Obrazy na stronie
PDF
ePub

M. 8,10 et sequentibus se dixit. und sprach hincz seinen nachvolgern.

M. 8,30 grex multorum porcorum ain hert swein an der waid.

pascens.

M. 9,39 videns autem turbas misertus est eis, quia erant vexati et iacentes sicut oves non habentes pastorem. M. 11,19 venit filius hominis

manducans et bibens.

M. 12,10 homo manum habens aridam.

M. 12,25 omne regnum divisum contra se desolabitur, et omnis civitas vel domus divisa contra se non stabit.

M. 14,5 et volens illum occidere. M. 14,21 manducantium autem

numerus.

M. 16,28 quidam de hic stantibus. M. 18,28 egressus autem servus ille invenit unum.

da sach er die menig und erparmet1) sy in; wann sy waren müd und lagen sam die schaf, die nicht hütter habent. des menschen sun ist chomen essent und trinckent.

ain mensch mit ainer chrumpen hant.

ein fegeleiches 2) reich, daz getailet ist wider sich, wird verbust, und ain iegeleich haus oder stat betailet wider syh westet nicht.

und er wolt in totten. der esser zal.

ettleich under den, die hie stend. da gie derselbe knecht heraus und vand einen.

M. 20,22 respondens autem Jesus da antwurt jhesus und sprach. dixit.

[blocks in formation]

1) Hs: erpmet ohne Kompendium für 'ar'. 2) Hs: iegeleicher. 3) Hs: stirket.

M. 27,35 diviserunt vestimenta sy tailten sein gewant mit dem

eius sortem mittentes

M. 27,49 an veniat Elias liberans

eum.

los.

ob helyas chom1) ze losen in.

M. 28,7 et cito euntes dicite und get schier und sagts den discipulis eius.

jungern.

J. 1,31 propterea veni ego in darumb pin ich komen tauffent aqua baptizans. in dem wasser.

J. 1,38 conversus autem Jesus et

videns eos.

J. 4,39 propter verbum mulieris testimonium perhibentis.

J. 5,13 Jesus enim declinavit a turba constituta in loco.

J. 6,6 hoc autem dicebat tentans eum.

J. 7,39 quem accepturi erant

credentes in eum.

J. 9,38 et procidens adoravit eum
J. 13,28 hoc autem nemo scivit

discumbentium.

J. 18,32 ut sermo Jesu impleretur, quem dixit significans, qua

morte esset moriturus.

da kert sich jhesus umb und sach sy.

durch die wort des weibs, die
zeugnus pracht.

jhesus aber der gie von der
schar, die an der stat stund.
daz sprach er, daz er in ver-
sucht.

den die enphachen solten, die
an in gelaubig wurden.
und fiel fur in und pettet in an.
daz west auch niemant der 2),
die da assen.

daz die red jhesu erfuilet wurd,
die er gesprochen het, be-
zaichnent3), mit welchem1) tot
er starben solt.

J. 20,6 venit ergo Simon Petrus darnach kom simon petrus nach sequens eum.

J. 21,12 nemo audebat discum

bentium interrogare eum.

im.

niemant aus den esseren torst in fragen.

Wie man aus diesen Beispielen ersieht, ist das Partizip nur selten beibehalten. Steht es als Objektsprädikativum nach Verben der sinnlichen und geistigen Wahrnehmung, so wird es z. T. durch den Infinitiv, z. T. in geschickter Weise freier übersetzt, manchmal auch dem Lateinischen nachgebildet, ohne jedoch in diesem Falle störend empfunden zu werden:

M. 3,16 et vidit spiritum dei und sach er den geist gotes descendentem. herabfaren.

1) Hs: cham. 2) der' hat d. Schreiber ausgelassen. zaichent. 4) Hs: welchen.

3) Hs: be

M. 9,23 et vidisset turbam tumul- und sach die menig schreien.

tuantem

M. 11,7 quid existis in desertum videre? arundinem vento agitatam?

M. 11,8 quid existis videre? hominem mollibus vestitum?

M. 22,11 ut videret discumbentes
M. 24,15 cum ergo videritis

was seit ir gegangen in die
wust ze schauen? ain ror, den
der vint hat gewat?

was seit ir heraus gegangen
ze sechen? ain menschen mit
linden gewant pechlaid?
das 1) er sach die esser.

so ir sechet die unmenschleich abominationem desolationis verbustung in der heiligen stat stantem in loco sancto.

stend.

M. 24,46 quem dominus eius den sein herr vindet also tund. invenerit sic facientem.

M. 25,37 quando te vidimus esurientem?

J. 1,33 super quem videris spiritum descendentem et manentem super eum.

J. 2,9 ut autem gustavit archi

triclinus aquam vinum factam.

J. 2,14 et invenit in templo vendentes boves et oves.

wen haben wir dich gesechen hungrigen?

auf wenn du sechest den gaist herabfahren und pey im peleiben.

da aber der archytriclinus 2) das wasser versucht, das es was worden wein.

und vand in dem tempel3), die verchauften ochsen und schaff.

J. 5,19 quod viderit patrem fa- daz er sicht den vater tun. cientem.

J. 19,26 cum vidisset ergo Jesus matrem et discipulum stantem. J. 20,5 vidit posita linteamina. J. 21,9 viderunt prunas positas et piscem superpositum.

da aber jhesus die mutter sach
und den junger stend.
er sach die leilachen da ligent.
sy sachen da ligen glut und
ainen visch darauf gelegt.

Steht das partic. praes. in Verbindung mit dem verbum substantivum, so wird es bei Matth. wie ein verbum finitum behandelt, bei Joh. aber meist beibehalten. Man vergleiche folgende Beispiele:

M. 7,29 erat enim docens eos.

wan er gelert sy.

1) Hs: da. 2) Hs: archyclinus. 3) Vor 'tempel' steht 'himel', vgl.

dazu S. 66.

M. 9,36 et erant iacentes sicut und lagen sam die schaf.

oves.

J. 3,23 erat autem et Joannes

baptizans.

J. 18,18 erat autem cum eis et
Petrus stans et calefaciens se.

Der acc. c. inf. ist meist

M. 5,32 facit eam moechari.
M. 16,13 quem dicunt homines

esse filium hominis?

M. 16,15 vos autem quem me esse dicitis?

M. 18,25 iussit eum dominus eius venundari et uxorem eius et filios et omnia quae habebat et reddi.

M. 19,24 facilius est camelum per foramen acus transire, quam divitem intrare in regnum coelorum.

M. 22,23 qui dicunt, non esse

resurrectionem.

M. 25,27 oportuit ergo te committere pecuniam meam numulariis.

M. 24,6 oportet enim haec fieri. J. 1,12 dedit eis potestatem filios dei fieri.

J. 4,4 oportebat autem eum transire per Samariam.

haurire aquam.

es waz auch johannes taufent.

es waz auch mit in petrus stend
und wermet sich.
in gewandter Weise übertragen:
der machet sy unkeusch.
wenn sprechend die menschen,
der des menschen sun sey?
aber wen haisset ir mich?

hies er im verchauffen hausfrauen und sun und alles, daz er het und galten das gelt.

leichter ist dem kamel ze gen durch das nadlör, dan dem reichen chomen in daz himelreich.

die sprachen, daz die urstend
nicht sey.

darume soltest du mein gut
geben
geben haben den munssern1).

das mus geschechen.

den hat er gebalt geben, gottes sun werden.

er must auch gen durch samariam.

J. 4,7 venit mulier de Samaria da cham ein weib von samaria und wolt ein wasser schopfen. nur der war von got, und er macht sunst nit solichs getan haben.

J. 9,33 nisi esset hic a deo, non

poterat facere quidquam.

J. 12,18 quia audierunt eum fecisse hoc signum.

wann sy gehört hetten, daz er getan het das zaichen.

1) Hs: 'mussern' mit Kompendium f. er anstatt f. n.

J. 16,2 ut omnis, qui interficit das ein iegeleicher, der euch vos, arbitretur obsequium se tottet, wänt, er tuo got ainen praestare deo.

dinst.

Auch Gerundium und Gerundivum sind geschickt übersetzt:

M. 2,13 ut Herodes quaerat pue

rum ad perdendum eum. M. 9,6 quia filius hominis habet potestatem in terra dimittendi peccata.

M. 13,9 qui habet aures audiendi, audiat.

M. 20,19 et tradent eum gentibus ad illudendum et flagellandum. M. 26,12 ad sepeliendum me fecit.

.

J. 6,53 quomodo potest hic nobis

carnem suam dare ad manducandum?

daz herodes daz kind suchen wil, daz er es tot.

daz des menschen sun hat gewalt auf erde, ze vergeben die sunde.

wer oren ze hören hab, der hör.

und sy geben in den haiden ze
spoten und ze gaiselen.
daz hat sy mir getan zu der
grebnusse.

wie mag uns der sein fleis zu
essen geben.?

J. 10,18 et potestatem habeo ite- und han gewalt sy aber widerrum sumendi eam.

nemen.

J. 21,25 eos, qui scribendi sunt, die puoch, die davon geschriben libros. mochten werden.

Die verba deponentia, die manchem mittelalterlichen Bibelübersetzer Schwierigkeiten bereiteten, sind stets, auch in den zusammengesetzten Zeitformen, richtig wiedergegeben, z. B. M. 7,28 admirabantur turbae da furden in1) die menig; M. 11,24 confiteor ich vergich; M. 20,10 arbitrati sunt sy wenten; M. 21,19 arefacta est er wart dirre; J. 11,31 qui consolabantur eam die sy trosten; J. 10,9 egredietur er wurt ausgen; J. 6,64 locutus sum ich han geret; J. 1,37 secuti sunt sy volgten nach. Zuweilen kommt passivische Übersetzung vor, jedoch nur, wo solche möglich ist, z. B. M. 2,10 (J. 20,20) gaviși sunt sy wurden gefräut (gefraut); M. 5,11 cum persecuti vos fuerint so ewr geacht 2) wurt; M. 7,2 in qua mensura mensi fueritis, remetietur vobis an der mas, daran ir mest, wurt eu gemessen.

Die Weise, in der die verschiedenen Tempora und Modi des Lateinischen übertragen sind, zeugt von guter Sprachkenntnis

1) in reflex. Dativ. 2) Hs: geach.

« PoprzedniaDalej »