai, Plumai, Rugnai u. A. bei den Klementi (Hahn, Reise durch die Gebiete des Drin und Wardar 326).

E. Pronomina. Ego lautet wie im Rumänischen eu (heu Test. Rag. 1348 f. 39'), seltener eo; meus meu oder miu.

F. Conjugation. Die oben erwähnten lautlichen Veränderungen machen sich auch hier bemerkbar: 1. Pers. Ind. Praes. uollu (Ragusa 1348), posu (Zara 1325), pregu (Traù 1340); 3. Pers. Plur. ualunu (valent, 1348); ebenso die Gerundia prigandu, dimandandu (1325), façandu (1372), volandu, aldandu (Traù 1385). Das Perf. fechi fecit in Ragusa 1348 haben wir schon oben erwähnt (S. 83). Der Infinitiv schliesst in der Regel consonantisch: eser, far, sauer oder sauir, uenir, dar, mandar, tornar, responder u. s. w.

G. Wortschatz. Neben alterthümlichen lateinischen Termini und einzelnen slavischen Fremdwörtern sind auffällig zahlreiche griechische Elemente. Der byzantinische Einfluss hat heute noch in den slavischen Dialekten Dalmatiens, ebenso wie in den italienischen Mundarten Unteritaliens, zahlreiche Spuren hinterlassen: drmun (Spupóv) umfriedeter Wald auf den Quarnerischen Inseln, igalo (ziyzéę) Strand im südlichen Dalmatien (ad ygao videlicet ad litus maris, Lam. de foris 1464 f. 47 v.), sidro (clèmpos) Anker ebenda u. s. w. Wir beschränken uns im Folgenden auf die Mittheilung einiger Proben aus dem Wortschatze der mittelalterlichen Denkmäler; ein vollständiges Lexikon zu den dalmatinischen Urkunden des Mittelalters könnte einen eigenen Band füllen.

affictus Miethzins, sl. afik at bei Ragusa im XV. Jahrhundert, dazu das Verbum afiktavat (AslPh. 21, 505); fit bei Zara (Mon. hist. jur. 6, 145) aus it. fitto für affito.

afflatura Fund auf offenem Meere, Beute, Wrack.,Si navis vel lignum inveniret aliquam afflaturam vel caperet aliquam navem vel lignum inimicorum, totum habere inventum in ea vel in eo in quatuor partes debet dividi' Stat. Rag. lib. 7, cap. 35. Vgl. rum. aflare finden, aflatu der Fund, aflătoriu der Finder.

agraticum decima, affictus de vinea, nur in Cattaro, Not. Cat. und Stat. Cat., bekannt aus dem Cod. Theodosianus. agresta, -um Trank aus unreifen Weinbeeren in Ragusa im XIV. Jahrhundert (it. agrestata, bei Du Cange als omphacium, verjus).

amblitus longobardiscus, qui habeat gradum unum de foris, Terrasse, Vorstufe vor dem Hause auf die Strasse hinaus, Stat. Rag. lib. 5, cap. 2. Lat. ambitus.

angaria, angaridia, angaredum, angararius, angariar αγγαρεία, αγγαρεύω, Dienstleistung der Einwohner für die Gemeinde oder den Staat, Stat. Rag., Stat. Cat. Auch in den Statuten von Budua, Curzola u. A.

apocrisarius, -chr- in dalmatinischen Urkunden päpstliche Gesandte, bedeutete aber einst, wie griech. aлoxρistáρtos, Gesandte überhaupt. Daraus bei den Slaven der Balkanhalbinsel apoklisar in Serbien, Spomenik 3, 21 und in der Walachei, Sbornik des bulg. Ministeriums 13, 83 (walachische apoklisari im XV. Jahrhundert), sp. poklisar, selten apoklisijar, dazu

poklisarstvo, Adj. poklisarskij. Poklisar der Gesandte in Serbien bei Daniel, im Gesetzbuche Stephan Dušans, in Ragusa bis zum Falle der Republik.

apovillia, apovellia im XIV. Jahrhundert in Ragusa eine slavisch geschriebene Urkunde der Nachbarfürsten, vom sl. povelja, das wörtlich dem griech. яpóstayμa, ópropós (mandatum) entspricht, von povelêvati πpostάssatv, dιopíÇε¤Ðαι.

aptagi in Ragusa und Cattaro eine vor Gericht im Voraus erlegte Taxe oder eine eigene Art Obligation mit executiven Folgen. Von Bogišić, Le statut de Raguse, Nouvelle revue historique de droit français et étranger 1893 (S. A. 31) zusammengestellt mit notásow, àñotayń (vgl. AslPh. 17, 269). Im Statut von Budua it. attazzi (Mon. hist. jur. 3, 24, 610). In Urkunden aus Terlizzi und Bitonto in Apulien ektagia curie, eptagia dominica 1176, 1180, 1189 (Cod. Bar. 3, 145, 152, 176), ebenso im Chartularium Cupersanense. Es sind die byz. eztaɣiatizá, Sporteln, welche die Parteien für verschiedene Gerichtsverhandlungen zu zahlen hatten und welche Einkünfte der Richter und des Subalternpersonals bildeten; vgl. Zachariae von Lingenthal, Geschichte des griech.-röm. Rechtes, 3. Aufl. (Berlin 1892), S. 363, A. 1299.

arboro arbor in Ragusa, in Grenzbeschreibungen des XIV. XV. Jahrhunderts: al arboro sovra la casa 1399 Decena Terrarum Novarum, arboro grande Libro Rosso f. 12'. Arboro als Mastbaum oder Baum auch im Statut von Budua. ,archiscamno I unter dem Hausgeräth in Zara 999 R. 27. archivoltum Lauben unter den Häusern in Ragusa, Stat. Rag. lib. 5 cap. 10 volvere archum voltum, sonst archivoltum, Plur. -ta. Sub archivoltis 1447 Lam. Rag. Ebenso im Stat. Cat. § 231,de archivoltis supra viam communis'. Klar im Statut von Curzola:,archivoltum lapideum sive pontem infra domos' ,super omnes stratas civitatis', Mon. hist. jur. 1, 107. Im Statut von Budua,far padicol (sic, Var. padicul) o archivolto‘, Mon. hist. jur. 3, 44 (§ 201). Slavisch in Ragusa klobučine (AslPh. 19, 30). Auch in Italien (Du Cange).

argatium Einrichtung des Presshauses im Weingarten bei Ragusa 1234 Farlati 6, 93; argazo Einrichtung des Schiffes 1487 Lam. Rag.

armata in Ragusa der Köcher des Bogenschützen 1326, 1335, 1369 Div. Rag., gleichbedeutend mit pharetra, carchasso. ,artatikio serico I im Inventar eines Hauses in Zara 999 R. 26. Griech. apro0zŋ.

arundines Pfähle zum Befestigen der Weinreben. In Cattaro 1186 Verbot: ,si quis ex nostris concivibus emerit de aliquo servo palas vel arundines sive salices', zahlt 6,michaelatos Strafe (byzantinische Münzen, tys Mixanλátov yapays Anna Komnena 13, 12), Rad 1, 127, K. 2, 135. Pflichten der Pächter von Weinbergen im Stat. Cat. § 214 (vom Jahre 1368): vineam ,totam de bonis pallis furnire et inplere et in cameris (Lauben) erigere ad omnes suas expensas, excepto quod patronus vinee sibi teneatur dare arundines necessarias ipsis cameris'.

arundinetum bei Cattaro: ,vinea de Theodo cum caneto siue arundineto' 1330, Not. Cat. 1326-1334 p. 148. astarea siehe starea.

bacchile eine urbare Mulde, wie es scheint. Nur auf Veglia: unum runchum cum duobus bacchilibus' 1320, ,duos bacchilos zwischen Grundstücken 1398 Vj. 2, 21, 25.

balta Sumpfsee. Ein Weg,usque ad baltam maris' im ragusanischen Kataster der Halbinsel von Stagno, Libro Rosso f. 210 v. Bei Cattaro 1. Juni 1331,terra que est in Bobouista ecclesie S. Michaelis, que est confinis cum Palma Basilij supra baltam' (Not. Cat.). Balta (la balta de Zivrano) bei Dulcigno 1406 Lj. 5, 85, identisch mit der λívy Káviva 1481 Acta graeca

3, 307, das jetzige Zoganjsko jezero. Balta heisst der See von Scutari bei Diocleas cap. 35 ed. Črnčić p. 41, der einstige lacus oder palus Labeatis der Römer, das ,stagnum' bei Dioclia des Thomas Archidiaconus cap. 4, lacus der venetianischen Urkunden des XV. Jahrhunderts, Dioklitijsko jezero der Serben (Glasnik 45, 135). Balta die Lagune von Durazzo, welche die Venetianer 1455 wieder durch Canäle mit dem Meere verbinden wollten, um die Stadt in eine Insel zu verwandeln (Lj. 10, 50). Ueber blato (in allen slavischen Sprachen), alb. bal'te Schlamm, Sumpf, Thon, Erde, rum. baltă, ngr. Báλtos, Baλty u. s. w. vgl. G. Meyer, Etym. Wörterbuch der alb. Sprache 25 und Neugriech. Studien 2, 64, sowie Miklosich, Etym. Wörterbuch der sl. Sprachen unter bolto. Bei den Byz. Acc. Plur. ߣλtas bei Kaiser Leo, Taktika; Demetrias in Thessalien ist geschützt durch das Meer zxì tov zúzλw0ev ßzλtwv, Kekaumenos ed. Vasiljevski und Jernstedt p. 28. Besprochen von Jagić, AslPh. 22 (1900), 32, mit Hinweis auf die Form baltina bei Johannes dem Exarchen von Bulgarien (X Jahrhundert): *balto altbulgarische Doppelform für sl. blato, vielleicht unter Einfluss des Rumänischen.

barcella opp. maiores naves. Cattaro 1222 Star. 21, 271. basalca basilica: iuxta ecclesiam S. Michaelis dictam Bassalca nova' Veglia 1398 Vj. 2, 25-26. S. oben S. 51, 65. basilicum, serbocroat. bosiljak, Ocimum basilicum L., Basilienkraut. Soroie Ratchouich klagt in Ragusa am 4. Mai 1406, es seien ihm ,de mea altana domi' Pflanzen gestohlen worden, ,maioranna' und eine Pflanzung,cum baxallucho', Lam. Rag. Basilk bei Marulić, Zore über die Fremdwörter bei Marulić, Gymn. Progr. Cattaro 1875/6, S. 7.

borea, ex parte borree (1144 K. 2, 37), versus boream (c. 1096 R. 176), latus boreale, sl. bura (in den glagolitischen Urkunden: od bure, sa bure), die Nordseite bei der Orientirung in der Beschreibung von Grundstücken. Seltener dafür latus aquilonis, aquilonale oder tramontana.

bo, Plur. boy, buvi, bos. Test. Rag. 1348.

brença eine Art Schafkäse: ,scupinas X brençe',,scupinas X de brença' in Ragusa 1357, sonst ,caseus Murilacchus oder,caseus blacheschus' genannt. Jireček, Die Wlachen und Maurowlachen S. 10, Mon. Rag. 2, 201, 203. Rum. brînză, bekannt auch bei den Ruthenen, Polen und Slovaken (bryndza) in den Karpathen.

brondium, bronço Kupfer. Ramen de Bossina, quod appellatur de inde bronço' 1371 Misti des venet. Senats vol. 33, f. 107. Brunzo bei Lucius, Mem. di Traù 197. Vgl. meine Bedeutung von Ragusa in der Handelsgesch. A. 67. Bucale unum de brunzio Bari 1266, Cod. Bar. 2, 4. Vgl. Du Cange unter bronzium aes, cuprum.

bucarius, buccarius in Spalato im XII. - XIII. Jahrhundert der Vertreter des Comes, in sp. Texten wiedergegeben als vicarius. 1240 schwört der bucarius,nomine Gargani potestatis et omnium Spalatensium' die Insel Brazza gegen die Al-. missaner zu beschützen, Star. 24, 204 (aus Lucius). Später verfiel das Amt. Im Statut von Spalato 1312 lib. 2, cap. 56,de bucariis',,qui fuerint dati a curia alicui intrandi possessionem pro debito uel proprietate in uinea, terra uel campo', also damals nur mehr Gerichtsvollzieher (Mon. hist. jur. 2, 49). Wer einen buccarius schlägt, zahlt 100 soldos, wer einen rivarius, 20 (lib. 4, cap. 106, p. 182). Die Urkunden von Spalato 1174-1198 (K. 2, 93-189, 225) sind stets datirt nach dem jeweiligen Comes und Bucarius: in buccaratu (bucaratu) Helie u. s. w., in sp. Urkunden übersetzt als vicariatus. In Lesina gab es drei buccarii, von denen einer den Eid dem Dogen und dem Comes im Namen der ganzen Gemeinde leistete, mit juridischen Functionen (Mon. hist. jur. 3, 171, 179f., vgl. die Indices). Der,buc

carius communis von Scardona war gleichfalls ein Gerichtsbeamter der ,curia' (ib. 3, 138). Nicht zu verwechseln mit mlat. buccarius, Metzger, buccerius im Cod. Bar., frz. boucher, das in Dalmatien stets beccarius lautet.

busius, buscius de mele, in Ragusa im XIII-XIV. Jahrhundert Bienenkorb, sont foramina apium, apiaria, alvearia apum, domuncule apum in den Archivbüchern.

butte de vino, it. botte, Zara 918, 999 R. 18, 27. Vgl. una butte maiore 1028 Cod Bar. 1, 26.

cabotium ein Flächenmass für Weinberge, Not. Cat. c. 1330. caburtia. Stat. Cat. § 215: Quicunque Sclauus' duxerit ,lignamina, rigidas, palos, tabulas, caburtia, furchas, sclangas et alia huiusmodi, uendat libere in platea'.

çagus diaconus in Cattaro und Ragusa, z. B. 1350 ein çagus et chanonicus S. Georgii de Antibaro (Div. Rag.), auch diacus, diach, z. B. ein dyach, fameglo des Bischofs von Mercana 1482 Lam. Rag, derselbe als,giacho del veschovo' 1488 ib.; djak heissen auch die (weltlichen) Schreiber der slavischen Fürsten der Nachbarschaft, von den Ragusanern im XIV. Jahrhundert mitunter als çaconus, diaconus wiedergegeben.

calametum. In Cattaro offenbar ein Obstgarten. Stat. Cat. § 114:,Et si calametum aut alias arbores fructiferas incisserit uel heredicauerit, aut expoliauerit casenum, uel combuserit seu depredatus fuerit ortos seu campum, aut bladum inciderit. Der urbare Boden: ,per vineas, calametas, ortos et campos seminatos ib.; ,patronus vinearum, callametorum vel arborum fructiferorum ib. § 110; Grenzen,usque ad callamethum Mathei Habreae', ,ad calametum de Arena alba ib. § 111. In Not. Cat. c. 1330 sehr oft ,vinea cum calameto', ,vineas et calametos'; Lieferungen von ,bascas calameti', Verpflichtung,dare tantum calami, quod suficiat pro vinea', wohl Pflöcke für den Weingarten. In Ragusa klagt Ser Joannes de Caboga 1405: ,inciserunt totum unum challamidum possessionis mee magne de Umbla (Lam. Rag.). Eine Ortschaft C., sl. Trstenik, bei Spalato (s. S. 61).

camarda das Schlachthaus in Ragusa (schon 1373 Lam.), Spalato, Budua, chamardar der Metzger (Test. Rag. 1348 f. 127), heute noch komarda, komardar. Quidam mediocres (sc. mercatores), appellati comardarii, vendunt et emunt caseum, carnes salsas et recentes et talia', Philippus de Diversis ed. Brunelli 56. Vgl. Rječnik unter komarda, wo es Budmani vom mgr. zaμápòa tentorium, camera ableitet.

camastrae Ketten des Kessels über dem Feuer: urceo hereo cum aquiminile, camastras II, deuteras II' in Zara 999 R. 27 (gedruckt casnastras); camastre im Hause einer edlen Ragusanerin 1279 Div. Rag.;,paria II de camastra de ferro' in Arbe 1289 Vj. 1, 258; ,par de camastris in einem Inventar 1323 Div. Rag. Auch in Apulien:,caldara et camastre pittule' Bari 1021 Cod. Bar. 1, 17, ,camastras duas gabatas Terlizzi 1138 ib. 3, 69, ,unum parum de camastris et unam caldaram parvam‘Terlizzi 1180 ib. 3, 153. Noch jetzt wohlbekannt in Dalmatien als sl. komostre (Plur.), ebenso alb. und it. in Unteritalien. Von G. Meyer erklärt aus dem griech. zpuάotpa. Miklosich, Etym. Wörterbuch 426:,it. camastra, wie man muthmasst aus der Sprache der serbischen Ansiedler in Süditalien“ (S. 35), jedoch ist das Wort dort viel älter. Budmani im Rječnik unter komostre erklärt es als ein romanisches Wort, vielleicht aus der ,romanischen Sprache, die sich an der Ostküste des Adriatischen Meeres entwickelt hat‘.

captale: captalia duo de pennis' im Testament der Desa de Dedi 19. Febr. 1283 Test. Rag., Polster, it. capezzale Kopfkissen, jetzt sl. in Ragusa kòptô, Gen. koptála (vgl. Budmani, Rad 65, 161), sonst koktao, Gen. koktála (vgl. Rječnik der südsl. Akademie). Denkschriften der phil.-hist. Classe. XLVIII. Bd. III. Abh.

carattus Theile der Grundstücke in Cattaro und Ragusa im XIV. Jahrhundert. Die Landschaft Grbalj bei Cattaro war eingetheilt in sdrebi (sl. ždrêb Loos) und diese wieder in,carattos siue carubbas'. Ebenso werden carati bei Stagno auf ragusanischem Boden erwähnt.

carbanossus, crabanossus (wohl von carbonosus) maskirter Mann im Fasching in Ragusa, 1348 Stat. Rag.

carbonarium Wassergraben. Aqua in vineis,,si haberet potochum (sl. potok Bach) uel carbonarium uel canalle' Stat. Cat. § 254. Ebenso in Ragusa: aqua in vineis ex alto discurrat inferius, si haberet patacum uel carbonarium', que pataca et carbonaria stabunt in illa antiquitate, qua steterunt antiquitus', Stat. Rag. lib. 5 cap. 33. In Italien carbonaria Graben vor der Stadtmauer (Du Cange). Carbonaria bei Sirmium s. S. 15.

carizata Fahrstrasse: via seu carizata, que sclauonice colnich (kolnik von kola Plur., Wagen) appellatur, inter villas', ,quedam via, vocata colnich sclauonice, latine vero carizata' bei Zara 1469 Lj. 10, 424, 427. Bei Ragusa via carira, Libro Rosso; via carrara 982 Cod. Cav., De Bartholomaeis 335, carraria 1001 Cod. Bar. 1, 14. Vgl. bei Zara 1194,ad uiam ueterem, que sclauice colnic, latine uia carri dicitur' Star. 23, 191 (= K. 2, 171); uia carri 1197, Star. 23, 188.

casicabali, kaškaval eine Art Käse. Am 28. August 1467 klagte in Ragusa Marchus de Stay den Damianus Jaxich de Insula de Medio, patronum navigii, Antoninus de Angelo Greco de civitate S. Severi partium Capitininate (sic) in Apulea habe durch ihn,duo paria de casicabalis et unam peziam lardi' gesendet, jedoch Damian habe ihm nichts davon übergeben (Lamentationes de foris 1467-1468 f. 85). Im Gedicht ,Ribanje' (der Fischfang) des Petar Hektorović aus Lesina († 1572) wird erwähnt ein Laib kaškaval (s kruhom kaškavala V. 494, Stari pisci 6, 16). It. cacio cavallo (una investita di carne salata e di cacio cavallo, Sacchetti, Nov. 198), bulg. und rum. kaškavál (gelber Kuhkäse in grossen runden Kuchen).

celega barcarum coopertoria, quae celegas appellant' in Ragusa, Philippus de Diversis ed. Brunelli p. 14. In den Archivbüchern oft erwähnt, z. B. Div. Rag. 1382,celigas seu sclauinas' zum Bedecken der,ballas pellaminis' auf den Schiffen, geschrieben celega, celiga, zellicha.

celesum eine Münze. Im Statutum Segniae 1388 ed. Ivan Mažuranić, Arkiv za pov. jugoslav. 3, 160 (§ 37, vgl. §§ 39, 71):,unum celesum, uidelicet soldos quadraginta quinque‘. Aus dem sl.: clez Urkunde von Brazza 1250 Star. 13, 208-209, Mon. hist. jur. 6, 8; celez im Statut von Vrbnik auf der Insel Veglia 1362, Mon. hist. jur. 4, 146 ff. Kirchensl. sklezь, stыlezь, klezь, vóμioμa, zvσog schon in der Uebersetzung der Evangelien, altruss. steljag, stljaz. Nach Miklosich (Etym. Wörterbuch 300) und Daničić (Rječnik 1, 817) germanisch: got. skilliggs, ahd. scilling, Schilling.

cercelli, çerçelli, circelli, c. 1280 zorcelli, zweimal chirçelli Test. Rag. 1348 (s. S. 83), 1370-1377 wohl durch die Etymologie eines Kanzlers circuli, im XV. Jahrhundert zerzelli, zirzilli Ohrgehänge, stets paarweise, de auro, argento oder argento deaurato, mit Perlen oder Edelsteinen. In Ragusa gab es zwei Arten, cercelli latini cum catenuciis und cercelli sclauonesci (sclauonici, selauici) rotundi. Cercelli latine, obozi sclave' (auch jetzt oboci, Gen. obodaca), erklärt als,circuli' und näher beschrieben bei Philippus de Diversis ed. Brunelli 93. Rum. cercelu der Ohrring.

cerostata candelabra ecclesiae (vgl. Du Cange sub cereostata). Stephanus banus, imperialis protospatarius, schenkte der Kirche des heil. Chrysogonus in Zara 1042,duo cerostata' R. 46. Heute noch in Ragusa kerostat Leuchter.

12

circumgirare die Grenze begehen, Zara 1190 K. 2, 155. circumvolutio die Grenzbegehung, bei Zara c. 1181:,ad sauodum, quod in vulgari nostro dicitur circumuolutio' K. 2, 118.

cotopanus, der byz. zztɛñávw, einst Provinzialgouverneur, war im XIV. Jahrhundert ein Handelsagent, Factor. Petrus de Gondola aus Ragusa 1372,comissit famulo suo, qui erat cotopanus pro ipso in foro Narenti', Petrus de Gondola et Dimitrius suus famulus et cothopanus de Narento', Lam. Rag. Um 1380 oft genannt an der Narentamündung, im forum oder mercatum Narenti, sl. Drieva (jetzt Gabela). Die Ragusaner erhielten 1407 ein Schreiben des Herzogs Hrvoje po Žovanu kotopanu drêvskomu“ (Pucić 1, 90).

cucuvaia Eule: ein Barba de Cucuvaia, Veglia 1198 K. 2, 196. In Calabrien cucuvaja, neap. coccovaja, rum. cucuvéa, alb. kukuváję, ngr. zouzzovßáyız, vgl. G. Meyer, Etym. Wörterbuch der alb. Spr. 211-212. In Ragusa jetzt kukůvježa aus dem it. coccoveggia, Zore, Paletkovane, Rad 110, S. 219.

cumerzari commerciarius, Zollbeamter. In Zara Andrea comerçarius XI. Jahrhundert R. 173, Pruona comerzari 1164 K. 2, 68, Dimitrius cumerzari 1166 K. 2, 71. Das Salzamt in Ragusa in slavischen Urkunden des XIII-XIV. Jahrhunderts kumerk, kumerek, lat. comerchium, comerclum (mgr. zoμépzov, xoupέpziov, daraus türk. gümrük Zollamt).

curina s. quirina.

decalitrum in Ragusa ein Mass für Wolle. Abgekürzt calitria: Calitria quindecim casei et calitria duo lane, Not. Curz. 1436.

drmun popov auf Veglia: Verkauf von ‚zemle i drmune', ,ke zemle i drmuni zove se Barbić 1379 Mon. hist. jur. 6, 90, drmun als umfriedeter Weideplatz im Gegensatze zum Getreidefeld, im Statut von Vrbnik ib. 4, 157, 160; ,cum li soi dermoni e pascholi' Veglia 1527 Commiss. 2, 41. Noch jetzt drmun ein Weideplatz, ein umfriedeter Buschwald auf der Insel Veglia und bei Castua in Istrien (vgl. Rječnik).

divana doana s. oben S. 81.

familiares Mitglieder der Familie des Kirchenpatrons in Cattaro, Stat. Cat. § 168 (1334); sonst hereditarii genannt.

galeta: 1) ein Weinmass in Spalato 1080 R. 129f.; 2) in Ragusa Wassereimer, wie sie die Weiber in der Stadt auf dem Kopfe trugen, auch im Falle einer Feuersbrunst bei Löscharbeiten verwendet.

glama, argentum glame oder de glama, glamma, altserb. glamsko srebro, goldhältiges Silber aus Novo Brdo in Serbien. De argento glame libre VIII, quod tenebat sagia XII auri pro libra' in Novo Brdo 1436 Lam. Rag. Von Novaković zusammengestellt mit ngr. páλaypa Gold. Zum Wort vgl. deutsch Galmei (Zinkerz). Vgl. Jireček, Handelsstrassen und Bergwerke von Serbien und Bosnien 47.

gognale, gognaio ein Feldmass bei Zara und auf Curzola. Auch in glagolitischen Urkunden 1450 bei Zara:,3 gonai trsja', Mon. hist. jur. 6, 185.

gripatores: piscatores, qui eciam gripatores nominantur, Zara 1056 R. 49; gripus (·pp-) eine Fischerbarke (vgl. Du Cange). grisona, grizona Pelzrock der Edelfrauen 1280, 1282 Div. Rag. Die Braut aus edlem Hause hat zu erhalten:,grossanam (sic) de funis (wohl fuinis) furnitam et copertam de auricello' Stat. Cat. § 150 (1316). Grosonna de pelle slateca (zlatka in Bosnien und Bulgarien eine Art Marder) c. 1330 Not. Cat. Gerçolna (sic) de uulpis 1306 Div. Rag. (Bei Du Cange griseum ein Pelz, frz. vair).

gurgus, gurgellus Grundstücke mit urbarem Boden auf Veglia im XIV. Jahrhundert, Vj. 2, 21, wohl Dolinen im Karstboden. Vom lat. gurges, -itis.

gusterna cisterna Spalato 1069 R. 77, Traù 1370 Star. 13, 239, sl. kustêrna auf Brazza 1250 Star. 13, 206, ,domus cum gusterna' in Ragusa 1368 Div. Rag., heute noch in Ragusa gustjerna die Cisterne.

iubbatum: „seruus, qui habet iubbatum, vendat palam siue in porta, vel dominus eius interrogetur, Gesetz über den erlaubten und unerlaubten Verkauf von Holzwerk für die Weinberge durch Sclaven in Cattaro 1186 Rad 1, 128.

lacarda eine Fischart. Ein Martinus Lacarda in Spalato 1080 R. 133. Im Stat. Rag. 1. 1 cap. 18,pisces lacertos', ib. 1. 1 cap. 10,de gripo de lacertis': lacerta offenbar ausgesprochen *lakerta. Jetzt in Dalmatien sl. lokarda scomber, it. sgombro. Ngr. Axxiçoa marinirter Thunfisch.

lactellus Dim. von lacus, Veglia 1318f. Vj. 2, 21. Vgl. lacostello, lo- Cod. Bar. 3, 17, 393.

,lapis immersus in promontorio rivi',,promontorium alvei, ubi lapis immersus cernitur', Grenzstein bei Zara 1197 Star. 23, 188, K. 2, 184; ebenso ,ubi est lapis signatus signo Sancte Marie (Frauenkloster in Zara) inmersus, lapis inmersus, signo Sancte Marie sculptus' 1199 K. 2, 206.

lau, lave, labe, auch laba, lava, Plur. labes, -ium ripa, steiler Abhang oder Absturz, besonders auf der Seeseite der Stadt Ragusa, deren Namen locale Etymologen des Mittelalters von diesem Worte ableiteten. Az in Ragusa bei Kaiser Konstantin ed. Bonn. 3, 136 erklärt als 6 zpnuvós. Oft genannt im späteren Mittelalter, s. oben S. 60 und meine Bedeutung von Ragusa in der Handelsgeschichte des Mittelalters A. 11 (S.-A. 44-45). Auch in der Umgebung von Ragusa:,ad lapes extra ciuitatem' 1295, ,lapes maris 1301 bei dem Mons Acutus (jetzt Gipfel Petka) auf der Halbinsel Lapad bei Gravosa; terra chiamata Laue in Zupana 1443 Div. Rag.;,ripe chiamate Laue' in Vergato (Libro Rosso f. 32). Bei Spalato eine terra, que est supra terras S. Stephani sub rupe, que uulgo dicitur Lau' 1080 R. 129. In Zara ein Stephanus Marini de Labe, Labbe 1289-1294. In Unteritalien im Cod. Cav. 1048 eine Oertlichkeit,ubi dicitur a la labe';,da labes, donde anche i nap. tarent. lavonę, lavaronę (D'Ambra, De Vincentiis), abr. lamà franare' De Bartholo

maeis 346.

lievor Hase. Eine Familie von Drivasto: Lieuor 1370, 1372, Leuere 1369, Lepporo, sonst de Leporibus (Div. Rag.). Am 14. Juni 1369 verpflichtet sich Voynus Ionouich (alb. Gjon Joannes) Liepur de Presreno dem Paulus de Vitane aus Ragusa binnen drei Monaten 163 Ducaten zu zahlen (Debita notarie 1365-1369). Alb. l'epur, rum. Ĭepure, mak. rum. l'epur (Weigand, Die Aromunen 2, 244, 315).

londrus, seltener londra Boot in Ragusa im XIII. bis XIV. Jahrhundert, londrarius Bootsmann (Corçius londrarii nauclerius barchaçe, Div. Rag. 1349). In Cattaro bezog der Comes nach einer Bestimmung des Stat. Cat. von 1371 von den Holzschiffen: von jeder scaba 3, jeder gondolla 2, pro quolibet londro 1 ballam lignorum. Londra in Traù Star. 13, 235 f. Auch in Italien, vgl. Du Cange unter londra. Alb. l'undre Kahn, Barke, Flussfähre, vgl. G. Meyer, Etym. Wörterbuch der alb. Sprache; ngr. λóvtpa, rum. luntre. Vom lat. linter.

ludrum der Schlauch (lat. uter) in Ragusa: ludrum plenum vino 1436 Lam. Rag., sonst udrum. Schläuche als Transportmittel oft erwähnt: utricelli pleni butyro, utres plenos melle, utria mellis, ultrum (sic) lactis, uno udro vini (1447) u. s. w. maçatura Verwundung mit Schwert, Dolch, einer Keule oder mit Holzstücken, Stat. Stagni.

maceria vinee, orti, Steinmauern um den cultivirten Boden herum (vgl. Du Cange), überall in Dalmatien; in den Decena Stagni maçiera, im Libro Rosso f. 19, 21 v. masgiera, im

« PoprzedniaDalej »