Obrazy na stronie
PDF
ePub

fimbriam vestimenti eius tange- lies peruren seinen geren. und rent. et quicunque tetigerunt, die wurden alle gesunt.

salvi fa cti sunt.

Matth. XXVII, 31 Et postquam illuserunt ei, exuerunt eum chlamyde et induerunt eum vestimentis eius et duxerunt eum, ut crucifigerent. 32 exeuntes autem invenerunt hominem Cyrenaeum, nomine Simonem; hunc angariaverunt, ut tolleret crucem eius. 33 et venerunt in locum, qui dicitur Golgotha, quod est calvariae locus.

34 et dederunt ei vinum bibere cum felle mixtum; et cum gustasset, noluit bibere.

35 postquam autem crucifixerunt eum, diviserunt vestimenta eius, sortem mittentes, ut impleretur, quod dictum est per prophetam dicentem: diviserunt sibi vestimenta mea, et super vestem meam miserunt sortem.

36 et sedentes servabant eum. 37 et imposuerunt super caput eius causam ipsius scriptam: hic est Jesus, rex Judaeorum.

38 tunc crucifixi sunt cum eo duo latrones, unus a dexteris et unus a sinistris.

39 praetereuntes autem blasphemabant eum moventes capita

sua,

31 darnach und sy

in gespot hetten, zugen sy im ab die väll und legten im sein gewant an und furten in, daz sy in krauczten. 32 da sy ausgingen, funden sy ainen menschen cyreneum, genennet simonem; den noten sy des, daz er trüg daz chraucz nach im. 33 und chomen an die stat, die haisset golgota, daz ist Calvarie, daz sprichet der plossen haubt. 34 und gaben im wein ze trincken, gemischt 1) mit ainer gallen, und da er sein versucht, da wolt er nicht trinken. 35 darnach und sy in gechrauczigt heten, tailten sy sein gewant mit dem los.

36 und sazzen und behielten in 37 und legten auf sein haubt sein sach, geschriben hie ist jesus, ein kunig der juden. 38 da wurden mit im gecrauczet czwen schacher, ainer ze der rechten hant und ainer 2) zu der linken 3). 39 die aber, die da fur gingen, die schulten in und wegten ir haubt

1) gemisch. 2) ain. 3) linben.

40 et dicentes: vah qui destruis templum dei et in triduo illud reaedificas, salva temetipsum; si filius dei es, descende de cruce.

41 similiter et principes sacerdotum illudentes cum scribis et senioribus dicebant:

42 alios salvos fecit, se ipsum non potest salvum facere; si rex Israel est, descendat nunc de cruce, et credimus ei.

43 confidit in deo; liberet nunc, si vult, eum; dixit enim: quia filius dei sum.

44 id ipsum autem et latrones, qui crucifixi erant cum eo, improperabant ei. 45 a sexta autem hora tenebrae factae sunt super universam terram usque ad horam nonam 46 et circa horam nonam clamavit Jesus voce magna, dicens: eli, eli, lama sabacthani? hoc est: deus meus, deus meus, ut quid dereliquisti me?

47 Quidam autem illic stantes et audientes, dicebant: Eliam vocat iste. 48 et continuo currens unus ex eis acceptam spongiam implevit aceto et imposuit arundini et dabat ei bibere.

49 ceteri vero dicebant: sine, videamus an veniat Elias liberans eum.

50 Jesus autem, iterum clamans voce magna, emisit spiritum. 51 et ecce, velum templi scissum est

40 und sprachen '): der ist, der storet den tempel gotz und widerstifftet in drey tagen, hilf dir selben; seyst du ez, gottes sun, so ge ab dem kräucz. 41 Also sprachen die fursten der priester und spoten sein mit den altherren und den schreibern und sprachen: 42 den andern mag er gehelfen, im selber mag er aber nicht gehelfen; Seist du es, der kunig israhel, so ge ab dem chraucz, so gelaub wir ym. 43 er hoffet an got, er lös in, ob er er wil, wann er gesprochen hat: wann ich pin es, gotes sun. 44 Dassalben 2) itweiczten in die schacher, die mit im gechrauczet waren. 45 von seczeit wurden vinster uber all die welt uncz hincz nonczeit. 46 und ze nonzeit schrai jesus mit grosser stim und sprach chriechischen: hely, hely, lama sabactani3)? daz ist: mein got, mein got, warumb hast du mich. verlazzen? 47 etleich stunden dapey und horten daz; die sprachen: der ruffet helyam. 48 zehant da lief ainer aus in und fullet ainen swam mit esseich und saczt den1) auf ain ror und gab im3) ze trincken. 49 Die andern aber die sprachen: sech wir, ob helyas chom) ze losen in. 50 jesus aber der schray mit grosser stim und liess den gaist. 51 da rais sich der umbhang des tempels

1) sprachent. 2) Dasalben. 3) sabattani. 4) die. 5) in. 6) cham.

in duas partes a summo usque deorsum, et terra mota est, et petrae scissae sunt,

52 et monumenta aperta sunt, et multa corpora sanctorum, qui dormierant, surrexerunt

53 et exeuntes de monumentis post resurrectionem eius venerunt in sanctam civitatem et et apparuerunt multis. 54 centurio autem et qui cum eo erant, custodientes Jesum, viso terrae motu et his, quae fiebant, timuerunt valde, dicentes: vere filius dei erat iste.

55 erant autem ibi mulieres multae a longe, quae secutae erant Jesum a Galilaea, ministrantes ei,

56 inter quas erat Maria Magdalene, et Maria Jacobi et Joseph mater, et mater filiorum Zebedaei. 57 cum autem sero factum esset, venit quidam homo dives ab Arimathaea, nomine Joseph, qui et ipse discipulis erat Jesu.

58 hic accessit ad Pilatum et petiit corpus Jesu. tunc Pilatus iussit reddi corpus.

59 et accepto corpore, Joseph involvit illud in sindone munda 10 et posuit illud in monumento suo novo, quod exciderat in petra, et advolvit saxum magnum ad ostium monumenti et abiit.

1) wartten. 2) und. 3) ainer.

[ocr errors]

in czwai tail von der hoch hincz herab, und die erd ward erwegt, und die stain chluben sich, 52 und die greber tetten sich auf, und vil leichnam der heiligen, die geschlaffen hetten, stunden auf 53 und gingen aus den grebern nach seiner urstend und chomen in die hailigen stat und erschinen vil lauten. 54 Aber der zenturio und die mit im waren, die hutten jesum, die sachen dasz erdpidmen und daz da geschach, die varchten1) in vast und sprachen: warlichen, der ist gotes sun gewesen. 55 Dapey waren vil frauen von verren, die nachgevolgt hetten jesu von galilea, die im dienten, 56 under 2) den was maria magdalena und maria, jacobi und josep muter, und die muter der sun zebedei. 57 da es aber spat was waren, da chom ain reicher mensch von arimathia, genennet josep, der auch ain 3) junger was jesu. 58 der gie zu pilato und pat umb den leichnam jesu. da hies 1) pilatus im5) geben den leichnam. 59 da nam josep den leichnam und wickelt den in ain raines leinein tuch 60 und legt in in ain neus grab, daz er gehauen het in ainen stain, und walget ainen grossen stain für die tür des grabes und gie hin. 4) hiest.) un.

III. Die Überlieferung des Textes.

A. Der Text der lateinischen Vorlage.

Der lateinische Text, der unsrer Übersetzung zu Grunde lag, wich von der späteren Vulgata an vielen Stellen ab. Nicht selten findet sich die abweichende Lesart in der einen oder andern der uns bekannten Vulgatahandschriften; doch deckt sich die lat. Vorlage unsrer Übersetzung mit keinem dieser Codices vollständig. Ich sehe deshalb hier davon ab, lat. Textstellen, die sich an diesen oder jenen Codex anlehnen, zusammenzustellen und gehe statt dessen ein auf die zahlreichen Abweichungen, die sich durch den Einfluß von Parallelstellen erklären.

1. Das Matthaeusevangelium.
a) Beeinflussung durch Matthaeus selbst.

M. 3,10 omnis ergo arbor, quae
non facit fructum bonum, ex-
cidetur.

ain iegeleicher paum, der nit wirdig frucht der pus pringet, wurt abgeschlagen.

Verändert nach M. 3,8 facite ergo fructum dignum poenitentiae.

M. 5,22 qui autem dixerit fratri suo: racha, reus erit concilio.

wer aber spricht: Racha, der wurt schuldig der urtail.

Auslassung in Anlehnung an den Versschluß: qui autem dixerit: fatue. Veränderung in Anlehnung an die vorausgehenden Worte: reus erit iudicio.

M. 5,29 quod si oculus tuus dexter scandalizat te, erue eum.

Auslassung nach M. 18,9 et M. 5,38 audistis, quia dictum est: oculum pro oculo et1) dentem pro dente.

Ergert dich daz aug, stich es

aus.

si oculus tuus scandalizat te.

habt ir gehort, daz gesprochen ist hincz den alten: Ain aug fur ain aug, ain zant für den andern.

Zusatz nach M. 5,27 audistis, quia dictum est antiquis. Veränderung in Anlehnung an M. 5,39 si quis te

percusserit in dextera maxilla

tua, praebe illi et alteram.

M. 10,22 et eritis odio omnibus und ir werd ze has allen durch propter nomen meum.

meinen willen.

1) et fehlt in verschiedenen Hss., vgl. Wordsworth.

Verändert nach M. 10,18 ad reges ducemini propter me.
und gaben frucht, aines hundert,
aines sechzig, aines dreysig.

M. 13,8 et dabant fructum, aliud centesimum, aliud sexagesimum, aliud tricesimum.

Verändert nach M. 13,23, wo Hieronymus und zahlreiche Hss. haben: aliud quidem centum, aliud autem sexaginta, porro aliud triginta.

M. 13,25 et superseminavit zizania in medio tritici et abiit.

und sät raten in, der mit dem waicz wuchs, und gie hin.

Verändert wohl unter Einfluß von M. 13,26 cum autem crevisset herba et fructum fecisset, tunc apparuerunt et

zizania.

M. 15,30 et accesserunt ad eum turbae multae habentes secum mutos, claudos, caecos.

Verändert nach M. 9,32 daemonium habentem. M. 15,38 erant autem, qui manducaverunt, quatuor millia hominum.

Da chomen zu im vil volkes mitpehaften stumen 1), chrumen, plinden.

obtulerunt ei hominem mutum,

Der zal, die da assen, was vier tausent.

Verändert nach M. 14,21 manducantium autem fuit numerus quinque millia virorum.

M. 16,28 donec videant filium hominis venientem in regno

suo.

uncz sy sechen dez menschen

sun chomen in seines vaters reich.

Verändert nach M. 16,27 filius enim hominis venturus est in gloria patris sui. M. 18,8 bonum2) tibi est ad vitam ingredi debilem vel claudum, quam duas manus vel duos pedes habentem mitti in ignem aeternum.

pesser ist dir, in daz leben gen lament3) oder hinkent, dan mit zwain henden oder mit zwain fussen in daz hellfeur gen.

Das Verb des letzten Teils (mitti) ist verändert nach dem Verb des ersten Teils (ingredi), und die adverbiale Bestimmung des letzten Teils (in ignem aeternum) ist verändert nach derjenigen des folgenden Verses (in gehennam ignis).

1) Hs.: stunen. 2) Cod. Brix: melius. 3) Hs.: lamen.

« PoprzedniaDalej »