Obrazy na stronie
PDF
ePub

(wahrscheinlich von Judas), Tronzole, ebenso bei slavischen Namen Grubole (für Grubo), Pribole (für Pribo), Radole (für Rado).

Weitere Ableitungen erfolgen mit ulinus, olinus: Albulinus, Blanculinus, Crisolinus, Marculinus, Matolinus, Mazolinus (zu Madius), Mengulinus (zu Dominicus), Pascolinus, Petrolinus, Savolinus (zu Sabinus), Ursulinus, ebenso auch bei slavischen Namen: Bogulin (in Ragusa 1406, Pucić 1, 79), Bratulinus (in Zara 1164), Dragulinus (in Traù XV. Jahrhundert), Radulinus (in Cattaro und Ragusa im XIV.-XV. Jahrhundert). Vgl. auch Živulin, von Žive Giovanni.

Mit -ellus, -ella sind gebildet: Amorellus, Domicellus, Mincellus, Gauçellus, Zanello (zu Joannes), Jouellus (wohl aus Jove, Zove von Giovanni), Marinellus, Maurellus, Paulellus, Verella, Vitellus (zu Vitus), ebenso aus slavischen Namen Budinellus (vgl. Bodin und die Namen mit Budi-, Budislav u. A.), Drasellus (zu Draž), Prodanellus (von Prodan).

Zahlreich sind die Ableitungen auf -inus, neben den alten römischen Namen Carinus, Firminus, Rufinus, Justinus, Victorinus auch Bocassinus (neben Bocassius), Bocinus (neben Bocius), Domaldinus, Gaudinus, Janinus (zu Joannes), Natalinus, Nicolinus, Orlandinus, Paulinus, Petrinus, Petricinus, Rossinus, Sabatinus, Thomasina. Dagegen ist mit der einst so häufigen Ableitungssilbe ianus (z. B. Justinianus, Cassianus, Firminianus u. A.) neben Geminianus und Damianus nur Proculianus in Antivari vorhanden, aber in dieser Form erst nach 1500 belegt.

Selten sind Derivate mit -usius, -ussus, wie Candussus, Marcussius, Matussius, Martinussius, Martinussus, häufiger solche mit -etto, -etta: Anzeleto, Belletto, Bonetus, Mauretus, Michaletus, Nicoletus, Betta, Dauseta, Zaneta, Marchetta, Nicoletta. Nur in Veglia sind Ableitungen mit -occo, ucco vorhanden: Benedocco (Benedictus), Franzucco. An Formen mit -acius, wie die römischen Namen Vulcatius, Ursacius, ital. -azzo (Galeazzo), -accio (Bindaccio, Lapaccio) erinnert Michatius (für Michael), neben Michotius, doch kann diese Bildung auch zu dem slavischen Suffix -ača gehören. Zu -ucius (lat. Albucius, Minucius), ital. -ozzo, (Biancozzo, Bartolozzo, Michelozzo) oder -uccio (Petruccio, Castruccio, Rinalduccio): Margarucius, Margucius, Margoço (aus Margaritus), Marcutius, Marchozius (aus Marcus), Palmucia, Perucia. Mit -icius, it. izzo: Natalicius, Petrizius, Sabaudicius, Andrizo (Andreas), Bitizo (zu Vitus und Vitalis).

B) Slavisch.1

2

Im Binnenlande, z. B. in den Klosterurkunden von Serbien hat ein grosser Theil der slavischen Mannsnamen consonantischen Auslaut, wie Stan, Vlad, Rad, Obrad, die Namen auf -slav, -mir u. s. w. Im Küstengebiet ist dagegen der consonantische Auslaut eine Seltenheit. Von recipirten nicht slavischen Namen sind Mavar neben Mavro (Maurus), Dujam (Domnius), Čubar (Cyprianus), Pokrat (Pancratius), Blaž (Blasius) zu nennen. Sonst hat die Nomenclatur der dalmatinischen Städte eine offenbare Vorliebe für den vocalischen Auslaut. Neben Mannsnamen, die lateinisch auf us, italienisch auf -o auslauten, wie Maurus, Mauro, sl. Mavro, gibt es Reihen von Namen auf -o, die nach dem Muster der slavischen Dobro, Drago, Grubo, Miro, Právo, Rado, Slavo, Vlado gebildet sind: Antho (Antonius), Vlacho (Blasius), Dumo, Franço, Gabro (Gabriel), Gauço, Gimo (Geminianus), Jero (Hieronymus), Jako (Jacobus), Maro (Marinus), Micho (Michael), Pasco, Russo, Rusco, Sabo (Sabinus), Tano (Tanusius). Numerisch überwiegend sind aber die Masculina auf -e. Einerseits sind es slavische Namen, wie Bogde (von Bogdan), Bore (von Borislav u. dgl.), Bože, Brate, Bude, Črыne, Dobre, Draže, Goje (von Gojslav), Grade (von Gradislav), Grube, Ļube, Prode (von Prodan), Rade, Vláče, sämmtlich mit Gen. -ete.3 Andererseits sind es Namen romanischen oder altchristlichen Ursprungs, wie Andre, Barte, Bare (Bartholomaeus), Base (Basilius), Bene (Benedictus), Biste, Cresce (Chrysogonus), Cibre (Cyprianus), Dime (Dimitrius), Dome, Domine, Dmine (Dominicus), Frane (Franciscus), Gabre (Gabriel), Gauze (Gaudius), Zore (Georgius), Krьve (aus Krьvaš Gervasius), Jake (Jacobus), Žive, Žove, Žuve (Giovanni), Lampre (Lampridius), Lore (Laurentius), Lone (Leonardus), Mathe, More (Maurus), Misse (lies Miše, Michael), Nale (Natalis), Pokre (Pancratius), Pasche (Pasqualis), Pale, 1 Ueber die slavischen Personennamen vgl. neben Miklosich, Die Bildung der slavischen Personennamen, Wien 1860 (Denkschriften der phil.-hist. Classe der kais. Akademie, Bd. 10) die werthvolle Abhandlung von Prof. T. Maretić in Agram, O narodnim imenima i prezimenima u Hrvata i Srba, Rad, Bd. 81 (1886), S. 81-146 und Bd. 82 (1886), S. 69-154, mit einem reichhaltigen Material aus verschiedenen Zeiten und Gebieten.

2 Ueber die altserbischen Namen auf -o vgl. Daničić, Rad, Bd. 26, 55–56 und Osnove, S. 49, 52, und Maretić, Rad, Bd.82, 131 f. 3 Auch im Innern des südslavischen Gebietes, z. B. in der Stiftungsurkunde des Klosters von Prizren trifft man einzelne Namen dieser Art, wie Dobre, Bogde, Grube, Hrane, Rade (daneben Nom. Radeta aus dem Gen. Radete).

Paue (Paulus), Fille (Philippus), Preste (Praestantius), Procle (Proculus), Sabe (Sabinus), Salve (Salvius), Sile (Silvester), Stepe (Stephanus), Sime (Symeon), Tripe (Triphon), Orse (Ursus), Bitte (Vitus), Bive (Vivaldus). Diese Formen wurden von den Slaven wie die oben erwähnten slavischen declinirt, daher Lampre im Gen. Lamprete, Biste im Acc. Bisteta. Aus den Casus entstanden in der Folge neue Nominative auf -eta, wie Jaketa (aus Jake von Jacobus), Žoreta (aus Žore für Giorgi).

Daneben gab es auch Frauennamen auf -e beiderlei Ursprungs, von nicht slavischen Namen Age (Agapia), Bune (Bona), Dome, Dume, Mare (Maria), von slavischen Namen Bole, Draže, Dobre, Rade, Rate, Slave, Tiše, Vele. Durch Einfluss des localen romanischen Dialektes wurde der unbetonte Auslaut mitunter in i geändert (S. 70).

Seltener sind Mannsnamen auf -a: Benda (Benedictus), Doma, Zurra (Georgius), Jaka (Jacobus), Pascha, Sabba (Sabinus), wie slav. Drыža (von Drыžimir). Eigenthümlich ist der in Ragusa im XI. bis XIII. Jahrhundert vorkommende Mannsname Slabba aus dem slavischen Slav. Bei den Frauennamen ist die Endung -a sowohl romanisch (Tuda für Theodora, Valenta, Zena für Zenobia) als ursprünglich slavisch (Goja, Mira, Priba, Prija u. s. w.). Abgeleitet mit ja, wie Bêļa oder Črыúa, ist Benna, später Begna von Benedictus, wie heute noch eine alte Patricierfamilie von Zara heisst. Eigenthümlich sind die Mannsnamen Saye und Nuye (neben Nuçe, Nutius) in Cattaro um 1330. Diese Kosenamen sind zusammenzustellen mit den Frauennamen Deja für Desa (aus Desislava) und Seja (Diminutiv Sejka); in der heutigen serbocroatischen Sprache gilt seja als Verkleinerungswort für sestra Schwester. Vom Namen bleibt bei diesen Formen nur eine betonte Silbe mit vocalischem Auslaut übrig (im ersten Falle Sa-, vielleicht Sabinus), an die der Suffix je, ja angefügt wird.

Nach dem Muster der slavischen Formationen auf -oje, wie Bogoje, Dragoje, Stanoje, Tihoje, Toloje,1 sind auch romanische, griechische und altchristliche Namen umgeformt, wie Anthoe (Antonius), Dimoie (Dimitrius), Luchoe (Lucas), Maroye (Marinus), Michoe (Michael), Sissoe (Sisinnius), Bitoie (Vitus). In Spalato und Traù kommt diese Endung abgekürzt als oj vor: Michoi, Michoy, Marroy, die Spalatiner Adelsfamilie Thverdoy (aus Tvrьdoje), in dem cyrillisch geschriebenen Verzeichniss der Güter des St. Johannesklosters auf der Insel Brazza von 1250 Vlыkoj, Dragoj (Star. 13, 208).

Die slavische Ableitungssilbe -en, wie in Desen, Dobren, Milen, Povržen, Tolen, erhalten auch Namen nichtslavischen Ursprungs: Andrenus (Andreas), Jurennus (von Jura Georgius), Sosennus, Sosen (aus Sisinnius). Mit in, wie Dobrašin, Vlыkašin, ist gebildet Michascin, -ssin aus Michael in Antivari.

Sehr verbreitet waren bei den Slaven in der Nachbarschaft der dalmatinischen Städte Ableitungen. mit -ona, wie Bratońa, Dobrońa, Dragona, Grubońa, Prьvońa, Slavona, Vlыkońа (in den nordslavischen Sprachen vertreten als -on, wie böhm. Vladoň, Dobroň, poln. Bratoń, Radoú). In den Städten erhielten. auch nichtslavische Namen denselben Suffix, der dem -onius der Römer entspricht, und der in lateinischen Denkmälern des mittelalterlichen Dalmatiens -onia, -ogna oder mit romanischer Vocalisirung -agna, in älterer Zeit -ana geschrieben wird: Crisana (zu Chrysogonus, Cressius, Cresse), Damania, Domana, Domagna, in slavischen Denkmälern Dumonia, Dumuña (für Damianus und Domnius, s. oben S. 69), Mencagna (zu Menco aus Dominicus), Jacagna, Jacogna (zu Jacobus), Giuogna (Živona aus Žive = Joannes), Leogna (Leo), Petronia, Petrogna, Petrana, Petranna, Petragna (Petrus), Vitagna (Vitus). Verwandt ist die slavische Endung -ina (ursprünglich -za, wie altruss. Dobryna); neben den slavischen Namen Desińa, Dražina, Družina, Gostiña, Grubiña, Vlыčina finden wir auch Damigna (Damianus), Domigna, Demigna, Dimigna, Gauzigna (Gaudius), Petrigna (Petrus), Sauigna (Sabinus).

Von Ableitungen mit ta erscheint neben Bêlota, Črьnota (mit romanischer Vocalisirung Cernata), Dobrota, Dragota, Vlыkota auch Palmota, wie eine ragusanische Adelsfamilie hiess, aus Palma.

In Ragusa waren beliebt Frauennamen auf -na, Bêlьna, Radыna, Stojna, Vojna, und auf -ava, Bêlava, Dražava, Stanava. Blava in Cattaro und Ragusa im XIV. Jahrhundert scheint eher eine Ableitung von Blanca mit diesem Suffix zu sein, als eine Contraction von Bêlava.

Auch die Endung -ko, in lateinischen Urkunden -cus, chus, fem. -ka, wird ohne Unterschied slavischen und nichtslavischen Namen angefügt. In den dalmatinischen Stadturkunden liest man einerseits z. B. Berko, Brajko, Butko, Grubenko, Grubetko, Hranko, Mirko, Ratko, andererseits Benchus (Benedictus), Blasco

1 Diese Form ist im Innern Serbiens, z. B. in den Klosterurkunden von Dečani und Prizren sehr häufig: Budoje, Gradoje, Mihoje, Miroje, Ozroje, Predoje, Priboje, Sladoje u. s. w. Eine umfassende Sammlung von Beispielen bei Maretić, Rad, Bd. 82, S. 120—122.

(Blažko aus Blasius), Dymchus, Philca, Filcha (Philippa), Zonchus (Žonko zu Junius), Lonchus (Lonko zu Leo, Leonardus), Maticus, Matchus (Matthaeus), Nalcho (Natalis), Paleus, Paucus (Paulus), Pierchus (Petrus), Saucus (Savko von Sabinus), Simchus (Symeon), Tomchus (Thomas), Tripicus (Triphon), Valcus (Valius), Vitchus, Vitticus (Vitus).

Eigenthümlich sind die Kosenamen auf xo in Ragusa, Cattaro, Antivari und Dulcigno: Bacho und Bachoye (Basilius), Vlacho (Blasius, nach der griechischen Aussprache mit : Vlásios), Žucho (Joannes), Macho, Machoe (dunkel; Marcus?), Pacho (Paschalis). Dazu gehört der Frauenname Decho, Deco sammt der weiteren Ableitung Dechussa, ebenso wie der Kosename Deia für Desa, Dessa verwendet (aus Desislava).

Die slavischen Namen auf -ya, wie Dragihna, Nadihna, Radohna, Stanihna, Vlыčihna sind sämmtlich Mannsnamen. Bei Namen nichtslavischen Ursprungs gilt aber die Endung für beide Geschlechter: Lourechna, Lourechena, -china (von Laurus aus Laurentius), Marichna, -china (von Maria), Matechna (Matthaeus), Michna (in Cattaro für Michael).

Ebenso gilt -ica für beide Geschlechter. Mannsnamen von slavischen Wortstämmen sind Bolica, Dobrica, Grubica, Grubojica, Medojica. Mannsnamen nicht slavischen Ursprungs sind Lampriça (Lampridius), Maroiza (Marinus), Nicoliza, Nichsiça (von Nikša aus Nicolaus), Palmiça, Pocriça (aus Pokre für Pancratius), Petriza, Sergoliça, Valiza (Valius), Vitaliça. Frauennamen sind neben sl. Desica, Dobrica, Gojica, Gojčica (aus Gojslava), Radica, Slavica auch Boniça, Catiça, Clariça, Dommiça, Dompniça, Franiça, Jacobiça, Mariça, Nisiça (Agnes), Thomiça von Bona, Catharina, Clara u. s. w. Das Geschlecht ist nur aus dem Zusammenhang kenntlich, ganz wie bei den Namen der Illyrer auf den Inschriften der Römerzeit (S. 70).

Verbreitet waren Diminutive auf -ce, bei Derivaten nichtslavischen Ursprungs nur Mannsnamen, wie Jadrice neben Jadre (Andreas), Binçe (Ben-, von Benedictus), Bunze, Bunenze (Bonus), Dominçe, Domiçe, Dompçe, Françe, Lauriçe, Lenze (Leonardus), Lucarçe (Lucarus), Marinçe, Mençe, Miçe (Michael), Nuçe, Perçe (Petrus), Triponçe (Triphon). Die Ableitungen von slavischen Namen mit demselben Suffix gelten dagegen sowohl für Männer, wie Grubыce, Stanьce, als für Frauen, wie Bêlьce, Dragьce.

Mit dem Suffix -ača, der dem lat. -acius gleichkommt, sind gebildet die Mannsnamen: Domazza, Domachia in Zara im XII. Jahrhundert, Domatius 1289 in Traù (aus Domagna für Damianus), Dominaça, Mengatia, Mengazza, in slavischen Urkunden Mengača, Michazza (Michael), Petraza oder Petracia (Petrus), Stepatia (Stephanus), Tripaça (Triphon), Vitaza (Vitalis); ebenso heisst ein Notar von Arbe Mirača (vom sl. Miroslav). Als Frauenname ist nur Petracia, Aebtissin in Traù 1323, belegt. Dagegen sind die originell slavischen Namen auf -ača in der Regel Frauennamen: Desača, Dobrača, Mirača, Nozdrača, ebenso wie in Serbien im XV. Jahrhundert Fürstinnen Jelača (Helena) hiessen.

Suffixe, welche & enthalten: a) aš, asa als Mannsnamen (vgl. sl. Bogdaša): Andreasius, Jurasius (sl. Juraš, Jurašević oder Gj-), Domassa (zu Domagna Damianus). b) us Marcussius, Matussius, Martinussius, Micussius zu Marcus, Matthaeus, Martinus, Michael, vgl. sl. Grьduš, Ivanuš der glagolitischen Urkunden, altserb. Bratuš, Nêguš; -uša zahlreiche Frauennamen (vgl. sl. Bêluša, Dehuša, Dobruša, Igruša, Slavuša), wie Agussa (Agapia), Bonussa (Bona), Chatussa (Catharina), Franussa (Francisca), Lignussa (Helena), Jachussa (Jacoba), Margussa (Margarita), Marussa (Maria), Petrussa (Petra), Rigussa (Regina), Tomussa (Thomasina); daneben auch Mannsnamen, wie Vlachussa (Blasius). c) Mannsnamen mit -oš, -oša, lat. -ossius (vgl. sl. Bêloš, Dobroš, Miroš, Radoš, Grьdoša), wie Dminoscia monachus 1194, Androssius, Menchosius, Petrossius (Petroš in glagolitischen Urkunden und im mittelalterlichen Serbien). d) Mannsnamen mit -ša, -iša, -eša, wie sl. Beriša, Bêlīša, Boļeša, Boļša, Dabiša, Dobriša (lautet romanisirt Dabrisius), Gojša (von Gojslav), Grubыša oder Grubeša, Milьša, Rastiša, Stojša, Vlыkša, so auch Benessa (Benedictus), Jaxa, Jakša (Jacobus), Luchxa (Lucas), Mathessa (Matthaeus), Mauressa (Maurus), Missa, Mixa (lies Mikša, für Michael), Nixa, Nichsa, sl. Nikša (Nicolaus), Palmisca (lies -iša, von Palma), Petrissa, Petrisca (Petrus), Tompsa (Thomas), Tripussia (Triphon) u. A. e) -ško, lat. scus, wie Dobruško, so auch Andruschus (Andreas), Grescus, sl. Grško (Gregorius), Marguško (Margaritus), Maruscus (Marinus), Nalescus, sl. Naleško (Natalis, in Kurzform Nale).

Die Vermengung des romanischen und slavischen Onomastikons ging so weit, dass in einigen Fällen zu den Namen romanischen oder altchristlichen Ursprungs ein ganzes slavisches Nomen hinzugefügt wurde und solcher Art hybride Namen aus zwei Nomina verschiedener Sprachen entstanden. Das in Ragusa und Spalato seit 1273 vorkommende Mariselaua, Marislaua, Marisaua ist gebildet aus Maria in

Denkschriften der phil.-hist. Classe. XLVIII. Bd. III. Abh.

10

Verbindung mit -slava, nach dem Vorbild der slavischen Namen Dragoslava, Desislava u. A. Aus einer Verbindung des Apostelnamens Petrus mit -slav entstand Petrislav. Es ist zwar in den Städten Dalmatiens nicht belegt, kommt aber als Fürstenname bei Presbyter Diocleas vor, ebenso wie 1208 ein,consobrinus' des Königs Georg von Dioklitien Petrusclauus heisst; Petruslov, Petrizlo, Petryzlow 1240, 1274 auch in Urkunden aus Croatien und Ungarn. Aus Georgius in der Umformung Jura mit -slav entstand der Name Jurislav; so heissen im XII-XV. Jahrhundert Edelleute in Veglia und Zara, bei den Croaten der Lika und bei dem Geschlechte der Lapčani oder Karinjani in Norddalmatien. Bei Sinj nördlich von Spalato erscheint 1434 eine hybride Form aus Dmine Dominicus mit -slav: Dminoslav Vehojević. Auch Bunislav in den altserbischen Urkunden scheint aus dem rumänischen Bun (Bonus) in derselben Art abgeleitet zu sein. Aehnliche Erscheinungen fehlen übrigens nicht auf germanischem Gebiet. Förstemann (Altdeutsches Namenbuch 1, 1218) kennt Compositionen von Ursus mit germanischen Nomina: Ursemar, Ursulf. Bei den Langobarden Unteritaliens finden wir einen Urseprandus: Sparanus filius Urseprandi 1004 Cod. Cav. 4, 45.

Die mittelalterlichen Familiennamen sind in Dalmatien jüngeren Ursprungs, ebenso wie in Italien und im byzantinischen Reiche. Lange Zeit unterschieden sich die gleichnamigen Personen blos durch die Hinzufügung des Namens des Vaters, nach griechischer Art. Die Einführung von stabil gewordenen Patronymica und Metronymica, von Bezeichnungen nach Ortsnamen oder Beschäftigungen und von mannigfaltigen Spitznamen steht in Verbindung mit der Abschliessung der Altbürger, der städtischen Patriciergeschlechter als Stadtadel, welcher als erbliche Kaste auf Zusammenhang der Namen sehen musste. Noch in den Urkunden des X. Jahrhunderts erscheinen die Prioren und Tribunen von Zara nur mit einem Namen, ebenso die Vornehmen von Arbe, Veglia und Ossero 1018. Im Laufe des XI. Jahrhunderts werden Beinamen immer häufiger. Die Ausgestaltung von unveränderlichen Familiennamen geht aber auch dann langsam vor sich; z. B. die Luccari von Ragusa lassen sich erst seit Lucarus Fusci 1266-1286 genau verfolgen, ebenso die de Georgio oder Zorzi von Zara in den mir bekannten Urkunden nur seit 1332. Zum Schlusse des Mittelalters führten auch die Kaufmannsfamilien ,de populo' ständige Namen, in ganz gleicher Art wie die,nobiles', aber bei den Handwerkern, bei Goldschmieden, Goldschlägern, Bäckern u. A. gibt es z. B. in Ragusa um 1550 noch keine feststehenden Geschlechtsnamen (vgl. AslPh. 21, 475).

Es wäre ein Irrthum, aus der grossen Zahl der Beinamen Schlüsse auf eine Menge wirklicher Geschlechter ziehen zu wollen. Es kam auch vor, dass zwei Brüder verschiedene Beinamen führten, wie z. B. in Spalato 1069 (R. 77),Johannes Mesagalinę et frater ipsius Johannes de Porta'. Diese zwei Spalatiner Nobiles können allerdings auch nur,fratres uterini', Söhne einer Mutter von zwei Vätern gewesen sein. Andere Namen bezeichnen die verschiedenen Linien eines und desselben Hauses. Oft wurde ein Name des Geschlechtes schon bald durch ein neues Patronymikon oder eine andere Bezeichnung verdrängt, die sich besser behauptete. In Cattaro sind z. B. die Sergii identisch mit den de Leone. In Ragusa hiessen die Lampri später Deodati; die Ursacio des XIII. Jahrhunderts waren eine Linie der Gullerico, die Gallo eine Nebenlinie der Menze. In Spalato hiessen die Dabralis später Pervosclavi, die Leonardi später Cipriani, die Leonis später de Albertis; die Cuthei, de Cutheis sind identisch mit den Hieremie, die Balce und Pecenich mit den de Marulis. In Traù gehören die Dabrane zu den Vodovari, die Salinguerra zu den Vitturi. In Zara heissen die Pappo später Petrigna, die de Mauro später de Grisogono, diese später de Bartholazzo; die Scolatura sind identisch mit den Rosa u. s. w. Es gibt auch Beinamen, die sich auf eine einzige Person beschränken und nicht vererbt werden. So heisst Marinus de Mauressa in Ragusa 1284-1313 Zoçulus, Zuzulus, Ser Michael Damiani Pasque de Varicassis in Zara um 1347 Toscanus, Ser Maroe quondam Lampre de Menze in Ragusa 1381-1394 Marmillus u. s. w. Eine Eigenthümlichkeit sind die nur in slavischen Urkunden vorkommenden Patronymica, mit denen die Serben einzelne Nobiles oder Geschlechter von Ragusa und Cattaro bezeichneten: Cinculović (ein Gradi), Trentačević (de Luca), Manatić (Bocignolo), Muržić (Crossio), Grbičić (die Bolizza von Cattaro) u. A. (Spomenik 11 S. 7-8, 97).

1 Ljubić 1, 27, Rad 1, 128. Urkunden 1240 (datirt in Agram) Cod. dipl. patrius 7, 150; 1274 ib. 8, 37-38.

2 Jurislaui filius Slauina 1360 aus den Lapčani, Klaić, Rad 130, 63, Jurislav Piričić in der Lika 1499 Mon. hist. jur. 6, 417 u. A.

3 Mon. hist. jur. 6, 136.

4 Glasnik 15, 296.

Seit ungefähr 1250 kommen wieder dreitheilige Namen in Gebrauch, bestehend aus dem Vornamen, Vatersnamen (oft filius, filius quondam) und Familiennamen. Der Geschlechtsname wird eingeleitet mit de, ganz verschieden von dem Gebrauche in Venedig; die ganze progenies, parentela oder selata heisst illi de etc. Typische Beispiele sind: Laurentius Elie de Romano c. 1280 oder Dimitrius filius Clementis Diani 1321 in Antivari, Calenda Triphonis de Lampino 1239-1260 und Ursacius Andree Donati 1283 in Cattaro, Lampridius Petri de Mauressa c. 1253 und Marinus Gymanoi (Geminiani) de Mancino 1285 in Ragusa, Lampre filius quondam Preste de Matafaro 1251 und Bartholus Mauri de Grisogono c. 1350 in Zara, Ciprianus Nicole de Hermolao 1320 und Leonardus Marini de Lauro 1346 in Arbe. Vom XIV. Jahrhundert angefangen werden die einzelnen Nobiles als Ser bezeichnet. Die dreitheiligen Namen entwickelten sich besonders in Antivari, Cattaro, Ragusa, Zara und Arbe. Eine Sonderstellung behielten Spalato und Traù. Die dortigen Patricier führten bis ins XIV. Jahrhundert meist nur zwei Namen, Vornamen und Vatersnamen. Die dort sehr veränderlichen Familiennamen lassen sich urkundlich meist nur schwer verfolgen. Doch blieb der Einfluss der anderen Städte nicht ohne Nachahmung. In dem Vertrage zwischen Venedig und Traù 1322 (Lj. 1, 340) z. B. sind 51 Trauriner genannt, davon 39, also fast vier Fünftel, mit zwei Namen (Dessa Bastiani, Mengacia Desse, Petracha Stefani u. s. w.), und nur 12 mit drei Namen (Gaucigna Petri Castrafogo u. A.). Von den 95 Spalatinern im Vertrage mit Venedig 1327 (Lj. 3, 440) haben sogar nur 5 dreifache Namen, alle übrigen blos zwei Namen. Seit c. 1350 erhalten die Familiennamen von Spalato nordwärts sehr oft die im Süden seltene Endung -is, z. B. de Cindris (Spalato), de Andreis (Traù), de Matafaris (Zara), de Dominis (Arbe), de Colombis (Cherso) u. A.

Im Zeitalter der Renaissance suchte man den Namen nach Möglichkeit einen classisch-römischen Typus zu geben. In Ragusa wurden die Ragnina Aranei, die Pozza Putei, die Cerva Cervini, die Gozze Gotii u. s. w. Die Bedeutung vieler Namen war damals vergessen, und so kam es, dass die Annalisten von Ragusa um 1500 die Stadtgeschlechter aus aller Herren Ländern ableiteten, sogar die Proculi und Palmota mit ihren alten romanischen Namen von den Slaven von Chelmo, und nur für die wenigsten Familien die Heimat in Epidaur suchten (Annales ed. Nodilo 147 f., 181 f.).

In den Einzelnheiten scheiden sich die alten dalmatinischen Städte in zwei geographische Gruppen, die durch den grossen Zwischenraum ohne Gemeinden römischen Ursprungs im mittleren Dalmatien von Ragusa bis Spalato von einander getrennt waren. Im Gebrauche der Namen bilden wieder die Nachbarstädte besondere Gruppen, so Antivari und Cattaro, Cattaro und Ragusa, Spalato und Traù, Zara und Arbe. Dies erklärt sich einerseits durch Uebersiedlungen, wie von Cattaro nach Ragusa (z. B. die Bucchia und Basilio nachweisbar im XIV. Jahrhundert), andererseits durch Wechselheiraten zwischen den Patriciergeschlechtern, über welche sich einige Nachrichten erhalten haben. Sehr zahlreich waren die Eheschliessungen zwischen den Ragusanern und Cattarensern. In Zara heiratete 1330 Pasqua Cerne de Faffognis die Ragusanerin Helena, Tochter des Matheus de Bucignolo, vor 1396 Ser Georgius de Matafaris ebenso eine Ragusanerin Anna, Tochter des Ser Joannes de Gradi, 1385 wieder Daria, Tochter des Ser Damianus quondam Bivaldi de Nassis von Zara, den Joannes Blasii de Menze aus Ragusa (Div. Rag.). Die Patricier de Besantis von Cattaro besassen 1458 Grundbesitz bei Zara, durch Erbschaft (Not. Cat.). In Spalato heiratete 1283 Madius Miche die Ragusanerin Slava, Tochter des Barbius de Crossio, ebenso 1422 Ser Antonius de Grisogonis die Margarita de Bodaça aus Ragusa (Div. Rag.). Ser Jacomo de Suino von Dulcigno vermählte sich 1496 mit Francisca, Tochter des verstorbenen Ser Nicolaus Helie de Crieva von Ragusa, Ser Simon Dalmasii von Antivari 1498 mit Lucia, Tochter des Savino Marini de Menze von Ragusa, Ser Johannes Mathei de Scaffa von Arbe 1502 mit Palma, Tochter des Marinus Jacobi de Gondola u. s. w. (Registro maritaggi de' nobili 1487 f. im Archiv von Ragusa).

Was die Bedeutung der Familiennamen in der Zeit 1000-1500 anbelangt, sind besonders zahlreich bleibend gewordene Namen von Vätern und Grossvätern; de Martinussio gab es in Cattaro, Ragusa, Spalato, Zara, Arbe und Veglia, de Georgio in Ragusa, Zara und Arbe. Die Vornamen der Grossväter wiederholen sich stets unter den Enkeln, wie bei den Hellenen, in der Reihe ab ab. Zahlreich sind Metronymica, indem Witwen bekannter waren als ihre verstorbenen Männer und die Kinder nach dem Namen der verwitweten Mutter bezeichnet wurden. Um ein Beispiel anzuführen, war die Ragusanerin Bella oder Biela zweimal verheiratet, mit Stephanus de Parma und dann mit Micoe de Dragan; ihre Söhne aus beiden Ehen, die beide nach einander,scribani sclavoneschi von Ragusa waren, die ,fratres uterini' Johannes de Parmesano (scribanus 1348-1363) und Nicus de Dragano (1363-1367) erscheinen in den

« PoprzedniaDalej »