Zeitschrift für die Alterthumswissenschaft, Tom 3C. W. Leske, 1836 |
Inne wydania - Wyświetl wszystko
Kluczowe wyrazy i wyrażenia
Aeschylus Agamemnon alten Ansicht apud Aristophanes Athen atque Ausgabe autem Bedeutung beiden Bemerkungen besonders bloss Burnouf Cäsar daher Daktylus Demochares Dichter diess eben enim Erklärung ersten etiam Euripides finden folgenden ganze gleich Grammatik Griechischen Grund haec Handschriften Herakles Iambus illud indem konnte Kreon Lesart lich loco mihi muss neque nihil nothwendig Orestes Pausanias Philostratos Plato Plautus Plutarch Pompeius Prof Prometheus quae quam quibus quidem quod quoque quum Recht recte richtig sagt satis scheint schen Scholien seyn soll Sophokles Stelle sunt Tacitus tamen Theil Thraker Titanomachie Trochäus unserer Varro verba Verf Verse versus videtur viel wenig wohl Worte Zeus ἂν γὰρ δὲ εἰς ἐν ἐπὶ καὶ μὲν μὴ μοι οἱ οὐ οὐκ πρὶν τὰ τε τὴν τῆς τὸ τὸν τοῦ τῶν ὡς
Popularne fragmenty
Strona 111 - De te pendentis, te respicientis amici. 105 Ad summam : sapiens uno minor est Jove, dives, Liber, honoratus, pulcher, rex denique regum, Praecipue sanus, nisi cum pituita molesta est. EPISTOLA II. TROJANI belli scriptorem, maxime Lolli, Dum tu declamas Romae, Praeneste relegi, Qui, quid sit pulchrum, quid turpe, quid utile, quid non, Planius ac melius Chrysippo et Crantore dicit.
Strona 541 - OEuvrcs complètes de Tacite: Traduction nouvelle , avec le texte en regard, des variantes et des notes, par J.-L.
Strona 693 - Verhältnisse und Wohnsitze der deutschen Völker zwischen dem Rhein und der Weser zur Zeit der Römerkriege in Deutschland. Eine polemische Schrift gegen des Herrn von Ledebur ,,Land und Volk der Brukterer".
Strona 697 - La réunion de ces deux mots heureusement mariés produit un des beaux effets d'imitation de la langue. Il est impossible de trouver une suite de sons plus pittoresques , pour rendre le retentissement du cercueil , roulant de degrés en degrés , sur les angles aigus des pierres , et s'arrêtant tout à coup au milieu des tombes.
Strona 111 - Erklärung der Homerischen Gesänge nach ihrem sittlichen Elemente für gebildete Leser. Der sechste Gesang der Odyssee als Probe. Mannheim, Druckerei von F. Kaufmann'* Witwe, 1834, 8. 39 SS. F. Oelsehlarger : De' Ajace , Telamonis filio, Commentatio.
Strona 21 - Dämmerlichte erhält sich länger und lässt die Keime des Verderbens langsam wuchern; andre Menschen bleiben immer in tiefer endloser Nacht. Bei den letzten Worten denken die trojanischen Sklavinnen an ihr eignes Loos , welches so trübe sei, dass es nicht trüber werden könne; die im Lichte sind die Beherrscher des...
Strona 315 - Jugendunterrichte, sobald die gehörige Vorbereitung vorhanden zu seyn scheint, der Literaturgeschichte eine Stelle angewiesen werde, damit das Geistige, dessen Pflege edler Beruf der Gebildeteren ist, in seiner geschichtlichen Bedeutung...
Strona 17 - Infinitiv -Construction den Begriff die Todten aufwecken enthielt: so, würde der passendste Sinn für die Stelle gewonnen sein. Aber in dem Urcodex war diese Stelle schon durch den Ausfall des Paroemiacus lückenhaft und un kenntlich, und der Abschreiber begnügte sich, ohne Verständniss des Sinnes, ¿dwaOai yac hinzumahlen.
Strona 411 - Virgile, trad, en vers français , texte en regard , rétablies dans leur ordre chronologique, avec des notes historiques et littéraires, et suivies d'autres traductions de poésies latines, par M.
Strona 113 - Wörterbuch der lateinischen Sprache, nach historisch- genetischen Principien, mit steter Berücksichtigung der Grammatik, Synonymik und Allerthumskunde bearbeitet.