Die Sprache als Kunst, Tom 2 |
Z wnętrza książki
Wyniki 1 - 5 z 63
Strona
Die Metapher und * die auf ihr beruhenden ästhetischen Figuren . p 77 -- 120 . III
. Die phonetischen Figuren oder Lautfiguren ; ihr Begriff und ihre Einthei - lung . p
. 120-121 . Die Onomatopoeie . p 121 - 138 Figuren des Gleichklangs p .
Die Metapher und * die auf ihr beruhenden ästhetischen Figuren . p 77 -- 120 . III
. Die phonetischen Figuren oder Lautfiguren ; ihr Begriff und ihre Einthei - lung . p
. 120-121 . Die Onomatopoeie . p 121 - 138 Figuren des Gleichklangs p .
Strona 13
Die Reflexion hält das Bild getrennt , wenn Göthe ( Faust ) sagt : „ Dem Wurme
gleich ' ich , der den Staub durchwühlt “ , und so haben wir nicht Metapher , aber
eine auf der Metapher beruhende Figur . Wenn Klopstock ( An Gleim ) sagt : „ Der
...
Die Reflexion hält das Bild getrennt , wenn Göthe ( Faust ) sagt : „ Dem Wurme
gleich ' ich , der den Staub durchwühlt “ , und so haben wir nicht Metapher , aber
eine auf der Metapher beruhende Figur . Wenn Klopstock ( An Gleim ) sagt : „ Der
...
Strona 15
B. wenn eine Metapher nicht allein die Einbildungskraft , sondern auch die
Empfindung rege macht . Allein alsdann ist sie doch immer auf eine Kraft
zunächst und unmittelbar gerichtet , und ihre Wirkung auf die andere ist nur
mittelbar und ...
B. wenn eine Metapher nicht allein die Einbildungskraft , sondern auch die
Empfindung rege macht . Allein alsdann ist sie doch immer auf eine Kraft
zunächst und unmittelbar gerichtet , und ihre Wirkung auf die andere ist nur
mittelbar und ...
Strona 22
Wissensch . der Sprache Th . II , Cp . VIII ) nennt die Tropen der Sprache : „
radikale Metapher “ , die der Sprachkunst : „ poetische “ ( vide oben p . 3 f .: nepi
ROLNTeXW v tporwr , bei Tryphon u . A. ) ; Curtius ( Gr . Et . p . 106 )
unterscheidet ...
Wissensch . der Sprache Th . II , Cp . VIII ) nennt die Tropen der Sprache : „
radikale Metapher “ , die der Sprachkunst : „ poetische “ ( vide oben p . 3 f .: nepi
ROLNTeXW v tporwr , bei Tryphon u . A. ) ; Curtius ( Gr . Et . p . 106 )
unterscheidet ...
Strona 25
Danach unterscheiden wir als Tropen : a . die Synecdoche , b . die Metonymie , c
. die Metapher . * ) * ) Nicht selten findet sich für das Verständniss des Tropus
noch besonders durch eine auf den „ eigentlichen “ Sinn deutende Bestimmung ...
Danach unterscheiden wir als Tropen : a . die Synecdoche , b . die Metonymie , c
. die Metapher . * ) * ) Nicht selten findet sich für das Verständniss des Tropus
noch besonders durch eine auf den „ eigentlichen “ Sinn deutende Bestimmung ...
Co mówią ludzie - Napisz recenzję
Nie znaleziono żadnych recenzji w standardowych lokalizacjach.
Inne wydania - Wyświetl wszystko
Kluczowe wyrazy i wyrażenia
ähnlich Allegorie allgemein Alten Anon Aristoteles ästhetischen Ausdruck ausser Bedeutung Begriff beiden Beispiele bemerkt besonders bestimmten bezeichnet Bezeichnung Bezug Bild bloss Cicero citirt Darstellung eben eigentlichen einzelnen Epigramm ersten Fabel Fall ferner Figur finden findet Form führt ganze geben Gedanken giebt gleich Gleichniss Göthe grosse heisst Hermogenes Ilias Kunst Laut Leben leicht lichen Menschen Metapher Metonymie muss Namen Natur nennt Neueren oben Parabel Poesie quae quam quid Quint Quintilian quod Räthsel Recht Rede Reim Rhet Rhetoren sagen sagt Satz Schiller Sinn soll Sprache Sprachkunst Sprüchwort statt steht Stelle sunt terminus Theil Tropus unserer Unterschied verschiedenen Verse viel VIII Virg Vorgang weiter wenig Werke Wirkung Witz wohl Wort zeigt zweiten γαρ δε εν επί και κατά ου περί τε το