Velhagen & Klafings Sammlung deutscher Schulausgaben. Berausg. von Schulrat Prof. Dr. 3. Wychgram. 00 Jnhaltsverzeichnis. Anthologie mittelalterlicher Gedichte. Arndt, E. M., Meine Wanderungen mit Stein. Auffätze zeitgenöffilcher Schriftsteller. 1. Zur Religion und Ethik. M. Dasselbe. II. Zur deutschen Literaturgeschichte. Dasselbe. V. Aus Natur und Leben. Huswahl deutscher Gedichte für Schulen. Bismarck, Fürft, Ausgewählte Reden. Briefe Goethes und Schillers. 1 m. 20 Pf. 1 m. 10 Pf. 1 M. 30 Pf. 1 m. 40 pr. 1 m. 20 Pf.. 1 m. 20 Pf. 2 m. 50 Pf. 1 m. 20 pf. 1 m. 50 Pf. 1 m. 1 m. 20 Pf. Drofte-Hülshoff, Annette von, Gedichte. 1 m. Epik der deutschen Sagenkreile. Der arme Heinrich von Hartmann von Aue und König Rother. Übertragen von Dr. G. Legerlotz. Euripides. Iphigenie in Tauris. Fichte. Schleiermacher. Auswahl. fontane, Aus England und Schottland. Kriegsgefangen. Erlebtes 1870. Aus den Tagen der Okkupation. Goethe, faust. Auszug in 2 Ceilen. I. Tei!. Kleinere Prosaschriften. I. Bändchen. Inhalt: Briefe aus der Schweiz. 75 Pf. 75 Pf. Italienische Reise. 75 Pf. Mignon. Auszug aus Wilhelm Meisters Lehrjahren. 75 Pf. 1 m. 20 pi Reineke fuchs. Mit Proben aus dem niederdeutschen Reinke de Vos und Grimmelshaufen, Der abenteuerliche Simplicissimus. Gudrun. Im Auszuge. Übertr. u. hrsg. von Dr. G. Legerlotz. „Die neuen Lehrpläne für die höheren Unterrichtsanstalten Preußens ordnen für die Obersekunda derselben an: ,Einführung in das Nibelungenlied unter Veranschaulichung durch Proben aus dem Urtext, die vom Lehrer zu lesen und zu erklären sind'. Mit großer Freude ist von der Lehrerwelt die endliche Wiedereinführung des Altdeutschen begrüßt worden. Wenn der Betrieb aber nicht bloße Näscherei sein, vielmehr wahrhaft fruchtbringend werden soll, so darf der Schüler nicht auf das bloße Anhören rasch verhallender und obenein noch fremder Laute beschränkt bleiben, sondern muß mit Ohr und Auge zugleich das vom Lehrer Gebotene verfolgen und sich aneignen können: der Text muß sich auch in seinen Händen befinden. Diese Erwägung hat zur Herausgabe unseres altdeutschen Lesebuchleins geführt." Mit diesen Worten führte G. Legerlotz sein für den Gebrauch des Gymnasiums bestimmtes Mittelhochdeutsches Lesebuch ein. Er vereinigte darin einen beträchtlichen Teil des Nibelungenliedes und einige Lieder Walthers von der Vogelweide. Nachdem nunmehr in den Bestimmungen über die Neuordnung des höheren Mädchenschulwesens in Preußen den wissenschaftlichen Fortbildungsklassen die literarhistorische Behandlung der ersten Blütezeit unserer Literatur sowie die Lektüre mittelhochdeutscher Texte vorgeschrieben worden ist, scheint die früher getroffene Auswahl einer Erweiterung bedürftig. Es sind daher die lyrischen Gedichte etwas vermehrt und als Probe höfischer Epik einige hundert Verse des Armen Heinrich hinzugefügt. Das Wörterbuch ist neu ausgearbeitet, die Einführung in die Sprache den amtlichen Bestimmungen gemäß so gestaltet, daß sie als „Erleichterung für das Verständnis der Texte" zu dienen vermag. H. Löschhorn. . 4-8-367EB |