Medienökonomie: Band 2: Hörfunk und FernsehenMedienökonomie Band 2 behandelt in Fortsetzung der Medienökonomie Band 1 die audiovisuellen Massenmedien Radio und Fernsehen sowie, als ökonomische Klam mer für das gesamte System der Massenmedien, die Werbung und den Werbemarkt. In den ersten drei Kapiteln werden die Rahmenbedingungen der Rundfunkp- duktion geklärt: der ökonomische Analyseansatz in Kapitell, die technischen Bestimmungsfaktoren in Kapitel 2 und die rechtlichen Rahmenbedingungen in Kapitel 3. Anschließend werden die grundlegenden Ebenen der Wertschöpfungskette Rund funk behandelt: die Programmveranstaltung in Kapitel 4, die Programm-Input-Produktion in Kapitel 5 und der Vertrieb von Rundfunkprogrammen in Kapitel 6. In Kapitel 7 und 8 werden die zentralen volkswirtschaftlichen Problembereiche der Rundfunkproduktion, nämlich die Konzentration und die Wahl der Finanzierungs formen analysiert; anschließend werden in Kapitel 9 und 10 die zentralen betriebs wirtschaftlichen Funktionsbereiche Marketing und Management für Rundfunkunter nehmen beschrieben. Eine spezielle Analyse von jeweils eher makroökonomischen und eher mikroökonomischen Problem- bzw. Funktionsbereichen des Hörfunks (Kapitel 11 und 12) und des Fernsehens (Kapitel 13 und 14) schließt sich an. In Kapitel 15 wird die Bedeutung der Werbung für die Massenmedien vorgestellt, um noch einmal die grundlegende Doppelfunktion der Massenmedien als Träger von publizistischer und werblicher Information zu verdeutlichen. Weil die Ökonomie sich bemüht, handlungsorientiert zu sein, wird im abschließenden Kapitel 16 der Beitrag der Medienökonomie zur Fundierung einer angemessenen und konsistenten Medienpolitik herausgearbeitet. Hier ist schließlich der Raum, zu skizzieren, was der Beitrag der ,,Medienökonomie" zur Analyse des Mediensystems sein kann und was ihr wissenschaftlicher Ort ist. |
Co mówi± ludzie - Napisz recenzjê
Nie znaleziono ¿adnych recenzji w standardowych lokalizacjach.
Spis tre¶ci
20 | |
21 | |
24 | |
36 | |
Zur Kritik des Ordnungsprinzips Markt | 43 |
Technischer Fortschritt im Rundfunksektor Rundfunk und Multimedia | 49 |
Systematisierung von Multimedia | 55 |
Multimedia und Kommunikation | 65 |
Wettbewerbskräfte im Rundfunksektor | 307 |
Rundfunk als junge und Wachsende Branche | 311 |
Operatives Marketing im Rundfunk | 317 |
Kapitel | 327 |
Führung | 345 |
Kapitel | 363 |
Kapitel | 365 |
Gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Rundfunksektors in Deutschland | 371 |
Digitaler Hörfunk | 73 |
Einführungsvoraussetzungen und Durchsetzungsbestimmungen | 79 |
Das duale System allgemeine Grundsätze der Regulierung des Rundfunks | 85 |
Einführung und Regulierung des privaten Rundfunks in Deutschland | 97 |
Die Wirtschaftspolitik der EU im Rundfunksektor | 107 |
Kapitel | 115 |
Unbestimmtheit und Unsicherheit der Produktion | 127 |
Die Zeitgebundenheit des Rundfunkkonsums | 131 |
Kapitel | 150 |
Ökonomische Bedingungen der InputProduktion | 160 |
Filme und Sport im Fernsehen | 172 |
Der Sektor der Programmzulieferer in Deutschland | 191 |
Okonomik des Vertriebs | 197 |
Kosten und Vermarktung der Vertriebsnetze | 203 |
Zur Digitalisierung des Rundfunkvertriebs | 212 |
Wettbewerb und Konzentration im Vertriebsbereich des Rundfunks | 221 |
Kapitel | 229 |
Ursachen der Konzentration im Rundfunk allgemein | 239 |
Rundfunkkonzentration und Programmqualität | 251 |
Konzentrationskontrolle nach Rundfunkrecht | 260 |
Kapitel | 267 |
Kapitel | 293 |
Operatives Marketing | 300 |
Die Nachfrage nach Hörfunkwerbung | 379 |
Wettbewerb und Konzentration | 398 |
Wettbewerbspolitik im Hörfunksektor | 404 |
Mikroökonomik des Hörfunks 409 | 408 |
Marketing | 419 |
Die wirtschaftliche Lage und die Wirtschaftlichkeit des Hörfunks | 428 |
Kapitel | 447 |
Angebot des Fernsehens und Nachfrage nach Fernsehleistungen | 455 |
Ökonomische Konzentration im Fernsehsektor | 462 |
Publizistische Konzentration im Fernsehsektor | 475 |
Kapitel | 489 |
Das Fernsehangebot die Programmplanung | 504 |
Wirtschaftlichkeit des Fernsehens in Deutschland | 518 |
Management | 528 |
Kapitel | 539 |
Volumen Struktur und Entwicklung der Werbung in Deutschland | 551 |
Struktur der Werbeplanung im Überblick | 560 |
Kontrolle der Werbewirkung | 575 |
Kapitel | 593 |
Übersicht der größten Medienunternehmen | 617 |
639 | |
Inne wydania - Wy¶wietl wszystko
Kluczowe wyrazy i wyra¿enia
allerdings Anbieter Angebot Anteil Bereich billiger bundesweit Daher deutlich deutschen Deutschland differenziert digitalen Durchschnitt effizient Eigentumsrechte Einnahmen Entwicklung externe Effekte Fernsehen Fernsehveranstalter Filme Fixkostendegression folgende Free-TV gibt gramme Grenzkosten große hohen Hörfunk Hörfunkprogramme Hörfunkwerbung indes Informationen Input insbesondere insgesamt Jahre jeweils Kabel Kabelnetz Kapitel Kirch-Gruppe Konsum Konsumenten Kontrolle Konzentration Konzept Kosten Landesmedienanstalten landesweiten Leo Kirch lokale Marketing Markt Marktanteil marktbeherrschenden Marktversagen Marktzutritt Massenmedien Medien Medienpolitik Meinungsvielfalt Millionen DM Mitarbeiter mithin möglich Monopolkommission Multimedia muss Nachfrage Nichtrivalität Nutzung öffentlich-rechtlichen Rundfunks öffentliches Gut ökonomischen Outsourcing Pay-TV Präferenzen Preis Preisdifferenzierung Prinzip privaten Pro Sieben Produkt Produktion produziert Programm-Inputs Programmangebot Programme Programmproduktion Programmveranstalter Prozent publizistische Vielfalt Qualität Radio Regel Regulierung Reichweite relativ relevanten Rezipienten rund Rundfunkgebühren Rundfunkproduktion Rundfunkprogramme Rundfunksektor Rundfunkveranstalter Sektor Sendung Skaleneffekte Spartenprogramme speziell Spielfilme stark Tabelle technischen Teleshopping Terrestrik Umsatz und/oder Unternehmen unterschiedliche Veranstalter vertikalen Werbebotschaften Werbemarkt Werbeträger Werbung werbungtreibende werbungtreibende Wirtschaft Wettbewerb Wettbewerbspolitik Zahl zentrale zunehmend