Obrazy na stronie
PDF
ePub

und feinem Sprachgefühl. Weichen die Zeitformen der Übersetzung von den in der Vulgata angewandten ab, so hatte entweder die Vorlage ein anderes Tempus -die in den verschiedenen lat. Hss. gebrauchten Zeitformen unterscheiden sich ja, wie man bei Wordsworth verfolgen kann, oft von der Vulgata und decken sich nicht selten mit den in unsrer Hs. vorkommenden oder die

w

freiere Übersetzung ist durch den Sinn der betreffenden Stelle begründet.

Ich bringe zunächst Beispiele für den Indikativ:

M. 4,10 tunc dicit ei Jesus.
J. 1,48 dicit ei Nathanael.
M. 26,18 apud te facio pascha.
J. 3,28 ipsi vos mihi testimo-
nium perhibetis.

da sprach jesus huncz im.
da sprach zu im nathanael.
pey dir wil ich ostern machen.
ir werd mir zeugnus pringen.

M. 7,16 numquid colligunt de wie mag man geklauben aus spinis uvas? den doren weinper?

M. 25,26 sciebas, quia meto ubi westu, daz ich schneid, dez ich non semino. nicht gesat han.

J. 8,58 antequam Abraham fieret, e abraham ward, waz ich.

ego sum.

M. 25,35 hospes eram, et colle- ich pin ain gast gebesen, und gistis me. ir habet mich ze haus genomen.

J. 10,40 tui erant, et mihi eos sy sint dein gebessen und hast dedisti.

M. 9,20 quae sanguinis fluxum

patiebatur duodecim annis. J. 2,21 ille autem dicebat de templo corporis sui.

M. 3,17 in quo mihi complacui. J. 1,16 et de plenitudine eius nos omnes accepimus.

M. 2,3 rex turbatus est.

J. 1,21 et interrogaverunt eum. J. 6,46 non quia patrem vidit quisquam, nisi is, qui est a deo.

sy mir geben.

die den flus het des plutes zwelf
jar erliten.

aber er het daz gesprochen von
dem tempel seines leibes.
in dem ich mir wol1) gefall.
und von seiner vollikait wir alle

nemen.

der kunig der wart wetrubt.
und sy fragten in.
nicht, daz den vater iemant ge-
sechen hab, nur der, der von
got ist komen.

1) Codex Brixianus und mehrere andere Hss. haben bene complacui; vgl. Wordsw.

J. 20,2 tulerunt dominum.

M. 2,7 stellae, quae apparuit eis. J. 2,22 sermoni, quem dixit Jesus. J. 13,3 sciens, quia ad deum vadit.

J. 1,40 et secuti fuerant eum.
M. 2,9 quam viderant.
J. 1,40 qui audierant.

M. 3,11 ipse vos baptizabit in spiritu sancto.

J. 4,25 nobis annuntiabit omnia. M. 10,26 nihil enim est opertum,

quod non revelabitur.

J. 21,18 extendes manus tuas.

M. 25,32 separabit eos ab invicem.
J. 6,59 vivet in aeternum.
M. 18,26 et omnia reddam tibi.
J. 6,40 ego resuscitabo eum.
M. 6,9 sic ergo vos orabitis.

J. 6,28 quid faciemus?

man hat aufgehebt den herren. des sterens, der in erschinen was. der red, die jesus gesprochen het. da west er wol, daz er zu got gen salt.

und sy volgten im 1) nach. den sy gesechen hetten. die gehort hetten.

er tauft euch in dem heiligen gaist.

der chundet uns allew dinck. nichts 2) ist verpargen, daz nicht offen werd.

du beginnest rekchen deine hende 3).

die wurt er von ainander tailen. der wurt leben ewigkleichen. so wil ich es alles widergeben. ich wil in widererkucken.

also sult ir peten.

was sül wir tun?

M. 26,28 qui pro multis effun- daz mus fur vil vergossen werden.

detur.

J. 1,42 tu vocaberis Cephas. M. 22,37 diliges dominum tuum. M. 5,24 tunc veniens offeres. M. 20,27 qui voluerit inter vos primus esse, erit vester servus. J. 4,21 quia venit hora quando adorabitis.

M. 9,21 si tetigero tantum vesti

mentum eius, salva ero.

J. 3,12 si dixero vobis coelestia, credetis?

M. 26,48 quemcunque osculatus fuero.

J. 5,25 qui audierint vivent.

du must haissen Cephas. hab lieb deinen herren. kum denn zu opfern.

der under ew wil sein der erst, der sey euer) chnecht. wann die weil komen ist, daz man anpettent.

berur ich allain sein gewant, so wurd ich gesunt.

ob ich ew sag die himelischen, gelaubet ir?

wen ich chussen werd3).

welhy sy werden horen, die werden leben.

1) Hs: in. 2) Hs: ich. 3) Hs: ende.

4) Hs: eurer. 5) Hs: wer.

Mit gleicher Gewandtheit werden die konjunktivischen
Zeitformen zum Ausdruck gebracht.

M. 26,39 si possibile est, trans-
eat a me calix iste.
J. 7,17 utrum ex deo sit.
M. 5,29 quam totum corpus tuum
mittatur in gehennam.

J. 11,56 ut apprehendant eum.
M. 12,29 et tunc domum illius
diripiat1).

J. 5,47 quomodo verbis meis credatis 2)?

sey es mugleich, so verge mich die marter.

ob sy von got sey.

dan daz der gancz leib in die hell lassen würd.

daz sy in begriffen.

und dan so mag er sein haus zerstören.

wie mugt ir dann meinen worten) gelauben?

M. 4,6 ut in manibus tollant te 4). daz sy dich in den henden tragen

J. 1,27 ut solvam.

sullen.

das ich auf solt losen.

M. 2,13 ut Herodes quaerat pue- daz herodes daz kind suchen

rum.

J. 12,27 et quid dicam?

M. 7,7 neque mittatis.

J. 14,1 non turbetur cor vestrum.

wil.

und was sol ich sprechen?

und leget nicht.

euer hercz sol nicht betrubet werden.

M. 27,49 videamus an veniat Elias. sech wir, ob helyas chom.

J. 19,24 sortiamur.

J. 3,7 non mireris.

M. 1,22 ut adimpleretur.

J. 1,7 ut testimonium perhiberet.
M. 11,1 ut doceret.

J. 11,19 ut eas consolarentur.
M. 18,25 cum autem non ha-
beret.

M. 2,4 ubi Christus nasceretur.
J. 11,13 quia diceret.

M. 5,39 si quis te percusserit
J. 2,5 quodcunque dixerit vobis.

warffen wir daz los.

lasse dich nicht wundern.

daz erfullet wurd.

daz er zeugnus prächt.
daz er lernen wolt.

daz sy die trosten wolten.
da aber der die nicht gehaben
mocht.

wo christus geporen solt werden.
das er hiet geret.

wer dich slach.

was er euch sag.

1) So bei Hieronymus. 2) So nach Wordsw. im Cod. Vercellensis. 3) Die Hs. hat hinter durchstrichenem 'mein' den Lesefehler 'nemen waren' anstatt 'meinen worten'. 4) So im Cod. Dublinensis und in der Editio Sixtina.

M. 5,31 quicunque dimiserit uxo

rem suam.

J. 16,4 ut, cum venerit hora.
M. 17,9 nemini dixeritis visionem.
M. 27,4 quid ad nos? tu videris.

M. 17,13 tunc intellexerunt discipuli, quia de Joanne Baptista dixisset eis.

J. 4,10 tu forsitan petisses ab eo.

wer sein hausfrawen lassen
welle.

daz, so die weil käm.
sagt niemant die gesicht.
waz ist uns daz? da sich du
umb auf.

da verstanden die junger, daz
er in von johanne waptista hiet
gesaget.

du hietest villeicht in peten.

In mannigfacher Weise wird die coniug. periphr. übersetzt: M. 17,11 Elias quidem venturus helias der chumt zwar wider. est.

J. 14,22 quia manifestaturus es. M. 3,11 qui autem post me venturus est.

J. 6,14 qui venturus est.

M. 17,12 sic et filius hominis
passurus est.

J. 7,39 quem accepturi erant.
M. 26,21 quia unus vestrum me
traditurus est.

7,35 quo hic iturus est?
M. 17,21 filius hominis traden-
dus est.

J. 21,25 qui scribendi sunt.

wann du dich offent pist.
der aber nach mir chunftig ist.

der chunftig ist.

also sol des menschen sun leiden.

den die enphachen solten.
das ainer aus ew mich hingeben
wurt.

wo wil er hin gen?

des menschen sun sol hingeben werden.

die geschriben mochten werden. Ist das Futurum durch Umschreibung mit werden gebildet, so steht nicht selten anstatt des Infinitivs das partic.

praes.

M. 7,23 et tunc confitebor illis.
M. 24,11 et multi pseudopro-

phetae surgent.

J. 6,52 vivet in aeternum.

J. 10,9 et ingredietur.

und den wird ich sagent.

und werden vil valscher propheten aufstend.

der wird lebent ewigkleichen. und er wurt eingend.

Mehrfach findet sich Umschreibung des Infinitivs mit werden oder peginnen zur Bezeichnung des Eintritts einer Tätigkeit oder eines Zustandes:

M. 4,2 postea esuriit.

da ward in hungern.

M. 20,34 et confestim viderunt. J. 2,11 et crediderunt in eum discipuli eius.

J. 6,18 mare autem vento magno
flante exsurgebat.

M. 23,1 tunc Jesus locutus est.
M. 25,5 dormitaverunt omnes.

da wurden sy gesechen zehant.
und wurden gelauben an in sein
junger.

es ward auch daz mer von ainem
grossen wint auftoben.
da pegund jhesus reden.
si pegunden alle schlaffen.

Die Umschreibung des lat. Infinitivs mit incipere wird meist auch im Deutschen wiedergegeben, manchmal jedoch nur durch das Präteritum des Hauptverbs übersetzt, z. B. M. 4,17 coepit praedicare er pegunt predigen; J. 13,5 coepit lavare er pegundet wassen; M. 26,74 coepit detestari er ward laugnen; J. 4,47 incipiebat mori er wolt sterben; dagegen M. 16,21 coepit increpare eum er straffet in; M. 26,22 coeperunt dicere sy sprachen.

Daß mehrfach eine passivische Zeitform durch eine aktivische oder umgekehrt wiedergegeben wird, geschieht keineswegs infolge mangelhafter Kenntnis des Lateinischen, sondern die Ursache ist entweder in Beeinflussung der Vorlage durch eine andere Bibelstelle oder in Veränderung des lat. Textes durch Abschreiber oder in dem Streben nach Wechsel des Ausdrucks zu suchen. Beispiele für den ersten Fall sind M. 1,22; 5,25; 18,8; 22,41). Veränderung des lat. Textes durch Abschreiber scheint in M. 5,11,15; 6,30; 9,2; 24,14; 27,26; J. 15,6 vorzuliegen 2). Das Streben nach Variation mag bei folgenden Stellen maßgebend gewesen sein: M. 2,12 et responso accepto ") in und wurden in dem schlafft somnis, ne redirent ad He- geweisset, daz sy icht chomen rodem. hincz herodi.

M. 4,6 scriptum est enim: quia angelis suis mandavit de te. M. 7,8 omnis enim qui petit, accipit, et qui quaerit, invenit. M. 8,16 vespere autem facto ob.. tulerunt3) ei multos deamonia habentes, et eiiciebat spiritus verbo.

wann geschriben steht, daz den
englen von dir gepoten ist.
wer pittet, der wirt gewert, wer
suchet, der vindet.
an dem abent wurden im vil
behafter für pracht, da vertraib
er die geist mit seinem wort.

1) Vgl. diese Stellen unter den Beeinflussungen S. 32-34. 2) Vgl. diese Stellen auf S. 42 u. 43. 3) Besonders aktivische Zeitformen von accipere und offerre sind öfters passivisch übersetzt.

« PoprzedniaDalej »