Obrazy na stronie
PDF
ePub

Mulier lautet in Ragusa: muler 1326, mullier, mollier, muller, muyer, muglier, muglir, mulir 1348, muglier und muyer 1391, mulir 1418, moier 1418, muir 1420, muyr 1449, muir 1454 (Test. und Lam.). Personennamen in Ragusa: Benuinuta, Picurer (Pecorario), Pelligrin, Piligrino, Filiç (Felice) Test. Rag. 1348, Golibo (sonst Goliebo, Golebo, sl. Golebić) 1372. Namen auf -e erhalten den Auslauti (s. S. 70, 72). Ortsnamen in Narenti (sonst Narente) Zara 1358-1359; Prisrino neben Presreno, Presereno, Prisreno (sl. Prizren) mitunter in Ragusa um 1370.

e) i wird mitunter e: frari menori, Sco Domenego, calegher (calligarius), pentor (pictor, sl. pentur bei Marulić), calesso (calix), anchona (szó) inpenta, Test. Rag. 1348.

d) o wird oft zu u, wie im Rumänischen: Johanne filio Teudore, una butte de uino Zara 918 R. 17-18; sularu (solarium), filia Toduru, Spalato 1040 R. 45; Biula (Viola) Traù 1110 K. 2, 15, ebenso Viula, Zara 1190 ib. 2, 155;,terra a Funtaneila Spalato nach 1119, K. 1, 169 vgl. R. 182.,Beati Adrianus et s(an)c(t)e Natalie martires tui vuvit et fecit Dunat(us) Inschr. in Zara, Sabalich, Guida archeologica di Zara (Zara 1897) 148. Cumerzari (commerciarius) Zara 1172 K. 2, 90. Buna (Bona), Bunna 1198 f. in Veglia, Zara, Traù, Spalato, Ragusa; Furminus (Forminus) Zara 1189 K. 2, 129. Singnuri Ragusa 1312; unur (onore), unurivol (onorevole), saludu (saluto), rasun (ragione), dimandasun, lu rumanent (il rimanente z. B. bei Boccaccio) neben lu rumas (mehr literarisch: lo romaso Test. Rag. 1348), cun (con, lat. cum), nun und nu (non), Zara 1325; cusi questa dumanda, Traù 1340; lepurine (corame), buui (boves), dintru, ualunu (valent), alla cutale staçon, una juuena (giovane), se murisse, surella, munaga (monacha), pridicaturi, perdunati, Muçinigo (Mocenigo von Venedig), Test. Rag. 1348; recordasun, nudar neben nodar (notarius) Spalato 1369; presun (prigione), cumu (come), signuria, façandu Ragusa 1372; cumpagni, Ortuna (Ortona in Italien), sutu S. Vito in Apruzu (Abruzzen), Traù 1385; cugnada Ragusa 1392, texureri ib. 1403 u. s. w. In den Testamenten von Stagno bei Ragusa: Churzulla,,a chulluj, a quello Margarita li dara'; cusi, chusi; perperi otu (sic) de grosi 1478 AslPh. 21, 525-526 Anm.

Dieselben Erscheinungen haben auch in serbocroatischen Denkmälern viele Namen und Fremdwörter romanischen Ursprungs: Dujam (Domnius), Dunat (Donatus), Bartul (Bartholomäus), Grgur (Gregorius), Šimun (Simeon), urdini (ordines, Statut von Vrbnik auf Veglia, Mont. hist. jur. 4, 165), Fuškari (der Doge Foscari 1437 ib. 6, 144). Commissarius lautet auf Veglia 1375 kumansir, bei Zara 1437 f. kumasur (neben komasur 1450) ib. 6, 88, 144, 185, 221, 252. Ebenso liest man in glagolitischen Urkunden: priur, kuntent, kunfin, kuntrada, kumvent. In Ragusa: zujel (gioiello), marangun, možul (modiolus), stačun (statio, Kaufladen), Rešetar, AslPh. 17, 42; komešiun (commissione), kumpanija, prokuratur, todur (tutor), inkuna (zó), nepuča (la nipote), dumna (die Nonne, aus domina), fruskaturi (frustadori, verberati), karpatur (copertorium) 1458-1514, Jireček, AslPh. 21, 501 f.

Daher lautet auch der masc. Artikel wie in Unteritalien lu: lu termino Ragusa 1302; unu lu altru, ,lu meu debito, lu qual fo fatto in Scauonia' ib. 1312; lu istrumentu, lu quale, lu patrone, lu termine Traù 1313; lu frar, lu meiu (il meglio), lu rumanent, lu capare, lu mircat, Zara 1325; lu tereno, Ragusa 1326; lu pasaço (passagium Kreuzzug), lu scuto, allu altare, Ragusa 1348; lu mio protesto, lu miu dannu, lu suvrascrito ib. 1372. Ebenso in Titeln: lu ban, lu conte, lu sevast in Ragusa, lu misser lu conte, Traù 1340. Auch in Ortsnamen: Ludrinum 1301 f., Sancta Maria de Goriç de Ludrino 1387 Div. Rag. (die Mündung des Drin bei Dulcigno); vgl. Ludrin auf den mittelalterlichen Seekarten, Lodrino auf der Karte des Benincasa 1476. Ebenso Lumolino 1306 Div. Rag., die Mühlquellen von Breno bei Ragusa, lat. Molendina, Molina, sl. Mlini (1253).

e) u wird (durch i) i: murus sl. mir in Ragusa, davon der Ortsname Zamirje jenseits der Mauern“, AslPh. 21, 505 A. 3. Bartoli, Anzeiger 1899, 171 vergleicht Tragurium sl. Trogir, Palude auf Arbe Palit. Vgl. diuana, diuanari neben douana, doanerius (it. dogana) Ragusa 1370, heute noch bei den Ragusanern divôna. In Cattaro c. 1330 Risa uxor quondam Marini de Gaçola neben Rosa uxor quondam Marini Gaçulane (Not. Cat. 1326–1334 p. 108, 171). Marinus Mirabula und Marinus Murabule (ib. 47, 77) gehört aber eher zu griech. pupéßokos.

f) Eigenthümlich ist sowohl in älteren Denkmälern aus dem nördlichen Dalmatien, als im Dialekt von Veglia die Diphthongirung; u wird mitunter au, i wird ei oder ai, e wird ei. Ad Narrantanas insulas cum Drosaico, Marianorum iudice, similiter fedus instituit' 839 (der Doge Petrus Tradonico) aus älteren annalistischen Notizen bei dem Venetianer Joannes Diaconus (c. 1008), Ausg. von Monticolo, Fonti per la storia d'Italia, Cronache veneziane antichissime 1, 113. Slavisch konnte der Name nur Drušыko (von

Denkschriften der phil.-hist. Classe. XLVIII. Bd. III. Abh.

11

Drug) lauten; die Venetianer lernten ihn durch Vermittlung der dalmatinischen Stadtbürger kennen (Drosaico aus Drusico). ,Dominicus Pundrulo et Graulu fratres illius mulieri' Spalato 1040 R. 45. ,Signum manus Maius tribunus Sclimaula (sic) Zara 999 R. 27. Terras in campo Laucarani' bei Zara c. 1075-1076 R. 101, in campo Leucarani 1358 Star. 19, 113, sonst Lucorano, jetzt Lukoran. Petrissa filius Oure, Petriscius Oure in Zara 1175-1190 K. 2, 94, 156; vgl. puncta Ure, pasculum Ure bei Zara 1347-1356 Lj. 2, 437, 456 und 3, 317, jetzt Pontadura. Radde, Pisaule filius, in Spalato c. 1171 K. 2, 88, Rade Pisaule 1200, 1212 Star. 21, 226, 254 (von *Pisula). Bauchyna, mulier de Johanne de Barba, Veglia 1198 K. 2, 196, für *Bucina (zu Bocinus); vgl. die Familie Bochina, Bocchina in Cherso. Terra sub Heilco iuxta Spillam, Budic de Heilco 1234 bei Spalato, Star. 22, 226; dagegen 1212 in Hilco ib. 21, 253-254. In einer Urkunde aus Zengg 1248 im Archiv von Ragusa ein Ragusaner Bogdanus Baisini, sonst bekannt als Bogdanus Pigini 1251, Bogdanus de Pisino 1272, 1280, Bogdan Pežinović 1253 (M. 40). Vgl. auch Marinus filius Baucanelli, Zara 1250 Star. 26, 204, uxor condam Radde Bauseçi in Zara 1289 Vj. 1, 189 (von sl. Bоžьсь?) und die Familie Bausella, Baugella, sl. Bavželić in Ragusa 1295 f. Ursaicus, Orsaycus, sl. Vrsajko für Ursacius in Cattaro und Ragusa im XIII-XIV. Jahrhundert ist durch Metathesis des i vor das als k ausgesprochene c zu erklären. Beispiele aus Veglia im XIV. Jahrhundert: iudex Quirinus quondam Baune de Marino 1363 Vj. 2, 22 (aus Buna für Bona); Flurname,in Pornayboʻ 1305, 1323, in contrata Pernaybi 1419 Črnčić 155, 163, Vj. 2, 21, jetzt Pernibo, croat. Prnib; in contrata Canayti 1419 Črnčić 163, daneben S. Petrus in Caneto 1516 Star. 21, 76, nach einer Bemerkung von Črnčić jetzt ein bischöflicher Weingarten Kanajt (mlat. cannetum Gebüsch, wie calametum, iuncetum, arundinetum, rosetum); apud gurgum de Gamayla 1318 Vj. 2, 21 (von sl. gomila tumulus?). Vgl. zaupulus für ven. zopolo Boot in Arbe 1334 Lj. 5, 246.

Die zahlreichsten Beispiele bietet der im XIV. Jahrhundert geschriebene Codex,Policorion' von Zara, eine Sammlung von Urkunden über die Güter des Klosters des heil. Johannes von Rogovo (S. 4). Bei Rački, Documenta 51-54, 109, 161 f. sind diese Formen corrigirt und die Lesarten der Handschrift nur in den Noten mitgetheilt. Getreuer ist der Text reproducirt von Ljubić, Star. 23 (1890), 154-243. Ein Theil der Beispiele gehört vielleicht nur scheinbar zu den Diphthongen; -ainna, -einna entspricht den Endungen -agna, -egna in anderen Denkmälern. So Jurainna iupanus de Sydraga Star. 1. c. 159, 160-161, 163-165 neben Juranna 171, Jurana in einer Urkunde 1059 R. 52 (sl. Jurońa von Jura für Georgius); ferner Dobreinna prior 159, Dabrainna 162, Petrainna 159, Chalainna 161 neben Chaleinna 159, 164–165 und Chalenna 162–163, Ursainna 160 und Urseinna 161, Chrucainna postiuppo 162 neben Chruchenna 159, Crucona 171. Andere Beispiele sind aber sicher den oben aufgezählten anzureihen. So die Ortsnamen: territorium Meirane 162 neben Mirani 174, 203 (jetzt Dorf Miranje); de uico Treizizi 162; locus Ueillchiza 163 neben Uellchiza. Die Personennamen: Peisa 167 neben Pisa 159; Daneico 159; Thaissa Gussychius, Gurgi filius 159, Thaisa filio Jurra 161, Thasa 159, 164, wohl für sl. Tiša, Têša; Deilgaza 161 und Deilgazai (Nominativ) 159, 165 für sl. Dlыgača; Ueilcaza 161, sl. Vlыkača; Rosa socrus Streizii 167, 169, sl. Strêz; Streisata 162, sl. Strêzata, ikavisch Strizata; Streirado 174, Strearado 162 neben Stresinna 162; Seimolli duornich 162; Petrus Chaida 161. Diese Formen hat der Schreiber des Codex aus einer älteren, vor dem Jahre 1100 geschriebenen Vorlage übernommen, einem nach den Aebten geordneten Verzeichniss der Schenkungen; im späteren Texte der Handschrift, welcher den ganzen Wortlaut der Urkunden mittheilt, kommen sie nicht mehr vor.

In den letzten Resten des Dialektes von Veglia war diese Erscheinung sehr ausgebildet (vgl. die Abhandlungen von Ive und Bartoli): vaila vela, galaina gallina, krauk crux, saul sol, viaula viola, fiaur fiore, pentaur pictor, imperataur imperator, loik lux, pial pellis, puarta porta, jualb albus, ruass rosso, juarbul arbor, vuat octo u. s. w. Es ist nicht zu vergessen, dass schon die Personennamen der Illyrer auf den Inschriften der Römerzeit Diphthonge und Hiatus lieben: Annaia, Dennaia, Liccaius, Diteio, Buo (Frau), Ietus, Paiio, Seiio, Zaiio (vgl. Dr. C. Patsch, Wiss. Mitth. aus Bosnien 4, 254 und 7, 123).

B. Consonanten. a) c, g vor e, i bleiben mitunter guttural. Evans hat auf zwei spätrömische Denkmäler aufmerksam gemacht, CIL. III 2046 Quelie für Coeliae und die Inschrift auf einem von De Rossi beschriebenen Glasgefäss aus Doclea aus dem VI. Jahrhundert mit Abbildung des Propheten Jonas mit dem Walfisch: ‚Diunan de ventre queti (xos, cetus) liberatus est.'

1 Arthur John Evans, Antiquarian researches in Illyricum, Westminster 1883, 1, 32, A. b. (aus der Archaeologia Bd. 48).

Das römische Olcinium heisst bei Kaiser Konstantin Porphyrogennetos Exzcy und erscheint in einem byzantinischen Catalog der Bisthümer1 als Sitz des Bischofs Auzov, neben dem Avßápsog, Excèpov, Ap:ßáctou u. A. (S. 46). Ein Micho Olchinado wird genannt Test. Rag. 1348 f. 95, Dolchin ib. f. 72. Altserbisch heisst die Stadt Lыcin (грàль Аышнь bei König Stephan), Ulьcin (OуAышннь), neuserbisch Ucin, alb. Ulkin, türk. Olgun. Die lateinischen Urkunden, in welchen neben Ulcinium, Olcinium, Dulcinium, Dolcinium auch Dulçinum 1313, portus Olsigni 1392, Dolçigno im XIV. Jahrhundert geschrieben wird, zeigen uns schon die neuere Aussprache des c. Dagegen liest man Ozzivov, ganz die Form, die Ptolemaeus hat, noch 1480 im Grenzvertrag zwischen Venedig und dem Sultan (Acta graeca 3, 304 f.), ebenso to 03kzový。 1482 (ib. 312), wohl unter Einfluss der albanesischen Aussprache.

Die Insel Kepzúpx Méλava, Képиoupz † μéλavz des Ptolemaeus, die Einwohner Kopzoprycí bei Appian, Nigra Corcyra des Pomponius Mela, Corcyra Melaena des Plinius, hiess slavisch Krkar bis ins XVI. Jahrhundert. Kaiser Konstantin (ed. Bonn. 3, 146, 163) kennt sie als à Koúpzoupa, † Kopaz (wohl aus dem sl. Genitiv Kpыкpa), Kizep (aus dem Nominativ Kрыкьpь). Die mlat. Formen sind Corcera (1185 K. 2, 131), Curcura (Stat. Rag. 1272), Curçura, Curçula; die Form mit 7 als Curzule insula zuerst bei Joannes Diaconus von Venedig um 1008. Sl. Krkar zuerst in der Urkunde des serbischen Königs Stephan des Erstgekrönten um 1221 an das Benedictinerkloster von Meleda (oу крькр M. 10); auch in einem Briefe aus Trebinje 1440 o Kpыкpoy, Spomenik 11, 82) und in den Testamenten von Stagno 1458, 1478 (Kpнкмрь AslPh. 21, 522 f.). Die kleine, jetzt unbewohnte und zum Theile mit schönem Nadelholz bewachsene Insel Jakljan zwischen Giuppana (sl. Šipan) und Stagno, in der Nachbarschaft des Bocche false (sl. Vratnik) genannten Sundes, heisst in den,Diversa' von Ragusa 1285 insula Licnane, im XIV. Jahrhundert Licignana, Lichignana, Lichgnana, im XV. Jahrhundert ebenso Lichgnana, Lichgniana, Laclana, Lacliana, Lachliana, Lachgnana, 1513 scopulum Lachliane. Die Transcription zeigt, dass die alte Aussprache Likiñana, Likńana lautete, was zu einer insula Liciniana zurückführen muss (vgl. AslPh. 21, 413 A. 2 und oben S. 61).

Im Norden der dalmatinischen Inselwelt gehören hieher Gissa des Plinius, im XI.-XII. Jahrhundert Kissa, Chissa, insula Kesse mit der Kessensis communitas, jetzt Pago (S. 64), und Crexa, Crepsa, insula Celsina (für *Kersina) des Cassiodorus, im Mittelalter Kerzo, Cherso, sl. Cres (S. 65).

Nezappos wird 986-1350 oft Nichiforus transscribirt, wobei aber die griechische Aussprache in Betracht kommt, ebenso wie bei,imperialis patrikyus' in Zara c. 1067 R. 71. Gervasius hiess slavisch in Ragusa Krvaš (Kрьвдшь 1189 M. 1), Diminutiv Krve (S. 71), in Arbe Grbaš: pons Sancti Guerbascii 1334 Lj. 5, 246. Auch in Dulcigno wird 1367 Marinus de Cheruasio geschrieben (Div. Rag. 1366), neben Çeruasio in anderen Fällen. Geminianus, contrahirt zu Gimanus, lautet im XIV. Jahrhundert in Cattaro und Ragusa Ghymanus, im Genitiv Ghimanoi, Guimanoy, in Zara Ghinano; eine Localität an Stelle einer ehemaligen Kapelle des heil. Geminianus am Hafen von Gravosa heisst heute noch Giman. Curia Sabachi, Sabagchi 1314 im Statut von Spalato (Mon. hist. jur. 2, 197) von Sabacius, das aber auf ein Sabatius mit t zurückgeht; vgl. Ursaicus, sl. Vrsajko in Ragusa und Cattaro, aus Ursacius, ursprünglich Ursatius. Ein Cattarenser Damianus oder Dumo quondam Pasche Mergini, de Mergino wird 1382 einmal Dumo quondam Pasche Merghini geschrieben (Lib. Deb. von Ragusa), ebenso ein Palma de Mançina c. 1330 in den Not. Cat. einmal Palma Mangine. Der Ragusaner Familienname Mangeri im XIII. Jahrhundert wird in cyrillischer Schrift c. 1235 als Mantreревнкь M. 23, 1253 als Maньгéровнкь ib. 39, 1250-1275 aber als Manbaeровнкь ib. 7 wiedergegeben, so dass die Aussprache des g mitunter als guttural, sonst als erweicht erscheint. In Ragusa,par de chirçelli d'oro' Test. Rag. 1348 f. 50, 61', lateinisch sonst cercelli, circelli, Ohrgehänge. Zu fachir, facere, bei Philippus de Diversis 1440 vgl. in Ragusa das Perfectum fechi fecit: ‚Vita fechi como bon compare Test. Rag. 1348 f. 50 neben dem Präsens dichi dicit: ,Vita non me dichi nienti' ib.

Die letzten Spuren dieser Aussprache sind in den Fremdwörtern des jetzigen slavischen Dialekts. der Ragusaner erhalten, besprochen von Zore und Budmani3: kimak cimex (ein Ratchus vocatus Chimach

1 Hieroclis Synecdemus et Notitiae graecae episcopatuum ed. Parthey (Berlin 1866), p. 124-125, 220–221. Vgl. meine Bemerkungen über Albanien im Mittelalter im AslPh. 21, 80 A.

2 Luko Zore, Naš jezik tijekom naše književnosti u Dubrovniku (Unsere Sprache während der Entwicklung unserer Literatur in Ragusa), Almanach,Dubrovnik 3 (Ragusa 1871) 195. Derselbe, Dubrovačke tuđinke (Ragusanische Fremdwörter) im Spomenik Bd. 26 (1895).

3 Pero Budmani, Dubrovački dijalekat (Der heutige Dialekt von Ragusa), Rad, Bd. 65 (1883), 161.

schon 1461), gustijerna cisterna, lukijerna lucerna (dagegen in Nord-Dalmatien lučerna 1452 Mon. hist. jur. 6, 197), mrdin, mrgań die Feldgrenze von margine, rekesa recessus maris, simplik simplex u. A.

b) Verwechslungen zwischen b und v, wie schon auf den Inschriften der spätrömischen Zeit und in Urkunden aus Unteritalien: ) Sauina in Zara 1034 R. 42, Tiuerius in Spalato 1040 R. 45, Sauinus in Ragusa seit dem XII. Jahrhundert; castrum de Seuenico 1177 K. 2, 100, Breuero iuppanus 1180 ib. 2, 113 (Ortsname Breberio, Bribir); feurer (februarius), le visaçe (bisaciae, bisaze, Doppelsäcke am Packsattel), tauernara (tabernaria), leurosi (leprosi) Test. Rag. 1348, später auch lebrosi, lembrosi; uattalla (battaglia) Ragusa 1361 AslPh. 19, 595.

3) brebiarium, Zara 1042 R. 46, planeta bergata ib. 181; per birtu, per boto, ,boy et bacche' (boves et vaccae), bacca (vgl. bacce 1232 Cod. Bar. 1, 176, baccas 1098 ib. 3, 47) Test. Rag. 1348. Hieher gehören zahlreiche Personennamen: Biula für Viola in Traù 1110, Bivaldus und Bive für Vivaldus, Balius neben Valius, Bitus, Bitchus, Bitte, Bitoie statt Vitus, Bittizo für Vitača (Vitalis), Salbe neben Salve aus Salvius. Fusela de Corbo (für Corvo) in Veglia 1198. In Spalato c. 1106-1180 Lucarus filius Benecie, Sabacius Benecie, domina Marichna Benecie K. 2, 13, 21, 116. Benecia ist die mundartliche Aussprache des Stadtnamens Venezia. Denselben Anlaut hat auch der südslavische Name für Venedig, der aus dem Einwohnernamen Venetici gebildet und daher eine Pluralform ist: Benetьci, Beneci (Gen. Benetыkь, Loc. u Benecêh), Bыnetьci, Вneci, Einwohner Benéčanin, Adj. benečanski, benetački, bne- bis zum XVIII. Jahrhundert.1 Nach einer Uebergangsform Mnetci entstand das jetzige serbocroat. Mletci (Gen. Mletâkâ, Loc. u Mlecima), Einwohner Mlečanin, Mlečić, fem. Mletkina, Adj. mletački. Offenbaren Zusammenhang mit der mittelalterlichen südslavischen Form bekundet durch Anlaut und die Pluralform das neuslov. Benetki und das böhm. Benátky für Venedig. Dagegen deutsch Venedig, die Venediger, magy. Velencze mit v, wie im Latein. Ein v in diesem Namen haben nach dem byz. Bevetinol, Bevetiz nur solche slavische Denkmäler, die nicht in der Nachbarschaft des Adriatischen Meeres verfasst sind: BeнGAHUн die Venetianer bei Nestor und im Igorlied, Bb BeneтÏн, russ. Codd. BZ HATIыyz (nach Jagić aus Beneтutyz), in der Vita Cyrilli."

c) Das Eintreten von d für t erfolgte schon unter Einfluss des Venetianischen. In Ragusa 1313, 1348 noch mitat (medietas), aber in den Test. 1348 dado, maridar neben maritar, predicador, uodo (votum), amida und ameda u. s. w.

d) Weiches wird i: qui eu fesi lu meíu, Zara 1325 (il meglio); frataya Ragusa 1391 (fratilia); muir für muglir, Ragusa (S. 81).

e) pl bleibt: plaqua Ragusa 1302, non plaza a Dio Traù 1313, plu Ragusa 1325; lo plutostu, plaça, blanca, plase Test. Rag. 1348,,nun aui plu de sal' Zara 1358—1359, ,tanto de pli' (sic) Ragusa 1372, ebenso wie plumasium, plumacium, plumasolum 1306 f. in Ragusa; una e plusur fiade Traù 1385. Ebenso fl: Sca Maria de Flume a Cathara, Test. Rag. 1348.

f) cl bleibt: clesia, glesia Test. Rag. 1348, glegia Zara 1355, ebenso recloso Ragusa 1348.

g) Lat. mn wird. Lat. damnum: dan Zara 1325, dagno Test. Rag. 1348 f. 97; lu miu dannu in dem Briefe eines Ragusaners aus Antivari 1372, per danu et interesse, fo so danu Traù 1385. Die Stadt Stamnes des Geogr. Ravennas, apvog des Kekaumenos (XI. Jahrhundert) ed. Vasiljevskij et Jernstedt p. 27-28, ad portam Stamni c. 1218-1235, ad Stammum 1238, illi de Stamo, Stanno, Stano 1300 f., Stampno c. 1325 Div. Rag., seit 1278 meist Stagnum, sl. seit c. 1200 stets nur Ston, it. Stagno. Zu erwähnen ist hier der Name der Insel Lacroma, sl. Lokrum vor Ragusa: Lacromonensis insula im XI.—XIII. Jahrhundert, Lacrumno 1044, de Lacromono im XIII. Jahrhundert, auch fem. Lacromona 1218 f., Lacromna Test. Rag. 1348 f. 21, monaci de la Crumpna ib. 1348 f. 1, Crompna 1364 Div. Rag., ecclesia della Crōma (sic) Test. Rag. 1348 f. 13, Croma, insula Crome 1301 f., daneben aber meist Lacroma, Locroma, 1442 auch Lacruma (Lam.). Die ursprüngliche Endung -mona wurde contrahirt zu -mna, mpna, doch behauptete sich diese Form nicht neben der gekürzten auf -ma.

h) für n: molimento monumentum, Test. Rag. 1348 f. 13. Der Comes befiehlt Damiano delle Claui, operario ecclesie S. Domini, reducere molumentum (sic), quod est ante dictam ecclesiam, Ragusa 22. August 1326, Div. Canc. 1325. Vgl. rum. mormînt, besprochen von Tomaschek, Zur Kunde der Haemushalbinsel 1, 55 (Sitzungsberichte der phil.-hist. Cl. der kais. Akademie Bd. 99, 489) mit Hinweis auf,moriment(um)'

1 Die Belege im Rječnik der südslavischen Akademie unter Beneci, Bneci u. s. w.

2 Benátčené, Benátčané, benátský für Venetici, Veneticus schon in altböhmischen Texten des XIV. Jahrhunderts, Fontes rerum bohem. 3, 383 f. und 5, 325. Vgl. auch die Belege bei Gebauer, Slovník staročeský, Prag 1901, 39.

in einer Inschrift aus Gorái Lukovit am Isker in Bulgarien bei Kanitz, Donau-Bulgarien 31, 351, CIL. III, 2, 6138.

i) Wiedergabe von : n im X.-XIV. Jahrhundert, Petrana, Ursana, Dabrana, Vitana, in romanischen Texten des XIV. Jahrhunderts sinoria 1302, asinai (adsignavi), oni cosa 1313, vina (vigna), chunado, impeno 1348; nn im XI.--XIII. Jahrhundert, Desinna, Petrinna, Petranna, Benna; ni selten, Petraniola 1190, Petronia c. 1200, Dobronia c. 1260; hn nur sihnoria 1284-1285; gn seit Ende des XI. Jahrhunderts, Designa in Zara 1096 R. 175, Petragna, Leogna u. s. w., später dominirend; ngn in Ragusa im XIV. Jahrhundert, singnuri 1312, congnata 1313, Tribingna, Radongna c. 1370 (vgl. AslPh. 19, 597), pengni 1372 (s. Texte). Im Cod. Cav. ng, ngn, gn, nn, De Bartholomaeis 250.

j) Palatale. Die Unsicherheit in der Transscription verräth die Unzulänglichkeit der lateinischen Schrift zur Wiedergabe von feinen Nuancen der Palatale. Ein hervorragender Bürger von Cattaro heisst Nuçe de Silla 1312 Div. Rag., Nutius Gille c. 1330 Not. Cat., Nutius de Cilla ib., Nuce de Cilla 1346 Stat. Cat. §. 428; ausserdem ein Johannes de Gille 1281-1285, testamentum Belle uxoris quondam Sille 1398 Not. Cat. Der Anlaut eines Namens wird demnach in vierfacher Art, mit si (śi), gi (ģi), ci (či), çi wiedergegeben. Ebenso in Zara: Madius Zelle 1066 f., Madius Zalle 1096, Nichiforus Selius 1076, Cellia 1190 (S. 66). Dieselben Variationen erscheinen auch im Inlaut: Madius, Magius, Masius (Dulcigno 1242, ein Albanese Masi bei Scutari 1416), Maius, Maio, Mazo, Maiolus, Magiolus, Mazolus, Maçulinus; Gaudius, Gausius, Gauço, Gauze, Gauzulus, Gauçolus, Gaugiolus, Gauçellus. Vgl. den Monat Mai in sl. Urkunden aus Ragusa aus dem XIII-XV. Jahrhundert, im Gen. maja, madija, maža (vgl. Daničić, Rječnik). In Spalato Forminus Pudichino 1069 und Teodorus Pudisini c. 1098 R. 76, 153.

Die ab antiquo von den Slaven in Dalmatien recipirten Ortsnamen behalten überall s, so Senia Seń, Salonae Solin, Scardona Skradin, die Namen auf Santo, San sl. Sut, Su-. Dagegen wurde lat. s bei den Albanesen in den meisten Fällen : šiú signum, škruaj scribere, keštér christianus u. s. w., aber daneben bleibt s in siper super, ebenso in neueren Lehnworten, wie sakramént, sakrifikoj, sapon (G. Meyer in Gröbers Grundriss 1, 816-817). In Dalmatien entwickelte sich im Laufe des Mittelalters eine weitgehende Palatalisirung im Norden, während der Süden conservativer blieb, ein Verhältniss, das bis zum heutigen Tage fortbesteht. Den Unterschied zeigen z. B. die verschiedenen Formen für Symeon bei den. Slaven: Šimun im Norden in den glag. Urkunden, Semjun (M. 7, 33, 45), Sime, Simko in Ragusa. Im Norden wurde s in den meisten Fällen s oder : Familie Soppe, Scioppe in Zara 1177 ff., sl. Šopević, vielleicht von epiz: in confinio sancte Sopie' in Zara 1289 Vj. 1, 185 (p für f wie sl. Pilip, opičijali officiales in Ragusa u. dgl.). Diese in lateinischer Transscription wenig deutliche Aussprache ist klarer in den mit glagolitischer Schrift geschriebenen slavischen Urkunden des nördlichen Dalmatiens (Mon. hist. jur. Bd. 6): a) š für it. s: pošišiun possessione in Baška auf Veglia 1375 (89), -on im Statut von Vinodol; špendija spesa ebenda 1420 f. (119, 126); šekreštija sacristia, Castel Muschio (Omišalj) auf Veglia 1457 (210), ašašin assassino im Statut von Poljice, Mon. hist. jur. Bd. 4; b) st für it. st: balištrar balistario in Dobrin auf Veglia 1230 (5), ebenso baleštra balestra 1420 in Novi (127); kaštel castello, Inschrift in Castel Muschio 1420 (121), ebenso in den Statuten von Poljice u. A.; taštament testamento bei Zara 1450, 1460, 1472 (184, 221, 269) neben tastament ebenda 1437 (144) und 1466 (252); štimati stimare bei Zara 1450 (184); kaštald gastaldo (einer Confraternität) in Carlopago 1460 (225) und in den Statuten von Vinodol und Castua; fešta festa in Castel Muschio 1488 (333); meštar maestro Carlopago 1495 (382); štatut statuta in allen norddalmatinischen Statuten; c) z für it. s: užanca usanza in Dobriń auf Veglia 1230 (5), limožina lemosina ib., vižitatur visitatore in Baška auf Veglia 1451 (191), vižitańe visitazione in Castel Muschio 1457 (209), ažula ansula bei Zara 1437 (144), ebenso ažulica, ažvilica in Castel Muschio 1475 (277). Dagegen heisst die Messe bei Zara und auf Veglia (ib. 145, 210, 221) nur misa, ebenso wie in Ragusa romanisch messa, sl. misa.

Für die südlichen Landschaften vgl. in Spalato mesa, meso für it. mezza, mezzo 1080 R. 131–133 und im Namen Mesagalina, Messagallina (mezza gallina) 1069-1214, dann in den Test. Rag. 1348 pulselle (pulcellae), cosina (cugina), sosera (suocera), mazo, maço (maggio), Felise, caleso, chalisy, chalis (calix), daneben aber yo posceço (ego possideo), Uenescia, laso, lasso, lago, lagarlo (lasciare), chason, chaxon (cagione). Die romanischen Fremdwörter im Slavischen haben in Ragusa meist s für it. s: kostati costare, ospedao ospedale, posizati possedere, res(t) und resto, skrito scritto, skritura scrittura, skrivan scrivano, skožati oder skužati scuotere, spenza lat. expensa und it. spesa, stabilo, stribuati distri

« PoprzedniaDalej »