Obrazy na stronie
PDF
ePub

liter, lectoris similiter. Insuper bannum et facinus ex ipsis gradibus illatum. Deinde compositio subdiaconi CCC solidis erit, insuper bannum et facinus illatum Diaconi vero CCCC solidorum erit insuper bannum et facinus illatum; Presbyteri autem DC solidis erit insuper bannum et facinus illatum. Non ergo jam nobis debet esse ambiguum si presbyter occiditur aut dehonestatur, quin de gradibus de omnibus, qui sunt in eo, singulae compositiones jure solvi debeant. Sit ergo compositio presbyteri C et V librae DC solidis de presbyteratu et quadringenti de diaconatu collecti mille solidos faciunt hoc est L libras. De subdiaconatu autem CCC solidi et ceterorum graduum quatuor IIII: DCCC mille et centum solidos faciunt. Sit ergo ut praedictum est C et V librae ut praedictum est propter bannum. Bannum autem septies de septem gradibus repetitur XX, et unam libram facit et ita sit tota compositio presbyteri C et XX et CI librae. Karrinae vero quae totiens multiplicari jubentur, XX et una fiunt; Sex enim de presbytero, IIII de Diacono, III de subdiacono fiunt XIIII. Duae vero de singulis gradibus computatae colligunt VIII; fiunt ergo carinae in hunc modum multiplicatae XX et una.

De compositione emunitatis et sacrilegii.

Ex concilio apud Confluentiam.

Emunitas sexcentis solidis componatur. Sacrilegium nongentis solidis componatur quarum partem unam, qui reus est per dies XIIII persolvat, alteram per XXV ebdomadas. Item tertia per XXV ebdomadas aut publice in eisdem induciis verberetur et tondeatur. Si quis autem hoc negare ingenuus vel liber voluerit, XXIIII nominatis atque electis super altare juret aut aliis non nominatis tam ingenuis septuaginta duobus super altare. Si autem servus super XII vomeres ferventes se expurget.

Ex concilio Triburiensi cap. I a Karolo et primis galliae et Germaniae claudatum et subscriptum. Placuit nobis et fidelibus nostris, ut sic ab episcopis et reliquis sacerdotibus ad Dei servis alio anno apud Theodoris villam admoniti sumus rogati, ut episcopi et eorum ministri quos Deus suo non humano judicio reservavit, juxta sanctorum canonum sanctorumque patrum ac capitularium regum praecedentium coram positorum statuta et Dei sacerdotes eorumque cooperatores, quorum supplicationibus et intercessionibus sancta Dei ecclesia constare videtur, intacti

permaneant constituamus. Statuimus ergo si quis subdiaconum calumniatus fuerit, vulneraverit et debilitaverit et convaluerit, canonica feriatur sententia, tres quadragesimas sine subditis annis poeniteat et pecuniae quantitatem, quae prius nobis dabatur ad fiscum pro emendando sacrilegio secundum leges episcopi in quorum parochias ob devotas eorum orationes et ad consolationem sanctae ecclesiae firma et inevulsa traditione delegamus videlicet, ut praefatus sacrilegus CCC solidos cum sua compositione et episcopalibus bannis episcopo componat. Si autem non potuit perlibatam pecuniam habere, tradat mancipia terram vel quidquid habet. Et si haec defuerunt corporali disciplina multetur ita, ut in atrio ecclesiae ad quam titulatus est idem clericus, populo praesente verberetur et decapilletur, ut exinde pudor et metus ceteris incutiatur. Si vero subdiaconus mortuus fuerit, singulas praedictas Quadragesimas cum sequentibus annis poeniteat et CCCC solidos cum compositione sua et episcopalibus bannis episcopo componat. Si quis diaconum calumniatus fuerit, vulneraverit vel debilitaverit, IIII carrinas sine subditis annis poeniteat et CCCC solidos cum sua compositione et episcopalibus bannis episcopo componat. Si autem mortuus fuerit, XII annorum poenitentia secundum canonem ei imponatur et DCCCC solidos cum triplici compositione et episcopalibus bannis triplicibus episcopo componat. Et si quis episcopo insidias posuerit et comprehenderit vel in aliquo dehonestaverit, X quadragesimas cum subditis annis peniteat et occisi presbyteri compositionem tripliciter componat. Si autem casu et non sponte occiditur cum consilio comprovincialium episcoporum homicida peniteat. Si quis per industriam eum occidit, carnem non manducet, vinum non bibat cunctis diebus. vitae suae cingulum militare deponat abque spe conjugii in perpetuo maneat, et pecuniam a nobis concessam ecclesiae viduatae persolvat. Sciendum quoque qui episcopum occidit, secundum leges nostras ponat tunicam plumbeam secundum statum ejus et quod ipsa pensaverit auro solvet viduatae ecclesiae et si aurum non habet donet mancipia, terram, villas et quidquid habet usque dum impleat debitum et si non habet tantam pecuniam, se ipsum et uxorem et filium tradat ad ecclesiam in servitio usque dum redimere possit, sed hoc per imperium regis vel judicis fiat. Hoc ergo a XXXII episcopis decretum est et quid ibi a nobis et a primatibus totius Germaniae et Galliae benigna conlaudatione subscriptum est et conlaudatum. Praeterea de nostro adjecimus, ut qui in his supradictis sanctorum

canonum nostrisque decreti sanctionibus et episcopis in obediens et contumax extiterit, primum canonica feriatur sententia. Deinde in nostro regno beneficium non habeat et alodium ejus in bannum mittatur et si annum et diem in nostro banno permanserit ad fiscum nostrum redigatur et captus in exilium religetur et ibi tamdiu custodiatur et constringatur, donec coactus Deo et sanctae ecclesiae satisfaciat, quod prius gratis facere noluerat. Et si omnibus vobis complacuerit dicite et tertio ab omnibus conclamatum est, placet et imperator et penes omnes Galliae principes et Germaniae subscripserunt singuli singulas facientes cruces et ecclesiasticus ordo Deo et principibus laudes referentes hymnum Te Deum laudamus decantabunt et sic soluta est synodus.

De purgatione nobilium vel seniorum. Ex eodem.

Nobilis vel ingenuus si in synodo accusatus est de homicidio vel de adulterio et si negaverit, si eum fidelem esse sciunt, cum XII ingenuis se expurget. Si autem deprehensus fuerat in furto vel perjurio aut falso testimonio ad juramentum non admittatur, sed sicut qui ingenuus non est, ferventi aqua vel caudenti ferro se expurget.

Ex eodem.

Qui se fecisse sacrilegium in praenominatis viris vel in ecclesiis negare voluerit, si liber est cum LXX bis juret vel ab episcopo XXIIII praenominatis. Si autem servus, super XII vomeres ferventes se expurget.

Ex eodem.

Si quis in atrio ecclesiae pugnam committit aut homicidium vel fugientem servum vel quem ipse persecutus fuerit de atrio ecclesiae vel de porticibus quibuslibet ecclesiis adhaerentibus per vim abstraxerit et Deum omnipotentem in hoc contempserit pro emunitate CCC solidos episcopo componat et ipse publica penitentia juxta judicium episcopi multetur, ut sit honor Dei et reverentia sanctorum et ut ecclesia Dei semper invicta per

maneat.

Ex decretis Julii Papae.

Si quis ecclesiam igne comburit, XII annos peniteat et eam restituat edificatione et omni justitiae. Secundum leges quoque regum DCCCC solidos episcopo et ecclesiae destructae componat.

De induciis et causis presbyterorum et laicorum et de excommunicandis.

Quod in Neocaesariensi concilio cap. XIIII per nomina episcoporum dimissum est hic insertum habetur.

Quod synodus bis in anno esse debeat penes omnes sanctorum paginae denuntiant, unam circa estatem alia circa tempus autumni. In canone arelatense scriptum est, ut qui clericus ad synodum venire contempserit, absque necessitudinum causis anno integro missas facere non praesumat, si laici communione pri

ventur.

Hierauf folgt die Darstellung des Verfahrens gegen die, welche nicht zur Synode kommen, die Angaben der CitationsFristen, die Verweigerung der canonischen Reinigung betreffende Vorschriften.

Zweites Kapitel.

Der in der dritten Periode gebräuchliche Ordo poenitentiae.

Wie seit dem 9. Jahrhundert systematische Sammlungen zum Zwecke der Erlernung der für das forum internum gegebenen kirchlichen Rechtssatzungen entstanden, so erhielt andererseits für die praktische Verwaltung des Busswesens der >ordo<< eine andere durch eigenthümliche Stücke erweiterte Gestalt, und zwar eine solche, welche die Benutzung von Bussbüchern nach Art jener der vorhergehenden Periode allmählig überflüssig machte.

Es ist bereits darauf hingewiesen worden, dass für die praktische Benutzung mit den systematischen Sammlungen der zweiten Periode vielfach ein älteres Poenitentiale, namentlich das Poenitentiale Romanum, verbunden wurde. Indessen konnte. dieses Auskunftsmittel nur unvollkommen seinen Zweck erreichen, da schon der bedeutende Umfang dieser Sammlungen ihre praktische Handhabung erschwerte. Hierin mag der Grund für die eigenthümliche Erweiterung zu finden sein, welche der Ordo in dieser Zeit gefunden hat. Man ergänzte nämlich die Fragen, welche gemäss dem bis dahin gebräuchlichen Ordo in der Privatbeichte an den Büsser über seinen Glauben und seine reuige Gesinnung zu richten waren, durch weitere Fragen über die von ihm begangenen Vergehen und fügte jeder einzelnen Frage den Bussansatz für das betreffende Vergehen gleich hinzu. Man erreichte auf diese Weise einen doppelten Zweck. Zunächst

wurde dem Busspriester unmittelbar bei Ausübung seines Amtes in der kürzesten Weise die Kenntniss der Bussansätze vermittelt und ausserdem wurden im Anschluss an die gestellte Frage dem Büsser die canonische Bussstrafe mitgetheilt und ihm so die Grösse seiner Schuld wenigstens zum Bewusstsein gebracht in den Fällen, wo ihm in Anbetracht seiner persönlichen Verhältnisse und später in Folge der eingetretenen allgemeinen Milderung der Disciplin ein theilweiser Nachlass der canonischen Busse gegeben wurde.

Mit einem derartigen durch die Fragestücke und Bussansätze vermehrten Ordo wurde anfangs noch vielfach ein Poenitentiale der früheren Zeit verbunden; in der Folge fiel dasselbe ganz fort, da man es durch die Fragestücke ersetzt fand. Daher kam es, dass die alten Poenitentialien aus der Praxis verschwanden; sie behielten nur noch eine Bedeutung als Quelle für grössere Canonensammlungen, in welche Excerpte aus ihnen vielfach aufgenommen wurden.

So charakterisirt sich diese Periode wesentlich durch die Entstehung und Benutzung einer zweifachen Gattung kirchlicher Rechtserzeugnisse für das forum internum; die systematischen Sammlungen dienten dem doctrinären Zweck der Erlernung des Rechts; der durch die Fragestücke und Bussansätze erweiterte Ordo diente dem Busspriester bei der praktischen Anwendung der kirchlichen Rechtsnormen.

Es sollen hier noch einzelne bemerkenswerthe Eigenthümlichkeiten dieser Fragestücke, welche mit dem Ordo verbunden wurden, hervorgehoben werden. Zunächst ist eine innige Verwandtschaft zwischen diesen Fragestücken und den Bussbüchern der römischen Gruppe zu constatiren. Die Bussbücher der angelsächsischen und sog. fränkischen Gruppe waren überhaupt nicht mit einem Ordo verbunden. In den Kreisen der Verbreitung und Benutzung angelsächsischer und fränkischer Bussbücher konnte daher gar nicht der Gedanke aufkommen, irgend einen Ordo durch derartige Fragestücke und durch den Busssatzungen des Bussbuches entsprechenden Bussansätze zu bereichern. Das lag nur da nahe, wo mit dem Bussbuche schon ein Ordo verbunden war, wie es in den römischen Bussbüchern der Fall war. In der That behandeln denn auch diese Fragestücke in den bekannten Exemplaren des Ordo dieser Periode dieselben Vergehen, wie die römischen Bussbücher und zwar in einer.im Ganzen mit diesen übereinstimmenden Reihenfolge, so dass in den Fragestücken dieselbe »traditionelle<< Ordnung des

« PoprzedniaDalej »