Johann Ernst Glück (1654-1705): Pastor, Philologe, Volksaufklärer im Baltikum und in RusslandJohann Ernst Gluck (1654 Wettin-1705 Moskau) wirkte von 1681 bis 1702 als lutherischer Pastor und Probst in Schwedisch-Livland. Er ubersetzte die Bibel und andere geistliche Schriften ins Lettische und wurde so zu einem der Vater der lettischen Schriftsprache. Durch Schulgrundungen suchte er Bildung und Aufklarung in das unterdruckte lettische Bauernvolk zu bringen. Als Probst setzte er sich dafur ein, Lettischkenntnisse unter den Pastoren zu verbreiten. In Lettland wird J.E. Gluck bis heute als bedeutender Volksaufklarer und Philologe verehrt. 1702 wurde er samt seiner Familie nach Moskau verschleppt, wo er im Auftrag Peters I. eine hohere Schule nach westlichem Vorbild errichten sollte. In Moskau verfasste er eine Grammatik des Russischen und ubersetzte geistliche Schriften und Kirchenlieder ins Russische, was ihm den Ruf eines bedeutenden Bildungspolitikers verschaffte. Die Biographie ist die erste in deutscher Sprache. Sie soll einen grossen Philologen, Aufklarer und Pastor 300 Jahre nach dessen Tod in seiner Heimat in Erinnerung bringen. |
Co mówią ludzie - Napisz recenzję
Nie znaleziono żadnych recenzji w standardowych lokalizacjach.
Spis treści
Vorwort | 1 |
Kindheit und Ausbildung in Deutschland Glücks Familie | 9 |
In Livland | 19 |
Dünaburg 168081 bis 1683 | 29 |
Der Zweite Nordische Krieg | 57 |
Glücks lettische Schriften | 69 |
In Russland | 87 |
Glücks russische Schriften und Übersetzungen | 109 |
Katharina I | 120 |
Glücks Tod | 139 |
Briefe und Berichte J E Glücks 16811704 | 145 |
Literatur | 237 |
Verzeichnis der Abbildungen | 247 |
Inne wydania - Wyświetl wszystko
Johann Ernst Glück (1654-1705): Pastor, Philologe, Volksaufklärer im ... Helmut Glück,Ineta Polanska Widok krótkiego opisu - 2005 |
Kluczowe wyrazy i wyrażenia
abgedruckt Alten Angaben Anhang Antwort Arbeit Bauern Befehl beklagter Belokurov/Zercalov 1907 Bericht berichtet beßer Bibel bitte Brief Buch dabey dero deshalb deutschen Diener Dorpat Druck Dunsdorfs 1979 eigenen einige Ernst ersten Estnisch Fall Fischer Francke Frau gantz ganzz geben gedruckt Gehalt Gemeine geschehen Geschichte gethan Glück Gnade Gott Grammatik großen H[err Hand Haus heiligen Herren Herren Ankläger Hoch hohe Jahre Januar Johann Kinder Kirche Kirchspiel Klage kommen König Königl[ichen konnte Kovrigina Krieg lande lange laßen Lehrer lettischen lich Livland Livonica lutherischen machen Mann Marienburg möchte möge Moskau müßen nahmen Namen Neuen Oberkonsistorium offensichtlich Pastor Paus Perec Personen Peter Prediger Propst recht Richter Riga Riksarkivet russischen Russland Sache sagen schen Schreiben Schule schwedischen Seelen seyn Sohn soll sollte später Sprache Stelle Teil theils thun Übersetzung Universität unsere unterrichtet viel Vorschlag weiter wenig wieder wohl wollen wollte Wort zwei въ