Obrazy na stronie
PDF
ePub
[blocks in formation]

Elle, ahd. Ellâ, Eljâ, Aljâ npr. f.; von

alis (8. alles): die Fremde?

elle, ellen, elleboge s. elne, elenboge. ellekeit s. allicheit.

ellen, ellin, ellent, ahd. ellan, elljan, g. aljan stn. 9. ahd. Eifer; ahd. mhd. Muth, Mannheit (plur). L. alacer, gr. àìzý.

ellenboge s. elenboge.

ellende, ellente, elende, ellinde, enelende, enlende (Umdeutung auf ëner?), ahd. alilanti, elilenti, elilendi, elelende, ellenti adj. der in oder aus einem andern Lande (8. alles), fremd oder in der Fremde ist; unbekannt; verbannt; unglücklich, jammervoll.

ellende, ellend, ellente, enelende, enlende, ahd. elilenti, elelende, ellenti stn. andres Land, Fremde: gen. elilentes adv. peregre; Leben in der Fremde, Fremdheit; Verbannung; Noth u. Trübsal. ellenden, ellindôn, ahd. elilentôn, ellendôn schwv. tr. Bewirkgsw. zu ellende; intr. fremd

sein.

ellendklich, ellencklichen adv. jämmerlich.

ellenhaft, ellenthaft, ahd. ellanhaft adj. ellan od. ellen habend.

ellenôn, ellinôn ahd. schwv. (refl.) zelare, æmulari, agonizare: g. aljanon our. ellent s. ellen.

ellentrich adj. reich an ellen.

ellenttu om, ellentuom, elelentduom, ahd. ellantuom stn. m. sva. ellende.

elles, elljes s. alles.

ellich, ellîche, ellîchen, ellicheit s. allich usf.

ellin, elljan; ellinde; ellindôn; ellinôn; ellinpogo s. ellen; ellende; ellenden; ellenôn; elenboge.

elljanlicho ahd. adv. mit ellen. elliu, ellu s. al.

elne, eln, elline, ellen, elln stf., ele, elle schw. (st.) f., ahd. elina, helina, elna, g. aleina stf. Elle; gr. hér. l. ulna. ëlo s. ëlch.

elpiz s. elbiz.

Elsaz, Elsas, ahd. Alisaz, Elisaz, u. Elsâzen, dat. pl. zu ahd. Alisâzo npr. m. od. zu ahd. Elisâza Landsn. Elsaß: der. andre (s. alles), jenseit d. Rheins gelegene Sitz der Alamannen.

Elsazer stm. Volksn. Elsässer.

Else npr. m. in der Sage ein Bairischer Held, Grenzhüter an d. Donau, u. dessen Vater; Else, Els npr. f. sagenhaftes Waldweib: zu elira? sonst wie das Vkleinergsw. Elslin, Elflîn Abkürzg von Elisabeth. elte, ahd. eltî aus altî stf. Alter.

elten, elden schwv. alt machen, ins Alter bringen; ahd. aufschieben, aufhalten,zægern. eltiu s. alt.

eltlich adj. alt.

em für dëm s. dër.

êman m. gesetzmæssiger Mann, Ehemann; pl. êliute stm. Eheleute. emazzîg 8. emezzig. embs. enb

ember, embir s. einber. embor s. in 5 u. bor.

Embrico, Ambricho ahd. npr. m. Verkleinergsw. zu Ambro Volksn.? êmeis s. âmeize.

emer 8. v. a. amer. emerâl s. amiral.

emezzig, emzic, ahd. emazzig, emizzig, emmizzig adj. beständig, immerwahrend: dat. pl. emmizîgên adv. fortwahrend, immer; beharrlich; frequens. Von

emiz, emmiz ahd. adj. beständig, immerwahrend: gen. sg. emizis, dat. pl. emmizên adv. fortwæhrend, immer.

emp— s. enb—, empf— s. enpf — emzeclîche, lichen, -lich, emzichlichen, emsigclichen adv. beständig u. fleissiglich.

en schwm. f. 8. an.

ên, en aus ein.

en aus den s. dër; aus hën s. hin; aus in Füru. s. ër; aus in Præp.; aus ne Verneingsw. en- in, ün, den-, angegl. em—, im-, tonlose Vorsylbe: aus in (enbieten u. inbot, enbîzen u. inbîz, enbrínnen u. inbrunst, enpflégen u. inphliht) od. für entaus ant: ahd. auch anenander für einander s. ein 2. enbeiten, ahd. inbeitôn schwv. warten: m. gen. (acc.).

enbërn, en-, entbëren, en—, empërn, empëren, denpërn, ahd. inbëran, inp. stv. m. gen. ohne etwas sein, entbehren: enb. ze nicht haben als; sich enthalten. enbieten, in -1 em imbieten, ent—, enpieten, ahd. inpiotan, inpeotan, impiotan stv. durch einen Boten sagen oder gebieten lassen; darreichen, bieten. Vgl. inbot. enbinden, inbindin, ahd. antbintan, intpintan, inp., intbindan, inb. stv. entbinden, læsen, befreien: m. gen. (von). enbinnen, enbinne s. binnen. enbîten stv. warten: m. gen. enbizen, inbîzen, ahd. enpîzan, inpiizan, imbizzan stv. essend od. trinkend geniessen: m. gen.; absol. speisen: ptc. pf. enbizzen der gespeist hat, der gespeist ist mit. Vgl. inbiz.

enblanden, in-, imblanden, en

in

planden, intblanden, -planden, en planten, ahd. inblantan stv. m. dat. (Obj. ez) mühselig werden lassen; als Arbeit auferlegen; m. refl. dat. sich Mühe um etwas oder womit geben, sich ein Geschäft woraus machen; ptc. pf. enblanden (m. dat.) widerwärtig, beschwerlich: enbl. lâzen (Obj. ez) m. refl. dat. sich eine angelegene Arbeit

sein lassen, sich anstrengen. Eigentl. (vgl. blantan) nicht zu trinken geben, Durst u. Entbehrung auferlegen.

enblecken, enblechen schwv. sichtbar machen, entblæssen.

enblazen, emblæssen, emblætzen, entblazen, md. enblôzen, entblôssen schwv. (m. gen.) entblæssen, entkleiden, entdecken. enbor s. in 5 u. bor.

enbrennen, enprennen, ahd. inprennan, inbrennan schwv. in Brand setzen, entzünden, anzünden; refl. s. v. a. enbrinnen, ahd. inprinnan, inbrinnan stv. in Brand gerathen, entbrennen, eigentl. u. bildl.; dazu inbrunst.

enbunnen, enpunnen unregelm. Zw. m. dat. u. gen. mißgönnen, ungern an jemand sehen, aus Mißgunst nehmen: b'unnen wie in erbunnen, verbunnen.

inc, ench-, inch- s. enk-
enchein s. nehein.
encher s. dû.

end, ent Fügew. (m. conj.) ehe: wie l. ante Steigerungsform zu an; an. âdhr vorher, ehe. end, ind- 8. ent

ende, end, ente, einti, ent, ahd. enti, endi, ante aus anti stm. (wie g. andei, an. endi) n. äusserster abgrenzender Punkt in Raum und Zeit: von ende z'ende, adv. dat. pl. vieren enden an allen vier Ecken. 1. Ende (des Lebens, Tod), Ziel: e. geben sich endigen, endes tac Todestag, jüngster Tag; ze e. od. an ein e. komen m. gen. ganz erfahren, ganz verstehn, ein e. hân m. gen. genau wissen, ende od. ein e. geben m.gen. vollständig sagen; dêst ein e. das ist abgemacht, steht fest; in deme e. zeitl, da. Weidm. Schwanz d. Wildes. Richtung, Seite: des endes dahin, in welih e. wohin, in manegen ende od. manegen od. mang e. in vielfacher Richtung, hin u. her, hie u. da u. dort; abstr. Beziehung, Art u. Weise: in zuein ente in zwiefacher Beziehung, des endes von der Art, manegen ende od. enden auf mancherlei Art. 2. Anfang. Gr. ave', ἄνθος.

ende, einde, ahd. andi, endi, an. enni n. Stirn; gr. avrí, l. ante.

ende, end Bindew. s. unde.

endecken, inthecchen, entecken, entechen,

ahd. intdecchan, intechen, indechen, intheken schwv. aufdecken, vor Augen stellen. Endekrist npr. der am Ende kommende Christus: durch Entecrist aus Antecrist, ahd. Antichrist, schwm. antichristo Antichristus.

endelich, endlich, entlich adj. was am Ende ist; das Ende erreichend: ungeschmalert ganz u. groß; wirklich, wahrhaft; deutlich; das Ende erstrebend: eifrig, eilig. endelîche, lichen, lich, engelich, endliche, lichen, lich, ändlich, entlich, entlichen adv. gänzlich, durchaus, sicherlich: nitt e. durchaus nicht; einzig u. allein; mit Eifer, mit Eile, schnell, bald. endelôs adj. endlos, unendlich. enden, ahd. enteôn, entôn, endjôn, endôn (g'enden, g'endet, g'endjôt) schwv. tr. beendigen; refl. u. intr. enden: sterben. endern, endren schwv. ändern. endi Subst. s. ende.

endi Bindew. 8. unde.

indihan, inthîhan ahd. stv. beginnen. endriu d. h. anderiu oder in driu.

Endtlibuoch s. Entlenbuoch. end-, ind—s. ent

ene s. an schwm. f.

Eneas npr. Eneas.

enëben Adv. u. Præp. 8. in 5 u. ëben. ënehalb s. jënhalp.

Eneide od. Eneit stf. Eneide.

enein 8. in 5 u. ein 1.

enelende 8. ellende.

enenkel s. eninkel.

ënent, ënônt u. ëner, ënêr 8. jënent, jëner. ënethalp s. jënhalp.

enf, inf- 8. enpf

engagen, ingagene s. in 5 u. gegen, gegene.

engalten, ingelten, ahd. inkaltan, inc., angalten schwv. (m. gen.) engëlten lassen, strafen.

Wörterbuch.

engân, ingân, engên, entgân, enkân, ahd. intgangan, ingangan u. intkân, intcân unregelm. stv. (m. dat.) entgehn; verloren gehn; ausgleiten; mhd. m. gen. sich entziehen. enge, ahd. engi aus angi, g. aggvus adj. (adv.) enge, schmal; beschränkt, klein; vertraulich abgeschlossen; m. dat. verschlossen; zurückhaltend. Gr. ayzı, l. angere, angustus. enge, ahd. engî, enkî f. Enge; beengter Weg, schmales Thal; Beengung, Beängstigung. engegen, engein, engegene, enkegene, engeine s. in 5 u. gegen, gegene. ingein d. i. nigein s. nehein. engel, engil, eingil, ahd. angil stm. Engel, gr. l. angelus.

Engelbërt, -brëht, —brëcht, ahd. Angilpërht, Engilpëraht, praht npr. m.: engil od. Engil u. bërht.

Engelbolt, ahd. Engilbold npr. m.: engil od. Engil und bolt aus balt: ahd. Angilbald.

Engelburc, md. Engelborg stf. die Engelsburg in Rom.

Engelhart npr. m.: engil od. Engil. engelich s. endelîche.

engelisch, engelisk, engelsch, englisch, englisk adj. englisch, angelicus. Engellant, Engillant, Englant Landsn. England: 8. Engil.

Engellender stm. Volksn. Engländer. engellich, engelich, ahd. engillîh adj. englisch, angelicus.

Engelmâr npr. m.: engil od. Engil u. mære. engelslich adj. englisch, angelicus: uneigentl. Zsstzg od. aus engelschlich. engelten, ingëlten, entgëlden, enkelten, ahd. intgeltan, angëltan stv. bezahlen; Strafe wofür leiden, es büssen müssen, darum od. dadurch zu Schaden kommen (Gegens. zu geniezen): m. gen.

ingelten schwv. s. engalten.

Engeltrût npr. f.: engil od. Engil.

engen, ahd. angan, anken schwv. enge machen; ängsten.

engên s. engân.

engenzen, inkenzen schwv. die Ganzheit einer Sache aufheben: zerbrechen, zerreissen, zerhauen, zerstæren. engesten schwv. zu gesten von gast: die Fremdheit aufheben, vertraut machen. engesten, entgesten, enkesten schwv. zu gesten von mfr. vestir: entkleiden. engestlich, engeslich, engestlichen, engeslîche s. angestlich, angestliche. engi, engî s. enge.

engil, engils. engel, engel – Engil ahd. Volksn. Angelsachse, 1. Anglius. Engils. Engel

enginnen, inginnen, entginnen, enkinnen, ahd. inginnan, inkinnan stv. aufschneiden; schneiden; öffnen; beginnen.

Englant, englisch, englisk 8. Engellant, engelisch.

enhalp 8. jenhalp.

enhein s. nehein. enhey m s. heim. inheizan 8. entheizen. ênîc s. einîc.

eninkel, enin chil, enenkel, enikel, anichel stm. Enkel: eigentl. der kleine Großvater, gehäufte Vkleinerg zu ane (vgl. enke); personl. Beiname. Enisa s. Ense.

Enîte, Enît, Enide npr. Gemahlinn Erecs. enk-, ink-, inc- s. eng —

enchâ, einkâ ahd. schwf. crus, tibia, talus. enke, ahd. enko, eincho schum. Knecht beim Vieh (u. auf dem Acker): eigentl. Großvæterchen (Großvater Knecht d. Enkels), ahd. ancho aus anicho, Vkleinergsw. zu ane (vgl. eninkel); l. anus u. ancilla. enkel stf? m., ahd. enchila, anchala, anchla stf., enchil, einchil, anchal stm? Knöchel am Fuß: Vkleinergsw. zu enchâ.

enker s. dû.

enkern s. ankern.

enkî s. enge.

inkunnan, in chunnen ahd. unregelm. Zw.

schelten, anklagen: m. gen.

inl 8. entl

enlende s. ellende.

[blocks in formation]

en mitten, enmittenzwei s. mittemo. inn 8. entn

ënnân, ënnen, ënne u. ënnônt, ënnent, ennet, ënnert s. jënen u. jënent. enneben s. in 5 u. eben.

ennein d. h. enein s. in 5 u. ein 1. enp-, inp- 8. enb—

enpfâhen, enpföhen, ünpfôhen, entphâhen, entfâhen, enfâhen, ahd. antfâhan, intf., intphâhen, anphâhan, inph., infâhan unregelm. stv. (zsgz, u. abgek. inf. intfân, imp. intfaa usf., impf. intfieg, enphie, enphi) an sich nehmen; gegeben bekommen, in Empfang nehmen; annehmen, nicht verschmähen: wol enpf. udgl. wohl aufnehmen; auf sich nehmen, tragen u. dulden; einen Kommenden grüssend u. leitend bei der Hand fassen, empfangen. Dazu antvanc.

en pfallen, imphallen, entpfallen, entfallen, ahd. intfallan, inphallan, infallen stv. (m. dat.) entfallen; verloren gehen; als Strafe, verfallen: m. dat. comm.; sich entziehen. enpfarn, entpfaren, entvarn, ahd. intfaran, inpharan, invaran stv. davon gehn; entfahren, entgehn; verloren gehn. enphëlhen, empfëlhen, enpfëlen, entpfëlen stv. übergeben zu Besorgung od. Bewahrung od. Besitz. inphenclich, enpfenklich, enpfenglich adj. empfänglich, m. gen. für. enpfinden, entpfinden, envinden, ahd. intfindan, inphinden, infinden stv. durch das Gefühl wahrnehmen: m. gen., acc., NS. m. daz.

enpflegen, inphlëgen stv. m. gen. sva. pflëgen: sorgen für, hegen u. pflegen; vgl. inphliht.

en pfliegen, entvliegen stv. entfliegen; für enphliehen, enfliehen, imfliehen, entvlien,

ahd. intfliahan stv. entfliehen: m. dat., m. acc.; für enpfliegen.

enpfohen, ünpfôhen s. enpfâhen. enpfor s. vor adv.

enpfremden, enphromeden, entpfremeden, entvremeden, enfremeden schwv. ent

fremden, entziehen: m. dat., m. von; unkenntlich machen. en pfüeren, empfüeren, inphuoren, ahd. intfuaren, infuoren, md. intvûren, intpfûren schwv. (m. dat. od. von) entziehen, benehmen, befreien; entführen (Weib); abgewinnen; jemandes Anklage od. Forderung durch einen Eid zunichte machen, eidlich für unwahr od. ungültig erklæren. enp, inps. enb-; enphs. enpfens, ins; ensch-, insc-s. ents

entsch

insaigen ahd. schwv. deponere.

ensamt s. in 5 u. sament.

ensbaum, enspaum s. ansboum.

[ocr errors]
[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small]

aufhalten (ors), absol. aufhæren, vor enth. m. dat. Stand halten; refl. (m. gen.) sich halten; auf sich tragen, ertragen. enthabunge stf. Enthaltung. enthalp 8. jënhalp.

enthalten, enthalden stv. zurückhalten: m. dat. (orse udgl.: Obj. zoum ausgel.); absol. halten; refl. m. gen. sich enthalten; verzægern; refl. zurückbleiben; Aufenthalt gewahren; fest halten u. behaupten: refl., m. dat., m. vor; erhalten: ûf enth. aufrecht, in Bestand erhalten.

entheizen, ahd. ant-, int-, inheizan stv. verheissen, geloben; dazu ántheiz.

enthërzen schwv. des Herzens berauben. enti Subst. s. ende, Bindew. s. unde. entisk, entrisc s. antisc.

[blocks in formation]
« PoprzedniaDalej »