Die Sprache als Kunst, Tom 2 |
Z wnętrza książki
Wyniki 1 - 3 z 3
Strona 124
... einzelne Momente urkräftig hervorheben ; diejenigen , welche als
Nachahmungen des Schalles äusserer Vorgänge empfunden werden , geben
der Rede den Charakter des Kindlichen , des Volksthüm> lichen , oder sie
dienen der Komik .
... einzelne Momente urkräftig hervorheben ; diejenigen , welche als
Nachahmungen des Schalles äusserer Vorgänge empfunden werden , geben
der Rede den Charakter des Kindlichen , des Volksthüm> lichen , oder sie
dienen der Komik .
Strona 125
Gustav Gerber. lichen , oder sie dienen der Komik . Wir geben zu beiden Arten
einige Beispiele . 1 ) Göthe ( Zauberlehrling ) : Ach , ich merk ' es ! Wehe , Wehe !
Hab ' ich doch das Wort vergessen ! Ach , das Wort , worauf am Ende Er das wird
...
Gustav Gerber. lichen , oder sie dienen der Komik . Wir geben zu beiden Arten
einige Beispiele . 1 ) Göthe ( Zauberlehrling ) : Ach , ich merk ' es ! Wehe , Wehe !
Hab ' ich doch das Wort vergessen ! Ach , das Wort , worauf am Ende Er das wird
...
Strona 128
lichen Kreisen auf den scriba Sarmaticus ( den Plutarch , Ant . 59 u . Hor . sat . 5 ,
52 erwähnen ) geben die Schol . zu Juven . 5 , 3 : Aliud scriptum habet
Sarmentus , aliud populus voluerat . Digna digni : sic Sarmentus habeat crassas
...
lichen Kreisen auf den scriba Sarmaticus ( den Plutarch , Ant . 59 u . Hor . sat . 5 ,
52 erwähnen ) geben die Schol . zu Juven . 5 , 3 : Aliud scriptum habet
Sarmentus , aliud populus voluerat . Digna digni : sic Sarmentus habeat crassas
...
Co mówią ludzie - Napisz recenzję
Nie znaleziono żadnych recenzji w standardowych lokalizacjach.
Inne wydania - Wyświetl wszystko
Kluczowe wyrazy i wyrażenia
ähnlich Allegorie allgemein Alten Anon Aristoteles ästhetischen Ausdruck ausser Bedeutung Begriff beiden Beispiele bemerkt besonders bestimmten bezeichnet Bezeichnung Bezug Bild bloss Cicero citirt Darstellung eben eigentlichen einzelnen Epigramm ersten Fabel Fall ferner Figur finden findet Form führt ganze geben Gedanken giebt gleich Gleichniss Göthe grosse heisst Hermogenes Ilias Kunst Laut Leben leicht lichen Menschen Metapher Metonymie muss Namen Natur nennt Neueren oben Parabel Poesie quae quam quid Quint Quintilian quod Räthsel Recht Rede Reim Rhet Rhetoren sagen sagt Satz Schiller Sinn soll Sprache Sprachkunst Sprüchwort statt steht Stelle sunt terminus Theil Tropus unserer Unterschied verschiedenen Verse viel VIII Virg Vorgang weiter wenig Werke Wirkung Witz wohl Wort zeigt zweiten γαρ δε εν επί και κατά ου περί τε το