Obrazy na stronie
PDF
ePub

ut melius muria quod testa marina remittat.“
interea suspensa gravis aulaea ruinas

in patinam fecere, trahentia pulveris atri
quantum non Aquilo Campanis excitat agris.
nos maius veriti, postquam nihil esse pericli
sensimus, erigimur: Rufus posito capite, ut si
filius inmaturus obisset, flere. quis esset
finis, ni sapiens sic Nomentanus amicum
tolleret:,,heu, Fortuna, quis est crudelior in nos
́te deus? ut semper gaudes inludere rebus
humanis!" Varius mappa compescere risum
vix poterat. Balatro, suspendens omnia naso,
,,haec est condicio vivendi" aiebat, ,,eoque
responsura tuo numquam est par fama labori.
tene, ut ego accipiar laute, torquerier omni
sollicitudine districtum, ne panis adustus,
ne male conditum ius apponatur, ut omnes
praecincti recte pueri comptique ministrent?
adde hos praeterea casus, aulaea ruant si,

ut modo, si patinam pede lapsus frangat agaso.
sed convivatoris, uti ducis, ingenium res

adversae nudare solent, celare secundae."

55.

60

65,

70

Nasidienus ad haec:,,tibi di, quaecumque preceris, 75 commoda dent: ita vir bonus es convivaque comis"; et soleas poscit. tum in lecto quoque videres stridere secreta divisos aure susurros.

Hor. nullos his mallem ludos spectasse; sed illa redde age, quae deinceps risisti. Fund. Vibidius

[dum 80

quaerit de pueris, num sit quoque fracta lagoena, quod sibi poscenti non dantur pocula, dumque

ridetur fictis rerum Balatrone secundo,

Nasidiene, redis mutatae frontis, ut arte

emendaturus fortunam. deinde secuti

mazonomo pueri magno discerpta ferentes

membra gruis sparsi sale multo non sine farre,

85.

pinguibus et ficis pastum iecur anseris albi,

et leporum avolsos, ut multo suavius, armos,

quam si cum lumbis quis edit; tum pectore adusto 90 vidimus et merulas poni et sine clune palumbes,

suavis res, si non causas narraret earum et naturas dominus: quem nos sic fugimus ulti, ut nihil omnino gustaremus, velut illis Canidia adflasset peior serpentibus Afris.

95

Die Episteln.

Erstes Buch.

Veröffentlicht im Jahre 20.

1.

Wert und Bedeutung der Philosophie.

An C. Cilnius Maecenas.

Diese Epistel ist das Vorwort zum ersten Buche und gleich diesem Maecenas gewidmet. Dieser hatte (V. 3) den Dichter aufgefordert, weitere Früchte seiner dichterischen Thätigkeit zu veröffentlichen. Ob diese Aufforderung auf eine Veröffentlichung lyrischer Lieder ging oder ob aufs neue das oft gestellte Ansinnen an den Dichter herantrat, in einem Epos die Thaten des Kaisers zu verherrlichen, läßt sich nicht mehr entscheiden. Horaz erklärt dagegen, daß er sich fortan ganz der Philosophie zuwenden wolle und giebt in diesem Eingangsgedicht gleichsam das Programm (elementa, V. 27) seiner Art, mit der Philosophie sich zu beschäftigen und spricht sich über ihren Wert und ihre Bedeutung für den ernsten und gebildeten Mann aus, der dadurch, daß er über Welt und Leben Klarheit gewinnen und gegen des Schicksals Schläge sich wappnen will, von dem großen Haufen sich unterscheidet, der von materialistischer Gesinnung beherrscht wird und seine Befriedigung in nichtigen Dingen sucht.

Zeit. Wir dürfen annehmen, daß das Gedicht als Vorwort zu dem i. J. 20 veröffentlichten Buche im Jahre der Herausgabe der ganzen Sammlung verfaßt ist.

Inhalt. I. Abwendung von der Poesie, Hinwendung zur Philosophie. V. 1-40.

1. Der Dichter lehnt es ab, weiter Gedichte zu veröffentlichen. Er will seinem Alter gemäß fortan sich der Weltweisheit widmen. V. 1-12.

2. Er gehört keiner bestimmten Schule an, sondern ist Eklektiker; er bedauert, daß die Anforderungen des Lebens ihn vielfach hindern, sich so gründlich, wie er es wünschte, mit der Philosophie zu beschäftigen. V. 13 - 26.

3. Wenn er sich aber auch an den Elementen genügen lassen muß, so sind doch auch sie schon für jeden Menschen in jeder Lage von hohem Werte. V. 27–40. II. Die Elemente der Lebensweisheit. V. 41 bis 69.

1. Anstatt nach nichtigen Dingen zu trachten, soll man das Laster meiden, um sittlich besser zu werden und vor Dummheit sich hüten, um weiser zu werden. V. 41-51. 2. Anstatt dessen kennt der große Haufe nur ein Ideal: den Gelderwerb und den gemeinen Hochmut des Geldprotzen. V. 52 bis 69.

III. Das Urteil der Majorität lässt uns völlig ratlos. V. 70-105.

1. weil jeder etwas anderes als Hauptziel

der Thätigkeit hinstellt; V. 70-80.

2. weil auch der einzelne darin sich nicht einmal treu bleibt, sondern schnell und leicht seine Meinung ändert; V. 80-93

3. weil die Menschen diese an Wahnwitz grenzende,

verhängnisvolle Inkonsequenz in den wichtigsten Dingen weniger spüren, als wenn einer einmal in seiner Toilette von der Mode abweicht. V. 94-105. IV. Schluss. Mit einer scherzhaften, gegen stoische Übertreibung gerichteten Wendung empfiehlt Horaz darum noch einmal die Beschäftigung mit der Weltweisheit. V. 106-108.

5

Prima dicte mihi, summa dicende camena, spectatum satis et donatum iam rude quaeris, Maecenas, iterum antiquo me includere ludo: non eadem est aetas, non mens. Veianius armis Herculis ad postem fixis latet abditus agro, ne populum extrema totiens exoret harena. est mihi purgatam crebro qui personet aurem : ,,solve senescentem mature sanus equum, ne peccet ad extremum ridendus et ilia ducat." nunc itaque et versus et cetera ludicra pono; quid verum atque decens, curo et rogo et omnis in [hoc sum;

10

condo et compono, quae mox depromere possim. ac ne forte roges, quo me duce, quo lare tuter: nullius addictus iurare in verba magistri, quo me cumque rapit tempestas, deferor

[hospes. 15

nunc agilis fio et mersor civilibus undis, virtutis verae custos rigidusque satelles; nunc in Aristippi furtim praecepta relabor et mihi res, non me rebus subiungere conor. ut nox longa quibus mentitur amica, diesque longa videtur opus debentibus, ut piger annus pupillis, quos dura premit custodia matrum: sic mihi tarda fluunt ingrataque tempora, quae spem consiliumque morantur agendi naviter id, quod aeque pauperibus prodest, locupletibus aeque,

Q. Horatius Flaccus. II.

7

20

25

« PoprzedniaDalej »