Obrazy na stronie
PDF
ePub

In MaзApa corticis pars interior russ. мяздра Аasseite ist pa secundär: MA3-A-pa, daher poln. mięzdrzyć ausfleischen, von maco.

Dunkel ist Бедра neben Бедро femur; russ. жабры branchia scheint mit жав, жагра Luntenstock mit er zusammenzuhangen: das letztere würde dann aus Herpa entstanden sein.

§. 38. Suffix p für ri: subst. fem.; primär, secundär.

дьбрь vallis hat длѣв zur Wurzel, steht daher für длябрь und bedeutet eigentlich das Ausgehöhlte: man vergl. Azокz profundus. In ноздрн nares d. i. ноз-A-pн von носz ist pь secundär.

§. 39. Suffix pa für paz: subst. masc.

кждρ neuslov. kôder Pudel, russ. кудри m. Lоcken, das dem adj. кдpвz crispus zu Grunde liegt. Dunkel ist Benρ aper, serb. Beпар porcus.

§. 40. Suffix aph: subst. masc.; primär, secundär.

Das Suffix aph ist primär in folgenden Wörtern, die Nomina agentis sind:

Банры balneator; задарь figulus; клієтарь accusator; пекарь pistor; тажарь agricola. Als secundäres Suffix wird apk a) an Subst., die Sachen bedeuten, gefügt und bezeichnet Personen: винарь, виноградарь vinitor; вратарь janitor; вратарь, врѣтоградарь hortulanus; градарь hortulanus; гръньчарь figulus; жнтарь panifex; жрѣнѣварь molendinarius; зацарь canis leporum venator; зAтap aurifex; Kameнap faber lapidarius; KAчaph mansionarius; кpaвap bubulcus; ключарь краварь лѣкарь medicus; мытарь publicanus; ниварь rusticus; овчарк opilio; ризьничарь thesaurarius; рыбары piscator; скотарь pecuarius; стакларь vitrarius; тръгарь mercator. gram.; оўсмарь coriarius; kaρь panifex; шTHтAρь clypeos faciens.

Eine Sache bezeichnet коуквaρ abecedarium. In rocпoдap dominus tritt apk an einen Personennamen; ebenso im serb. Apyrap socius. Durch die Bedeutung unterscheiden sich serb. глaвap und поглавар сарut von den hier angeführten Nomina.

b) aph wird an Adjectiva gefügt, wodurch diese substantivirt werden:

колирь, велиырь magnatum unus.

In Meд4ρLскz pincernae ist MEA4p enthalten. In den aus der Walachei und Moldau stammenden Urkunden findet man мединичарь, медельничарь romun. меделничкою dapifer, welches altslov. мѣдѣннч4ρ (Thema ein altslov. мkдkннa vаs aeneum, neuslov. medenica pelvis) mag gelautet haben, und Питаρ panifex vоn пнта гоmun. пнтz panis, das wie коуɣapь coquus entlehnt ist. Entlehnt sind auch Kоуρzcaph, royрzcaph, yoyсaph, гoycaps latro: ital. corsaro; Apжгaph òpovyráptos drungarius; KOAAд4ρ calendarium ; протоспатарь protospatharius. Man bemerke das unveränderte i in зацарь und ч für ц in гръньчарь. In TaжAρz seges. greg.-naz. tritt ein Suffix apz ein; dasselbe scheint auch in wecтapz urceus. 3. reg. 12. 24. kruš. der Fall zu sein.

§. 41. Suffix epz: subst. masc.: primär; numer. : secundär.

Das Suffix epz bildet a) Substantiva:

Beчepz, lit. vakaras let. vakars, vespera, von BEK: in B&чpa (heri, eigentlich ein sing. gen., Abends) ist das erste zu geschwächt worden: im lit. und let. vakar ist der Auslaut abgefallen; neuvlov. steber columna.

Denkschriften der philos.-histor. Cl. IX. Bd.

22

Dunkel sind Creжepz cardo und c'keepz aquilo. Hieher gehört auch das Thema von TpeпEрити tremere: TpenEpz, und das von шENEPATH: Wenepz. Fremd scheint нсepz margarita.

b) Gattungszahlen. Siehe Suffix opz. §. 44.

§. 42. Suffix epo: subst. neutr.; secundär.

1300 lacus von einem altslov. €зz neuslov. jez agger.: man vergl. neuhd. Deich agger und Teich stagnum, die ursprünglich identisch sind. Grimm, Wörterb. II. 904.

§. 43. Suffix epa: subst. fem.; secundär.

Das Suffix pa bildet folgende Substantiva:

кѣштера in кштерица tugurium (vergl. serb. кућер und кућерина, кућерица) von KXшTA; пEшTEрa spelunca von ПЕШТЬ NEWT fornax neuslov. peč saxum, fornax, serb. пeħ fornax, пeĥина spelunca: aus dem Begriffe des Felsens entwickelte sich, wie es scheint, der der Höhle und des Ofens; čech. mezera, intervallum, von meze.

§. 44. Suffix opz: subst. masc.: primär; numer.: secundär.

Das Suffix opz bildet a) Substantiva:

Toпopz ascia: TEп; стоRоρz sepes. alex., neuslov. steber columna: cтER. So ist auch das dem serb. Denominativum боравити, заборавити als Thema dienende Nomen забор für забвор gebildet : so ferner das dem Subst. споpина abundantia und dem Adj. cnopaнz abundans zu Grunde liegende cnopz von czn, daher wohl cznopz zu schreiben: man vergleiche das mit derselben Wurzel zusammenhangende poln. Adv. suto abundanter; Tpzropz strepitus setzt eine Wurzel TρZT voraus. Neuslov. topor in toporišče manubrium; lapor Mergel ist dunkel.

b) Gattungszahlen, wie es scheint, aus den Numeralia ordinalia, von fünf an: natopz, natepz; wecтopz, ШЕСТЕРѣ; седмор, седмерѣ; осморя, осмерѣ ete. Die entsprechende Form von четырнє lautet ЧЕТВОРѣ, ЧЕТВЕРѣ: in Zusammensetzungen findet man четврѣ für und neben четворо : четврѣногъ, четвороногѣ. Man merke четворы на десАТЕ кънигы. pat.-mih. Von два und три lauten die entsprechenden Zahlen двой, трой; so auch von ова-обой.

§. 45. Suffix oph: subst. masc.; primär.

тzɣop für дzɣopa felis. barl. (von AZX, eigentlich mustela putorius [der riechende, übelriechende] тъхорь дахорк neuslov. thor, nach Murko auch smrduh, russ. xoрëкь poln. tchórz let. dukuris. Pott, De princ. I. 18., weiset auf das estn. tûkur); xгops in xгоpич anguilla. exarch. von Bar: vergl. das entlehnte magy, angolna für ein altslov. горнна.

§. 46. Suffix pa: subst. fem.; primär.

сѣкыра securis.

§. 47. Suffix Hz: subst. mase.; partic.; adj.; primär.

Das Suffix нz bildet a) Substantiva :

прѣмѣнъ mutatio, russ. замѣнъ Ersatz, prov.-russ. обмѣнъ Wechselbalg: mk; плеснѣ : плесномь оудρнти plaudere: плeск; пakнz spolia: пake; pkзíz frustum: pkзнz xakɛa frustum panis. dial.šaf. neuslov. reženj; сpzнz damula. isai. 13. 14.: cp; cтaнz castra, вzстAнz surrectio, HностAнZ monasterium: ста; стигнѣ neben стьгно femur: ᎢᏂᎱ ; CZнz somnus, sanskr. svapnas, lit. sapnas, griech. Űrvos, lat. somnus: czn; cнz filius, sanskr. sûnus, goth. lit. sunus: c'Â; соунz, CнZ Túρyos turris neben covнa. opis. 93.: coy, das Aufgeschüttete; тρzнz spina, sanskr. trņa, goth. thaurnus: тp; чннz огdо: чи, sanskг. či colligere.

Hieher gehört auch naнz dominus, lit. ponas, das altslov. Quellen späterer Zeit: steph. gram. 60. 61. 62. 172. manchmal, aus dem pol. entlehnt, bieten: na; cuнz iп проснн- januarius: си; чECHZ in чеснѣкъ und чесновитьць allium : ЧЕС; Грезня, грознѣ uva ist mit гроздъ zu vergleichen; блазнѣ, wofür auch 64знь f., scandalum, mit goth. marz-j-an scandalum praebere; dunkel ist гaзнz talus; dem rukyk, arнa agnus liegt ein arнz, das zu Opfernde, von tar zu Grunde; mit окρннz pelvis vergl. man крнннчa olla. Durch нz gebildet sind neuslov. kljun rostrum, serb. помен, спомен für ein altslov. nomanz, russ. Дернь cespes ete.

In mehreren der oben angeführten Formen entspricht нz sanskг. nu, namentlich gilt dies von cтaнz (RECTAHOY Svjat. cyr.-tur.); cнz: vergl. Gramm. III. §. 8.; чHн% (6€штннOу cyг.-tur.). Auch in ɛzнZ scheint ein Suffix нz für nu angenommen werden zu sollen: «zнoу; man vergl. russ. Bы.

b) bildet нz neben тz das Part. praet. pass.:

ПЛЕТ : ПЛЕТЕНZ; двигнж : двигнов-є-нъ; дѣла : дѣланя etc.

Im Sanskrit wird das Part. praet. pass. nur bei einer kleinen Anzahl von Themen durch na gebildet: stìrṇa, wofür altslov. стρ--нz und cтpz-тz. Vergl. Gramm. III. §. 181. In den deutschen Sprachen findet man na bei allen starken Verben: goth. bug-a-n.

Hieher gehören auch folgende Bildungen: кρzнz mutilus in кρzнонoсz nasum habens abscissum: кp: nazнz plenus: na, vergl. sanskr. pûrņa, lat. plenus, lit. pilnas, womit das poln. pilny diligens zusammenhängt; пLIENZ in пLIEHO farina: пx, eigentlich das Gestossene, und in пkшнHчa triticum: vergl. terere; ρzвнz in рzвникZ рutens: p, eigentlich das Gegrabene; сHнz in сннOтA color hyacinthinus: cn. HZ juvenis ist uns eben so dunkel wie das entsprechende sanskr. juvan, schwach jùn, comparat. javîjas, goth. juggs, lit. jaunas. Hinsichtlich des dem Bkн sertum zu Grunde liegenden kнz ist es zweifelhaft, ob es Substantivum oder Participium ist.

E

Wann das Part. praet. pass. durch тz, wann durch нz gebildet werde, lehrt die Formenlehre: im Allgemeinen kann man sagen, dass тz nur bei Wurzelverben eintreten kann, während das im sanskr. auf eine verhältnissmässig kleine Anzahl von Verben beschränkte нz auch an abgeleitete Themen gefügt wird: doch твоρити für und neben TRоριЄннe; das dem нz vorhergehende ist der so genannte Bindevocal, wie in плєт-4-шн, двигн-4-ши für двигнк-4-ши u. s. w. Dieses ı kann nur nach a fehlen: знанѣ, doch auch oунwннie von ны; ob es jedoch bei den Verben der fünften Classe ursprünglich gefehlt, macht das lange a im čech. zweifelhaft. Vergl. Gramm. III. §. 776. Der Bindevocal tritt auch im goth. ein: bug-a-ns, sanskr. bhug-na-s. Ohne Bindevocal wurde einst das hier besprochene нz an eine grössere Anzahl von Verben gefügt, wenn es richtig ist, die altslov. Verba der zweiten Classe, d. i. die auf нx, als Denominativa anzusehen. Man würde dann annehmen müssen, dass z. B. rac, ursprünglich activ, durch Anfügung des den Charakter des Part. praet. pass. in sich schliessenden нx passiv geworden sei: гacнx extingui (vergl. ocakonx

mit dem lit. silpnas debilis). Diese passive Bedeutung würde rac auch dann bewahren, wenn es н abgeworfen, daher oyrace und oyracнx extinctus est. Die activen Verba wie Aвнгн mоvere würden nach dieser Ansicht wohl als jüngere Bildungen anzusehen sein, welche von den beiden mit den Verben auf нx verbundenen Bedeutungen, Passivität und Perfectivität, nur die letztere angenommen hätten.

Wenn es auch ausgemacht wäre, dass die Verba der zweiten Classe Denominativa sind, so wäre es dennoch gestattet, die mit нx unbeschwerten Themen derselben als Wurzeln anzusehen, da vor dem нz des Part. praet. pass. der Wurzelvocal keine Veränderung erleidet, und es in der Etymologie vor allem darauf ankommt, sich jenes Vocals zu versichern, aus dem sich die Vocale der Ableitungen nach allgemeinen Gesetzen entwickeln lassen.

§. 48. Suffix Ho: subst., neutr.; primär, secundär.

Das Suffix Ho ist primär in folgenden Wörtern:

BHнO vinum: BH, ursprünglich wohl vitis, das sich Hinanwindende; гpaно oτixos versus, das seine Casus von грaнec entlehnt: гpa; зрzно, сzзрzно granum: 3p, sanskr. džìrņa, lat. granum, goth. kaurn, lit. žirnei, let. zirni pisa: man vergleiche deutsch Korn und neuslov. zrnje, das Zerreibliche; Okнo fenestra: ok, das zum Hinaussehen Dienende, wie serb. mpoзop, dann auch andere Öffnungen: magy. akna Spundloch, Schacht: etwas anders Grimm, Wörterb. I. 799., bei dessen Auffassung OKнO unter die secundären Bildungen verwiesen werden müsste; pоуно vellus: pоy; CтLгно femur: стьг; соукно vestes laneae: coyк; сkно foenum: ckk, vergl. althd. houwi und hinsichtlich des Ausfalls des K-AOYнA.

Hieher gehört auch слъно in слъньце sol und in весляньнѣ dvy is sine sole; ferners врєт-є-но fusus, neuslov. vreteno: вρzт; лайно fimus, hívdos later. opis. 89. wird von Dobr. 291. von einem Verbum AA- foeteo abgeleitet.

Secundäre Bildungen, eigentlich wohl Neutra von Adjectiven mittelst н%, sind:

6рZEьно tгabs: пр%в, vergl. Kuhn in der Zeitschr. für vergl. Sprachforsch. I. 134.; пAATнo tela : NATZ pannus; NATHO calcar: пATA calx; pнзно thesaurus: pнзa vestis; PACHO vestis fimbriata: paca, altslov. nicht nachweisbar, neuslov. resa arista spicae, serb. peca iulus, fimbria, poln. rzęsa Katzenpfötchen an Bäumen und rzęsa wodna lens palustris; russ. paca vestis monachi ist griech. pásov; ложEснA plur., richtiger wohl лoжECLнa uterus, setzt ein AOжE, AOжECE voraus. Vergl. §. 64. Dunkel sind paшьно cibus; Baпнo calx. dobr. 291.; в'kнo dos; дzно fundus; кρzзно vestis pellicea; Aоно gremium.

§. 49. Suffix HA: subst. fem.; primär.

BECHA ver: BEC (die heitere Jahreszeit, sanskr. vasanta, vasara, vasra, griech. čap für Fécap, lat. ver aus verer, isl. vâr aus vasar, lit. vasara aestas. Aufrecht in der Zeitschr. für vergl. Sprachforsch. I. 350. 351.); Bннa causa, culpa: Bи persuadere; BAZHA unda: BA (das sich Wälzende; sanskr. ûrmi, lit. vilnis, althd. wella); BAZнa lana: BA (das Bedeckende; sanskr. ûrṇa, griech. Féptov, lat. lana, goth. vulla, lit. vilna); гaннa coenum: гaz¤ (worin man stecken bleibt); дzгнa oůký cicatrix: дúr, eigentlich vulnus; жazнa picus: жa (neuslov. žolna, lit. dzilna picus viridis); зkна in зkннu̟д pupilla: ç'k für Aоунa luna: AоуÊ (das Glänzende; prov.-russ. луна, poln. una splendor); мkнa, промkнa, пρkмkна mutatio: мk; п‍kнa spuma, sanskr. phêna: n'k; пaecía planta pedis: nлeck, vergl. jedoch althd. fersna

ΛΟΥΝΑ

3p;

στρογ sanskr.

chorda: Cтpoy

calx; слана pruina : сла frigere; сръна саргеа: ср. ; страна regio : стра; строуна śru; coyнa turris: coу; Cтьгнa platea: cтыг; cтÊнa murus: crk (vergl. goth. stains und lit. sena, let. sena. Pott, Etym. Forsch. II. 194. De princ. I. 68.); чkнa pretium: vergl. sanskr. či colligere, griech. τί-ειν, τιμή.

Dunkel sind бразна neben бразда sulcus. dobr. 289.; глезна neben глєзня talus; рана vulnus ; Cкeρzнa inquinamentum: vergl. sanskr. śakrt, griech. oxóp für oxapt; THнa lutum ist mit тúмkннe zu vergleichen und steht für тимнa wie poln. truna neben trumna; тpecна, тρkсна xpoσσós fimbria (unrichtig ist wohl die Bedeutung catena. exod. 28. 14.; 28. 22. in der vulg.): CAHHA saliva ist auf die Wurzel nao, ursprünglich enako zurückzuführen: CAHнa hat n eingebüsst und für angenommen, wie Aнãо neben AEо und selbst naи neben ПAO besteht, während im russ. слона neben слина vorkommt; das Verbalthema jedoch hat c abgeworfen: man vergl. let. spjau und spljau. Magazin der lettischen litterär. Gesellschaft. II. 75.

MAZннй, fulgur, von ma.

§. 50. Suffix нHй: subst. fem.; primär.

§. 51. Suffix H: subst. fem.; primär.

Das Suffix H finden wir a) in xρzнzвь mola, goth. quairnus, mittelhd. quirn, lit. girna plur. girnos,. let. dzirna: æp: für das Genus fem. spricht der plur. асс. жρzнови. ¡sai. 47. 2. proph. und der plur. loc. жprнzbaɣz év to polov. assem. ostrom. Vergl. Gramm. III. §. 68.; früh jedoch findet man жρzнzz OchлLCкй neben жρzвнa. kruš. Die lebenden Sprachen bieten neuslov. žrvne aus žrnve und žrmlje, žrme, žгnek; serb. æрваí, gen. ¡äрвíа, гuss. жерновь, poln. žarna; b) in Hacтerн sandalium. dan. 3. 21. (настегнѣвами) von стєг.

Das Suffix H ist das sanskr. Suffix nu, griech. v, lat. nu, welches Subst. masc. und fem. und Adj. bildet: dhê-nu f., key-vó, ma-nu. Bopp. 1392. λιγανό,

§. 52. Suffix H, (CHb, 3нk): subst. masc., fem.; primär.

Das Suffix H bildet a) Subst. masc.:

ALнь dies: днв, das Leuchtende, für ALEн, sanskr: dina für divna, lit. dêna: im Thema A

[ocr errors]

AHB,

steht

das auslautende für i, daneben gilt als Thema AH. Vergl. Gramm. III. §. 63.; огн ignis: or, das sich Bewegende, sanskr. agnis, lat. ignis, goth. auhns, lit. ugnis: im Thema oг steht für i oder z. Vergl. Gramm. III. §. 59.

Hieher gehört wahrscheinlich auch конь equus von einem vorauszusetzenden кок: vergl. ковыла equa, lat. caballus, lit. kumele für kubele, prov.-russ. кOMOнь, altčech. komoň, poln. komonik, neuhd. Gaul: nach Kuhn, Webers Ind. Stud. I. 341., ist jedoch Kон wurzelhaft identisch mit sanskr. śvan, griech. zówv, lat. canis für die Wurzel wird śu (schnell, stürmisch, gewaltig sein) gehalten. In кон ist dem hz gleich.

H bildet b) Subst. fem.:

Брань pugna: бр; вонь in повонь inundatio: вод; дань vectigal: да, lit. dû-ni-s donum; Длань vola manus: ^, lit. delna; кaзн edictum, poena, прнказнь fabula: к4з, vergl. neuslov. prikazen f. apparitio: die verschiedenen Bedeutungen der abgeleiteten Wörter erklären sich aus der Vieldeutigkeit

« PoprzedniaDalej »