Obrazy na stronie
PDF
ePub

als weitere Ausführung und Fortbildung jener Instruction angesehen werden, welche sich in den älteren Bussbüchern mit dem Prologus verbunden vorfanden; es waren praktische Handbücher für den Busspriester; sie führen in der Regel die Bezeichnung »Confessionale«.

Die Zahl derselben ist gross. Eine weite Verbreitung fand ein »Confessionale des bereits oben erwähnten Joannes von Freiburg. Er bezeichnet den Zweck desselben mit den Worten: »Simpliciores et minus expertes confessores de modo audiendi confessiones informare cupiens,« und unterrichtet den Busspriester über die sieben Hauptsünden und die bezüglichen Fragen, welche er an den Büsser stellen soll.

Ein ebenfalls viel benutztes Confessionale wurde von Antonius de Forciglione verfasst; er war Dominikanermönch zu Fiesole und dann Erzbischof von Florenz, daher meist »Archiepiscopus Florentinus genannt, † 1459. Sein Confessionale wird als >>tractatus de instructione et directione simplicium confessorum << bezeichnet und handelt in drei Abschnitten mit einer auf den praktischen Gebrauch berechneten Kürze »de confessore, de interrogatoriis in confessione fiendis, de restitutione; « dasselbe erlebte bis zum Jahre 1500 bereits 73 Auflagen 1.

Andreas de Escobar, † 1430, verfasste einen >>Modus confitendi«, in welchem die »Interrogationes« des Beichtvaters und die casus papales sowie episcopales mitgetheilt werden. Die Schrift erhielt bis zum Jahre 1497 schon 21 Auflagen. Derselbe Verfasser gab in seiner Schrift »lumen confessorum« eine praktische Anleitung zur Lösung von Rechtsfällen in foro interno. Die erste Schrift findet sich im Cod. Monacens. 11968.

Eine gleiche Anlage wie das Confessionale des Antonius de Forciglione hat das »Interrogatorium seu Confessionale<< des Bartholomäus de Chaimis. Wie der Titel schon besagt, enthält das Werk die Fragen, welche der Priester stellen soll, um die Art und Schwere der Sünden zu erkennen; zugleich werden, wie bereits erwähnt wurde, die »canones poenitentiales des Hostiensis mitgetheilt. Ich fand das Werk im Cod. Vatic. 5068.

Aehnliche Confessionalien finden sich in vielen Handschriften des 14. und 15. Jahrhunderts; so in den Cod. Vatican. 2935, 5063, 5067, 4407 und im Cod. Harleian 211.

Angelus Carletus, ein Minorit in Rom, † 1495, ist der Verfasser einer »>Summa casuum«, welche gewöhnlich »Summa An

1 v. Schulte, 1. c. S. 444 f.

gelica genannt wird. In diesem Werke werden ebenfalls die >>Interrogationes« mitgetheilt; zugleich aber auch systematische Abhandlungen über das Beichtwesen nach Art jener der »>Summa Pisana gegeben. Dasselbe erlebte 21 Ausgaben bereits bis zum Jahre 1499.

In den Summen« einerseits und den praktischen »Confessionalien andererseits war dem Busspriester die nöthige Belehrung und Anleitung geboten. Es wurde aber auch seit Anfang des 15. Jahrhunderts für die nothwendige Belehrung und Anleitung der Gläubigen zur Ablegung ihrer Beichte gesorgt und zwar durch die namentlich in Deutschland fast allgemein gebräuchlichen Beichtbüchlein. Dieselben sind eine Weiterbildung der Literatur der Confessionalien mit specieller Rücksicht auf die Laien. Ihr Inhalt besteht durchweg in einer Belehrung über die Nothwendigkeit der Beichte, in einer Anleitung zur Erweckung der Reue und in einer Angabe der Sünden, welche in Gedanken, Worten und Werken gegen die zehn Gebote, die Sacramente und die Pflichten gegen den Nächsten begangen werden. Diese Sündenverzeichnisse sind zweifellos aus den >>Interrogationes<< der älteren »Confessionalien« hergenommen. In neuerer Zeit sind einzelne dieser Beichtbüchlein neu edirt worden 2. Diese Beichtbüchlein tragen verschiedene Namen: »Büchlein oder Tractätlein von Erkenntniss der Sünden, Poenitentiarius (Poeniteas cito; sehr verbreitet), Spiegel des Sünders, Beichtspiegel, schöne und fruchtbare Beichte;« auch Beichttafeln kommen vor. Die Benutzung dieser Beichtbücher und Beichtformeln reicht in Deutschland bis in das 9. Jahrhundert zurück. In neuester Zeit hat Dr. Falk 3 eine höchst interessante Zusammenstellung aller bisher bekannt gewordenen Beichtbüchlein geliefert. In dem Maasse, als diese Beichtbüchlein mit den Confessionalien und den älteren Bussbüchern in inhaltlicher Beziehung stehen, bieten auch sie wie jene in den Angaben der Sünde einen entsprechenden Beitrag für die zeitgenössische Culturgeschichte.

1 v. Schulte, 1. c. S. 452.

2 Münzenberger, Das Frankfurter und Magdeburger Beichtbüchlein. Mainz 1881; Dr. Moufang, Kath. Katechismen des 16. Jahrhunderts. Mainz 1881. Seite 409. Beichtbüchlein, Anhang zu Michael Helding's Catechesis.

3 Dr. Franz Falk, Die Druckkunst im Dienste der Kirche, zunächst in Deutschland, bis zum Jahre 1520. Goerres-Gesellschaft. 2. Vereinsschrift für 1879.

In literarhistorischer Beziehung wird man in den »Summen die Anfänge einer Systematisirung der christlichen Ethik nach kirchenrechtlichen Gesichtspunkten erkennen, während man in den Confessionalien die Anfänge unserer heutigen praktischen Moraltheologie finden wird.

Eine Ausnutzung der Bussbücher für die Culturgeschichte der verschiedenen Zeitperioden, ihre Verwerthung für eine specielle Darstellung der Geschichte des Kirchenrechts, sowie ihre Benutzung für eine kirchliche Literaturgeschichte geht über die dieser Schrift gestellte Aufgabe hinaus; möge dieselbe Anregung dazu geben.

Register.

A.

Aachen, Capitulare vom Jahre 802
1, 164, 165, 168, 205, 568; vom
Jahre 817 über Frauenraub 455;
Synode vom Jahre 789 über Mein-
eid 291; verbietet Altardienst
der Frauen 338; die Messe ohne
Communion 387; Synode vom
Jahre 802 recipirt die Dionysio-
Hadriana 166, 182; Synode vom
Jahre 836 über Bination 426;
vom Jahre 862 über Unzucht
454.

Abendländische Kirche 231, Wall-
fahren 252.

Abendmahl, Theilnahme, 17 f., 45,
nach der Beichte 208; siehe auch
Communion.

Aberglaube, vom Anfang der Dinge
463, 727, 810; Verbrennen der
Gräser auf Gräbern 461, 538,
633, 663, 684; bez. des Donners-
tags 810; Tisch bereiten 460;
siehe auch Wahrsagerei, Mahl-
zeiten und Gräser.

Abfall vom Glauben 13, 17, 23,
302, 421, 430, 451, 460, 529, 639,
809; zur Häresie s. Häresie; der
Cleriker z. Weltleben siehe Cleri-
ker; Abgefallene, ihre Behandlung

37.

Abortus 44, 259, 280 f., 411 f.,
443 f., 477, 481, 537, 560, 624,
631, 656, 687, 749, 773, 817; cul-
poser 282; Helfershelfer 280.
Absolution, sacramentale, 18, 28,
88; canonische 18; von den
Bussstrafen durch den Diacon
73, 78 ff., 88, 238; in articulo
mortis 392, 427, 676, 808; For-
mel 778, 808; vor geleisteter
Busse 29 ff.

Abt, d. Titel 48; Uebertretung s.
Vorschr. 333, 496 f.; s. Bestra-

fung 542; S.

Wahl 542.

Rechte 542; s.

Abtissin, ihre Weihe 540.
Adomanus, s. Poenitentiale 189.
Adomnanus, Abt 501.

Afrika, dort geltendes Recht 183.
Afrikanische Canonen 158; Syno-
de 16, 45, 105, 107, 134.
Aftersynode vom Jahre 861, 52.
Agapen 392, 416.
Agatho, Papst, 511.

Agde, Synode vom Jahre 506, 65,
75, 137, 203, bei Cummean er-
wähnt 223, 233; verordnet kör-
perl. Züchtigungen 222, 234;
über Cölibat 269; über Incest
274; über Haarabschneiden der
Poenitenten 275; über Kloster-
busse 357; Empfang der heili-
gen Communion 391, 418 f.;
Breviergebet 420; Abfall 421;
Meineid 375; Trunksucht 322;
sortes 328; Syneisaktenthum
289; Urkundenfälschung 290;
Sklavenmord 440; ihr can. 62,

679.

Agilulf, König, 589.

Agobardus, Erzbischof von Lyon,
308.

Alamannen, Berechnung des Solidus
224 f.

Albaspinus über Handauflegung 32.
Alcuin 64; liber de officiis 237.
Alexander, Irrlehrer, 11.

Almosen als Busse 144, 148, 237,
326, 488.

Altarstufen 538.

Altbritische Bischöfe, ihre Unionsbe-
strebungen 510.

Amalarius v. Metz über Ordo Rom.
169.

Ambrosius, Bischof, leitet d. Buss-
wesen 158; über Fasten 325.
Amphilochius von Ikonien 37, 39 f.
Amulete 312, 463, 480, 581, 810 f.

Anaclet, Papst, über Kirchendieb-
stahl 375.

Anastasius II., Papst, 49.
Ancient Laws 569 f.

Ancyra, Synode im Jahre 314: 37,
44, 115, 117, 120; über abortus
259, 280, 282, 412, 443; Abfall
421; Busse, can., 23; Statio-
nen 22; Bussbestimmung 348;
über Mädchenraub 455; Mord
42, 252, 354; heidnische Opfer
159, 301 ff., 430, 462; Unzucht
265, 267, 275, 448, 451; Cöli-
bat 359; Zauberei 309 ff.
Andreas de Escobar, Modus con-
fitendi 838.

Angelsachsen in Britannien 510;

ihre Lebensgewohnheiten 146;
Angelsächsische Kirche 119; ihr
Busswesen 111, 179, 187; ihre
Disciplin bezügl. der Ehe 345,
372; die Restitution 346; Buss-
bücher, Kriterien, 186; ihre
Weisthümer 189; subjectives Ge-
präge 189; Ordnung 190 ff.; kei-
nen Ordo 742; keine öffentliche
Busse 712; abweichende Disciplin
713; stellvertretende Busse 326;
über d. Communion 418; Götzen-
dienst 306, 314; die Mathematici
304; Beichtsigill 428 f.; ihre
Uebersetzung 170; bilden eine
Gruppe 389, 572 ff.

Angelus Carletus, s. Summa 838.
Angers, Synode im Jahre 453, 160,
203.

Angilbert, Erzbischof von Mailand,
60.

Anklage, falsche, 300, 493, 637,
672, 804.

Anselmus über Mord 401; Collectio
602.

Antiochien, Synode im Jahre 341,

über Communio in sacris 424 f.
Antonius de Forciglione, Confessio-
nale 838.

[blocks in formation]

Archidiakon, Amt b. der Reconci-
liation 73, 78 ff.
Archipresbyter, Amt im Busswesen
70, 75 ff., 78 ff., 770.

Arles, Synode im Jahre 314, 17;
über Catechumenen 261; Kriegs-
dienst 264; Ehescheidung 284 f.;
falsche Anklage 300; Ketzertaufe
385, 422; Wucher 294; 2. Synode
im Jahre 443 203; über Bonosia-
ner 221; Busse d. Cleriker 137;
Gelübde 330, 333; Ketzertaufe
385, 422; Feindschaft 409; falsche
Anklage 301; Synode im Jahre
813 60, 116.

Armenbusse 147; Arme speisen
statt fasten 326; Arme unter-
drücken 824.

Arnobius 58.

Arundel, siehe Cod. und Poeniten-
tiale.

Aschermittwoch 54, 64 f., 770,
774.

Astesanus 794, Summa ebendas.
Athalarich, Kaiser, gegen Zauberei
307.

Athanasius 37 f., 43, 298.
Athenagoras Apol. 58.
Atto, Cardinal, 167, 309.
Aubespine über Gelübde der Busse
332.

Augsburg 121.

Augustinus, d. heil., über Agapen
416; Amulete 313; Capitalver-
gehen 191, Haarabschneiden 275;
canonische Busse 23; Lossprech-
ung von der Busse 29; Mathe-
matici 304; Ersticktes 321; Sodo-
mie 282 f.; sortes 328; Martyrer
423; Belebung d. Emb. 362; Dip-
tychen 424; Nothwehr 256; Selbst-
mörder 259; Wallfahren 154.
Augustinus, Abt, 510; Schreiben a.
Bonif. 734.

Ausschliessung, zeitweil. v. Gottes-
dienst 418.

Austrasien, d. Schüler Columb. 214.
Auxerre, Synode vom Jahre 585,

568; über Bination 426; Gelübde
330; Kalendenfeste 311; Sonntags-
arbeit 385; Zukunftsdeuter 234.
Avitus v. Vienne 205.
Azymen 510.

B.

Baden, a. Sonntag, 325, 338, 544,
640; mit Frauen 826.

Ballerini üb. Beda 551 f.

« PoprzedniaDalej »