Obrazy na stronie
PDF
ePub

figura hujus mundi. Si autem manserimus fideles, quecunque dederit Deus sive in prosperum sive contrarium, semper in gaudio suscipiamus.

42. Uxorem a viro non discedere dicimus, sed si discederit, manere innuptam aut viro reconciliari secundum apostolum.

43. Si alicujus uxor fornicata fuerit et habitet cum alio viro, non oportet adducere uxorem aliam, quamdiu fuerit uxor ejus viva.

44. Prima si forte conversa fuerit ad penitentiam et decet suscipi eam, si satis ac libenter expeterit, sed dotem ei non dabit et serviet viro suo priori; quamdiu fuerit in corpore, vicem servi vel ancille expleat in omni pietate atque subjectione.

45. Sic et mulier si dimissa fuerit ex viro suo, non oportet alio viro copulari, quamdiu fuerit vir ejus in corpore prior, sed expectabit eum innupta in omni patientia et castitate, si forte det Deus patientiam in corde viri ejus. Sed penitentia eorum hec est, i. e. viri fornicarii sive mulieris fornicarie, annum integrum peniteant cum pane et aqua per mensuram separatim, nec in uno lecto maneant.

46. Continentiam esse in matrimonio praecipimus et exortamur, quia matrimonium sine continentia nec legitimum est sed peccatum, et non ad libidinem sed causa filiorum Deo auctore concessum est, sicut scriptum est: et erunt duo in carne una, i. e. in unitate carnis per generationem filiorum et non libidini concupiscentiae carnis. Oportet enim tres XLmas in anno singulo abstinere se invicem ex consensu ad tempus, ut possint orationi vacare pro salute animarum suarum et in nocte dominica vel sabbati abstineant se ab invicem, et postquam conceperit uxor, non intrabit ad eam, usque genuerit filium, et iterum ad hoc ipsum convenirent, sicut apostolus dicit. Si autem perficerent secundum istam sententiam, tunc digni sunt Domini corpore, sicut bonis operibus expleant matrimonium, i. e. cum elemosinis et mandatis Dei implendis et vitiis expellendis et in futuro cum Christo regnabis cum sancto Abraham et Isaac et Jacob, Job, Noe, omnibus sanctis et tunc accipiant XXXmum fructum quem salvator in evangelio enumerans et conjugiis deputavit.

47. Si quis fuerit cujus parvulus absque baptismo abscesserit et per neglegentiam perierat, magnum est crimen animam perdere, sed per penitentiam redimi potest, quia nullum crimen, quod non potest redimi per penitentiam quamdiu sumus

in hoc corpore; annum integrum peniteant parentes cum pane et aqua et non maneant in unum lectum.

48. Si autem clericus non susciperit parvulum, si ex una plebe fuerit, annum integrum peniteat eum in pane et aqua.

49. Non debet vocari clericus aut diaconus, qui non potest babtizare neque accipere dignitatem clerici aut diaconi in ecclesia.

50. Monachi autem non debent babtizare neque accipere elimosinam, si autem accipiant elimosinam, cur non babtizabunt?

51. Si quis fuerit, cujus uxor fornicata est cum alio, non debet intrare ad eam, donec peniteat secundum illam penitentiam, quam supra posuimus, i. e. post annum integrum penitentiae. Sic et mulier non debet intrare ad virum suum, si fornicatus est cum alia muliere, donec peniteat equali penitentia.

52. Si quis creaturam vel benedictionem Dei perdiderit, VII dies peniteat.

53. Non intrandum ad altare donec penitentia expleatur. Finit Deo gratias.

Haec, amantissimi fratres, secundum sententiam scripturarum vel opinionem quorundam doctissimorum, pauca de penitentiae remediis vestro amore compulsus supra possibilitatem meam potestatemque temptavi scribere. Sunt praeterea alia vel de remediis aut de varietate curandorum testimonia, que nunc brevitatis causa vel situs loci aut penuria ingenii non sinit nos ponere. Sed si qui divine lectionis scrutatus ipse magis inveniat aut si proferet meliora vel scripserit, et nos consentimus et sequeremur. Finit istud opusculum, quod coaptavit Vinniaus suis visceralibus filiis dilectationis vel religionis obtentu, de scripturarum venis redundans, ut ab omnibus omnia deleantur hominibus facinora.

Zweites Kapitel.

Das Bussbuch Theodor's von Canterbury.

Nachdem die Angelsachsen im 5. Jahrhundert den grössten Theil Britanniens erobert hatten und dann bald vorzüglich durch römische Missionare für das Christenthum gewonnen worden waren, bildete sich zwischen ihnen und den altbritischen Christen im 6. und 7. Jahrhundert ein Gegensatz aus, welcher allerdings nur durch unwesentliche Differenzen in kirchlichen Gebräuchen entstanden war, aber sich durch nationale Verbitterung in einer Weise ausbildete, dass die Gefahr einer Trennung der altbritischen und irischen Christen von der römischen Universalkirche zu befürchten war. Die den Briten und Iren eigenthümlichen Gebräuche bestanden in einer verschiedenen Osterfeier, da sie den in Rom eingeführten Ostercyklus des Dionysius Exiguus nicht angenommen hatten, sodann in einer von den Orientalen abweichenden Tonsur, indem sie nicht den ganzen Kopf, sondern nur den Vordertheil von einem Ohre bis zum anderen scheeren liessen, endlich in dem Gebrauch der Azymen und in der Ertheilung der bischöflichen Ordination durch nur einen Bischof. Schon der von Papst Gregor dem Grossen nach England gesandte römische Abt Augustinus hatte mit seinen 39 Missionaren sich bemüht, die altbritischen Bischöfe zum Anschluss an römische Uebung zu bewegen; aber während er fast alle angelsächsischen Provinzen für das Christenthum gewann, waren seine Unionsbestrebungen an die altbritischen Bischöfe ohne Erfolg. Um nun diese Unionsbestrebungen wirksam zu verfolgen und auch die inzwischen gesunkene Disciplin unter den Angelsachsen wieder zu heben, weihte Papst Vitalian einen in Rom zufällig anwesenden griechischen Mönch Theodor, aus Tarsus in Cilicien gebürtig, ausgezeichnet durch vorzügliche Kenntniss der heiligen Schriften, zum Bischof und sandte ihn im Jahre 668 nach Britannien, damit er als Erzbischof von Canterbury zugleich die Obergewalt über alle Diöcesen Britanniens ausübe1. Unermüdlich arbeitete Theodor bis zu seinem

1 Beda, lib. II, cap. II, § 93 ed. Stevenson, Londini 1838; Mabillon, Acta sanct. ord. Bened. Saec. III, p. 1, praef. p. IV seq. Döllinger, Handbuch der christl. Kirchengeschichte. 1. Bd. 2. Abth.. S. 217.

im Jahre 690 erfolgten Tode an der Lösung der ihm gestellten Aufgabe; seine Wirksamkeit war eine ausserordentlich segensreiche und von dauerndem Einfluss auf die Hebung der Disciplin und die innige Vereinigung Englands mit der römischen Kirche 1. Bereits im Jahre 673 am 24. September hielt Theodor eine angelsächsische Nationalsynode zu Hereford, auf welcher die älteren Canones eingeschärft und 10 Capitula verlesen und bestätigt wurden, worin u. A. verordnet wurde, dass Ostern von Allen am Sonntag nach dem 14. des ersten Mondsmonats (Nisan) gefeiert werde (römische Praxis) und alle Jahre am 1. August eine Synode zu Cloveshoe statthabe 2. Kurz vor der Eröffnung des sechsten allgemeinen Concils beschloss eine römische Synode im October 679, den römischen Abt und Archicantor Johannes als päpstlichen Legaten nach England an Theodor von Canterbury zu senden, damit letzterer den vertriebenen Erzbischof Wilfrid von York wieder einsetze und eine englische Generalsynode zur Verwerfung der Häresie des Monotheletismus abhalte; der Archicantor Johannes überbrachte auch im Auftrage des Papstes Agatho die Beschlüsse der Lateransynode unter Papst Martin I. 3. Theodor berief nun die englischen Bischöfe zu einer Synode nach Heathfield im Jahre 680, auf welcher der orthodoxe Glaube und die Anhänglichkeit an die fünf allgemeinen Concilien, sowie an die Lateransynode vom Jahre 649 ausgesprochen, der Monotheletismus verworfen und die Lehre vom Ausgehen des heiligen Geistes auch aus dem Sohne ausdrücklich bekannt wurde. Endlich hielt Theodor noch ein Concil der englischen Bischöfe zu Turiford im Jahre 684 ab, welches die Neubesetzung des bischöflichen Stuhles von Hexham bezweckte 5. Das mag genügen, um die Bedeutung und auch die Richtung der Wirksamkeit Theodor's zu kennzeichnen, welche vor Allem auf den innigen Anschluss an Rom hinzielte.

Theodor soll auch als Schriftsteller thätig gewesen sein; es wird ihm eine Canonensammlung und ein Poenitentialbuch zugeschrieben; indessen sind die Nachrichten über seine Schrif

1 Acta S. S. Boland. tom. IV, Sept. p. 55.

2 Hefele, 1. c. III, 113.

3 Mansi, t. XI, p. 179 seq. Hardouin, t. III, p. 1038 seq. Montalembert, 1. c. IV. 260-268, 280–288. Lingard, angelsächsische Alterthümer, deutsch von F. H. S. 105; Schrödl, das erste Jahrh. d. engl. Kirche, S. 174, 182, 220, 226, 228, 231.

4 Hefele, 1. c. III, 252, 314.

5 Hefele, 1. c. III, 323 f.

ten sehr unbestimmt 1. Beda beschreibt ausführlich das Leben Theodors, erwähnt aber nichts von dessen angeblichen Schriften. So viel jedoch ist gewiss, dass sich durch das ganze Mittelalter die Tradition zieht, Theodor habe ein ganz vorzügliches Poenitentialbuch verfasst. Viele spätere Bussbücher beziehen sich auf ihn und die Canonensammlungen der späteren Zeit enthalten eine Fülle von Fragmenten unter seinem Namen 2. Der liber pontificalis und nach ihm Paulus Diaconus rühmt, dass Theodor »mirabili et discreta consideratioue« »peccantium judicia« geschrieben habe 3.

Die Forschungen nach einem Theodor'schen Poenitentialbuch, in welchem man ein klassisches Werk für die Literatur dieser Art vermuthete, sind mit grossem Eifer betrieben worden und haben namentlich durch die vortreffliche Kritik, welche Hildenbrand in seinen Untersuchungen über die germanischen Poenitentialbücher an dem bisher entdeckten Material geübt hat, zu einem sicheren Resultate geführt, welches auch das Ergebniss gleichzeitiger Untersuchungen Wasserschleben's ist; sie können daher wohl für alle Zukunft als abgeschlossen betrachtet werden. Dieses Resultat soll kurz mitgetheilt werden.

Unter der Bezeichnung » Capitula Theodori Archiepiscopi« hat zuerst Petit und dann Kunstmann 60 angeblich Theodor'sche Kapitel publicirt 4; dieselben sind indessen zweifellos zu späterer Zeit in dem fränkischen Reiche zusammengestellt worden, enthalten überwiegend fränkisches Material und nur einige Kapitel, die auf Theodor zurückgeführt werden können 5.

Unter dem gleichen Titel »Capitula Theodori« hat D'Achery in seinem Spicilegium aus mehreren Pariser Codices angeblich Theodor'sche Busssatzungen in 168 Kapiteln veröffentlicht 6; die

1 Siehe die Zusammenstellung derselben bei Kunstmann, Die lateinischen Poenitentialbücher der Angelsachsen. Mainz 1844. S. 19.

2 Hildenbrand, Untersuchungen über die germanischen Poenitentialbücher. Würzburg 1851. S. 6.

3 Liber pontificalis ed. Joannes Vignolius. Romae 1724. t. I, p. 270. Muratori, scriptores rerum Italicarum, tom. III, p. 141, not. 10. Paulus Diaconus, de gestis Longobardorum, lib. V, c. 11, 30.

4 J. Petit, Theodori sanctissimi ac doctissimi archiepiscopi Cantuariensis poenitentiale. Lut. Par. 1672. 2 vol. Siehe Ballerini, de antiq. coll. can. p. IV, c. VI (bei Galland de vetust. can. coll. tom. I, p. 602.) Kunstmann, 1. c. S. 106.

5 Wasserschleben, 1. c. S. 16.

6 Ed. I. Paris 1669. 4. t. 9, p. 52; ed. 2 von de la Barre, Paris 1723, f. t. I, p. 486.

« PoprzedniaDalej »