Obrazy na stronie
PDF
ePub

ex mentibus divinis Iovi Elicio aram in Aventino dicavit, deumque consuluit auguriis, quae suscipienda essent.

Ad haec consultanda procurandaque multitudine omni a vi 21 et armis conversa et animi aliquid agendo occupati erant, et deorum adsidua insidens cura, cum interesse rebus humanis caeleste numen videretur, ea pietate omnium pectora imbuerat, ut fides ac ius iurandum proximo legum ac poenarum metu civitatem regerent. et cum ipsi se homines in regis velut unici exem- 2 pli mores formarent, tum finitumi etiam populi, qui antea castra non urbem positam in medio ad sollicitandam omnium pacem crediderant, in eam verecundiam adducti sunt, ut civitatem totam in cultum versam deorum violare ducerent nefas. lucus 3 erat, quem medium ex opaco specu fons perenni rigabat aqua. welche Juppiter auf die Erde bannen lehren, damit er die Sühnungsmittel der Blitze angebe. Iovi El., c. 31, 8: Iuppiter, wie er vom Himmel herabgezogen wird od. im Blitze herniederfährt, nach L. wol zunächst: dem die Sühnungen entlockt werden sollen (elicienda), vgl. Varro L. L. 6,94: Elicii Iovis – ab eliciendo, vgl. Ov. 1. 1. 327.

augur., vermittelst des Vögelfluges befragt er die Götter (Iuppiter), welche Blitze als Zeichen des göttlichen Zornes zu betrachten, aufzunehmen (suscip., c. 7, 11) und wie sie zu sühnen seien, um den Priestern, die sie unterscheidenden Merkmale mittheilen zu können. Die Sühnung der Blitze (procuratio fulminum) wird also durch röm. Priester und die ihnen überlieferten Mittel vollzogen; später galt der etruskische Ritus, den die haruspices anwendeten für wirksamer, s. Rubino Beiträge zur Vorgesch. Ital. 202 sq.; Marq. 4, 336.

21. 1-2. ad haec e., die vorher berührten Verhältnisse erfordern viele Nachfragen und Berathungen, c. 20, 6. adsid. ins., L. fügt bisweilen zu einem Adjectiv oder Particip. ein anderes, das folgende bestimmendes hinzu, wo wir mehr Adverbia brauchen, vgl. § 2 totam; praef. 11; 22, 6, 4: infesto venienti obviam; 29. 2, 15: regem seminecem restantem u. a. - fid. ac ius i.,

[ocr errors]

das durch Eidschwur bekräftigte
Wort. interesse, an Theil
nehme, sich dabei betheilige, vgl.
Tac. Germ. 40: Nerthum interve-
nire rebus hominum. pectora, c.
59, 2.
proximo metu, wenn
die Worte richtig sind (es wird pro
summo; procul; pro timore; pro
obnoxio - metu u. a. vermuthet), so
sind sie wol als abl. abs. zu neh-
men, vgl. 2, 9, 6, durch den auch
entfernter liegende Umstände ange-
fügt werden können, wie Hor. Od.
1, 12, 51: tu secundo Caesare re-
gnes: während, so dass die Furcht
erst das Nächste, Zweite war, lenkte
die Religiosität mehr den Sinn der
Bürger als das Gesetz, vgl. Ov.
Fast. 1, 251: proque metu populum
sine vi pudor ipse regebat; Tac.
Germ. 19. cum form, enthält
zugleich den Grund des Folg.; die
Verbindung von cum mit dem Con-
junct. und tum ist bei L. nicht häu-
fig, vgl. 3, 34, 1; 4, 60, 2; 8, 21, 1;
nach ne 24, 31, 12 u. a., nicht sel-
ten die Verbindung einzelner Be-
griffe durch cum tum. ipsi,
aus eigenem Antriebe, nicht aus
Furcht. unici, einzig, ganz vor-
züglich, wie oft bei L.
in mor.,
wie in modum: in seinen frommen
Sinn eingehen, s. 3, 36, 1. — posit.,
c. 1, 3.

3-4. ex specu, der Begriff des Ausgehens ist durch perenni und

quo quia se persaepe Numa sine arbitris velut ad congressum deae inferebat, Camenis eum lucum sacravit, quod earum ibi 4 concilia cum coniuge sua Egeria essent. et soli Fidei sollemne instituit. ad id sacrarium flamines bigis curru arcuato vehi iussit manuque ad digitos usque involuta rem divinam facere, significantes fidem tutandam sedemque eius etiam in dexteris sacratam 5 esse. multa alia sacrificia locaque sacris faciendis, quae Argeos pontifices vocant, dedicavit. omnium tamen maximum eius operum fuit tutela per omne regni tempus haud minor pacis quam 6 regni. ita duo deinceps reges, alius alia via, ille bello hic pace, civitatem auxerunt. Romulus septem et triginta regnavit annos, Numa tres et quadraginta. cum valida tum temperata et belli et pacis artibus erat civitas.

7.

---

rigabat gegeben, daher konnte profluens oder ein ähnliches Wort fehlen, vgl. 2, 40, 5; 23, 22, 7; 8, 39, infer., Cic. Sull. 19, 53. deae, der Egeria, c. 19, 1. Camenis, s. c. 7, 8, Paul. Diac. p. 43: Camenae Musae a carminibus dictae, Enn. Ann. 1, 3 u. a.; ihr Hain war in der Nähe der porta Capena, c. 11, 6. Die Vestalinnen holten aus demselben das Wasser für ihren Tempel. soli, wenn es richtig und nichts ausgefallen ist, steht viell. im Gegensatze zu dem gemeinsamen Haine der Camenen; Flor. 1, 2 nennt die Fides pacis ac belli, Dion. 2, 75 erwähnt ein iɛgòv

25;

Πίστεως δημοσίας. sollemne, der Cultus; sacrar., die Kapelle auf dem Capitole ; id kurz statt: die Kapelle für diesen Cultus, vgl. c. 30, 4. Die fides, die Grundlage alles gegenseitigen Verkehrs unter den Menschen, wird so zur Gottheit. flamin., die c. 20, 4 erwähnten; am 1. October. curru, vgl. 5, arcuato, bogenförmig gewölbt und mit einem Tuche überzogen, wie ihn auch die Vestalinnen haben, s. Marq. 4, 284. fidem tut. etc., die fides selbst sei zu schützen, und als der Sitz, gleichsam der Altar derselben, die Rechte geheiligt, so dass der Handschlag als in Gegenwart der Fides gegeben, geweiht wird,

so heilig ist als der Eid; vgl. 23, 9, 3: sacratas fide dextras.

5. loca quae - Arg. c. 26, 10; 33, 7, 3; anders 2, 13, 5; ib. 35, 1 u. a. Argeos, je sechs Opferstätten oder Kapellen in den vier Stadtbezirken, s. c. 43, 13, und drei ausserhalb derselben, Marq. 4, 200, nicht zu verwechseln mit den auch Argei genannten Binsenmännern, die jährlich am 15. Mai feierlich in die Tiber geworfen wurden, s. Ov. Fast. 5, 621. dedic., s. c. 10, 6,

bezieht sich hier zunächst auf loca, dem Sinne nach auch auf sacrificia, Zeugma. Die drei zuletzt genannten Einrichtungen sind von den früheren getrennt, um das, was sich an die Einsetzung der pontifices, die auch ein Verzeichniss der heiligen Orte hatten, anknüpfte, zusammen zu fassen.

6. alia, um die Verschiedenheit zu bezeichnen, was, da dieselbe sonst nicht angedeutet ist, durch altera nicht geschehen konnte; an alia hat sich alius, statt alter, was man, da von zweien die Rede ist, erwarten sollte, angeschlossen, da dieses, seltene Fälle ausgenommen, mit alius nicht leicht zusammengestellt wird, s. Sall. C. 54, 1; Tac. Ann. 4, 48, vgl. c. 25, 5. tres e. q., ebenso Dionys. u. ä., Andere setzen 39 Jahre an, Mommsen

Numae morte ad interregnum res rediit. inde Tullum Ho- 22 stilium, nepotem Hostili, cuius in infima arce clara pugna adversus Sabinos fuerat, regem populus iussit; patres auctores facti. hic non solum proximo regi dissimilis sed ferocior etiam quam 2 Romulus fuit. cum aetas viresque tum avita quoque gloria animum stimulabat. senescere igitur civitatem otio ratus undique materiam excitandi belli quaerebat. forte evenit, ut agrestes Ro- 3 mani ex Albano agro, Albani ex Romano praedas in vicem agerent. imperitabat tum Gaius Cluilius Albae. utrimque legati fere 4 sub idem tempus ad res repetendas missi. Tullus praeceperat suis, ne quid prius quam mandata agerent; satis sciebat negaturum Albanum: ita pie bellum indici posse. ab Albanis socor- 5 dius res acta; excepti hospitio ab Tullo blande ac benigne comiter regis convivium celebrant. tantisper Romani et res repe

Chronol. 141 ff. temper., vgl. c. 18, 4: wohl organisirt für Krieg und Frieden, durch politische und religiöse Verfassung, s. Cic. Tusc. 4, 1, 1.

22-25. Die Regierung des Tullus Hostilius; Formel für den Abschluss von Bündnissen, s. Cic. Rep. 2, 17; Dion. 3, 1 ff.

1. morte, s. c. 3, 4; c, 32: mortuo Tullo. ad int. r. r., ebenso 8, 23, 17, gewöhnlich res ad interr. redit, s. c. 17; 4, 30 u. a. clara scheint nach der Wortstellung Attribut zu pugna und clara pugna durch Zwischenstellung gehoben zu sein, wie cuius pugna-fuerat: von dem ausgegangen war, der bestanden hatte, nachdrücklicher ist als qui pugnaverat. — populus etc., s. Cic. 1. c.: mortuo Pompilio Tullum Hostilium populus regem interrege rogante creavit. iussit, L. setzt hier nach c. 17, 9; 7, abweichend von c. 17, 11, freie Wahl des Volkes voraus wie zur Zeit der Republik: nach dem iussus populi wird die Renuntiation durch den interrex vollzogen, der König creirt, und ihm die Auspicien übergeben. Deshalb kann iubere auch wie creare construirt werden, ohne dass esse hinzugedacht wird. patres auct. f., s. c. 17, 9; 19, 1. Die Inaugura

-

tion ist übergangen.

2-3. regi d., s. 3, 64, 8. mulus, s. c. 32, 4.

[ocr errors]
[blocks in formation]

senesc., allmälig seine Kraft verlieren. agr. Rom., römische Bauern. Albani, seit der Gründung Roms ist von einer Verbindung desselben mit Alba nicht mehr die Rede, s. c. 9, 1, doch wird c. 23, 7 ein Bündniss erwähnt. imperitabat, s. c. 2; er hatte die höchste Gewalt, s. Dion. 3, 2: μεγίστη αρχή; L. nennt ihn c. 23, 3 dux, 22, 7; 23, 4; 7: rex, seinen Nachfolger dux; c. 23, 4; 24, 9; 27, 1 dictator, aber c. 24, 2 auch rex. Ueber die Verfassung Albas nach Aufhebung der Königsherrschaft stand historisch nichts fest; L. scheint, obgleich schwankend, denen zu folgen, welche annahmen, dass Dictatoren an die Stelle der Könige getreten seien, vgl. Dion. 5, 74; zu L. 8, 3, 9. 4-5. res rep., c. 32, 6f.

man

-

data
= ea quae mandata essent.
pie, ohne Verletzung göttlicher und
menschlicher Rechte, Cic. Off. 1,
11, 36: nullum bellum esse iustum,
nisi quod aut rebus repetitis geratur
aut denuntiatum ante sit et indi-
ctum, s. unten c. 32, 12: puro pio-
que bello; 9, 1, 10: pia bella. CO-
mit. celeb., die Stelle ist in den
Hss. verdorben; da Alba nur 2 Mei-

[ocr errors]

tiverant priores et neganti Albano bellum in tricesimum diem 6 indixerant. haec renuntiant Tullo. tum legatis Tullus dicendi potestatem, quid petentes venerint, fecit. illi omnium ignari primum purgando terunt tempus: se invitos quicquam, quod minus placeat Tullo, dicturos, sed imperio subigi; res repetitum se ve7 nisse; ni reddantur, bellum indicere iussos. ad haec Tullus,,nuntiate" inquit,,regi vestro regem Romanum deos facere testes, uter prius populus res repetentes legatos aspernatus dimiserit, 23 ut in eum omnes expetant huiusce clades belli." Haec nuntiant domum Albani. et bellum utrimque summa ope parabatur, civili simillimum bello, prope inter parentes natosque, Troianam utramque prolem, cum Lavinium ab Troia, ab Lavinio Alba, ab Alba2 norum stirpe regum oriundi Romani essent. eventus tamen belli minus miserabilem dimicationem fecit, quod nec acie certatum est, et tectis modo dirutis alterius urbis duo populi in unum con3 fusi sunt. Albani priores ingenti exercitu in agrum Romanum impetum fecere. castra ab urbe haud plus quinque milia passum locant; fossa circumdant: fossa Cluilia ab nomine ducis per aliquot saecula appellata est, donec cum re nomen quoque vetustate 4 abolevit. in his castris Cluilius Albanus rex moritur; dictatorem

len von Rom entfernt ist, und der Befehl ne quid-agerent vorausgeht, so hat L. wol nicht geglaubt, dass zwischen der Ankündigung des Kriegs und der Meldung davon nach Rom eine längere Reihe von Tagen verflossen, sondern, dass die letztere schon am nächsten oder demselben Tage dem König Tullus gemacht worden sei. Daher ist es bedenklich convivium in convivia und darnach das Uebrige zu ändern. tantisp., unterdessen, s. c. 3, 1. in tric., nach Ablauf dieser Frist soll, wenn das Verlangte nicht geschieht, der Krieg beginnen, s. jedoch c. 32, 9; Lange 1, 283; 481.

6-7. petent., 21, 6, 2. omn. c. 45, 1. purgando, n. se, vgl. c. 9, 16. quicq, c. 18, 1.

ni = si

non, s. c. 32, 9; zu 32, 31, 2, und oft in gerichtlichen Formeln. deos f. t., sie sollen als Augenzeugen entscheiden wer zuerst unrecht gehandelt habe, das impium bellum beginne. - uter, relativ: in eum,

[merged small][ocr errors]

uter. - ut, vgl. c. 18, 9. -
- in eum-
expet, sie sollen ihn treffen, wie
mehrfach bei Plautus; oder es ist
dïï zu ergänzen, wie c. 23, 4; Sall.
1. 63, 3: ut in imperatorem – poe-
nas petant.

[ocr errors]

23. 1-3. prope i. p., attributiv, Steigerung von civili. Die ganze Situation ist der 8, 8, 2; ib. 5, 4 geschilderten ähnlich. Romani, was von den Königen gilt, ist auf das ganze Volk übergetragen. in un., s. c. 28, 7. milia, dieser Accus., s. c. 14, 6, ist gewöhnlicher als der Genitiv mit spatio, s. 25, 9, 3; ib. 39, 1 u. a. — passum statt passuum u. ä. findet sich mehrfach bei L. - fossa Cl. wird hier als Befestigung des Lagers gedacht. Es war vielleicht die alte Grenze des röm. Gebietes, s. 2, 39; Mommsen 1, 47. ab nom., vgl. zu c. 17, 3; 38, 6. abolevit intransitiv, sonst mit memoria verbunden. Nach Dion. war der Name zu seiner Zeit noch nicht verschollen.

Albani Mettium Fufetium creant. interim Tullus ferox, praecipue morte regis, magnumque deorum numen ab ipso capite orsum in omne nomen Albanum expetiturum poenas ob bellum impium dictitans, nocte praeteritis hostium castris infesto exercitu in agrum Albanum pergit. ea res ab stativis excivit Mettium. ducit 5 quam proxume ad hostem potest. inde legatum praemissum nuntiare Tullo iubet, priusquam dimicent, opus esse colloquio; si secum congressus sit, satis scire ea se adlaturum, quae nihilo minus ad rem Romanam quam ad Albanam pertineant. haud 6 aspernatus Tullus, tamen, si vana adferantur, in aciem educit. exeunt contra et Albani. postquam structi utrimque stabant, cum paucis procerum in medium duces procedunt. ibi infit Albanus: 7 „iniurias et non redditas res ex foedere quae repetitae sint et ego regem nostrum Cluilium causam huiusce esse belli audisse videor, nec te dubito, Tulle, eadem prae te ferre; sed si vera potius quam dictu speciosa dicenda sunt, cupido imperii duos cognatos vicinosque populos ad arma stimulat. neque, recte an 8.

[ocr errors]

-

4-6. Mettium, s. c. 12. Der dort geschilderte Kampf zwischen Mettius und Hostilius wiederholt sich hier in anderer Gestalt, vgl. Verg. 8, 642. ferox, nicht einfaches Attribut, sondern es enthält den Grund, vgl. c. 46, 6. creant, nicht das Heer, sondern die Albaner. numen, s. Einleit. S. 20. ducit, n. is, s. 10, 1, 9; ducere wird auch bei L. oft absolut, ohne exercitum, gebraucht, c. 27, 4; 2, 39, 5; 5, 28, 9 u. s. w. — quam, Gronov verm. qua. potest, das praes. historicum geht so bisweilen in Sätze mit quam und dem Superlativ, in allgemeine und andere Relativ- u. Nebensätze über, c. 59, 6; 2, 45, 9; ib. 49, 7; 9, 44, 10; 21, 29, 6. Isatis sc. c. 9, 4. aspern., absolut. adferant., vorgebracht, vorgeschlagen würde, wie § 5 adlaturum gesagt, gewöhnlich ist adferre melden durch Boten, s. 2, 4, 4; 35, 31, 5: inter cetera vana allatum est; die hds. Lesart tametsi vana adferebantur ist an sichuuklar und würde der folg. Darstellung widersprechen. structi, in Reih und Glied gestellt, s. 9, 31, 9; 24,

[ocr errors]

.

7, 4; 29, 2, 6; 42, 51, 3; gewöhnIlicher ist instructi. Die Situation wie c. 1, 7.

11,

78. infit, c. 28, 4; 3, 71, 6 hat nach Plautus auch Vergil., vgl. 9, 6. ex foedere, s. 8, 39, 13: quaeque res ex foedere repetitae essent. restituerentur; 9, 1, 4; 3, 25, 6; 21, 10, 6; dagegen 2, 13, 9: pignus pacis ex foedere restituerunt, vgl. 21, 10, 8: non abstinueramus ex foedere, vgl. 38, 6, 5: ex composito, so dass auch an u, St. ex f. sowol zu redditas als zu repetitae gezogen werden kann. Das Bündniss, in dem festgestellt war, wie der gestörte Rechtszustand wieder geordnet werden sollte, hat L. nicht erwähnt, s. c. 22, 2. videor, glaube ich u. s. w., s. 4, 3, 2; 44, 22, 2, vgl. 26, 33, 7 arbitror. audisse, dazu ist etwa dicentem, wie § fiat, zu ergänzen; da dicere selten so fehlt, wird verm. sint, et ego e rege nostro Cluilio causam etc. non dubito hat bei L., da es auch bedeutet: überzeugt sein, nicht selten den acc. c. inf. nach sich; aber nach dem negativen: nicht zweifeln quin. — rectc a. perp. ohne fiat, s. 5, 43,

[ocr errors]
« PoprzedniaDalej »