Obrazy na stronie
PDF
ePub

den der unablässig emporstrebende Cicero zu seinem Leitsterne erkoren hatte, empfohlen werden? Gewiß, doch mit der Maßgabe, daß man der Tüchtigste sein und vor andern sich stets hervorthun wolle, nicht, um seiner Selbstsucht und Eitelkeit zu fröhnen, sondern um im Dienste anderer, des Vaterlandes, der Menschheit das Beste, das wir erreichen können, als Opfer darbringen zu können. Mit dem Grundsatze Achills muß das Bewußtsein verbunden sein, daß wir, wie Kant gelehrt, überhaupt nicht auf der Welt sind, um unser Glück zu machen," sondern um unsere Pflicht so gut wie irgend möglich zu thun, gleichviel, ob wir dadurch glücklich oder unglücklich werden.

[ocr errors]

Daß aber Horaz im augusteischen Zeitalter und mit Voß gar viele edle Männer im vorigen Jahrhundert einem Quietismus huldigten, der, wenn er sich weit unter den Besseren verbreitete, verhängnisvolle Folgen haben müßte, erklärt sich aus der Zeitlage. Im 18. Jahrhundert war das Volk von jeder Teilnahme an der Regierung in Staat und Gemeinde ausgeschlossen und gerade die Besten, die im stolzen „Jahrhundert der Aufklärung" auf den Gebieten der Kunst und Wissenschaft gewaltige Erfolge errungen hatten, die einerseits ihre Kraft und anderseits den erbärmlichen Zustand der zerrissenen und mißhandelten Nation tief und bitter fühlten, sie gerade wandten sich mit Widerwillen vom öffentlichen Leben ab und suchten Befriedigung in einem der Kunst und Wissenschaft geweihten Leben in der Stille und Einsamkeit. In derselben Lage war Horaz lange Zeit gewesen und selbst als er mit dem Kaisertum sich ausgesöhnt hatte, mußte ihm doch der Entwicklungsgang, den die Dinge genommen hatten, im Grunde unerwünscht bleiben und ihn vom thätigen Eingreifen zurückhalten.

Zeit. Die Dacier standen während des Actischen Krieges auf Antonius Seite und drohten mit einem Einfall in Italien. Erst 29 schlug sie M. Crassus, der Sohn des bei Carrhae gefallenen Crassus. (V. 53.) Nach der Schlacht bei Actium

beschwichtigte Octavian die mit einem Aufstande drohenden Veteranen durch die Zusage von Landverteilung in Italien (V. 55). 38 ist Horaz in den Freundeskreis des Maecenas aufgenommen (V. 40 f.). Die Satire gehört also ans Ende des Jahres 31 oder den Anfang des Jahres 30. I. Des Dichters Lage. V. 1-20.

Inhalt.

1. Ihm ist ein gutes Los gefallen und er wünscht nichts, als Erhaltung des bescheidenen Besitzes, den er hat. (V. 1-13.) 2. Wenn er noch einen besonderen Wunsch äußern soll, so bittet er um geistige Frische, um sein stilles Glück im Gedicht preisen zu können. V. 14-20. II. Das Leben in der Weltstadt. V. 21-58. 1. Die vielseitigen Ansprüche, die das Leben in Rom macht, lassen den Dichter nicht zu Ruhe und behaglichem Lebensgenuß gelangen. V. 21-39.

2. Selbst sein Freundschaftsverhältnis
zu Maecenas, das sein größtes Glück
ist, trägt dazu bei, ihm das Leben in
der Hauptstadt noch unbehaglicher zu
machen. V. 40-58.

III. Das Leben auf dem Lande gewährt ihm:
V. 59--76.

1. Muße für literarische Arbeiten; V. 59-64.
2. Behaglichen, ungezwungenen Verkehr.

V. 65-70.

3. Ernste Gespräche über wichtige Fragen

der Welt- und Lebensweisheit. V. 70-76. IV. Die Fabel von der Stadt- und Landmaus erläutert noch einmal das Glück des bescheidenen Lebens in stiller Zurückgezogenheit im Gegensatze zu den Sorgen und Gefahren, die eine hervorragende Lebensstellung mit sich bringt. V. 77-117.

Hoc erat in votis: modus agri non ita magnus, hortus ubi et tecto vicinus iugis aquae fons

et paulum silvae super his foret. auctius atque
di melius fecere. bene est. nil amplius oro,
Maia nate, nisi ut propria haec mihi munera faxis.
si neque maiorem feci ratione mala rem
nec sum facturus vitio culpave minorem,

[ocr errors]

si veneror stultus nihil horum: si angulus ille proximus accedat, qui nunc denormat agellum!

o si urnam argenti fors quae mihi monstret, ut illi, 10 thesauro invento qui mercennarius agrum

illum ipsum mercatus aravit, dives amico

20

Hercule!" si, quod adest, gratum iuvat, hac prece te oro: „pingue pecus domino facias et cetera praeter ingenium, utque soles, custos mihi maximus adsis!" 15 ergo ubi me in montis et in arcem ex urbe removi, quid prius inlustrem saturis musaque pedestri? nec mala me ambitio perdit nec plumbeus Auster autumnusque gravis, Libitinae quaestus acerbae. Matutine pater, seu Iane libentius audis, unde homines operum primos vitaeque labores instituunt sic dis placitum tu carminis esto principium. Romae sponsorem me rapis: „heia, ne prior officio quisquam respondeat, urge." sive Aquilo radit terras seu bruma nivalem interiore diem gyro trahit, ire necesse est. postmodo, quod mi obsit, clare certumque locuto luctandum in turba et facienda iniuria tardis. „quid vis, insane, et quas res agis?" improbus urget iratis precibus: „,tu pulses omne quod obstat, ad Maecenatem memori si mente recurras ?“ hoc iuvat et melli est, non mentiar. at simul atras ventum est Esquilias, aliena negotia centum per caput et circa saliunt latus. „,ante secundam Roscius orabat sibi adesses ad puteal cras". „de re communi scribae magna atque nova te

25

30

35

5

orabant hodie meminisses, Quinte, reverti."
,,imprimat his, cura Maecenas signa tabellis.“
dixeris,,experiar": ,,si vis, potes" addit et instat.

septimus octavo propior iam fugerit annus,

ex quo Maecenas me coepit habere suorum
in numero, dumtaxat ad hoc, quem tollere reda
vellet iter faciens, et cui concredere nugas

40

hoc genus: hora quota est?" Thraex est Gallina

[ocr errors]

[Syro par?"

45

,,matutina parum cautos iam frigora mordent,"

et quae rimosa bene deponuntur in aure.

per totum hoc tempus subiectior in diem et horam invidiae noster. ludos spectaverat una,

luserat in campo: ,,Fortunae filius!" omnes. frigidus a rostris manat per compita rumor:

50

quicumque obvius est, me consulit:,,o bone — nam te scire, deos quoniam propius contingis, oportet numquid de Dacis audisti?" nil equidem. ,,ut tu semper eris derisor!" at omnes di exagitent me, si quicquam.,,quid? militibus promissa Triquetra praedia Caesar an est Itala tellure daturus?" iurantem me scire nihil mirantur ut unum scilicet egregii mortalem altique silenti.

55

perditur haec inter misero lux, non sine votis: o rus, quando ego te aspiciam, quandoque licebit nunc veterum libris, nunc somno et inertibus horis ducere sollicitae iucunda oblivia vitae?

60

o quando faba Pythagorae cognata simulque
uncta satis pingui ponentur holuscula lardo?
o noctes cenaeque deum, quibus ipse meique
ante Larem proprium vescor vernasque procaces
pasco libatis dapibus. prout cuique libido est,
siccat inaequalis calices conviva, solutus
legibus insanis, seu quis capit acria fortis
pocula, seu modicis uvescit laetius. ergo

sermo oritur, non de villis domibusve alienis,

Q. Horatius Flaccus.

6

65

70

nec, male necne Lepos saltet; sed, quod magis ad nos pertinet et nescire malum est, agitamus: utrumne divitiis homines an sint virtute beati,

75

80

quidve ad amicitias, usus rectumne, trahat nos,
et quae sit natura boni summumque quid eius.
Cervius haec inter vicinus garrit anilis
ex re fabellas. siquis nam laudat Arelli
sollicitas ignarus opes, sic incipit:,,olim
rusticus urbanum murem mus paupere fertur
accepisse cavo, veterem vetus hospes amicum,
asper et attentus quaesitis, ut tamen artum
solveret hospitiis animum. quid multa? neque ille
sepositi ciceris nec longae invidit avenae,
aridum et ore ferens acinum semesaque lardi
frusta dedit, cupiens varia fastidia cena
vincere tangentis male singula dente superbo,
cum pater ipse domus palea porrectus in horna
esset ador loliumque, dapis meliora relinquens.
tandem urbanus ad hunc,quid te iuvat' inquit,,amice, 90
praerupti nemoris patientem vivere dorso?

vis tu homines urbemque feris praeponere silvis?
carpe viam, mihi crede, comes; terrestria quando
mortalis animas vivunt sortita, neque ulla est
aut magno aut parvo leti fuga: quo, bone, circa,
dum licet, in rebus iucundis vive beatus,
vive memor, quam sis aevi brevis.' haec ubi dicta
agrestem pepulere, domo levis exsilit; inde
ambo propositum peragunt iter, urbis aventes
moenia nocturni subrepere. iamque tenebat
nox medium caeli spatium, cum ponit uterque
in locuplete domo vestigia, rubro ubi cocco
tincta super lectos canderet vestis eburnos,
multaque de magna superessent fercula cena,
quae procul exstructis inerant hesterna canistris.
ergo ubi purpurea porrectum in veste locavit
agrestem, veluti succinctus cursitat hospes

95

100

105

85

« PoprzedniaDalej »