Die Epigrammtheorie in Spanien vom 16. bis 18. Jahrhundert: eine Vorarbeit zur Geschichte der EpigrammatikF. Steiner, 1974 - 145 |
Spis treści
B Die inhaltlichformale Mannigfaltigkeit der Epigrammatik des 16 | 23 |
Das Epigramm in den Poetiken des 16 bis 18 Jahrhunderts | 33 |
Die Epigrammtheorie als Grundlegung einer Geschichte der literarischen | 119 |
Prawa autorskie | |
Nie pokazano 1 innych sekcji
Kluczowe wyrazy i wyrażenia
agudeza allerdings allgemeinen alte Anthologie antiken argutia Aristoteles Aufl ausdrücklich Ausführungen Ausgabe Autoren Barock Bedeutung beiden Beispiel bekanntlich bereits besonders Bestimmung Bezeichnung Cascales Catull dennoch deutlich Dichter Dichtung drei eigens einige einmal entsprechend Epigramm Epigrammatik Epigrammdichtung Epigrammtheorie erscheinen erst Español Forderung Form formalen Frage Francisco französischen freilich frühen Gattung Gedichte Gegenstände genannten gesamte Geschichte gewiß gilt gleich gramm Griechischen großen heißt Humanismus Ibidem Inhalt Italien Jahrhundert Juan konnte Kürze lediglich LIBRARIES lich literarischen Literatur Literaturformen Lyrik lyrischen Madrid Madrigal Mannigfaltigkeit Martial materia Mehnert metrischen MICHIGAN modernen oben Paris Pinciano Poetica Poetik Pointen pointierte Rede Renaissance Robortello Satire Scaliger sehen Sinne Sonett sowie Spanien spanischen später Stelle Stil Tatsache Teil Tendenz Theoretiker Theorie übrigen UNIV UNIVERSITY unsere Untersuchung verschiedenen Vielfalt Vorbild Weise weiteren weniger wenngleich Werk wieder Wort zitierten zugleich Zusammenhang