Obrazy na stronie
PDF
ePub

neque nubentur wann in der urstend niemant frauen phligt; M. 23,7 amant vocari rabbi sy wellen gehaissen werden maister; M. 23,14 próter hoc amplius accipietis iudicium darumb wirt daz gericht swarer uber ew; M. 24,21 tribulatio magna, qualis non fuit so getan trubsal wie 1) nie ist worden; M. 24,24 si fieri potest ob es mugleich ist; M. 24,38 nubere et nuptui tradere zu der eefrawen und man cheren; M. 24,40 duo erunt in agro zwen werden funden auf dem aker; M. 24,44 qua hora wen; M. 25,26 serve male et piger du poser, untreuer chnecht; M. 26,8 indignati sunt dicentes sy sprachen unwirdikleich; M. 26,31 scandalum pati geergert werden; M. 26,41 in tentationem intrare versucht werden; M. 26,50 iniicere manus in alqm die hent lassen an iemant; M. 26,52 converte gladium tuum in locum suum du dein swert an sein stat; M. 26,53 exhibebit mihi modo plus quam duodecim legiones angelorum erleich mir zwelf schar der engel; M. 26,58 sedebat cum ministris, ut videret finem er sas pey den dienren) uncz er sach daz ende; M. 26,67 palmas dare in faciem mit den henden an daz antlucz schlagen; M. 27,20 persuaserunt populis sy rieten dem volk; M. 28,12 consilium accipere zu rat gen; J. 2,17 zelus domus tuae comedit me die lieb deines hausses hat mich geessen; J. 2,19 solvite templum hoc, et in tribus diebus excitabo illud ich wil) den tempel erlosen lassen und wil in in drey tagen wider machen; J. 4,13 omnis, qui bibit ex aqua hac, sitiet iterum Ain iegeleicher, der aus dem wasser trinck, den durst mer; J. 4,15 ut non sitiam neque veniam huc haurire daz mich nimer durst, noch mer her kom zu dem prunnen; J: 4,53 domus hausgesind; J. 5,5 in infirmitate habere siech sein; J. 6,10 facite homines discumbere haist die leut siczen; J. 6,10 discubuerunt viri Es assen die man; J. 8,7 cum ergo perseverarent interrogantes eum da sy im auch also anlagen und fragten in; J. 8,7 primus in illam lapidem mittat der werf den ersten stain an sy; J. 11,17 in monumento habere in dem grab ligen; J. 11,39 quatriduanus est er ist vier tag gelegen; J. 16,33 pressuram habere achtung leiden; J. 19,12 qui se regem facit der sich ainen kunig haist; J. 19,30 spiritum tradere den geist lassen; J. 21,7 tunica se succingere ainen rok anlegen.

1) Hs: die. 2) Hs: dieren. 3) Der Übersetzer paßt hier die erste Verbalform der zweiten an, wie er das auch sonst manchmal tut, vgl. z. B. M. 27,42 in den Textproben.

Man vgl. auch die freieren Übersetzungen, die unter agere, facere und mittere im Wortschatz angeführt sind.

Feinen Takt beweist der Übersetzer besonders bei der Wiedergabe von Ausdrücken, die das Zartgefühl verletzen könnten, z. B.: M. 1,23 virgo in utero habebit ain magt gepirt ainen sun.

et pariet filium. M. 1,25 et non cognoscebat eam. und pflag ir chauschleichen. M. 5,27 non moechaberis. du solt nicht unkeusch sein. M. 5,28 qui viderit mulierem ad der ain frauen ansicht ze gelusten

concupiscendum eam, iam ir, der hat sy gehabt in seinem

moechatus est eam in corde suo. herczen. M. 5,32 omnis, qui dimiserit uxo- wer sein hausfrawen leit, nur

rem suam, excepta fornicationis durch recht unstat, der machet causa, facit eam moechari.

sy unkeusch. M. 13,35 eructabo obscondita. Ich red die verpargen. M. 15,17 quod in os intrat, in was in den mund get, daz chumt

ventrem vadit et in secessum in den leib und wurt verdäut.

emittitur. M. 19,9 quicunque dimiserit uxo- wer sein hausfraun leit, nur durch

rem suam, nisi ob fornicatio- unkeusch, der unkeuscht 1) und nem, et aliam duxerit, moe- ain andrew nimpt, der unkeuscht, chatur, et qui dimissam duxe- und der die verlassen nimt, der rit moechatur.

unkeuscht. M. 19,12 sunt enim eunuchi, qui wann es sind kausch laut, die

de matris utero sic nati sunt, also geporen sind, und sind et sunt eunuchi, qui se ipsos kausch, die sich kausch haben castraverunt,

gemacht. M. 21,31 meretrices praecedent die freien frauen gent ew vor.

VOS. M. 24,19 vae autem praegnanti- we aber den tragenten und den?) bus et nutrientibus

ziechenden frawen. J. 3,4 numquid potest in ventrem Oder wie mag er zu seiner

matris suae iterato introire et muter leib wider eingen und renasci?

widergeporen werden? J. 8,41 nos ex fornicatione non wir sein nicht geporen von unsumus nati.

keusch.

1) Hierzu vgl. S. 66.

2) Hs: der.

Ob die vorauszusetzende ältere Übersetzung, deren Gestalt uns im Johannesevangelium wohl noch deutlich entgegentritt, von dem Probst Konrad von Nürnberg herrührt, wie es Walther für sehr wohl möglich hält, könnte erst festgestellt werden, wenn die hierbei in Betracht kommenden alttestamentlichen Partien) einer genauen Untersuchung unterzogen würden, was besonderer Arbeit vorbehalten bleiben muß. Jedenfalls aber gebührt unsern beiden Evangelien, und besonders der Matthäusbearbeitung, unter den Bibelübersetzungen des Mittelalters eine hervorragende Stelle.

1) Vgl. Walther, Sp. 394.

[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small]
[graphic]
« PoprzedniaDalej »