Obrazy na stronie
PDF
ePub

templi Horatio dari. id omnibus modis inpedire conati, postquam alia frustra temptata erant, postem iam tenenti consuli foedum inter precationem deum nuntium incutiunt, mortuum eius filium 8 esse, funestaque familia dedicare eum templum non posse. non crediderit factum, an tantum animo roboris fuerit, nec traditur certum, nec interpretatio est facilis; nihil aliud ad eum nuntium a proposito aversus, quam ut cadaver efferri iuberet, tenens po9 stem precationem peragit et dedicat templum. Haec post exactos reges domi militiaeque gesta primo anno. inde P. Valerius iterum T. Lucretius consules facti.

[ocr errors]

9 Iam Tarquinii ad Lartem Porsinnam, Clusinum regem, perfugerant. ibi miscendo consilium precesque nunc orabant, ne se, oriundos ex Etruscis, eiusdem sanguinis nominisque, egentes

auch in anderen Verhältnissen gebraucht. Nach Dion. 5,35 erfolgt die Dedication erst im Jahr 247, s. auch Tac. Hist. 3, 72. sortiti, Becker

2, 2, 121.- Horat., 1, 24; 3, 39.
dari, dass die Weihe zu Theil wer-
den solle, daher nicht datam esse. —
id- conati kann wegen postquam –
erant nicht wieder durch postquam
aufgelösst werden, sondern bedeutet:
indem sie sich bemühten, c. 10, 11
conatus, 9, 4 ratus u. o., vgl. 1, 34,
2.
postem tenenti, während der
weihende Magistrat den Pfosten hält,
sagt der Priester die von dem Ma-
gistrate nachzusprechende Weihe-
Formel (precationem) vor und sieht
darauf, dass Alles nach den Bestim-
mungen des ius sacrum geschieht,
s. Cic. pro dom. 46, 121. Näheres
über die Weihe des Tempels er-
wähnt L. 7, 3, 7f., Mommsen Chro-
nol. 88; 199.- n.incutiunt =nuntio
terrorem incutiunt, doch bleibt es
ein blosser Versuch.-funesta fam.,
während, obgleich - sei; ein Haus,
in welchem eine Leiche lag, galt für
unrein und den Göttern missfällig;
daher auch vorher: foedum nuntium.

tradit. certum, die Verbindung tradere certum (aliquid) ist sonst nicht gewöhnlich, vgl. 9, 28, 5: utrumque traditur u. a.— - interpret., Entscheidung. nihil aliud mit aversus zu verbinden: in keiner an

[ocr errors]

deren Beziehung, nicht weiter, s. 1,
32, 2.
ad eum n., s. 1, 25, 6; 25,
9, 6: ad quem nuntium nihil ultra
motus - quam ut iuberet. iube-
ret, er weist die Vorbedeutung als
ihn nicht betreffend zurück, vgl. 1,
7, 11: accipit; Plin. 28, 2, 17.
haec, Anderes hat L. nicht erwähnt,
s. zu § 1; Polyb. 3, 22.

9-15. Der Krieg mit Porsenna, s. Polyb. 6, 55; Dion. 5, 21 ff.; Plut. Popl. 16 ff.; Flor. 1, 10; Zon. 7, 12.

1. Lartem, Lars oder Lar, ein Ehrennahme der etruskischen Könige, etwa Herr, der zuweilen auch bei den Römern vorkommt. - Porsinna haben in diesem Buche an den meisten Stellen die Hss., Porsina aber 26, 41, 10 der Puteanus, vgl. 6, 40, 17; 9, 11, 6; 10, 16, 7; Plin. 34, 39, 139; ebenso findet sich im Griechischen Πορσίνας oder Πορ σῖνος neben Πορσήνας und Πορonvas, vgl. Caecina, Spurinna, Vivenna u. ä. Clusinum, die Stadt Clusium, 5, 33, früher Camars genannt, s. 10, 25, lag auf einer Anhöhe des Clanisthales, nur durch eine Hügelkette von dem Trasimenischen See getrennt. In der Nähe soll das Grab des Porsenna gewesen sein. regem, jeder der 12 Bundesstaaten scheint in alter Zeit einen König gehabt zu haben, 5, 1, 2; aber bei gemeinsamen Unterneh

[ocr errors]

exulare pateretur, nunc monebant etiam, ne orientem morem 2 pellendi reges inultum sineret. satis libertatem ipsam habere dulcedinis. nisi, quanta vi civitates eam expetant, tanta regna 3 reges defendant, aequari summa infimis; nihil excelsum, nihil quod supra cetera emineat, in civitatibus fore; adesse finem regnis, rei inter deos hominesque pulcherrimae. Porsinna, cum 4 regem esse Romae tum Etruscae gentis regem amplum Tuscis ratus, Romam infesto exercitu venit. non umquam alias ante 5 tantus terror senatum invasit: adeo valida res tum Clusina erat magnumque Porsinnae nomen. nec hostes modo timebant, sed suosmet ipsi cives, ne Romana plebs metu perculsa receptis in urbem regibus vel cum servitute pacem acciperet. multa igitur 6 blandimenta plebi per id tempus ab senatu data. annonae in primis habita cura, et ad frumentum conparandum missi alii in Vulscos alii Cumas. salis quoque vendendi arbitrium, quia in

mungen ein König als Oberfeldherr an die Spitze gestellt worden zu sein, s. 1, 8, 3. Als solcher, aber mit ausgedehnter Macht, s. c. 15, 6, erscheint Porsenna. - oriundos ex., 1, 49, 9. orabant schliesst sich an preces an, monebant geht auf consilium zurück, Chiasmus.

se.

[ocr errors]

2-5. ipsam, s. c. 42, 1: ipsa per nisi etc. so würden alle die republikanische Verfassung einführen und dann das Höchste u. s. w. civitat., die Bürgerschaften, welche Freistaaten im Gegensatze zu regnum gründen wollen. aequari, durch nihil-fore erklärt, Hor. Od. 1, 34, 13.-int. deos, vgl. 3, 39, 4. amplum T. r., etwas Grosses, Herrliches für, ist viell. eine Art Zeugma, da es sich im eigentlichen Sinn nur auf das Zweite bezieht, zu dem ersten Gliede: es liege in ihrem Interesse gedacht werden kann (Kratz). res t. Cl.; später war Clus. machtlos. - Romam, s. 1, 59, 12. non u. al., s. 1, 28, 4. timeb., das Subject ist in senatum angedeutet. ipsi, s. c. 12, 7. ne - acciperet, ein erklärender Zusatz zu cives timebant: nämlich dass sie u. s. w., vgl. c. 36, 3; 22, 59, 19; daher auch von dem Hauptverbum abhängig. vel cum, selbst wenn

[ocr errors]
[ocr errors]

sie die Knechtschaft drein nehmen sollten. Die Plebs, besonders die ärmere, die an dem König ihren Schutzherrn verloren hat, s. c. 5, 2; 1, 10; 21, 6, soll so für die neue Verfassung gewonnen werden.

annonae

6-8. a senatu, der Senat trifft die im Folg. erwähnten Massregeln als oberste Finanzbehörde. etc., das Getreide wurde auf Staatskosten angekauft, wenn Noth zu befürchten war, und den Einzelnen um einen mässigen Preis abgelassen, s. c. 34, 9. Vulscos, diese Schreibung des Namens findet sich oft in den besten Hss., ebenso bei anderen Schriftstellern, s. Cic. Balb. 13, 31; Verg. Georg 2, 168; Tac. Ann. 11, 24; Flor. 1, 5 (11), 11 u. a.; doch ist die Form Volsci die häufigere; zur Sache vgl. c. 34, 4. Cumas, s. c. 14. salis quoque etc., die von Ancus angelegten Salinen, s. 1, 33, waren an Privatpersonen verpachtet, vectigal salinarum instituit (Ancus) Aurel. Vict. 5, vgl. Plin. 31, 7, 89: Ancus Marcius rex salis modios VI congiario dedit populo et salinas primus instituit, welche das Salzmonopol (arbitrium salis vendendi) haben. Weil diese den Preis des Salzes übermässig steigerten, so wurde der Salzverkauf

penso pretio venibat, in publicum omni sumptu ademptum privatis; portoriisque et tributo plebes liberata, ut divites conferrent, qui oneri ferendo essent: pauperes satis stipendii pendere, 7 si liberos educerent. itaque haec indulgentia patrum asperis postmodum rebus in obsidione ac fame adeo concordem civitatem tenuit, ut regium nomen non summi magis quam infimi horre8 rent, nec quisquam unus malis artibus postea tam popularis esset, quam tum bene imperando universus senatus fuit.

10

Cum hostes adessent, pro se quisque in urbem ex agris demigrant, urbem ipsam saepiunt praesidiis. alia muris, alia Ti2 beri obiecto videbantur tuta; pons sublicius iter paene hostibus dedit, ni unus vir fuisset, Horatius Cocles: id munimentum illo

SO

ihnen entzogen und die Kosten (der Bereitung, des Verkaufs u. s. w.) auf die Staatskasse übernommen, dass eine künstliche Theuerung verhütet wurde. In quia - venibat ist sal Subject, da die Höhe des Salzpreises, nicht das arbitrium, und die Absicht durch Unterdrückung des Wuchers den Armen einen Vortheil zu gewähren die ganze Massregel veranlasst; dagegen muss bei ademptum wieder vend. arbitrium als Subject gedacht werden. Doch scheint der abl. abs., vgl. 36, 6, 2; 5, 34, 9: so dass alle Kosten auf den Staat fielen, sehr hart; viell. ist ein Particip. recepto, translato ausgefallen; zur Sache Marq. 3, 2, 123. portoriisque, zunächst Hafenzölle, s. 39, 24, 2; dann Zölle überhaupt, s. 38, 44, 4. que, s. 1, 20, 3. plebes nach späterem Gebrauche pauperes. oneri f., wahrscheinlich ist die Herstellung der Besteuerung nach dem Census 1, 43, 13 gemeint, die divites sind die locupletes, die pauperes die kein Grundeigenthum habenden proletarii und capite censi, die unter Tarquinius wieder wie vor Servius haben die Kopfsteuer zahlen müssen, s. 1, 47, 12; Dion. 5, 22; Lange 1, 685; 499. stipendii, hier nicht verschieden von tributum, da dieses, für Kriegszwecke verwendet, von den Einzelnen gegeben wurde, s. 23, 48,8; 33, 42, 4; 39, 7, 5. —educer.,

==

auf-, grossziehen.

quisq. un., vgl. zu c. 6, 3; 3, 45, 4: kein Einzelner; es würde schon etwas Bedeutendes sein, wenn ein Einzelner so bei dem Volke beliebt wäre, aber jetzt u. s. w. malis art., Versprechungen, Schenkungen aufrührerischer Tribunen, vgl. anch c. 47, 12.

=

--

[ocr errors]

10. 1-2. cum → adessent, die Feinde erscheinen sogleich vor der Staat, selbst das laniculum ist schon in ihrer Gewalt; die Sage hebt nur die Hauptmomente hervor, vgl. c. 51. praesidiis, die nicht oder nicht stark befestigten Punkte werden durch militärische Posten gedeckt. muris, s. 1, 44. Tiberi, Becker 1, 143, das Ufer war bis an die Nordspitze des Aventin nur durch eine Quai-Mauer gedeckt. obiecto quod o. erat, 1, 46, 1. pons. subl., 1, 33, 6: dedit, bei paene, prope, s. c. 3, 1; 65, 4 steht regelmässig, s. 40, 32, 5, das perf. indic. Horatius, aus demselben Geschlechte, wie die Kämpfer vor Alba, angeblich der Bruder des Consuls. Cocles, Varro L. L. 7, 71: ab oculo dictus Cocles ut ocles, qui unum haberet oculum; wahrscheinlich ist co ein Pronominalstamm, der ein bedeutet, vgl. κύκλωψ. munimentum, ihn hatte als, an ihm (nicht an Mauern und Heeren, wie sonst) hatte ein Bollwerk; zur Construct., s. c. 13, 5; 10, 22, 3: id;

id

die fortuna urbis Romanae habuit. qui positus forte in-statione 3 pontis, cum captum repentino impetu Ianiculum atque inde citatos decurrere hostes vidisset, trepidamque turbam suorum arma ordinesque relinquere, reprehensans singulos, obsistens obtestansque deum et hominum fidem testabatur, nequiquam deserto 4 praesidio eos fugere; si transitum pontem a tergo reliquissent, iam plus hostium in Palatio Capitolioque quam in Ianiculo fore. itaque monere, praedicere, ut pontem ferro, igni, quacumque vi possint, interrumpant; se impetum hostium, quantum corpore uno posset obsisti, excepturum. vadit inde in primum aditum 5 pontis, insignisque inter conspecta cedentium pugnae terga obversis comminus ad ineundum proelium armis ipso miraculo audaciae obstupefecit hostis. duos tamen cum eo pudor tenuit, 6 Sp. Larcium ac T. Herminium, ambos claros genere factisque. cum 7 his primam periculi procellam et quod tumultuosissimum pugnae erat parumper sustinuit; deinde eos quoque ipsos exigua parte pontis relicta, revocantibus qui rescindebant, cedere in tutum coegit. circumferens inde truces minaciter oculos ad proceres 8 Etruscorum nunc singulos provocare, nunc increpare omnes: servitia regum superborum, suae libertatis inmemores alienam op

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small]

9 pugnatum venire. cunctati aliquamdiu sunt, dum alius alium, ut proelium incipiant, circumspectant. pudor deinde commovit aciem, et clamore sublato undique in unum hostem tela coniciunt. 10 quae cum in obiecto cuncta scuto haesissent, neque ille minus obstinatus ingenti pontem obtineret gradu, iam impetu conabantur detrudere virum, cum simul fragor rupti pontis simul clamor Romanorum, alacritate perfecti operis sublatus, pavore subito im11 petum sustinuit. tum Cocles,,Tiberine pater" inquit,,,te sancte precor, haec arma et hunc militem propitio flumine accipias.' ita sic armatus in Tiberim desiluit, multisque superincidentibus telis incolumis ad suos tranavit, rem ausus plus famae habituram 12 ad posteros quam fidei. grata erga tantam virtutem civitas fuit: statua in comitio posita; agri quantum uno die circumaravit da13 tum. privata quoque inter publicos honores studia eminebant; nam in magna inopia pro domesticis copiis unusquisque ei aliquid fraudans se ipse victu suo contulit.

gen, wie c. 11, 9; 10, 1,3. u. o., vgl.
1, 3, 10: maximus.
incip., cir-
cumsp., s. zu 1, 28, 1; der Plural
weil bei alius an viele Einzelne ge-
dacht werden kann, die Einer nach
dem Anderen sich umblicken um
sie aufzufordern zu beginnen, vgl.
c. 24, 2; 37, 24, 10: alius alium ac-
cusantes; dagegen 7, 8, 2: alius ali-
um increpantes, quid restaret.
obiecto, vgl. 32, 25, 10. — ingenti
gradu, Ev Siapas, weit ausschrei-
tend, um in fester Stellung die
Feinde zu erwarten. iam cona-
bantur, Nachsatz zu dem Vorher-
gehenden, zugleich Vordersatz zu
cum simul etc. - iam cum, bei
unerwarteten, plötzlichen (subito)
Ereignissen. perf. op., 1, 34, 4;
genit. obi.—pavore, n. iniecto hosti-

[merged small][merged small][ocr errors]

66

[blocks in formation]

12-13. in comitio, noch Plin., s. N. H. 34, 5, 22, sah dieselbe; warum sie auf das Vulcanale versetzt wurde, erzählt Gellius 4, 5. circumaravit, wie viel er mit einer Furche umziehen konnte, nach der Sage; die Römer konnten damals nicht eine Quadratstunde Landes verschenken, vgl. Aur. Vict. 11; Dion. u. Plut. sagen εдiαоóσεiv, vgl. Plin. 18, 3, 9. Nach Anderen hat er das Geschenk abgelehnt, vgl. Seneca de Benef. 7, 7, 5. magna, s. 1, 17, 3.-fraudans, vgl.

5, 47.

--

in

« PoprzedniaDalej »