Obrazy na stronie
PDF
ePub

Archivbüchern oft metronymisch als Give de Biele und Nicus de Biele. Metronymica sind die Familiennamen: Barbara (Ragusa), Bella oder Belle (Ragusa, Traù, Zara, Veglia), Bellamama oder Mamma (Veglia), Bona (Ragusa, Veglia), Daria (Zara, Veglia), Dina (Cattaro, Traù), Gisla (langobardisch, Ragusa), Magdalena (Ragusa), Marichna (Ragusa, Spalato), Maricich (von Marica, Spalato), Marta (Ragusa), Marula (Spalato), Rosa (Scutari, Dulcigno, Zara), Tamarić (Ragusa), Schimosiça (Ragusa), Tecla (Antivari, Cattaro), Viola (Arbe) u. A. Von sl. Namen gehört hieher z. B. die Patricierfamilie Ballislava, sl. Boleslavić in Ragusa, ebenso das Geschlecht der Ratisclava von Cattaro.

Zu den ältesten Beinamen gehören die von Stadttheilen, Bauwerken, Strassen, Thoren u. dgl., wie schon im XI. Jahrhundert Maius de Columna, Prior von Zara 1067 und Johannes de Porta in Spalato 1069-1080. Andere Beispiele: del Cantone (Zara), Chimpello (= venet. campiello, Veglia), Citadella (Arbe 1411), Constrato (Veglia), Corrente (Arbe), Foriporta (Veglia), Furaterra (fuori de la terra, Ragusa 1190 f.), Petramorta (Zara), Putei oder Poça (Ragusa), Spela (Zara), Taberna (Zara) u. A. In Ragusa hiess bei den Gozze eine Linie de Platea, eine andere, ebenso wie eine der Bona, de Pusterna von einem Stadtviertel. In Zara hiess ein Geschlecht Rava nach einer Insel der Umgebung. Es ist dasselbe wie in Italien, z. B. in Rom 963 ein Crescentius Caballi marmorei (Liudprand, Hist. Ottonis cap. 9), in Bari Johannes de Molendino 1267 oder Nicolaus de Funtanellis 1304 (Cod. Bar. 2, 18, 135) u. A.

Nicht selten sind Orts- und Volksnamen: Alamançe (Dulcigno, Ragusa), Benecie (Spalato, von Venezia), Catarino, Decatarino (Ragusa, Zara), Grecus (Spalato, Zara, Veglia), Latiniça (Ragusa), Longobardus oder Lombardi (Zara), Pecenegi (Ragusa, Spalato, Zara, vgl. S. 68), Sassinovich (Ragusa, von den Sachsen in den Bergstädten Bosniens und Serbiens), Sorento (Ragusa), Spalatinus (Arbe), Toscanus (Zara), Ungaro (Drivasto).

Sehr zahlreich waren, wie überall, Beinamen nach körperlichen Eigenschaften: Calbi, Calvo (Ossero und Cherso), Ceculus (Spalato), Claudus (Zara), Coloturtus (collo torto, Zara), Gambigrosse, Gambafreta, Gambetta (alle in Arbe), Miragamba und Gambostorto (Veglia), Grassus (Cattaro, Spalato, Zara), Grossus (Arbe), Longo (sehr häufig), Malsanus (Arbe), Muto (sehr oft), Naricla (naricula? Ragusa), Nasitortus (Spalato), Negrellus und Brunellus (Zara), Panza (Zara), Pilosus (Spalato, Zara, auch in Neapel), Pizolo (Zara), Pizolello (Arbe), Prestabarba (Zara), Rubeus (Ragusa, Zara, Veglia), Rufus (Spalato), Surdus (Zara), Testa (Traù), Tutabella (Arbe), Vetrano (veteranus senex, Ragusa, Veglia). Auch ein grosser Theil der Familiennamen slavischen Ursprungs gehört hieher: Bellobrado (Weissbart, Zara), Bilbradić (dasselbe, Spalato), Belloglavo (Weisskopf, Cattaro), Çernecossa (Schwarzhaar, Ragusa), Cernoglao (Schwarzkopf, Ragusa), Chilessa (Cattaro, Veglia) oder Kilaveça (Zara) von kila hernia, Cosibrada (Ziegenbart, Ragusa), Glavato (glava Kopf, Cattaro, Ragusa), Gussa (guša Kropf, Cattaro), Kassanagu (kosonog Krummfuss, Spalato), Krivošić (= Coloturtus) eine Linie der Gozze von Ragusa, Ocrugli (rotundus, Ragusa), Rudoglao (Rothkopf, Ragusa), Sliepcich (Sohn des Blinden, Ragusa), Starez (= Vetrano, Traù). Vgl. in Italien, z. B. in Neapel Barbarasa, Boccatortus, Buccalata u. A.

Auf Kleidung beziehen sich Cappa (Dulcigno), Chuchula (cucullus, Spalato), auf Waffen oder Hausgeräth Capsiça (Ragusa), Capseta, Casseta (Antivari), Maçadoro (mazza d'oro, Ragusa), Pancera (Cattaro), Scaffa (Arbe), Scarcella (Ragusa), Scudeletta (Spalato), Verigulo (Arbe). Slavisch: Presliça (Spinnrocken, Ragusa), Sechira (Axt, Veglia), Suliza (Lanze, Spalato), das spöttische Visigachia (visigaća Hängehose, Ragusa).

Würden und Aemter: Abbate (Arbe), Bano (Ragusa, Veglia), Chinese oder Cnesii (sl. knez, Antivari, Ragusa), Cotopagna (zzeźw, Zara, Arbe), Dragumanus (Spalato), Gastaldo (Zara), Gospodinus (gospodin dominus, Vegla), de Judicibus (Spalato), Papa (Zara), Patriarcha (Arbe), Segnorello (Zara), Sevasto (pzés, Dulcigno), Zupanus (sl. župan comes, Antivari, Veglia). Aus der heiligen Schrift stammen Profeta (Cattaro), Cayfas (Veglia), Zorobabel (Zara). Bemerkenswerth ist der Name der byzantinischen Kaiserfamilie Paleologo in Cattaro, Ragusa und Zara; auch der serbische Fürstenname Nemagna erscheint in Cattaro, Ragusa, Zara und Veglia.

Moralische Eigenschaften: Caristia (Veglia), Cortesia (Traù), Gloria (Veglia), Malicia (Arbe), Spenzola (Zara), Spiritosus (Arbe), Tuttasancta (Ragusa), Čanča (cianciare plaudern, Ragusa). Heiden und Secten: Paganellus (Spalato), Paganino (Arbe), Patarinus (Ragusa). Slavisch: Pobrata (Cattaro, Ragusa), Posestra (Ragusa), beide von der Verbrüderung (dehqonolog), Adoptivbruder und Adoptivschwester, Blagousto (Gutmund, Zara), Bogoboicus (gottesfürchtig, Traù), Gherdonos (Stolznase, Ragusa), Nemira (Unruhe, Arbe), Scorobogatus (schnell reich, Ragusa, Arbe), Svetaz (der Heilige, Veglia).

Beschäftigungen oder Handwerke: Balisteris (Spalato), Calafatus (Traù), Campanarius (Dulcigno), Guerrero (Ragusa) neben Nasciguerra (Ragusa), Salinguerra (Traù), Vengiguerra (ib.), Machenaturis (it. macinatura, Traù), Ortulanus (Spalato), Peccorini (Cattaro, Zara), Pecurario (Ragusa), Pellileç (von pellilia, Ragusa), Pinturich (pintur pictor, Zara), Piscadri (Veglia), Racionello (Ragusa), Spador (spatarius Schwertfeger, Veglia), Tagliapera (Zara), dazu slavisch Grinçara (grnčar Töpfer, Cattaro), Platnaro (Leinweber, Veglia), Putnich (putnik Reisender, Ragusa, Spalato), Smalla, Smalatiça (Ragusa), Smolota (smola Pech, Cattaro), Tobolçarich (tobolac Tasche, Börse, Ragusa) u. A. Daneben Benennungen nach Schiffen, Waaren oder Materialien aller Art: Calcina (Zara), Caravia (zapźız, Spalato), Carbone (Spalato, Zara), Farina (Zara), Gondola (Ragusa), Pan de milio (Zara), Peçacarne (Ragusa), slavisch Lemesso (lemeš Pflugschar, Zara), Loianiça (Unschlittkerze, Ragusa), Pepereç (Pfeffer, Ragusa) u. A.

Gross ist die Anzahl von Beinamen mit scherzhaft zugeschriebenen Eigenschaften oder Beschäftigungen: Aprezazo (apre sasso, Arbe), Belmonete (Ragusa), Bonaiuncta, -zunta (Spalato), Bonamuta (Zara), de Cabernazo Dulci (Veglia), Caçaladia (sl. ladja Schiff, Ragusa), Caçalupi (Arbe), Castrafogo (Traù), Cazafranci (,caccia Franchi', Cattaro 1195), Cignalfico (Arbe), Fasolo (Zara), Figasolo (Zara), Remasulo (Arbe), Giramonte (Veglia), Grattapaia (Ragusa), Gravalana (Spalato), Lançacristo (Ragusa), Lançavacha (ib.), Macebobe (mazza-bove, Arbe), Maçman (mazza-mano, Antivari), Magnavacha (mangia-vacca, Arbe), Maldenarius (Zara, Arbe), Maledictus (Cattaro), Maltaiatus (Arbe), Mançafava (Ragusa), Manduca Vacca (Veglia), Manica-bovi (Arbe), Manzatuto (Pago), Manzavino (Spalato), Mursicafava (Traù), Palpafico (Ragusa), Pupazuso (Spalato), Rubasac (Zara, Veglia), Salatus (Spalato, Arbe), Scanacani (Spalato), Scutavino (Veglia), Sparasanti (Zara), Sta-ligato (Traù), Sucalana (Spalato), Taliaferri (Dulcigno), Tortor (Spalato), Trentacoste (Veglia), Vachlesia (Cattaro). Ebenso slavisch: Cepichuchia (cijepi-kuća spalte das Haus, Ragusa), Çepitlaca (cijepi-dlaka Haarspalter, Ragusa), Cessigusso (češi-guša: kratze dir den Kropf, Ragusa), Chramol (kramola tumultus, Cattaro), Cosomor (kozomor Ziegentödter, Cattaro), Çuçalo (Sauger, Spalato), Dobrodano (wohl vom Gruss,dobar dan' guten Tag, Arbe), Gladniza (glad Hunger, Ragusa), Liepopio (Schöntrinker, Ragusa), Masibrada (maži-brada: schmier den Bart, Ragusa), Mucibaba (muči-baba: torque vetulam, Ragusa), Muticassa (muti-kaša: trüb den Brei, Zara), Mutigacti (muti-gaće: trüb die Hosen, Ragusa), Neslan (ungesalzen, vgl. Salatus, Spalato), Platichleb (it. paga pane, Spalato), Platimissa (plati-meso it. paga carne, Spalato), Samocoleç (samo-kolac it. mazza-solo, Ragusa), Samotgriso (it. morsica solo, Arbe), Samotvor (it. fa solo, Cattaro), Scozobolcha (skoči-blыha Springfloh, Zara), Slogodina (böses Jahr, Zara), Sloradi (malefactor, Zara), Strezicuza (strijezi-kuća: it. guarda casa, Zara), Varicassi (in Zara, vari-kaša:,koch den Brei'; vgl. oben muti-kaša und einen Verticasiça, vrti-kašica,,rühr den kleinen Brei', auf der Insel Uljan 1289 Vj. 1, 171), Vodopia (vodo-pija aquam bibens, Cattaro, Ragusa, Pago), Vodovari (Wasserkocher, Traù) u. A. Dazu kommen Thiernamen. Von Säugethieren: Buvaliça, sl. Bivoličić die späteren Bolizza von Cattaro, Buffali (Traù), Cani albi (Ragusa), Capra (Zara, Arbe), Caprina, Capri albi (Arbe), Cavallino (Veglia), Chagna (it. cagna, Veglia), Cunillia (coniglio Kaninchen, Zara), Gattus (gatto Katze, Arbe), Gatula (Spalato), de Leporibus (Drivasto), Orsi (Antivari, Cattaro, vom röm. Ursus), de Porceletis (Arbe), Ronçino (ronzino Klepper, in Dulcigno, Ragusa), Vulpis, Vulpetto, Vulpicella (Ragusa); ebenso slavisch Cosuto (košuta Hirschkuh, Zara), Lisiza (Fuchs, in Spalato, Zara), Prasso, Prasetić (prase Schwein, Ragusa), Seç (zec Hase, Ragusa). Vögel: Cicogna (Zara), Colombis (Spalato, Cherso), Columba, Palombo (Drivasto), Palombello (Spalato), Corvus (Spalato, Veglia), Cucuvaia (Eule, Veglia), Gallina (Cattaro), Mesagalina (mezza gallina, Spalato), Galineta (Arbe), Gallo (Ragusa, Zara), Laudula (it. lodola alauda, Spalato), Sparaveri (Veglia); slavisch Chragui (kraguj Sperber, Cattaro), Cocot (kokot Hahn, Ragusa), Gusco (guska Gans, Zara), Labudiça (labud Schwan, Ragusa), Pauno (paun it. pavone, Veglia), Petelino (kirchenslav. pêtelinь gallus), Ptiçich (ptica Vogel, Ragusa). Schlange: Bipirella (viperella, Spalato). Fische: Saraca, -cho (Ragusa, Zara), Lacarda (Spalato), ebenso Ribiça (ribica Dim. von riba piscis, Ragusa). Kleinere Seethiere: Pulpus (non, Cattaro), Ollignich (olignić loliguncula, Ragusa). Insecten: Cigala (Cattaro, Zara), Çançarela (Ragusa), Chimach (kimak lat. cimex, Ragusa).

Selten sind dagegen Namen aus der Pflanzenwelt: Arbor (Zara), Cicuta (Ragusa, Veglia), Çipulo (Zara), Fava (Spalato, Veglia), Ficasecca (Veglia), Pinu (Ragusa), Pomo (Zara), Sorgo (Ragusa), Spinola (Spalato), dazu slavisch Piseniza (pšenica Weizen, Spalato).

Ganze Sätze sind Madesivisi in Zara 1172 (,ma desi visi' von dare, videre), ,Non me tocha' in Ragusa 1382. Domachia Strechia in Zara 1181 ist das häusliche Glück', sl. domaća sreća.

Es gibt auch Namen derber Art, wie sie im Mittelalter bei allen Völkern vorkommen: ein Richter von Spalato 1150 Vita de Merdiculo; eine Patricierfamilie von Antivari im XIV. Jahrhundert de Modroculo, Modrocur, einmal verzeichnet als Mortichiul, ursprünglich wohl gleichnamig mit dem eben genannten Spalatiner; Leute de Cacallo und de Srallo (srati sl. cacare) in Veglia 1198, ein Cacanfolli (caca'n fogli) 1224 in Spalato; die Familien de Culu in Cattaro, de Culo oder euphemistisch de Gulo in Ragusa. Dazu kommen Duimus Johannis Gusi (guz, guzica podex) in Spalato 1327, Gusiça 1379 und Garrigusiça 1282 (gori-guzica: arde il culo) in Ragusa. Hieher gehört der wahrscheinlich aus Zara stammende Dabriça Napisdimecho (na-pizdi-meko: super cunnum molle sc. est), welcher c. 1085--1095 als Zeuge bei dem Verkaufe eines Grundstückes an das Kloster des heil. Apostels Johannes in Rogovo bei Zara vecchia anwesend war, und der ragusanische Spitzname Predicobilla (pedens sc. futuens equam) im XIV. Jahrhundert.

7. Der romanische Dialekt der Dalmatiner.

Nachrichten über die lateinische Vulgärsprache der dalmatinischen Städte bei Wilhelm von Tyrus, Joannes de Ravenna, Philippus de Diversis, Giovanni Batt. Giustiniano, Conrad Gessner und Joannes Lucius. Der altdalmatinische Dialekt. Sein letzter Rest in Veglia erloschen im XIX. Jahrhundert. Allgemeiner Charakter des Dialektes. Localer Wortschatz.

Die Sprache der Dalmatiner des Küstenlandes bezeichnet Wilhelm von Tyrus als ein ,latinum idioma', ebenso wie Boccaccio das Italienische,favella latina', parlando latino' nennt, Slaven vor Gericht in Ragusa bezeugen, dass sie lateinische Gespräche nicht verstanden haben (,nescio linguam latinam' 1401, ignorat loquelam et ydioma latinum' 1417 u. dgl.), und wie noch in den Komödien des Ragusaners Marin Držić um 1550 ,latinski',,latineški italienisch, Latinska zemlja das Lateinerland Italien bedeutet. Es war ein eigener localer Dialekt, dessen erste Spuren in dem mitunter ganz regellosen Latein der Urkunden des X.-XII. Jahrhunderts durchschimmern. Klarer lassen sich die Reste seiner Eigenthümlichkeiten in einer Reihe von Texten aus dem XIV. Jahrhundert erkennen. Die ersten Proben veröffentlichte Lucius in seiner Geschichte von Traù aus den Gerichtsbüchern dieser Stadt. Andere Stücke aus Ragusa, meist Briefe und Uebersetzungen slavischer Urkunden, sind bei Pucić, in den Monumenta Ragusina und im Spomenik Bd. 11 veröffentlicht. Dazu kommen einige Privatbriefe, Testamente, kleine schriftliche Notizen aus Zara, Spalato und Ragusa, die in unserer Abhandlung zum Abdruck gelangen. Allerdings gibt es keine Texte, die vollständig im Dialekt geschrieben wären, aber unter den erhaltenen 'Stücken sind auch solche, in welchen der Einfluss der venetianischen oder toscanischen Mundart nicht überwiegend ist. Schon im XIV-XV. Jahrhundert wurde das Venetianische langsam der herrschende Dialekt in Dalmatien.

Ueber diesen altdalmatinischen Dialekt gibt es einige wenige Nachrichten in der Literatur. Der Schüler Petrarca's Ser Joannes quondam magistri Conversini de Fregnano aus Ravenna klagt in einem Briefe, als er 1384-1387 Kanzler von Ragusa war, über die Schwierigkeit der Verständigung, wobei allerdings auch das Slavische zu verstehen ist: „Primum illud non deest incommodi, quod ego cunctis, omnes mihi sunt ydiote, per interpretem agenda omnia . . . Id quoque tedium auget, quod ignaros latini sermonis nescio michi barbari, quorum opus habes, admoneri. Auch die Geistlichen seien des Lateins wenig kundig: ,nisi materna dictione lectitare nichil norunt; divinorum officiorum codices usu ipso ac male quidem legunt, soloecismis barbarismisque lectionem claudicare facientes, ut non devotionem audienti, sed tedium pariant. Das erste klare Zeugniss ist erhalten bei Philippus

1 Bei Rački offenbar eine Lücke; nach quod fehlt ein Verbum in 2. Pers. Sing.

2 Bruchstücke aus den Briefen des Joannes de Ravenna, mitgetheilt von Rački, Rad jugoslav. akademije 74, S. 167. Ueber seinen Namen vgl. meine Bemerkungen in AslPh. 19, 42.

de Diversis de Quartigianis aus Lucca in Toscana, welcher 1434-1440 Rector der Stadtschule von Ragusa war und über die Amtssprache der Ragusaner Folgendes berichtet: In praescriptis omnibus consiliis et officiis civilium et criminalium oratores seu arengatores, advocati, iudices et consules legis statuto latine loquuntur, non autem sclave, nec tamen nostro idiomate italico, in quo nobiscum fantur et conveniunt, sed quodam alio vulgari idiomate eis speciali, quod a nobis Latinis intelligi nequit, nisi aliqualis, imo magna, eiusmodi loquendi habeatur (saltem audiendo) consuetudo; panem vocant pen, patrem dicunt teta, domus dicitur chexa, facere fachir et sic de ceteris, quae nobis ignotum idioma parturiunt."

In dem Reisebericht des Venetianers Giovanni Battista Giustiniano über Dalmatien und Albanien 1553 heisst es über die Stadt Veglia: La città di Veggia veramente è situata appresso la marina in luogo bello et aperto, sopra un colle quasi tutto piano, et circonda un miglio; è benissimo populata di modo, che in essa particolarmente vi sono anime 3000 et huomini da fatto 750. Gli habitanti parlano lingua schiava, ma differente dall' altra, di maniera che hanno un idioma proprio, ch' assomiglia al calmone, ma tutti indifferentemente parlano italiano francamente' (Ljubić, Commiss. 2, 262). Dieses,idioma proprio' oder,calmone (Jargon, Kauderwälsch) war aber nicht slavisch, sondern romanisch. Auch Conrad von Gesner hat in seinem ,Mithridates' (Zürich 1555) eine Kenntniss von dieser merkwürdigen Sprache auf Veglia: In Adria versus Istriam, non procul Pola, insula est, quam Velam aut Veglam vocant, bidui forte navigatione Venetiis distans, non parva, cuius incolas lingua propria uti audio, quae cum finitimis Illyrica et Italica commune nihil habeat.(2

Joannes Lucius aus Traù hat in seinem Buche De regno Dalmatiae et Croatiae' (1666) aus den dalmatinischen Urkunden den richtigen Schluss gezogen, dass der ehemalige Dialekt Dalmatiens den Mundarten von Apulien und Picenum näher stand als denen von Venedig und der Lombardei, dass aber seit der Neubegründung der venetianischen Herrschaft um 1420 der Dialekt der Venetianer herrschend geworden sei: ,adeo ut conferre volenti patebit in Dalmatia latinam linguam ad instar Italiae mutationem passam, ipsamque Dalmaticam vulgarem circa annum 1300 proximiorem Picenorum et Apulorum linguae fuisse, quam Venetorum vel Longobardorum, prout ab anno 1420 Venetorum simillimam effectam' (Ausg. von Schwandtner 3, 447). In den Memorie istoriche di Traù' (1673) kennt Lucius dialektische Texte aus Arbe von 1275 und 1282 und druckt (p. 199-201) aus den Archivbüchern von Traù drei Urkunden in local gefärbtem Dialekt ab, aus den Jahren 1313, 1340 und 1385. Ein tieferer Einblick in das Wesen des zu seiner Zeit in Traù schon ausgestorbenen Dialektes hat ihm aber gefehlt, denn er bemerkt zum Schlusse über die letzten zwei dieser Texte, sie hätten eine ,pronuncia più slava' als der erste,,come fano hoggi quelli che non sapendo altra lingua che la slava, imparando la latina corrotta o volgare suol dirsi, che nella pronuncia schiavonizano'. Die vermeintlichen Slavismen gehören aber gerade zu den Eigenthümlichkeiten des Vocalismus des altdalmatinischen romanischen Dialektes, wie denn die Fremdwörter der gegenwärtigen slavischen Mundarten

1

[ocr errors]

Philippi de Diversis Situs aedificiorum, politiae et laudabilium consuetudinum inclytae civitatis Ragusii. Pubbl. da V. Brunelli, Zara 1882 (S.-A. aus dem Gymn.-Programm von Zara 1880-1882), 70.

2 Gesner, Mithridates, Tiguri 1555, p. 70, ed. 1610 p. 77-78. Dobrowsky, Slovanka 2 (Prag 1815), 110-111 hielt diese Notiz für eine ganz falsche Nachricht', ein Missverständniss eines Reisenden, welcher,Bücher mit glagolitischen Schriftzügen sah und daraus irrig auf Verschiedenheit der Sprache schloss'.

Dalmatiens manches werthvolle Material für die Kenntniss der Sprache der alten Romanen von Dalmatien bieten.

Der letzte Ueberrest dieses romanischen Dialektes vegetirte noch in unseren Tagen in der Stadt Veglia. Es war eine häusliche Geheimsprache, die besonders von älteren Leuten untereinander gesprochen wurde, um von den Kindern nicht verstanden zu werden. Der letzte Greis, der diese Sprache kannte, ist 1898 gestorben. Vgl. Prof. A. Ive. L'antico dialetto di Veglia in Ascoli's Archivio glottologico italiano 9 (1886), 129-187 und Dr. Matteo Bartoli, Ueber eine Studienreise zur Erforschung des Altromanischen Dalmatiens, Anzeiger der kais. Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Classe 1899, 160-180 Vorläufige Berichte

der Balkan-Commission, Erstes Heft (I–VI), Wien 1900, 71-91. Die Balkan-Commission der kais. Akademie, die unter ihren Mitgliedern den berühmten Romanisten Hofrath Professor Mussafia zählt, hat sich durch Berücksichtigung des Altdalmatinischen ein hervorragendes Verdienst erworben.

Auf die Bedeutung des alten romanischen Dialektes von Dalmatien hat, auf Grund der Daten bei Lucius, des Vegliotischen und der romanischen Fremdwörter des serbocroatischen Dialektes der heutigen Ragusaner in der Abhandlung von Budmani, zuerst Hugo Schuchardt aufmerksam gemacht: Das Altdalmatinische war mit dem Friaulischen durch das Istrische verknüpft, welches ja besonders in Rovigno bis auf den heutigen Tag dem Venetianischen, wenn auch nicht ohne starke Trübung, Widerstand geleistet hat; es vermittelte wiederum das Ladinische mit dem Rumänischen, mit dem im Albanesischen incrustirten Romanisch und mit dem Süditalienischen (Schuchardt, Dem Herrn Franz von Miklosich zum 20. November 1883. Slavo-Deutsches und Slavo-Italienisches, Graz 1884, 4o, S. 29). Eine umfangreiche Publication über das Altdalmatinische und Vegliotische von Dr. Matteo Bartoli, einem Schüler von Mussafia und W. Meyer-Lübke, steht in Vorbereitung. Es ist kaum anzunehmen, dass der altdalmatinische Dialekt einmal z. B. in Antivari oder Cattaro ganz gleich gewesen sei dem z. B. von Arbe oder Veglia, aber zur Feststellung von localen Verschiedenheiten reicht das Material nicht aus. Ueber die charakteristischen Eigenthümlichkeiten der Mundart können die folgenden Bemerkungen einigen Aufschluss bieten, gesammelt von einem Historiker, der für die Sprache der mittelalterlichen Denkmäler der Balkanländer ein Interesse hat, mag dieselbe slavisch, griechisch oder romanisch sein.

[ocr errors]

A. Vocale. a) á wird mitunter e: una lena caprina Zara 918 R. 18, Star. 19, 84, vgl. in Unteritalien una lena cum uno plumacio 1021 Cod. Bar. 1, 17, lena caprena Cod. Cav. 1063, De Bartholomaeis 335. Dabro de Bonemute in Zara, in einer anderen Copie Bonamuta 1070, Petrus de Bonemuta 1073 R. 86, 95. Comeser (commissarius) Ragusa 1313; dineri (denarii), scerlato (scarlato), steri (staria aus dem lat. sextaria) de grani Test. Rag. 1348. Familien Picurer (sonst Pecorario), Grede neben Grade (aus sl. Gradislav) in Ragusa 1300 f. Orter 1408, deneri 1419, calefat 1425 Test. Rag.; pen panis, chexa casa bei Philippus de Diversis 1440 in Ragusa. Vgl. in Zara confinium Babarum 1283 Star. 28, 111, turris Babiarum 1403 Lj. 6, 5-6, aber: loco vocato le Bebe 1410 ib. 6, 57, la torre de le Bebe 1420 ib. 8, 15. Vgl. auch Dalmatia neben Delmatia seit der Römerzeit.

b) Tonloses e wird i: Vitrano (veteranus), Pitrigna (Petrigna) Veglia 1198 K. 2, 196; uinuto, Ragusa 1303; dimandar, Ragusa 1313; dimanda, diuia (debebat), uiritat (veritatem), prigandu, lu mircat (mercatum), misi (menses), la curti (it. corte) Zara 1325; mari (für mare, lat. mater), preuido neben preuede, dintru, dineri, sira (it. sera), uistir, mantignir, reçiuer (Zara 1325 riceuir), debiati, faceti, disnar (neben desinar) ali poueri, lo lauorir (laborerium), Test. Rag. 1348; voliva, Ragusa 1370; piliza (pellicia) ib. 1420; viçichangelir (vicecancellarius), sparuir (sparviere), pilizar (pellizarius) Ragusa 1454 Lam. Crusi crux in einem Familiennamen von Ragusa, nusi nux im Ortsnamen Valdanusi bei Dulcigno (S. 59).

« PoprzedniaDalej »