Studien zur ChristologieEnglish summary: This volume contains 13 studies written by Martin Hengel between 1967 and 2004 on the subject of New Testament theology. In these studies, the author deals mainly with the origins of Christology in the early Christian community. His subjects are the meaning of Jesus' death for salvation, Easter, Psalm 110 and the kyrios title, the son of God, the early Christian hymns and the relationship between the development of Christology and early Christian chronology. He attaches considerable importance to the Jewish background of Christology and its connection with Jesus' claim to be the Messiah, which led to his crucifixion. German description: Dieser Band enthalt 13 Studien von Martin Hengel zur neutestamentlichen Theologie, die zwischen 1967 und 2004 entstanden sind. In ihnen befasst er sich vor allem mit der Entstehung der Christologie in der fruhen Urgemeinde. Themen sind unter anderem die Heilsbedeutung des Todes Jesu, das Osterereignis, Psalm 110 und der Kyriostitel, der Sohn Gottes, der fruhe christliche Hymnus und die Entwicklung der Christologie im Rahmen der urchristlichen Chronologie. Von entscheidender Bedeutung ist der judische Hintergrund der Christologie und ihre Verbindung mit dem messianischen Anspruch Jesu, der zu seiner Kreuzigung fuhrte. |
Co mówią ludzie - Napisz recenzję
Nie znaleziono żadnych recenzji w standardowych lokalizacjach.
Spis treści
Der Kreuzestod Jesu Christi als Gottes souveräne Erlösungstat | 1 |
Christologie und neutestamentliche Chronologie | 27 |
Ist der Osterglaube noch zu retten? | 52 |
Der Sohn Gottes | 74 |
Der stellvertretende Sühnetod Jesu | 146 |
Hymnus und Christologie | 185 |
Das Christuslied im frühesten Gottesdienst | 205 |
Jesus der Messias Israels | 259 |
Die Throngemeinschaft des Lammes mit Gott in der Johannes | 368 |
Das Begräbnis Jesu bei Paulus und die leibliche Auferstehung | 386 |
Das Mahl in der Nacht in der Jesus ausgeliefert wurde | 451 |
Abba Maranatha Hosanna und die Anfänge der Christologie | 496 |
Corrigenda zu Paulus und Jakobus Kleine Schriften Bd III | 535 |
Kluczowe wyrazy i wyrażenia
ähnlich Alten Anfang Auferstandenen Auferstehung Aussagen Bedeutung Begriff beiden bereits besonders Brief Christi christlichen Christologie Christus Deutung eigenen Ende erhalten Erhöhten erscheint erst Evangelium finden Form Formel Frage freilich frühesten ganze Gebet Gegensatz gegenüber geht Geist gekreuzigten Gemeinde gerade Geschichte Gewißheit Glauben Gottes Gottesdienst Grab griechischen großen hellenistischen HENGEL Herrn Himmel himmlischen Hinweis historischen Hymnus Israel Jahre Jahrhunderts Jerusalem Jesus jetzt JHWH Juden Judentum jüdischen Jünger König könnte Korinth läßt Leben Leiden letzten lichen Lied macht Menschen Messias muß Neuen Testament offenbar paulinischen Paulus Psalmen Rechten Rede Röm Schriften sehen Sinne Sohn Sohn Gottes soll sollte später Sprache spricht steht Stelle Teil Text theologischen Thron Toten Tradition Tübingen unserer urchristlichen ursprünglich Vater Verbindung vermutlich verstanden viel Volk Vorstellung Weise weiter Welt wenig wieder wirklich wohl Wort zeigt zugleich ἐν καὶ τοῦ