Obrazy na stronie
PDF
ePub

entrennen, ahd. intrennjan, endrennen, indrennen schwv. auftrennen, auflæsen; m. dat. abwendig machen. intrerten ahd. schwv. in abweichende Richtung u. Gestaltung bringen, abwenden. ntrerteda ahd. stf. intemperies. entrichten schwv. vom rechten Wege u. in Unordnung bringen.

entrinnen, intrinnin, entrünnen, endrinnen, ahd. intdrinnen, intrinnan, indrinnen stv. davon laufen, entrinnen, sich entziehen: m. dat., m. gen. D. h. en-trinnen, int-trinnan: dazu ahd. ánttrunneo, ántrunno schwm. profugus.

entrüsten schwv. aus der Fassung, in Zorn bringen.

entsagen, ahd. ant—, int—, insagên schwv. m. acc. (u. gen.) entschuldigen, vertheidigen, frei sprechen; m. acc. d. Person (refl.) u. dat. los sagen, los machen von, entziehen; m. acc. d. Sache u. dat. absprechen; m. acc. das Gegentheil wovon sagen, läugnen, verheimlichen.

intsamt s. in 5 u. sament. entschuohen, enschuohen, ahd. int—,

in

scuohan schwv. entschuhen; der hosen entkleiden: m. dat., erg. bein.

entseben, enseben, ahd. intsebjan, insebjan od.-sefjan stv. m. schw. præs. mit dem Geschmacke wahrnehmen, übhpt inne werden, bemerken: m. acc., (refl.) m. gen. Gr. oapis, oogós, 1. sapio, sobrius. entsëhen stv. ansehen, g. andsaihvan; durch den Anblick bezaubern; refl. sich scheuen, fürchten. Vgl. antsicht.

entsetzen, ahd. int-, insezzen schwv. zurück-, hinab-, absetzen; aus dem Besitze bringen, berauben: m. gen.

entsitzen, ahd. ant-, int—, insizzan stv. aus dem ruhigen Sitze kommen: intr. (refl.) sich entsetzen, erschrecken, Furcht haben; furchtsam entweichen; tr. fürchten. Vgl. ántsâzîg.

entslâfen, entslôffen, enslâfen, ahd. int, inslâfan stv. entschlafen.

[ocr errors]

entsliezen, insliezin, ahd. ant-, insleozan stv. aufschliessen, öffnen; (Ræthsel) læsen; offenbaren; ahd. exuere; refl. aus gedrungener Massenhaftigkeit sich vertheilen und ausbreiten.

entslifen, ahd. int-, inslîfan stv. entgleiten, entfallen.

entspringen, ahd. int-, inspringan stv.

entspringen, m. dat.; hervorspringen: quellendes Wasser, spriessende Pflanzen und Haare; erwachen, gen. aus.

entstân, entstên, enstân, enstên, ahd. int—,

instantan unregelm. stv. 1. gegenüberstehn: g. andstandan widerstehn; bildl. tr. verstehn; refl. (sich gegenüberstellen) m. gen. wahrnehmen u. verstehn, absol. verständig sein. 2. auferstehn; zu stehn, zu sein beginnen; m. dat. (zu Leide) geschehen. entstricken, enstricken schwv. aufknüpfen; los binden, von dem Stricke frei machen: m. gen.

entsweben, ensweben, ahd. ant—, int—,

insueben, insueppen schwv. anwehen; einschlafern; intr. entschlafen. Vgl. swëp. entuon, ahd. anttoan, intduon, intuan, induan, induon unregelm. Zw. aufthun, öffnen; zu nichte machen. entv, intv-s. enpfentvor s. vor adv.

entwachen schwv. erwachen.

entwahsen stv. m. dat. verloren gehen; m. gen. zu der Freiheit wovon gelangen. entwapenen, -wâpen, md. ontwâpenen schwv. entwaffnen.

entweder, entweders s. einwëder.

entwenken schwv. m. dat. entweichen, untreu werden.

entwärden stv. m. dat. entkommen; m. gen. frei werden von.

entwerfen, ahd. intwërfan stv. fallen lassen, refl. zerfallen; zeichnen, malen, gestalten: vom Schreiben (dem Hinwerfen der Runenstabe) übertragen.

entwërn, ahd. intwërên schwv. m. acc. (u. gen.) aus dem Besitze bringen; einem etwas nicht gewahren; ahd. ungültig machen.

entwesen stv. m. gen. sein ohne, entbehren, überhoben sein; nicht sein. entwichen, ahd. intwichan stv. (m. dat.) fortgehn, dahinschwinden; verlassen; m.dat. (u. gen.) seinen Beistand entziehen; weichen, als Besiegter; sich durch die Flucht entziehen.

entwicht 8. niwiht.

entwürken, entwurken, ahd. intwirken, -wurchen unregelm. schwv. zerstæren, zu nichte machen; weidm. zerlegen. Vgl. ánt

werc.

entwürte, entwürt, entwürten s. antwürte, antwürten.

entzwischen, entzwüschent s. in 5 und zwisch.

enumendumenâ men s. numerdumenâmen. env-, invs. enpfenwëder s. newëder.

enwênig d. h. ein wenig. enwiht, enwicht s. niwiht.

enzücken, enzucken, inzuckhen schwv. eilig wegnehmen, rauben.

enzünden, en-, inzunden, -zunten schwv. in Flammen seizen: refl. entbrennen; in Zorn bringen; absol. m. dat. leuchten. enzwei, enzwein s. in 5 u. zwêne. enzwischen, enzwüschen s. in 5 u. zwisch. eo, io afr. Fürw. je, l. ego; acc. me u. mi. êo, êo-, Eo- s. ie, ie-, Ie— êohaft, êohaftî s. êhaft, êhaftî. ep-8. eb

epfel s. apfel.

epistole, epistele, ephistel, pistel, ahd. epistulâ st. schwf. l. epistola. eppetisse, eptissin, eptischin s. abbatissa.

equivocum d. h. æquivocum, Gedicht mit

lauter rührenden (homonymen) Reimen. ër, ær, hër, ir, as. md. hë; f. siu, su, sie, si, sî; n. ëz, iz, ës, ahd. iz, itzs: Fürw. der dritten Person; l. is, id, refl. se, gr. k. Gen. sg. m. n. sîn eigentl. reflexiv (neben unrefl. ës), aber auch unrefl. gebraucht; geschlechtsloser u. refl. acc. sg. pl. sih, sich; die übrigen gen. u. dat. Formen unrefl. u. reflexiv. Sg.

gen. is für ës; acc. ina, ini f. inân, un ƒ. in; pl. nom. m. sü; gen. hirâ, erô, ier, irer für irô, ir; dat. un, inen ƒ. in. Enclitisch, mit Lautschwächungen u. Aphæresen: dar für dâ er, gier, wier, dor, duor, duorz f. duo er ez, swennerrschôz f. swenne er erschôz; daz se ie daß sie je; thuz für thu iz; sigis f. sich es, ies f. ir es, sis, wies; emo, mo für imo, diemi f. die ime, simi, irvorhtimi, erm; alzi er für als si ir, icher; nan für inân, ernan, ern, dun, intfiegena empfieng ihn, lâzene lasse ihn, kaffedene gaffte ihn, biguolen; sî se sie sie; guatiz für guatî iz, ichz u. iz für ich ez; unzier bis ihrer, mirre mir ihrer; zô ene zu ihnen; sa, se für siâ, siê, sie. Proclitisch, mit Lautschw. und Apocopierungen: sin sie ihn, sir, dôs alle für dô si alle, en torste f. in torste, er beider ƒ. ir beider, êst es ist. Er, sî adj. männlich, weiblich: ein er, ein sî Mann, Weib. Als Relativpron. im Beginn eines Adjectivsatzes. Ein vorangegangenes Subst. wieder aufnehmend, ein nachfolgendes voraus andeutend: ez, es zur Ankündigung eines den acc. c. inf. umschreibenden Nebens.; ez anstatt des Subj. zu Anfang eines invertierten Satzes; vor einem persanl. (einem particip.) Prædicate; bei Zeitw. die Stelle eines bestimmteren Obj. vertretend. Refl. sich zu intr. u. pass. Zw.; bei Præp. reflexiv auf die erste od. zweite od. gar keine benannte Person: vür sich vorwärts, weiter, hinder sich zurück, rückwärts udgl.

er Præp. 8. ur; für dër; für hër, hërre Herr 8. hêr; für her her; für ir s. dû u. ir. er afr. fut. serai, l. ero.

êr stn. (êre m.) Erz; Eisen: mit l. œs zu îs, îsarn.

êr, ær, md. êre, mhd. gewohnl. apocop. ê, ee, êb. 1. Adv. früher: mit messendem Genit.; eher, m. nachfolg. Comparativsatz: êr-êr, ê-ê, ê-danne, ê daz; vorher; vormals, vor Zeiten. Dazu der Comparat. adj. ahd. êriro, êrôro, êrero, êrro, mhd. êrer, êrre früher; adv. ahd. eiris vormals, êreron, êrron früher.

Superl. êrist, ærist, hêrist, êrest, êrst adj. Ordnungsz. erst: ahd. zi êristen, mhd. zem êresten, zem êrsten, zmêrst zum ersten, zuerst; gen. des êrsten zuerst (des êrsten dô relat. sobald); êrist, êrest, êrste, alêrste, aller êrest, a. êrst, a. êriste, a. êrste, alre êrst, alrêrst, alreist, alrêst, alrêrste zuerst, zu allererst: dô êrist, dô alr., nû êrste, nû alr. da (nun) erst, da (nun) erst recht; dô alr. relat. sobald; ahd. az êrist, fone êrist, mhd. von êrest, êrst, êrs, alrêst, êrste, êrsten, ahd. zi êrist, mhd. ze êrist, zeêrest, zêriste, zêrste u. wider êrste zuerst, anfangs. 2. Zeitl. Præp. m. dat., m. gen. vor. 3. Fügew. eher als, ehe, meist mit Conjct. (Verkürzung des NS.); bis; nach Compar. ohne zeitl. Begriff für danne als, als daß.

-er am Schluß von Einwohnernamen 8. ære. êr, êra s. êre.

er- (her—, der—), ir—, yr—, ar—, (har—), ur- tonlose Vorsylbe; zuweilen (besonders nach Fürwörtern u. Partikeln, welche vocalisch od. auf 1, n, r auslauten, u. nach der Vorsylbe un) er in re umgestellt. Aus ur: in nom., die auf einfachere Weise zu Zw. mit er gebildet sind, úr wiederhergestellt.

eralten, eraltôn, iralden, ahd. ir—, araltên, arhaltên schwv. alt werden. erargen, ahd. irargên schwv. zu arc: schlecht oder geizig werden.

erarnen schwv. erwerben, verdienen, verschulden; Strafe wofür u. Schaden wovon leiden, büssen, entgelten.

uraugan 8. erougen.

erb s. erbe.

êrbære, êrber, êrebære adj., êrberlich adj. adv. Ehre bringend; der Ehre gemaß sich benehmend, edel.

erbaizen s. erbeizen.

erbalgen, arpalgjan s. erbelgen. erbarmec, erbarmic, erbärmic adj. barmherzig.

erbarmeclich, erbermeclîch, erbermklich adj., erbermecliche, erbermeklich adv. barmherzig; erbarmenswerth.

erbarmede, rebarmede,

irbarmide, irbarmde, erbärmde, ir, erbarmida, arparmida 8. erbermede. erbarmen, ürbarmen, derbarmen, erparmen, z8gz. erbarn, ahd. ir paramên, arparmên, ir-, erbarmên schwv. erbarmen, dauern, rühren: unpersonl. m. acc. u. gen. (NS.), personl. m. acc., m. dat; refl., m. gen., m. über; m. acc. Erbarmen haben mit. erbarmherze, erbarmherzig, erbermhërze, -hërzich adj. barmherzig. erbarmherzekeit,

Barmherzigkeit.

erbermhërzekait stf.

erbarmunge, erparmung, ahd. irparmunga stf. Erbarmen.

erbarn, irbaren, ahd. irbarôn, md. irbarwen schwv. entblæssen, zeigen, offenbaren.

erbe, erb, herbe, ahd. arpi, arbi, erbi, md. erve stn. von den Eltern hinterlassenes Gut, Erbe; ererbtes Grundeigenthum im Gegens. zum Lehen u. zur Fahrhabe; Vererbung, Erbschaft. Gr. Vogavós, 1. orbus.

erbe, ahd. arpeo, aripeo, erpeo, erbo, eribo,

md. erve schwm. Nachkomme, Erbe; Besitzer eines Erbgutes: alter erbe Herr eines alterbes.

érbeit, érbeiten s. arbeit, arbeiten. erbeiten schwv. (zu ahd. beitjan) tr. führen. erbeiten, irbeiten schwv. (zu ahd. beitôn) intr. m. gen. (NS.) erwarten. erpeiten 8. erbiten.

erbeizen, erbaizen, ahd. irpeizen schwv. Bewirkgsw. zu bîzen. 1. weiden lassen: m. Auslassg d. Obj. (vom Reitthiere) niedersteigen, absitzen: nider erbeizen; niederliegen. 2. hetzen ûf.

erbëlgen, ahd. irpëlgan, arbëlgan stv. refl. m. dat., m. gen. in Zorn gerathen, zürnen; häufiger die participiale Umschreibung arbolgan wësan, erbolgen wësen.

erbelgen, erbalgen, ahd. arpalgjan, arpelgen schwv. Bewirkgsw. zu erbëlgen: erzürnen, kränken.

erbelôs, md. ervelôs adj. 1. ahd. aripilôs, ohne Erbe, exhæres: m. gen. 2. ahd. ar

beolaos, ohne Erben, orbus liberis, u. übhpt verwaist, auch vaterlos; ohne einen als Erben nachfolgenden Herrn.

erben schwv. 1. Tr. als Erbschaft hinterlassen, vererben: m. dat., an, ûf; ererben; beerben. 2. Tr. zum Erben machen: e. mit mit Erbschaft ausstatten; an jemand als den Erben kommen. 3. Intr. Erbschaft sein, sich vererben: an e. m. acc. 4. Intr. Erbe sein, erben: an e. m. acc. êrber, êrberlich s. êrbære.

erberëht, erbrëcht stn. Erbrecht; Eigenthum nach Erbrecht. erbermeclich, -lîche, erbermeklich, erbermklich 8. erbarmeclich.

erbermede, ürbermede, erbermde, erbärmde, erbarmede, rebarmede, irbarmide, irbarmde, ahd. ir—, erbarmida, arparmida stf. Erbarmen, Barmherzigkeit. erbermherze, -hërzich, -hërzekait 8. erbarmherze, -hërzekeit. erbërn, ahd. urpëran, irbëran stv. hervorbringen, refl. entstehn: dazu úrbor; gebæren: an erborn m. dat., ûf erborn m. acc. angeboren.

erbesünde stf. Erbsünde.

erbeteil, erbtail stm. n. Antheil an einer

Erbschaft; was als Erbe zufällt, Erbschaft. erbevoget stm., erbevogetîn f. erblicher Vogt; Erbherr, Erbherrinn. erbguot, erbgût stn. Erbgut. erbi s. erbe.

erbiben u. erbibenen, ahd. irbibenôn, mit Lautwechsel mhd. erbidemen schwv. erbeben.

erbieten, erpieten, erpiten, ahd. irpiotan, irbia tan stv. ausstrecken, hinstrecken; darreichen, zukommen lassen; als Gruß: bieten; als Behandlung: erbieten, erweisen (Obj. ez); refl. sich einstellen, sich erweisen. Dazu úrbot. erbilden, erbilidôn schwv. bilden, schaffen; erb. in in ein Vorbild drücken um so dasselbe nachzubilden. erbiten, erbitten, herbitten, ahd. irpiten, arpitten stv. erbitten: durch Bitten erlangen

(m. ab, umb); durch Bitten bewegen: m. gen., NS. m. daz.

erbîten, erpeiten, ahd. irbîtan stv. erwarten: m. gen., acc., NS. m. daz; absol. warten. erbiuwen 8. erbûwen.

erbîz, s. arweiz. erbleichen, erblæichen, erblaychen schwv. Intr., ahd. irpleihhên, bleich werden, sterben: m. gen. priv. Tr. (ahd. irpleihjan) bleich machen, tædten.

erblenden, ahd. arplenten schwv. blind machen, blenden, verblenden.

erblichen stv. resplendere; erblassen. erblicken schwv. intr. aufblicken: ûf erbl.; an erbl. m. acc. anblicken; tr. erblicken. erblûgen schwv. blûc werden, verzagen. erbo s. erbe.

erbouwen 8. erbûwen.

erbrechen, derbrechen, ahd. irprëhhan stv. Tr. aufbrechen, brechen, zerbrechen; refl. ausbrechen: laut werden, kund werden; refl. sich aufmachen, aufbrechen. Intr. hervorbrechen; zerbrechen.

erbrecht, erbtail s. erberëht, erbeteil. erbrëmen u. erbrimmen stv. anfangen zu brummen.

erbunnen, ahd. arpunnan unregelm. Zw. mißgönnen, beneiden: m. dat., dat. u. gen., dat. u. NS. m. daz; b'unnen wie in enbunnen, verbunnen. Dazu úrbunst. erbûwen, erbiuwen, erbouwen unregelm. schw. u. stv. anbauen; aufbauen, bauen; bereiten, machen.

erc, erch, irch-, arch- 8. erkërch s irch.

ërchen, ahd. erchan, ërcan, g. airkn adj. was die Eigenschaften seiner Art in reinster Vollkommenheit zeigt: wirklich, wahrhaft, vorzüglich, hauptsächlich. Zu wërc, gr. toyov?

ercz 8. erz

erdarben schwv. ärmlich, unansehnlich werden.

ërdbs. ërtb

ërde, ërd, ërdt, ërt, ahd. ërda, ærda, ërdha, ërtha, hërda (vgl. hërt) st. schwf.

bebautes u. bewohntes Land; Festland; Erdboden, Fußboden; Erde als Wohnstatt der Menschen; als Stoff; als eines der vier Elemente. Zu ëro.

erdenen, ahd. irthenen, ardenjan, ardannen schwv. hinaufziehen; herausziehen; zurückziehen: senewen, bogen spannen, slag ausholen; ausspannen, ausdehnen. erdenken, ahd. irdenchen, irthenken unregelm. schwv. tr. zu Ende denken; tr. u. intr. m. gen. ausdenken, erdenken; intr. m. gen. woran denken. ërderîche, ardhriihhi; ërdering; ërdewuocher s. örtrîche, ërtrinc, ërtwuocher. ërdewase schwm. Stück Rasenerde; ærdhwaso ahd. moles terræ. ërdho s. oder.

erdiezen stv. laut ertanen, laut tænend rufen;

(mit Geräusch) aufwärts od. herausstræmen. ërdisch, ërthesch s. irdisch.

ërdlih, ærdlih ahd. adj. irdisch. ërdmesser stm. geometer.

ërdo s. oder.

irdonerôn ahd. schwv. intonare.

erdorren, ertorren, ahd. ir thorrên schwv. dürre werden.

erdperi s. ertber.

ërdr—, ërthr-, irdr- s. ërtr—, ertr— erdræjen unregelm. schwv. heraus und in die Hæhe spritzen.

erdriezen, irdrizzen, ahd. ardriozan stv. unpersonl. m. acc. u. gen. (ze u. Inf.) überlästig od. überlang dünken, Überdruß od. Langeweile erregen: g. usthriutan personl. m. dat. lästig fallen. Vgl. drozze u. úrdruz, úrdrütze.

erdröuwen, erdrôn, ahd. erdrewen unregelm. schwv. durch Drohen bewirken: an erdr., ûz erdr. m. dat. abdrohen.

ërdt, erdtrich s. ërde, ërtrîche. irdus. ertw

irthuesben ahd. schwv. auslöschen, austilgen. ërd wuocher, erdtwuocher s. ërtwuocher. êre m. s. êr stn.

êre, eere, êr, eer, ahd. êra, hêra stf. act. Ehrerbietung, Verehrung; Preis; Zierde;

[blocks in formation]

êren, eeren, ahd. êrjan, êrôn, êrên schwv. (gêren, gêret d. h. geêren, geêret) Ehre erweisen, verehren; preisen; auszeichnen, zu Ansehen bringen; mit auszeichnender Freundlichkeit behandeln, gnædig u. gefällig sein; beschenken.

Erenbot, Ernbott schum. Zuname eines Dichters (Reinmar v. Zweter): vgl. bote. érende s. ârant.

ërenst, ërenstlich s. ernest, ernestlîche. êrero, êrest s. êr.

êresie stf. Ketzerei, Hæresie. Erestein 8. Ersthein.

ereweiz s. arweiz.

erf, irf, arf- s. erv—

Erffurt, Erfort, Erfordt, ahd. Erphesfurt, Erfesfurt, as. Erpisford (vgl. ërpf) Ortsn. Erfurt.

[blocks in formation]
« PoprzedniaDalej »