Die Sprache als Kunst, Tom 2 |
Z wnętrza książki
Wyniki 1 - 5 z 86
Strona 19
Die Figur hört also auf , wenn der Sinn durch die gewöhnliche Ausdrucksweise
bezeichnet wird . Aquila Rom . sagt , dass z . B. in Form der ironia , einer
sententiae figura , gesagt werde : Hic enim egregius auctor communium
commodorum ...
Die Figur hört also auf , wenn der Sinn durch die gewöhnliche Ausdrucksweise
bezeichnet wird . Aquila Rom . sagt , dass z . B. in Form der ironia , einer
sententiae figura , gesagt werde : Hic enim egregius auctor communium
commodorum ...
Strona 26
... nach mehr logischem Schema findet man im Wesentlichen schon von
Aristoteles aufgestellt , wenn man beachtet , dass Aristoteles mit dem später zum
Namen einer Art gewordenen pletaqogá unsern Begriff des Tropus bezeichnet . (
Ueber ...
... nach mehr logischem Schema findet man im Wesentlichen schon von
Aristoteles aufgestellt , wenn man beachtet , dass Aristoteles mit dem später zum
Namen einer Art gewordenen pletaqogá unsern Begriff des Tropus bezeichnet . (
Ueber ...
Strona 30
27 ) , dass unter den vier Arten der Aristotelischen μεταφορα die μετωνυμία
enthalten sei und lobt ihn , „ qui ista omnia tralationes vocat “ , aber seine
eigenen Bestimmungen halten sich sehr im Allgemeinen ; als Synecdoche
bezeichnet Z. B ...
27 ) , dass unter den vier Arten der Aristotelischen μεταφορα die μετωνυμία
enthalten sei und lobt ihn , „ qui ista omnia tralationes vocat “ , aber seine
eigenen Bestimmungen halten sich sehr im Allgemeinen ; als Synecdoche
bezeichnet Z. B ...
Strona 36
Das Charakteristische der Synekdoche ist , dass der „ eigentliche “ Begriff in dem
erwählten Bilde irgendwie mitgesetzt wird , sofern in diesem die
Anschauungssphäre bezeichnet wird , welcher beide Begriffe angehören , ob
nun der eine oder ...
Das Charakteristische der Synekdoche ist , dass der „ eigentliche “ Begriff in dem
erwählten Bilde irgendwie mitgesetzt wird , sofern in diesem die
Anschauungssphäre bezeichnet wird , welcher beide Begriffe angehören , ob
nun der eine oder ...
Strona 40
Der Name des Individuums bezeichnet oft die Gattung , indem er sie an einem
scharf ausgeprägten Einzelwesen charakterisirt , welches nomen proprium trägt .
Dergleichen Namen sind Nero , Aristarch , Adonis , Xanthippe , Phryne .
Der Name des Individuums bezeichnet oft die Gattung , indem er sie an einem
scharf ausgeprägten Einzelwesen charakterisirt , welches nomen proprium trägt .
Dergleichen Namen sind Nero , Aristarch , Adonis , Xanthippe , Phryne .
Co mówią ludzie - Napisz recenzję
Nie znaleziono żadnych recenzji w standardowych lokalizacjach.
Inne wydania - Wyświetl wszystko
Kluczowe wyrazy i wyrażenia
ähnlich Allegorie allgemein Alten Anon Aristoteles ästhetischen Ausdruck ausser Bedeutung Begriff beiden Beispiele bemerkt besonders bestimmten bezeichnet Bezeichnung Bezug Bild bloss Cicero citirt Darstellung eben eigentlichen einzelnen Epigramm ersten Fabel Fall ferner Figur finden findet Form führt ganze geben Gedanken gegeben giebt gleich Gleichniss Göthe grosse heisst Hermogenes Ilias Kunst Laut Leben leicht lichen Menschen Metapher Metonymie muss Namen Natur nennt Neueren oben Parabel Poesie quae quam quid Quint Quintilian quod Räthsel Recht Rede Reim Rhet Rhetoren sagen sagt Satz Schiller Sinn soll Sprache Sprachkunst Sprüchwort statt steht Stelle sunt terminus Theil Tropus unserer Unterschied verschiedenen Verse viel VIII Virg Vorgang weiter wenig Werke Wirkung Witz wohl Wort zeigt zweiten γαρ δε εν επί και κατά ου περί τε το