Obrazy na stronie
PDF
ePub

135

DIE

BILDUNG DER NOMINA IM ALTSLOVENISCHEN.

VON

DR. FRANZ MIKLOSICH,

WIRKLICHEM MITGLIEDE DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN.

(VORGELEGT IN DER SITZUNG DER PHILOSOPHISCH-HISTORISCHEN CLASSE AM 10. JUNI 1857.)

Ја знамъ добро, да ће учени људи и овђе наћи дости погрјешака; али се опет надам, да ће им овај мој посао и оваки бити милији, него да га никако није. Вук Стеф. Караџић. Даница. 1828. 2.

I. Vocalische Suffixe.

§. 1. Suffix z: subst. masc., adj.; primär, secundär.

I. Das Suffix & bildet als primäres Suffix Nomina substantiva und adjectiva von verschiedener Bedeutung, und kann sowohl an primäre als an abgeleitete Verbalthemen gefügt werden.

A. Suffix an primären Verbalthemen.

Die primären Verbalthemen (Wurzeln) zerfallen in solche, die vocalisch, und in solche, die consonantisch schliessen. Die vocalisch auslautenden primären Verbalthemen werden mit Rücksicht auf den bei der Wortbildung so wichtigen Vocal in sieben, die consonantisch auslautenden in dreizehn Classen eingetheilt. (Siehe Denkschriften. Bd. VIII. 154-179.)

Erste Classe.

Das auslautende a des Thema wird vom Suffix z durch j oder B getrennt: im ersteren Falle wird das Suffix z abgeworfen.

a) 1. rpa:гpaй cantus; 2. кpa (scindere): кpaй margo: vergl. russ. рубежь confinium von pу6:

altslov. p secare.

Hieher gehören auch: 1. Gaй im entlehnten magyar. báj fascinatio'), im russ. краснобай (pulchre loquens), im prov.-russ. баить (loqui), von ɛa: vergl. oвaɛz; 2. гaй (nemus, eigentlich das Eingefriedete) von ra (prov.-russ. Oтraя aperire); 3. Aaй im prov.-russ. облай (derisor) von aa; 4. стaй (altruss. искаше ео по стаемь ipat.-chron.) von cra; im altslov. ist craй ein adverbialer SingularAccusativ in der Bedeutung statim; cтaй ist, jedoch in anderer Bedeutung, auch im altserb. прьстайникÚ praefectus, Lex Dušani 124, vorauszusetzen; 5. тaй (ebenfalls ein adverbialer Singular-Accusativ in der Bedeutung clam: vergl. altruss. таемь in demselben Sinne) von Ta, woher auch TATь fur. Man füge hinzu neuslov. prodaj (venditio), und beachte auch serb. зaдaj (malus odor) yздaj (gemitus) von дa für дax. Dunkel ist paй paradisus. Böhtlingk (Beiträge zur russ. Gramm., besonderer Abdruck 74--76) ist der Ansicht, dass das Suffix von гpan nicht z, sondern, und dass гpan nicht ein-, sondern zweisylbig sei, worin wir dem ausgezeichneten Forscher nicht beistimmen können.

b) 1. GA: OGARZ fascinatio: vergl. Gaй; 2. cta:ctarz pondus, зaсTARZ insidiae, Ocтarz relictio, поставя lignum е quo stamina suspenduntur, приставѣ statio navalis, съставя compositio, оұставя definitio; im altruss. und altserb. Recht bezeichnet приставь eine Gerichtsperson: Псковская судная граMaтa und Lex Dušani 49, 78, 92, 94, 95, 165, 166, 174, 190, 204. Damit hängt pristaldus im ungrischen Recht zusammen: d ist wie in belénd (čech. blín) angefügt und pristaldus steht daher für pristavdus.

Hieher scheint auch das adj. пAAB% (albus, althochd. falo, falw, daher russ. Hоловши, magуar. Palócz, die Falben, die altslov. nлABLчн heissen würden) von naa zu gehören.

Zweite Classe.

Das auslautende des Thema wird zu oй gesteigert (Vergl. Grammatik I. 137.), und das Suffix z fällt ab.

1. Би:Бой pugna, flagellum, избой caedes, подбой, wofür häufig подвой geschrieben wird, aiháp, éñwμís, oraduós postis, paз60й latrocinium, оувой caedes; σταθμός разбой гuss. маслобой Ölmüller;

2. ви:завой globus, навой liciatorium, повой, прѣвой fascia; 3. ви:вон milites; 4. гни:гной putredo; 5. дн:дой in донтн mammam dare; 6. Aн: Aой sebum: neuslov. loj sebum und situla; die beiden Bedeutungen von loj sind durch die Aussprache des o unterschieden. (Vergl. Gramm. I. 228.) 7. пн:пρ‍knoй пн:прѣпой convivium; russ. водопой aquatio; 8. ри:рой examen apum (unmöglich ist die Ableitung von poдz) нapoй őрunua impetus. exod. 32. 22. opis. 15; 9. чн: покой quies.

So werden auch gebildet: 1. Бой im Adj. коння (Богоконнъ deum timens) aus Бой und ѣнz von GH, dessen in der Conjugation wie das von стH (für und neben cra) zu oj gesteigert wird; 2. čech. hoj remedium, serb. roj in rojити saginare von ги für жи statt жHR; hieher gehört vielleicht auch altserb. гoй pax, ursprünglich wohl vita; sicher hängt mit жH zusammen das altruss. нзгoй vivens extra (tribum): siehe Kalačov im Archiv istor.-jurid. svěděnij I. 1. 55-72; 3. neuslov. pozoj draco von з, das gähnende Ungeheuer; 4. cтoй im Adj. стоннz (достоHнz dignus, eigentlich wohl decens) aus cтoй und ьнz: man vergleiche russ. пo тoй mansio, prov.-russ. отстои; 5. serb. ocoje (locus opacus), wo das anlautende o für or steht, und uрисоje (locus apricus), woherг присоjкина (serpens apricans), setzen, wie es scheint, ein Subst. coj von сH (CHтH) Vоraus; 6. für bulg. broj, serb. бpoj (numerus), woher auch im altslov. ронтн (numerare), кpoй in оукρой (fascia) und cтpoй (administratio) sind die durch и aus кр, кр und стр erweiterten Verbalthemen кри, кри und стри

1) Nach Boller (Sitzb. der philos.-histor. Classe der kais. Akademie, 17, 318) ist das magyar. báj türk. bagh (vinculum), woraus baghlamaq (vineire, fascinare), jakut. bāj (ligare).

anzunehmen: man vergleiche neuslov. kal (germen) mit kli-ti (germinare). Keine Steigerung des Vocals ist eingetreten in вннолнй (pinceгna) und in dem dem винопийствO (vinolentia) zu Grunde liegenden Винопий; eben so wenig im neuslov. lij neben loj (situla) und im russ. брадобрей (tonsor) und водолей (aquarius), wo eй für iй steht. (Vergl. Gramm. I. 382.)

Eine etwas andere Auffassung findet man in Schleicher's Formenlehre 85, 143, 144.
Böhtlingk theilt am angeführten Огtе 60-н.

In den lebenden slavischen Sprachen wird manchmal von dem Suffix durch & geschieden: neuslov. liv (situla) naliv (imber); russ. заливь (sinus maris) прилив (fusiο); wahrscheinlich auch siv, d. i. altslov. CH-B-% Vоп сH (CHти lucere).

Dritte Classe.

Das auslautende oy des Thema wird entweder zu aв gesteigert oder in OR aufgelöst oder unverändert gelassen, in welchem letzten Falle oy von dem Suffix durch j getrennt wird.

a) oy wird zu aв gesteigert (Vergl. Gramm. I. 145): 1. трoy: oтparz venenum; 2. пAOY: NAABZ navigatio, russ. natatio: naaвz ist in gaгonaabьнZ (feliciter navigans) und in пAABHтH`nachweisbar; hieher gehört auch пAABHBZ vagus und GeспAAB&нz immotus: vergl. sanskr. vipluta vagus.

So sind auch folgende Wörter gebildet: 1. AAвz im oудarz (suffocatio, russ. boa constrictor) von дoy; 2. Aparz im czaparz, später зApaвz (sanus), von Apoy, woher auch lit. drutas (firmus)1). CAARZ als zweites Glied in zusammengesetzten Personennamen, wie BAUTECAARZ, setzt ein Substantiv CAARZ oder CAABA in der Bedeutung fama, nomen voraus; tak aperte stützt sich auf ein tagz von 10.

b) oy wird in og aufgelöst (Vergl. Gramm. I. 126): 1. koy:korz machinatio, neusl. fabricatio; OKORZ catena; 2. CAOY: CAOBZ: ABOICAORZ dialogus. mir.; 3. стpоy: остpовz insula, eigentlich das Umflossene pipputov; 4. тpoy:oтpoвz venenum; serb. тров esca piscaria inebrians.

Hieher gehören auch: 1. нOвZ (novus griech. véos aus veƑog lit. naujas) von einer Wurzel Hu, Hoy, mit welcher auch HHI (nune) und griech. vov zusammenhängt; 2. naogz in naogиth; пловьш (nauta) ist von nлoy unmittelbar abzuleiten; 3. CAOвz in пpkкосAOвz (contradicens), neuslov. slov (fama. Metelko. 42.), blagoslov (benedictio) und im russ. пустословь (blatero) von cлoy: so ist auch CAORZ in den dem griech. Deolóyos, suyokóytov nachgebildeten soгоCAOBZ, MOAHTBOCAOBZ zu erklären; θεολόγος, εὐχολόγιον богословя, 4. CORZ in HACOBA (superhumerale) und im russ. засовь (obex), prov.-russ. нaсовь (vestis genus)

von coy.

Auf Wurzeln der dritten Classe scheinen noch folgende Wörter zurückgeführt werden zu sollen: 1. MBZ (leo, griech. λéwv für λéovt) von at für sanskr. lû (secare); 2. зарывZ (mensis augustus) von po (rugire), der Monat des Hirschgebrülls; 3. russ. клевь (rostrum) von KAKO (rostro tundere).

c) or wird unverändert gelassen und von dem Suffix durch j getrennt.

Wir können hier nur das russ. BOлOклой (buphagus africanus) anführen: im serb. к.уjдрво (pici genus) ist kуj als Imperativ anzusehen. In dem altslov. зAATоcтроуй (xpʊcopрóos aurifluus) ist der (χρυσοῤῥόος zweite Theil der Zusammensetzung mit crpoyta in Verbindung zu bringen (aureum flumen habens), nicht etwa von cтpoy unmittelbar abzuleiten. Hierher scheint auch poй in poннz (september: aus poй und Lн%) zu gehören, wobei jedoch zu bemerken, dass, wenn diese Ableitung richtig ist, zwei Monatsnamen : 34ρɩɛz (augustus) und pннz (september) von derselben Wurzel pro (rugire) abgeleitet und nach dem Gebrülle des Hirsches benannt werden.

1) Eine andere Ansicht hat Pictet (Zeitschrift für vergl. Sprachforschung. V. 44) ausgesprochen. Denkschriften der philos.-histor. Cl. IX. Bd.

18

Vierte Classe.

Das auslautende a des Thema wird zu oa gesteigert. (Vergl. Gramm. l. 138.)

1. вл : доволѣ sufficientia; 2. дл : долъ, ждолѣ vallis; 3. зл: russ. назолъ cinis; 4. кл : коля pessulus; packоAz oxíopa haeresis; зAKOAZ in зAKOALно Mkсто locus mactationis und im neuslov. živina za zakol; russ. ледоко.ль Еishauer; 5. MA: russ. умоль Mahlen, prov.-russ. вымоль Mahlgeld: 6. na: noaz dimidium, ulterior ripa (нa oнz noaz in ulteriori ripa: man vergleiche sanskr. påra ulterior ripa und deutsch hienhalf citra und let. puse dimidium und latus); 7. na:нeno^z haustrum; serb. исполаш: russ. уполь quod despumatur; 8. CTA: CтOAZ mensa (man vergleiche sanskr. staras lectus, lat. torus [antiquis torus e stramento erat] lit. stalas mensa, althochd. stuol. Zeitschr. für vergl. Sprachforsch. IV. 4).

Hieher muss auch der zweite Theil des reduplicirten raaroaz (verbum) gerechnet werden; eben so das neuslov. mlamol chaos, abyssus. luc. 16. 26 bei Truber, und čech. plápol flamma (altslov. naanoAAHHIE izborn.-svjat.) von ma und na; dunkel ist čech. chláchol adulatio. Auch dem neuslov. podmol (magy. padmaly und mit abweichender Bedeutung romun. noдMoA) Uferbruch liegt wie dem russ. вымоль, умоль die Wurzel ma zu Grunde

Auf Wurzeln der vierten Classe glauben wir noch folgende Wörter zurückführen zu sollen: 1. neuslov. val russ. вал poln. wał (fluctus) von BA; 2. prov.-russ. галú in нагаль Parole; 3. maлz (parvus) von MA; 4. naaz im poln. zapał, upał (aestus) von na, naа (пaa-нжти uri); 5. nɛa in noneaz, Neneaz, worin Šafařík. Čas. 20. 365. eine Reduplication erblickt (cinis, eigentlich das Verbrannte), von na, naa (naaнжтн); 6. neuslov. stel in nastel (stramentum) von CTa; 7. nɛa im russ. пepeпe.ь, neuslov. prepelica. serb. препелиша (coturnix) ist zu einer mit np (volare) verwandten Wurzel na zu stellen: man vergleiche poln. przepiora in przepiorka; 8. мнaz (miserabilis, eigentlich mollis) von ma, wahrscheinlicher jedoch von MHA; 9. mit KAZ in TBPZдOKAŁнZ (-Kон duri oris equus. alex.) vergleiche man poln. kieł, russ. клыкъ dens und prov.-russ. иклы von der Wurzel кл.

Fünfte Classe.

Das auslautende p des Thema wird zu op gesteigert. (Vergl. Gramm. I. 138.)

1. бр: проворъ vertex, разбор» cogitatio, скорx collectio; russ. крохоборъ quisquilias colligens: 2. Bp:з4Bоpz, paзropz vectis (magy. závor, závár; romun. зzвop, зap repagulum); prov.-russ. поворú funiculus; 3. Bp: нзRорz fons; 4. гep: гоBopz für гzopz sermo: vergleiche poln. gwar murmuratio und prov.-russ. говорú bulla; 5. двρ: дBopz aula, das Bedeckte; 6. Ap: paздopz schisma; russ. за0рú concitatio (man vergleiche зaдрать, задирать соncitare); prov.-russ. дорь Neugereut; 7. 3p:8830pz visus, н4з0pz suspicio, npoзopz visus, fenestra. mir., npkз0pz superbia; neuslov. zor splendor; serb. поз0р attentio; 8. mp: мopz pestis; 9. нр: гuss. норь pars fluminis profundior; 10. np: noдznopz fulcrum: serb. уcпop redundatio fluminis; russ. зaпорь obex, ошорь fulcrum; 11. crp:пpocтopz, neuslov. успор prostor spatium, zastor Vortuch; 12. тBp:з4тBоpz claustrum; 13. Tp: neuslov. zator: ti si moj zator convicium in pravum infantem; utor Nuth; russ. 3аторь turba conferta; poln. tor via. ñорz von á (pugnare) findet sich in оговоphнz (couάyos cum deo pugnans): 6оph (pugnator) ist, wie пaobkų von плoу, von áp, рати unmittelbar abzuleiten; пopz von пp (rixari) kommt nur in ɛzспopнɛz (contentiosus) und npkпopнz (contentionis) vor; hieher gehört auch serb. Top crates (vergl. тp.10) von тр und понор (locus ubi flumen sub terram absconditur) von Hp, der zweite Theil des reduplicirten altslov. пpanopz (vexillum, eigentlich das Flatternde) von np und das neuslov. mramor gryllus gryllotalpa; russ. ворь (fur) und poln. wór (saccus) scheinen zur Wurzel up, bulg. vr infigere, zu

« PoprzedniaDalej »