Die Epigrammtheorie in Spanien vom 16. bis 18. Jahrhundert: eine Vorarbeit zur Geschichte der EpigrammatikF. Steiner, 1974 - 145 |
Z wnętrza książki
Wyniki 1 - 3 z 23
Strona 19
... wieder heranzuziehen . Es gälte fruchtbar zu machen , was zum Beispiel Herder für die Erkenntnis einiger For- men der Griechischen Anthologie , Lessing für die Martial - Interpretation geleistet haben und damit zugleich für die in deren ...
... wieder heranzuziehen . Es gälte fruchtbar zu machen , was zum Beispiel Herder für die Erkenntnis einiger For- men der Griechischen Anthologie , Lessing für die Martial - Interpretation geleistet haben und damit zugleich für die in deren ...
Strona 68
... wieder aufgenommen , vor der wir den Kodex aristotelisierender Gattungsdeterminanten versagen , ja zusammenbre- chen sahen , ermöglichte auch die Identischsetzung des Epigramms sowohl mit So- netten und Madrigalen als auch mit den ...
... wieder aufgenommen , vor der wir den Kodex aristotelisierender Gattungsdeterminanten versagen , ja zusammenbre- chen sahen , ermöglichte auch die Identischsetzung des Epigramms sowohl mit So- netten und Madrigalen als auch mit den ...
Strona 120
... wieder die volkssprachigen metrischen beziehungsweise poetologischen Termini zur Bezeichnung und gattungstheoretischen Determination kurzer Gedichte verwendet werden . Zwar muß die epigrammatische Geschichtsschreibung sich nutzbar ...
... wieder die volkssprachigen metrischen beziehungsweise poetologischen Termini zur Bezeichnung und gattungstheoretischen Determination kurzer Gedichte verwendet werden . Zwar muß die epigrammatische Geschichtsschreibung sich nutzbar ...
Kluczowe wyrazy i wyrażenia
1817 LIBRARIES agudeza antiken Epigrammatik argutia Aristoteles Aristotelismus Arte Poetica Aufl Ausgabe Autoren Barock Batteux Beispiel bereits bloß Boileau Carballo Cascales Castellana Catull CHIGAN como dichterischen Dichtung E. R. Curtius Emblematik Emprese Epigramm Epigramm und Sonett Epigrammatik epigrammatischen Dichtens Epigrammdichtung Epigrammtheorie érase erst Español F. C. Sáinz Form Francisco Gallego Morell Garcilaso Gattung Gattungsneutralität gattungstheoretische Gedichte Geschichte der Epigrammatik gewiß Giulian Gracián gramm Griechischen Anthologie Grund heißt Herrera Humanismus Hutton Ibidem Inhalt inhaltlich-formale Italien Jahrhundert Juan Klassizismus Kurzformen l'Epigramme läßt lediglich lengua lepor lich literarischen Literatur Literaturformen Lyrik lyrischen Madrid Madrigal Manierismus Mannigfaltigkeit Martial Martialschen Mehnert metrischen MICHIGAN modernen muß neulateinischen Newels oben zu Anm Obras Paris Pinciano Platonischen poesía poeta Poetik Pointen Pointenepigramm pointierte pues Renaissance Robortello Sáinz de Robles Satire Scaliger schließlich Schulz-Buschhaus Siglo Siglo de Oro Sonett Spanien spanischen Stil Teil Theoretiker Theorie UNIVERSITY unsere versos Vielfalt volkssprachigen Werk zitierten