Obrazy na stronie
PDF
ePub
[ocr errors]

setzt sich damit in die Gefahr, daß er von Gott ebenfalls nach subjektivem Maßstabe, d. h. nach Gottes Heiligkeit beurteilt werde, was die Verdammnis des Sünders zur Folge haben müßte. Auch Horaz wendet sich in der vorliegenden Satire gegen die Klatschsucht, die nicht nur die Mängel und Verirrungen des Nächsten geflissentlich hervorhebt und übertreibt, sondern auch seine Vorzüge und Tugenden nicht blos verkleinert, sondern sogar in gehässiger Weise in Fehler und Vergehungen umdeutet. Dies häßliche Laster erhielt nun in Horazens Zeit eine besondere Stütze durch die Lehre der Stoiker von der Gleichheit aller Vergehungen, weshalb der Dichter es sich angelegen sein läßt, nachzuweisen, daß sie der natürlichen Entwicklung der Menschheit, der Sitte und dem Herkommen, der Vernunft und dem Interesse der menschlichen Gesellschaft zuwider sei.

Zeit. Nach V. 63 ff. muß der Dichter zur Zeit der Abfassung dieser Satire mit Maecenas schon in sehr traulicher Freundschaft gelebt haben. Genauer läßt sich die Zeit der Abfassung nicht bestimmen.

Inhalt. I. Selbstsucht und Eigenliebe verfübren dazu, den Nächsten ungerecht und lieblos zu beurteilen. V. 1-95.

1. Die Menschen sehen stets den Splitter im Auge des Nächsten, den Balken im eigenen Auge nicht, beurteilen ihn also nach ihrer vermeintlichen Vollkommen heit. V. 1-28.

2. Sie vergessen des Nächsten gute Seiten über seinen Fehlern, während jene doch nicht selten diese überwiegen. V. 29-37.

3. Ja, anstatt des Nächsten Fehler milde zu

beurteilen, werden sogar s eine Vorzüge

verkleinert oder

gar in Mängel

verkehrt. V. 38-75.

4. Dies Verhalten führt dazu, jeden kleinen Verstoß des Nächsten gegen uns in ungerechter und maßloser Weise zu ahnden. V. 76-95.

II. Die Lehre der Stoiker, omnia peccata esse aequalia, ist zu verwerfen, denn sie streitet gegen die Natur, die Sitte, das Wohl der Gesellschaft. V. 96-98. 1. Die Geschichte lehrt, daß nicht die Stoiker Recht haben, wenn sie lehren, daß der Unterschied von Recht und Unrecht den Menschen angeboren sei, wohl aber die Epikureer, die richtig erkannten, daß die Menschheit ans dem Zustande tierischer Wildheit sich zur Kultur emporgerungen und nur zum Schutze dieser Kultur Recht und Gesetz aufgerichtet habe. V. 99-112. 2. Wenn nun der Mensch von Natur nur das ihm Schädliche und das ihm Nützliche, nicht aber Recht und Unrecht unterscheidet, letzteres vielmehr erst eine Errungenschaft vernünftiges Nachdenkens ist, so wird die Vernunft sich auch nie dazu herbeilassen, alle Vergehungen für gleich zu achten, sondern wird sie darnach abwägen, ob sie die errungene Kultur mehr oder weniger schädigen. V. 113-117.

3. Deshalb müssen auch die Strafen für die Vergehungen verschieden bemessen werden, zumal die Menschen leider geneigt sind, ein ihnen widerfahrenes Unrecht zu hart zu strafen. V. 117--124. 4. Die stoische Lehre von der Gleichheit aller Vergehungen ist ebenso thöricht wie ihre Lehre, daß der stoische Weise, welches auch seine Lage im Leben sei, stets reich, frei, geehrt, schön, ein König der Könige sei, denn die tägliche Erfahrung läßt diese Übertreibung als eine lächerliche Rodomontade erscheinen. V. 124-142.

Omnibus hoc vitium est cantoribus, inter amicos ut numquam inducant animum cantare rogati, iniussi numquam desistant. Sardus habebat. ille Tigellius hoc. Caesar, qui cogere posset, si peteret per amicitiam patris atque suam, non quicquam proficeret; si collibuisset, ab ovo usque ad mala citaret,,io Bacchae" modo summa voce, modo hac, resonat quae chordis quattuor ima. nil aequale homini fuit illi: saepe velut qui currebat fugiens hostem, persaepe velut qui Iunonis sacra ferret; habebat saepe ducentos, saepe decem servos; modo reges atque tetrarchas, omnia magna loquens, modo,,sit mihi mensa tripes et concha salis puri et toga, quae defendere frigus quamvis crassa queat." deciens centena dedisses huic parco, paucis contento: quinque diebus nil erat in loculis. noctes vigilabat ad ipsum

5

10

15

mane, diem totum stertebat. nil fuit umquam sic impar sibi. nunc aliquis dicat mihi,,quid tu? nullane habes vitia?" immo alia, et fortasse minora. 20 Maenius absentem Novium cum carperet,,,heus tu" quidam ait,,ignoras te, an ut ignotum dare nobis verba putas?",,egomet mi ignosco" Maenius inquit. stultus et improbus hic amor est dignusque notari. cum tua pervideas oculis mala lippus inunctis, cur in amicorum vitiis tam cernis acutum

25

quam aut aquila aut serpens Epidaurius? at tibi contra evenit, inquirant vitia ut tua rursus et illi.

iracundior est paulo, minus aptus acutis

naribus horum hominum; rideri possit eo, quod rusticius tonso toga defluit et male laxus

30

in pede calceus haeret: at est bonus, ut melior vir non alius quisquam, at tibi amicus, at ingenium ingens inculto latet hoc sub corpore. denique te ipsum concute, numqua tibi vitiorum inseverit olim

35

natura aut etiam consuetudo mala: namque neglectis urenda filix innascitur agris.

illuc praevertamur, amatorem quod amicae

turpia decipiunt caecum vitia aut etiam ipsa haec delectant, veluti Balbinum polypus Hagnae.

40

vellem in amicitia sic erraremus, et isti
errori nomen virtus posuisset honestum.
ac pater ut gnati, sic nos debemus, amici
siquod sit, vitium non fastidire: strabonem
appellat paetum pater, et pullum, male parvus
sicui filius est, ut abortivus fuit olim

Sisyphus; hunc varum distortis cruribus, illum
balbutit scaurum pravis fultum male talis.
parcius hic vivit: frugi dicatur. ineptus
et iactantior hic paulo est: concinnus amicis
postulat ut videatur. at est truculentior atque
plus aequo liber: simplex fortisque habeatur.
caldior est: acris inter numeretur. opinor,
haec res et iungit, iunctos et servat amicos.
at nos virtutes ipsas invertimus atque
sincerum cupimus vas incrustare. probus quis
nobiscum vivit, multum demissus homo: illi
tardo cognomen, pingui damus. hic fugit omnis.
insidias nullique malo latus obdit apertum,
cum genus hoc inter vitae versetur, ubi acris
invidia atque vigent ubi crimina: pro bene sano
ac non incauto fictum astutumque vocamus.
simplicior quis et est, qualem me saepe libenter
obtulerim tibi, Maecenas, ut forte legentem
aut tacitum impellat quovis sermone molestus:
,,communi sensu plane caret" inquimus. eheu,
quam temere in nosmet legem sancimus iniquam!
nam vitiis nemo sine nascitur. optimus ille est,
qui minimis urgetur. amicus dulcis, ut aequum est,
cum mea compenset vitiis bona, pluribus hisce,
si modo plura mihi bona sunt, inclinet; amari

45

50

55

60

65

70

si volet, hac lege in trutina ponetur eadem. qui, ne tuberibus propriis offendat amicum, postulat, ignoscet verrucis illius aequum est peccatis veniam poscentem reddere rursus.

denique, quatenus excidi penitus vitium irae, cetera item nequeunt stultis haerentia, cur non ponderibus modulisque suis ratio utitur, ac res ut quaeque est, ita suppliciis delicta coercet? siquis eum servum, patinam qui tollere iussus semesos piscis tepidumque ligurrierit ius, in cruce suffigat, Labeone insanior inter sanos dicatur. quanto hoc furiosius atque maius peccatum est: paulum deliquit amicus quod nisi concedas, habeare insuavis acerbus odisti et fugis ut Rusonem debitor aeris, qui nisi, cum tristes misero venere Kalendae, mercedem aut nummos unde unde extricat, amaras

[ocr errors]

75

80

85

porrecto iugulo historias captivus ut audit.

commixit lectum potus mensave catillum

Euandri manibus tritum deiecit: ob hanc rem,

90

aut positum ante mea quia pullum in parte catini
sustulit esuriens, minus hoc iucundus amicus
sit mihi? quid faciam, si furtum fecerit, aut si
prodiderit commissa fide sponsumve negarit?

95

quis paria esse fere placuit peccata, laborant, cum ventum ad verum est: sensus moresque repugnant atque ipsa utilitas, iusti prope mater et aequi.

cum prorepserunt primis animalia terris,

mutum et turpe pecus, glandem atque cubilia propter 100 unguibus et pugnis, dein fustibus, atque ita porro pugnabant armis, quae post fabricaverat usus, donec verba, quibus voces sensusque notarent, nominaque invenere. dehinc absistere bello, oppida coeperunt munire et ponere leges, nequis fur esset, neu latro, neu quis adulter. nam fuit ante Helenam cunnus taeterrima belli

105

« PoprzedniaDalej »