Obrazy na stronie
PDF
ePub

J. 11,56 et colloquebantur ad in-
vicem in templo stantes.
J. 20,28 respondit Thomas et
dixit ei: dominus meus.

und retten zu ainandern in dem tempel.

Da antwurt thomas: mein her.

In einigen Fällen brauchte der Übersetzer sogar kein Bedenken zu tragen, den lat. Text noch etwas stärker zu beschneiden, z. B.:

[blocks in formation]

J. 1,38 rabbi, quod dicitur in- Maister, wo wonest du? terpretatum magister",

ubi habitas?

99

J. 6,67 ex hoc multi discipulorum eius abierunt retro, et iam non cum illo ambulabant.

J. 12,50 quae ergo ego loquor, sicut dixit mihi pater, sic loquor.

Davon gingen vil seiner junger hinter sich.

Darumb red ich, als mir der vater gesagt hat.

Von Vereinfachungen des lat. Textes treten namentlich noch folgende auf:

An Stelle eines ganzen Satzes ein Substantiv mit Präposition oder mit abhängigem Kasus oder ein bloßes Substantiv oder Ad1) Hs: Aso.

jektiv; vgl. M. 2,16 omnes pueros, qui erant in Bethlehem alliu kind ze bethlehem; M. 4,24 qui daemonia habebant die pehaften; M. 5,40 qui vult tecum iudicio contendere et tunicam tuam tollere der mit dir vor gericht umb deinen rock chrieg; M. 7,23 qui operamini iniquitatem ir wurchär1) der ungerechtikait; M. 23,26 quod de foris est daz auser; M. 25,3 acceptis lampadibus non sumpserunt oleum secum sie namen ir lampen an ol; M. 25,27 quod meum est mein gut. Umgekehrt tritt bisweilen an die Stelle eines Substantivs oder Adjektivs ein ganzer Satz; vgl. M. 13,45 homini negotiatori ainem menschen, der ain kaufman ist; J. 3,1 nomine dez namen hies; M. 13,52 doctus der gelert ist; M. 21,36 plures der mer waren.

An Stelle eines Substantivs mit Präposition ein einfaches Substantiv, ein Verb oder ein Adverb; vgl. M. 2,12 per aliam viam reverti ainen andern weg faren; M. 3,4 habebat zonam pelliceam circa lumbos suos er het ain schaffein schnur umbgurt; M. 19,4 ab initio von erst; M. 8,21 de discipulis eius seiner junger; J. 2,7 et impleverunt eas usque ad summum und sy fulten sy gar; J. 6,13 ex panibus der prot. - Umgekehrt finden wir für ein einfaches Substantiv ein Substantiv mit Präposition in M. 6,30 vos minimae 2) fidei ir minsten an dem gelauben; M. 14,31 modicae fidei chlain an dem gelauben.

An Stelle eines schon genannten Nomens ein Pronomen; vgl. M. 2,1 cum ergo natus esset Jesus Da er geporen wart; J. 6,41 murmurabant ergo Judaei de illo darumb murbloten sy von im. Der umgekehrte Fall findet sich z. B. M. 5,35 quia scabellum est pedum eius wann sy gottes fusschamel ist; J. 8,26 quae audivi ab eo daz ich von dem vater han gehört.

An Stelle eines kondizionalen si die Inversion; vgl. J. 1,25; M. 14,28 in den Textproben.

An Stelle eines Substantivs mit substantivischem Attribut a) ein Kompositum; vgl. M. 3,2 regnum coelorum himelreich; M. 5,35 scabellum pedum fusschamel; M. 10,25 pater familias hauswirt; M. 13,30 tempus messis schnitzeit; M. 13,31 granum sinapis senifkoren; M. 18,9 gehenna ignis hellfeur; M. 19,24 foramen acus nadlör; M. 21,13 domus orationis pethaus; M. 23,27 ossa mortuorum totenpain; M 28,2 terrae motus erdpidmen; J. 8,1 mons

1) Hs: wuchrär. 2) So bei Hieronymus.

oliveti olperg; J. 18,39 rex Judaeorum judenkunig; J. 9,16 homo peccator sunder; J. 6,31 panis de coelo himelprot; b) ein Substantiv mit Adjektiv; vgl. M. 7,15 vestimentum ovium schaffein gebant; M. 13,5 altitudo terrae teuf erd; M. 24,15 abominatio desolationis urmenschleich verbustung; J. 12,15 pullus asinae der junge esel. Umgekehrt steht für ein Substantiv mit Adjektiv ein Substantiv mit abhängigem Kasus in M. 27,25 universus populus die gemain dez volkes.

[ocr errors]

An Stelle eines Substantivs mit Adjektiv ein Kompositum; vgl. J. 19,2 vestis purpurea purpurklait; M. 18,6 mola asinaria eselmül1).

An Stelle zweier durch et verbundenen Substantive (Hendiadyoin) ein einziges; vgl. M. 9,10; 11,19 publicani et peccatores offne sünder; M. 17,24 tributum vel census zins; M. 21,16 infantes et lactentes chindlein; M. 24,24; J. 4,48 signa et prodigia zaichen.

Umgekehrt stehen für ein lat. Substantiv zwei deutsche in M. 13,49 iusti die guten und die gerechten; M. 21,38 hereditas erbsach, erbrecht; M. 24,29 lumen schein, liecht; J. 7,35 gentes leut, diet.

An Stelle zweier durch et verbundenen Verben ein einziges; vgl. M. 5,12 gaudere et exsultare sich freuen. Das Umgekehrte finden wir in M. 6,24 sustinere leiden, lieben; M. 26,57 tenere haben und vachen; J. 17,9 dare senden oder geben.

An Stelle eines Substantivs oder Adjektivs mit einem Verb ein bloßes Verb; vgl. M. 2,11 munera offerre opfern; M. 2,12 responsum accipere geweisset werden; M. 8,26 timidum esse furchten; M. 14,30 salvum facere helfen; J. 4,44 testimonium perhibere gezeugen; J. 5,18 aequalem se facere sich geleichen. Diese und noch eine große Anzahl ähnlicher Vereinfachungen sind im Wortschatz angegeben. Umgekehrt finden wir für ein einfaches Verb ein Verb mit einem Adjektiv in M. 5,27 moechari unkeusch sein; J. 4,41 credere gelaubig werden; M. 8,2 mundare rain machen; J. 5,15 nuntiare chund tun.

Wenden wir uns nun jenen freieren Übersetzungen zu, bei welchen weder Erweiterung noch Vereinfachung der lat. Vorlage eintritt! Wir finden z. B. übersetzt:

Den Singular durch den Plural; vgl. M. 2,10; 14,19; J. 1,27 in den Textproben.

1) Hs: eselmaul.

Den Plural durch den Singular; vgl. M. 3,4,6; J. 1,5; 6,7 in den Textproben.

Den Positiv durch den Komparativ, vgl. M. 26,24 bonum erat ei, si natus non fuisset homo ille esz war im pesser gebesen, daz der mensch nicht geporen war.

Den Komparativ a) durch den Positiv; vgl. M. 15,2; J. 8,9 senior der alte; b) durch den Superlativ; vgl. M. 25,45 minoribus his den1) minsten.

Den Superlativ a) durch den Positiv; vgl. M. 12,45 generationi huic pessimae dem pösen geschlächt; J. 6,5 multitudo maxima ain grosse menig; b) durch den Komparativ; vgl. M. 13,32 quod minimum est das minner ist; J. 20,4 et venit primus und kom ee. Das Substantiv durch sein Diminutivum wie J. 21,15 agnus schaflein.

Das Diminutivum durch das gewöhnliche Substantiv wie M. 9,1 návicula scheff.

Ein Substantiv a) durch ein Adjektiv wie J. 18,8 quia frigus erat wann es chalt was; b) durch ein Verb; vgl. M. 24,45 cibum dare ze essen geben; J. 6,56 caro mea est cibus mein fleisch ist ze essen; J. 19,13 Pilatus sedit pro tribunali pilatus sas ze richten. Ein Adjektiv a) durch ein Substantiv wie M. 25,2,3 fatua torin; b) durch ein präsentiales Partizip; vgl. M. 18,8 debilis lament, claudus hinkent; M. 26,10 molestus laidigent2).

Ein Personalpronomen durch ein Demonstrativpronomen wie M. 17,27 eis den.

Ein Demonstrativpronomen durch ein Personalpronomen wie J. 1,34 hic er.

Ein Possessivpronomen durch ein Demonstrativpronomen; vgl. J. 1,27; M. 2,14; 3,12 in den Textproben.

Ein Demonstrativpronomen durch ein Adverb wie M. 1,20 haec autem eo cogitante da er also gedacht; M. 7,26 et non ea facit und nicht darnach dut; M. 13,29 ne eradicetis cum eis daz ir icht damit auswurczet; vgl. auch J. 1,30,47; 19,41 in den Textproben.

Ein Adverb durch ein Demonstrativpronomen; vgl. M. 5,19 et docuerit sic homines und läret das die leut; M. 22,26 similiter et secundus das det auch der ander.

1) Hs: dem. 2) Hs: lamen, hinken, laidigen.

Einen bildlichen Ausdruck durch die Sache selbst wie M. 26,39 transeat a me calix iste so verge mich die marter.

Einen allgemeineren Ausdruck durch einen spezielleren wie M. 7,25 flumina venerunt die wasser fliessent1); J. 6,21 et statim navis fuit ad terram und zuhant flos daz scheff zu der erd 2).

Einen spezielleren Ausdruck durch einen allgemeineren wie M. 3,4 mel silvestre, wildes3) hanig; M. 12,5 sabbatum violare die veier prachen; J. 21,5 pulmentarium habere zu essen haben.

Von sonstigen freieren Übersetzungen mögen noch folgende angeführt werden: M. 2,1 magi ab oriente chunig von osten; M. 2,22 quod Archelaus regnaret in Judaea pro Herode patre suo Daz archelaus1) reichnat nach dem vater herodes; M. 4,16 gentium populus, qui sedebat in tenebris daz volk der diet, die da hetten gewant in den vinstern; M. 4,23 sanans omnem languorem et omnem infirmitatem er pusset alle wetagten und aller siechen; M. 5,17 quoniam veni solvere legem daz ich well auflosen die ee; M. 5,37 his abundantius daruber; M. 5,40 dimitte ei et pallium dem las den mantel darczu; M. 7,1 nolite iudicare urtailet niemant; M. 7,12 et vos facite illis daz dut in hinwider; M. 7,13 et multi sunt, qui und ist ir vil, die; M. 7,28 et factum est, cum consummasset Jesus verba haec darnach da jesus die wort volpracht het 5); M. 8,13 in illa hora an der stat; M. 8,33 daemonium habere ein wehafter sein; M. 9,21 dicebat enim intra se wann sy inderhalb gedachte; M. 9,26 in universam terram illam uberal in das land; M. 10,21 insurgere in alqm sten wider iemant; M. 14,9 qui pariter recumbebant die mit im assen; M. 15,32 perseverant mecum sy sind pey mir gewesen; M. 17,9 a mortuis resurgere von dem tod ersten; M. 17,15 lunaticum esse unsinnen in dem moneid; M. 17,16 ero vobiscum ich peleib pey ew; M. 17,23 didrachma accipere den haubtzins einnemen; M. 18,25 cum autem non haberet unde redderet da aber der die nicht gehaben mocht, daz er gult; M. 19,18 falsum testimonium dicere valscher zeug sein; M. 20,20 et petens aliquid ab eo und pat in ainer gab; M. 21,24 interrogabo vos et ego unum sermonem ich frag euch auch ainer frag; M. 21,29 ait: nolo er sprach: nain ich; M. 21,30 ait: eo der sprach: geren; M. 21,38 veni wol her; M. 22,24 uxorem ducere ein hausfrauen nemen; M. 22,30 in resurrectionem enim neque nubent

1) Hs: flieschent. 2) 'erd' fehlt in d. Hs. durch Schreiberversehen. 3) Hs: wisdes. 4) Hs: erhcolaus. 5) Hs: 'volprach' mit durchstrichenem ‘'het'

« PoprzedniaDalej »