Geschichte des Instrumentalkonzerts bis auf die Gegenwart, Tom 2Breitkopf & Härtel, 1908 - 226 |
Kluczowe wyrazy i wyra¿enia
Abschnitt achtstimmigen ähnlich Akkorde Alleluja älteren Ambros Bach Band Baß Bedeutung beiden Beispiel besonders Betracht cantus firmus Chor Chromatik Clemens non Papa Commer continuo Deus Domine doppelchörige drei dreistimmige dulcis durchaus einfache fast findet fünfstimmige Gabrieli ganze Gattung geistliche Generalbaß Gesamtausgabe Gesang Geschichte der Motette gesetzt Glarean großen Haßler hohe Stimmen homophon Instrumenten interessant italienischen Jahre Jahrhunderts Josquin Kadenzen Kanon Kantate Kirchenmusik Klang Koloratur Komponisten Kompositionen kontrapunktischen konzertierenden Kunst kunstvoll kurz Lasso läßt Leichtentritt lich liedartige magnum opus Maldeghem Maria Meister Melodie merkwürdig Miserere Motettenart Motiv Musik muß neuen niederländischen Oberstimmen Ockenheim ostinate Palestrina Partitur Phrase polyphon Proske Ritornell Salve Regina Sammlung Satz schließlich Schluß Schönheit Schreibart Schule sechs sechsstimmige Sopran später stark Stelle Stil stimmige Stücke Takte Tenor Text Thematik Tonkunst Tonmalereien Trienter Codices unsere venezianischen verschiedenen viel vier vierstimmigen Motetten virgo voll Weise wenig Werke wertvolle Winterfeld Wirkung wohl Züge zwei zweistimmigen zweiten Teil
Popularne fragmenty
Strona 338 - Contrapuncti niemand andere Arten der Composition in guter Ordnung angehen, und dieselbigen gebührlich handeln oder tractiten könne, er habe sich dann vorhero in dem Stylo ohne den Bassum Continuum genugsam geübet, und darneben die zu einer Regulirten Composition nothwendige Requisita wohl eingeholet, als da 9 VgU hierzu Eggebrecht, aaO, S.
Strona 133 - Cum essem parvulus, loquebar Ut parvulus, sapiebam ut parvulus, cogitabam ut parvulus. Quando autem factus sum vir, evacuavi quae erant parvuli.
Strona 30 - ... plena, Virgo parensque sere/na eine Aufzählung der berühmtesten Musiker seiner Zeit. Dem Tenor des ersten Teils liegt eine oft benutzte Liedmelodie zugrunde: »De tous biens plaine«. Im zweiten Teil heißt es: Omnium bonorum plena, peccatorum medicina, Cuius proprium orare est atque preces fundare. Pro miseris peccantibus, a Deo recedentibus, Funde preces ad Filium pro salute canentium. Et primo pro Gulielmo Dufay, proquo me, Mater exaudi Luna totius musicae atque cantorum lumine, Proque Dussart,...
Strona 43 - Er fand auch ein Vergnügen daran, seine Vielseitigkeit zu zeigen in Klängen, in denen eine beliebige Stimme unbeweglich bleibt, während die anderen Stimmen hin- und herlaufen und von allen Seiten herbrausen, wie die vom Winde bewegten Wogen im Meere an einem Riff zu branden pflegen, was bekanntlich auch Hobrecht getan hat, wenn auch in etwas anderer Weise.
Strona 17 - Über Heimat und Ursprung der mehrstimmigen Tonkunst«. Vgl. auch Guido Adlers Monographie über den Faux-bourdon. 2 W. Barclay Squire, Notes on an undescribed collection of English 15th century music. Sammelband der Intern.
Strona 215 - Jesus ; ä 7 vocum, mit 2. Theorben 3. Lauten , 2. Cithern 4. Clavicymbeln vnd Spinetten , 7. Violen de Gamba, 2. Quer-Flöitten 2. Knaben, 1. Altisten vnd einer grossen Violen (Bass-Geig) ohne Orgel oder Regal musiciren lassen: Welches ein trefflich-prechtigen, herrlichen Resonantz von sich geben, also , das es in der Kirchen wegen des Lauts der gar vielen Säiten fast alles geknittert hat.
Strona 288 - Liederbuch 1539 voranstellt. Sie geben auch sonst manchen kleinen Wink zum Vortrag der damaligen Gesangsmusik und mögen deswegen hier angeführt sein: Discantus. Ir Kneblin vnd ir Meidlein rein ewer stimlein schallen also fein / Den Diskant lernent unbeschwert / Kein ander Stimm euch zu gehört. Altus. Der Alt gehört Junggesellen zu / Die lauffen auff vnd ab on rhw / Also ist auch des Altes weiß / Drum lernet mich mit allem Fleiß.
Strona 338 - Nr. 11 durch: So fahr ich hin z/u Jesu Christ; hier wird man an die Macht eines Joh. Seb. Bach gemahnt. Das wundervolle Stück hält jedem Vergleiche stand. Aus der Fülle bedeutender Stücke seien außerdem die folgenden als ganz besonders wertvoll bezeichnet: Nr. 4 und 5 Verleih u-ns Frieden genädiglich, Nr. 7: Viel werden kommen von Morgen (darin besonders auffallend die Stelle »da wird sein Heulen und Zäbneklappern«); Nr. 10: Die mit Thronen säen (Höhepunkte die Stellen ; »Sie gehen hin...
Strona 393 - ... vom Verleger John Day. Tallis, Cawston, Johnson, Oakland, Shepherd, Taverner, Heath, Haileton, Knight waren die Komponisten. Nach Burneys Urteil legten diese beiden Sammlungen den englischen Kirchenstil für etwa hundert Jahre lang fest. Seine Eigentümlichkeiten beschreibt Burney 1 mit den Worten: »our choral music, of which the movement was grave, the harmony grateful, and the contrivance frequently ingenious.
Strona 412 - Tonkünstler« als Besonderheit: »Um mehrerer Abwechslung willen setzt er seit 1766 Choräle ganz durch, in der Manier des berühmten Kuhnau, nach Gelegenheit des Inhalts der Strophen in Recitative, Arien, Duette und Chöre, und führte sie mitunter mit vielem Beifall auf, statt der gewöhnlichen Kirchenkantaten. Eben dieses hat er auch mit den Psalmen, nach Luthers Übersetzung, getan«.