Obrazy na stronie
PDF
ePub

овьнь arietis ; онѣсичь cujusdam; орѣль aquilae; осѣль asini; осьлашть aselli; отьчь patris; павьль Pauli; плоунь pavonis; пажчь araneae; письчь scribae; пророчь prophetae; пѣтнчь avis; соломонь Salomonis; тєльчь vituli; цҟсарь regis; фараонь Pharaonis; чловѣчь hominis; юньчь tauri; пловичь juvencae; єдинорожь monocerotis; юлень cervi.

steht in diesen Fällen für z, daher die Veränderung des vorhergehenden Consonanten. Vergl. Gramm. I. 172, 178, 186, 196, 209. Da ukcapь schon als Substantiv ein erweichtes p hat, so kann sich das Adjectiv ukcap von demselben in der Declination nicht unterscheiden: ukcapta гpaga, ukcapio гpaдoy; in uapнгpaдz der späteren Quellen ist и entweder aus dem so häufigen sing. loc. in alle Casus eingedrungen oder, was uns wahrscheinlicher ist, in uap гpaд euphonisch eingeschaltet worden. In cuNOBAL filii scheinen beide Suffixe des Adj. possessivum angefügt worden zu sein, wie im serb. jаков.ьев, nur in umgekehrter Ordnung: oder sollte og nur Auflösung des z vor sein? die Form hätte dann ursprünglich cнOBL gelautet. Dass das euphonische ▲ verhältnissmässig jungen Datums ist, lehrt Vergl. Gramm. I. 178.

B) einige Adjectiva aus Subst. und Adj., die sich nicht näher bezeichnen lassen:

БЕЗОТЕЧЬ patre carens von dem Substantiv отьць; Безумль demens; Бъждрь alacer; далечь longinquus ; кошть ossosus: тѣломь кошть. pat. opis. 112. (кость: vergl. serb. окот); прочь reliquus; пѣшь pedes: nkyz in nkрота; слашть jucundus : сласть.

So sind gebildet влашть in влаштьствию essentia von власть und вѣшть (serb. вјешт) in вѣштаць von вѣсть. An Бъждь schliesst sich кыштрь in зълорыштрыникѣ ап. штоуждь peregrinus ist durch von einem Thema шToyдz goth. thiuda populus abgeleitet: man vergl. neuslov. ljudski alienus von ljud populus.

für entspricht dem sansk. Suffix ja griech. to lat. iu goth. ja: a) primär: sanskr. pač-ja coquendus; griech. ay-to sanctus; lat. exim-iu; goth. brûk-ja von pač, άy, exim, brûk; b) secunáy, där: sanskr. div-ja coelestis; griech. -to marinus; lat. censor-iu; goth. alth-ja nobilis von div, áà, censor, althi.

Über das Suffix für z im altslov. siehe Dobr. 321., im serb. Vuk Stef. Karadžić 127. und allgemein Bopp 1313.

§. 11. Suffix ovй: subst. masc.; primär.

грак

кpaгoуй serb. кparyj neuslov. kragulj accipiter setzt ein der Wurzel гpak verwandtes кpar voraus, wenn es nicht entlehnt ist: mongol. kirghui magy. karoly. Boller, Sitzungsberichte 17. 292.

§. 12. Suffix 1: subst. fem.; primär.

чшoya russ. чeшyя squama von чc, wie squama von scab, deutsch Schuppe von schab.

§. 13. Suffix kй: subst. masc.; primär, secundär.

а) обычай, съвычай consuetudo; лоучай, полоучай, прилоучай, приключай, сълоучай casus; помышлый, оумышлый cogitatio; стрѣлый teli jactus. alex.

Neuslov. vršaj frumenti acervus; lučaj jactus; stežaj extensio; tečaj Laufwerk in der Mühle etc. b) величай superbia (вєлик»); обличай figura (лице).

Neuslov. naročaj sinus.

Aншaй impetigo ist mit λet und sanskr. lih unverwandt. Pictet, Zeitschr. für vergl. Sprachforsch. V. 340., vergleicht sanskr. ršja, das von rš fluere abzuleiten: die Flechte wäre demnach von ihrem Umsichgreifen so benannt worden; vergl. sanskr. visarpa erysipelas griech. pays.

§. 14. Suffix ka: subst. fem.; primär.

Bepka vectis: Bp; Aжa gallina: war für Aer, daher die brütende.

Dunkel ist spзka syrtis, vielleicht wegen der rascheren Strömung von spzз citus abzuleiten.

§. 15. Suffix : subst. fem.; primär, secundär.

a) AO (neuslov. ljubav chorv. ljubi indeclinabel altčech. luby. Vergl. Gramm. III. §. 442. 735.) amor, adulterium (м1061⁄2 дkтн) пρkмв adulterium; TK (neuslov. tikev, tikva serb. тиква chorv. tiki) cucurbita; 88стXг lorum: Tar. Hieher ist auch вpzв neuslov. vrv lit. virve restis russ. Bеpва Pechdrath zu rechnen: Wurzel ist Bp, von der auch seрнгa catena und prov.-russ. обора für обвора stammen.

b) KOTBA altčech. koty ancora: vergl. russ. коть catus und neuslov. mačka; HEПAOA' femina sterilis von плодъ; свекры neuslov. svekrva serb. свекрва russ. свекровь altčech. svekry socrus von сBEKρz socer sanskr. śvaśura, śvaśrù griech. éxupós, éxupá lat. socer, socrus goth. svaihra, svaihrò lit. šešuras, ůšvê für šušvê; ATP cognata von einem nicht nachweisbaren Tpz: sanskr. jâtr mariti fratris uxor serb. jeтpва čech. jatrev.

Fremd sind хоржгъвь, коржгва russ. хоругвь, корогва čech. korouhev poln. choragiew lit. karuna let. karogs vexillum, sceptrum. opis. 119 und пpzк neuslov. cerkev ecclesia: jenes ist das türk. chorjuk cauda. Izvěst. 1. 111., dieses das althd. kiricha.

Dunkel sind pд' TÉλ ascia. opis. 105. áρaдZвь opis. 40. 101. neben кρадвa neuslov. bradlja für bradva serb. брадва; кръвь, обрѣвь serb. обрва russ. бровь supercilium neuslov. obrvi supercilia brv ponticulus sanskr. bhrû griech. depós althd. bгàwа; воук, Bоукв littera neuslov. bukev, bukva chorv. buki serb. буква čech. bukev fagus; делѣвь, делѣва, длѣвь dolium, propago; желѣвь testudo griech. éλus; зAZвь serb. заова гruss. 30.10вка glos griech. yáλws; кρZв neuslov. kri für ein altslov. кρ und krv sanguis sanskr. kru in kravja griech. xpéas lat. cruor althd. hrês, hrêwes lit. kraujas; ATZBь Xúτρα olla. opis. 37.; сMOK, сMOKRA neuslov. smokva chorv. smoki serb. CмOKва ficus.

Das Suffix erblicken wir auch in einigen Substantiven auf Ba, wofür bis jetzt weder noch z8k nachgewiesen worden ist. Von diesen lassen sich гxxba in гxxewqa serb. гужва vimen; жлAдвa damnum; mpzea in mpzeнчa neuslov. mrva mica; MATRA neben mata mentha auf Baз, жaaa, mat (daher matra das Betäubende) und AHуBа usura auf die Wurzel Anу zurückführen; man vergl. neuslov. postrv serb. пастрва trutta von пъстрѣ, russ. дороговь caritas anonae von дорогъ; локва imbres serb. локва chorvat. loki lacus ist das althd. lacha: man vergl. čech. rakev altčech. raky und altslov. paкA arca. Dunkel sind блюдва canistrum; Брядоква lactuca; Бъчва dolium; лагва in лагвица poculum : vergl. neuslov. lagev; нzшITE' mactra; 143B4 vulnus.

Über ZEL, Z84 für siehe Vergl. Gramm. III. §. 68.

II. Consonantische Suffixe.

A. Aus Liquiden bestehende Suffixe.

§. 16. Suffix Az: subst. masc.; partic.; adj.; primär.

Das Suffix az dient a) zur Bildung von Substantiven:

дѣлъ pars: дѣ; жзлъ, вжзлѣ vinculum: BA3; сврѣдля terebra: сврѣд; жглѣ angulus poln. węgieł Winkel: Bar.

Dunkel sind koзAZ, KOзLAZ hircus: vergl. κозa caprа; окρнлz dinλotę pallium duplicatum; пьKAZ neben пѣкло ріх, infernus; ракля vestis: vergl. рѣчьно linteum und serb. ракно veli genus; чехлъ velamen russ. чеxоль: vergl. die Wurzel чc.

Entlehnt ist KOTɅz neuslov. kotel serb. KOTаo russ. котель poln. kocieł lit. katilas let. katls goth. katils althd. kezil lat. catillus: vergl. griech. zotúλy.

b) zur Bildung des Participium praet. act. II.:

плеля (плет); обогатѣлъ (обогатk); коуповалъ (коупова) etc.

c) zur Bildung von Adjectiven aus Verbis neutris :

kaz albus: k; гнHлz putridus: гнн; Apaɣaz morosus: Apax (vergl. russ. дряxнуть debilitari); зрѣля maturus: зрѣ; извєтѣшалъ obsoletus: нэвтѣша; изгнилъ putridus: изгни: измѣждалъ debilitatus: измѣжда; истлѣлъ corruptus: истлѣ; кыслѣ acidus: кыс; недорасля nondum adultus: дopacт; oгopkaz ambustus: oropk; onorɣaz tumidus: onoyx (vergl. russ. опухнуть tumescere); осталѣ residuus: оста; погывля perditus: погыв; порылъ curvatus: поры (vergl. poln. pochynąć immergere); noчpzíkaz niger: пoчpzнk; пρнв'кAZ assuetus : пρHBк; пoуXaz tumidus: noy (vergl. russ. пуxнуть tumescere); paзmokaz uligine dissolutus ; размок; свѣтля lucidus : свѣт; смаглѣ fuscus: смаг; съгниля putridus: съгни; съмѣлѣ audax poln. smiały: czмk; oyзpkaz maturus: oyзpk; oymρzaz mortuus: oуmp; oунAZ morosus: oун'; oyczɣaz aridus: oyczy; oyTWAZ obesus: oyуTH; oxwaz curvatus: or. Man beachte das allein stehende веселилѣ үайрос elatus von весели: пѣтелинъ веселиля юсть үайро ¿¿λexтpuó elatus est gallus. exarch.

Die Themen folgender Bildungen sind als Verba nicht nachweisbar:

извоутѣлъ putridus ; издоүпчелrimosus, das mit доĘпина zusammenhängt, und dessen челѣ wohl für чалъ steht; истѣскля evanidus; кржглъ rotundus: vergl. крѣгъ circulus; мѣдля tardus: оGHAZ, woher нз% о6нлa abunde, wohl für OBRнAZ: vergl. BH in 623-BH-тh usura; 0чaдkaz fuliginosus: vergl. russ. чaдь vapor und altslov. KAдHTH; TENAZ calidus: vergl. топнтн von der Wurzel Ten; Xρzaz celer, probus: vergl. neuslov. vrl und serb. xpли пеbеn врли; Xтлz rimosus; хрли neben Haraz praeceps scheint für Harzeaz von Harz zu stehen und etymologisch inclinatus zu bedeuten. Die Adjectiva oraz rotundus und russ. подлый ignobilis, foedus, in der nominalen Form noдaz, sind mit den Praepositionen oɛz und noдz zusammenzustellen.

Das Suffix az in den unter b) und c) bezeichneten Fällen ist nach der Ansicht einiger Sprachforscher mit den sanskrit. Suffixen la, ra identisch: an-i-la ventus; čap-a-la tremens ; dip-ra splendens : vergl. auch goth. mik-i-la. Schleicher. Sprachen Europas 261. Formenlehre 169. Andere stellen das Suffix Az mit dem sanskrit. Suffixe ta zusammen. Bopp. Vergl. Gramm. 1157.: um diese Zusammenstellung zu begründen

Denkschriften der philos.-histor. Cl. IX. Bd

21

ist es nicht hinreichend nachzuweisen, dass in irgend einer verwandten Sprache t in 1 übergeht, sondern dazu wäre der Beweis erforderlich, dass diess für die slavischen Sprachen gilt. Uns scheint das Suffix Az mit dem sanskrit. Suffixe tr identisch: dass das Suffix jetzt keinen Dental hat, wird man uns nicht einwenden, wenn man bedenkt, dass die Dentalen nicht nur in den Suffixen sondern auch in der Wurzel ausfallen (naaz, c'kaz von naeт, c'kд), dass daher hier ein Lautgesetz wirkt: vergl. das über die Suffixe ao, Ak, Ata Gesagte. Dass es nicht immer so war, dass es eine Zeit gab, wo im čech. dieses Particip nicht byl, sondern bydl, im poln. nicht był, miał sondern bydł, miądł von ɓ, MAN lautete, ergibt sich aus einigen von dem Particip auf az abgeleiteten Verben: čech. dobydleti und dobydliti se bei Palkovič; poln. bydlić habitare, międlić conterere.

§. 17. Suffix Ao: subst. neut.; primär.

Das Suffix no bildet Substantiva, von denen die meisten ein Werkzeug bezeichnen:

«) кило tintinnabulum von Би; весло remus von BЕЗ; Въчало initium von вѣчьн; грѣло guttur von гр deglutire vergl. жpzao, жpkao; грzao vox von гp sonare; kao opus von дk: der sing. gen. Aħaɛce neben akaa ist befremdend; жpzao guttur von жp deglutire: vergl. гpzao, æpkao; æpkao, ждp‍kло vox von жp sonare: vergl. гpzao, жpzao, neuslov. žrèlo fauces; зaчmo initium von 344ьн; Kρнлo ala, sinus von кρн; мacaо oleum von Maз; MAO sapo. dobr. 294. von м: daher Mwałнz in мыльна трава; начало initium von начин; облѣкло vestis. alex. von облҟк; одѣло vestis von одk; осHло laqueus von сH: vergl. CHAO; порекло соgnomen von порк: serb. порекло : подриjeтло setzt ein altslov. -pkклo voraus; прноkлo dinλotę pallium duplicatum von пρноk; Прѣвасло fasciculus von прѣваз; пржгло tendicula von праг; рыло vanga von ры; сврѣбло terebra von свръб; седло sella und ceлo ager von сед ; сило laqueus von си: vergl. осило; стьбло caudex von стьБ; съвасло fasciculus von съBA3; оѴвасло mitra von ваз; число numerus von чьт; шило subula von ши.

Man beachte die Vocalsteigerung in пpxrao, die in den Ableitungen von BAз nicht eintritt (ApkBACAO), und in dem im magy. csoroszlya culter aratri erhaltenen чpkcao (slovak. čereslo čech. čertadlo serb. uртало) von чρzт. CEAAO und CEAO haben sich, abweichend vom Verbum ck, von der Steigerung des sanskr. a in sad zu ₺ frei erhalten, doch serb. cиjeлo consessus. Ob d in ceas der Wurzel oder dem Suffix, dessen ältere Form длo war, zuzuweisen sei, ist nicht auszumachen: der Dental hat sich auch im serb. гpoтлo fauces erhalten, wenn das Wort, wie es scheint, mit rpzTM zusammenhängt.

Dunkel sind: жAno stimulus; npkcao vallis. domet.; пpacao gradus. pat.-mih.; пькло neben пLKAZ pix, infernus; das auch der Bedeutung nach unbekannte nano. pat.-mih. 76. und pem-e-c - no ars, womit man hinsichtlich des und c goth. hul-i-s-tra (nom. hulistr) vergleiche; dem rk^o corpus, idolum und ozývoμa tentorium scheint rk (russ. затьять ordiri, machinari) zu Grunde zu liegen; чp‍kc^o lumbus mag ursprünglich cingulum bedeutet haben und mit dem poln. trzos Geldgurt zusammenhangen; окρHшAо tentorium. glag. scheint mit кpzr in Verbindung zu stehen, wesswegen man окρ‍kсaо (vergl. чнção und 0чpzшra) vermuthen kann; entschieden entlehnt ist сTAKAO Vitrum goth. stikls calyx.

b) Epсaло penicillus; Epauano tympanum; Bancano pigmentum, fucus. alex. (vergl. romun. «znaz color, aus dem griech., und BancнAO); BAо vannus; Apzжaao manubrium; 34ɛpaao šña̧is, πроμауÓν, τεTуos propugnaculum; 34кPBAAо latibulum; з4TBAAO instrumentum conterendi: зpшло neuslov. zrkalo speculum; KAENAAO tintinnabulum; Akranо cubile; HAKOBAAо incus althd. anapôz; 06з44о ligamen; oko, kao vestis. dobr. 294.; opano aratrum (vergl. pano);

писало stilus; покрывало velamen; поливало fusorium; почръпало haustrum; прикрывало operimentum; пρнодkвло, пρнодkao dinhotę pallium duplicatum; nростнpaло fascia; pano aratrum (vergl. opano); cтOAO fundamentum; CтpkкAAо stimulus; cтanao planta pedis, vestigium; co sedes; oуcaшao napvoτp infusorium. kruš. 3. reg. 7. 49.; чecaлo pecten; чpzпaao haustrum. Dunkel ist cano adeps.

c) KAHAо cerussa; BAпCHAO pigmentum, fucus. alex. (vergl. romun. Ezпcipe tingere, aus dem griech. Bápis, und BancAAO); BρATHAо liciatorium; &тρнло velum; нскрачнло gressus; кадHAO suffitus: KAAHAо temperatio ferri; кρонaо instrumentum secandi, Epos gladius; KOZмHAO gubernaculum ; мѣрило mensura ; носило vehiculum; облачило vestis; оцкстило ihaotÝpıov piaculum; поило TоTIOτρLOV vas pоtorium; пpaвHAо regula; пpkтило reprehensio; nxдHAо terriculum. dobr. 295.; cerkthao lux; cвATHAо sanctuarium; coлHAO salinum; CтARHAO statera; coyшHAO lignum aridum; твръдило firmamentum; точило torcular; ходило circumvagatio; хранило custodia; цѣдило colum; чистило piaculum; чрѣнило atramentum; идрило velum.

оɛнло copia. pam. 138. scheint zu a) zu gehören; in oгHнAо chalybs igniarius und in cekшTHAO, wahrscheinlich auch in гρzннло (vergl. гρzн-▲▲) und in dem altruss. Eigennamen Доsрнло. vоstоk. 171. ist Ao secundär und н, wie im serb. перило locus ubi lavant, als Bindevocal eingetreten. Selten sind Formen zuf k-ло : врѣтѣло veru; сѣдѣло sedes neben сѣдило in cѣдильнѣ sedis; und serb. видјело lux. Über das Suffix ao im altslov. siehe Dobr. 294., im serb. Vuk Stef. Karadžić 69-72., im russ. Puchmayer 75., im čech. Dobr. 36., und allgemein Bopp 1140-1150.

Das Suffix no entspricht dem sanskr. Suffix tra, griech. tpo, tào, lat. tru: vas-tra vestis, λéz-īpo lectus, xú-to, ros-tru-m von vas, λɛy, xu (xéƑw), rod. In den unter b) und c) angeführten Formen sind die dem Suffix vorhergehenden Vocale a und è identisch mit den Characteren der vierten und fünften Classe: орало aratrum von ора in орати, кадило suffitus von кади in кадити; ähnlich sind Wörter wie BρzTkлo veru zu beurtheilen: ihnen entsprechen çi-po, fulgê-tru. Man beachte BACAO, MACAO von ВАЗАТИ, мазати. Dagegen ist и in Wörtern wie огнило und serb. перило als Bindevocal anzusehen, was auch im Sanskrit, wo tra stets primär ist, vorkommt: vàd-i-tra instrumentum musicum von vad. Der Bindevocal e steht nie vor dem Suffix ao: BECAO remus von BEз, BEзEWH, BEBET etc.: es fehlen daher dem Slav. Formen, die den sanskr. Bildungen wie pat-a-tra, griech. wie pép-e-po genau entsprächen. Tvor A ist nach Vergl. Gramm. I. 190 ausgefallen: man erinnere sich jedoch an ceдo und an serb. гротлo; eine Reihe slav. Sprachen jedoch bewahrt nach Vocalen regelmässig den zu d geschwächten Dental: čech. prádlo, přádlo, šídlo und máslo, číslo, poln. mydło, szydło und wiesło, masło; doch durchgängig dílo, dzieło und działo; ähnliche Abweichungen weiset nach Vergl. Gramm. III. §. 754. 846. Hieher dürfte auch Apo velum gehören, dessen Wurzel a ire zu sein scheint dieser Ableitung zu Folge wäre velum die ursprüngliche Bedeutung von Apo und die Bedeutung sinus wäre daraus abgeleitet: der vom Winde geschwellte Segel.

§. 18. Suffix A: subst. fem.; primär.

Das Suffix Aa bildet Substantiva:

жив : жила vena; маг : магла nebula; ос : осла cos (russ. оселка); си : сила vis (lit. syla): cтp: cтpka sagitta; coy: coyaa im Deminutiv coуAHUA hasta; TEC TECAA Securis niedd. dessl Queraxt. Das Deminutiv пpaсAHA fusus scheint sich auf ein пpac^a von пρaд zu stützen. Dunkel sind: Bилa nympha, нглa acus (womit man sanskr. agra acies vergl.), câиaa sericum, cmona pix (vergl. sanskr. mala squalor), royaa blasphemia.

« PoprzedniaDalej »