Obrazy na stronie
PDF
ePub

nec redeant iterum atque iterum spectanda theatris.
arguta meretrice potes Davoque Chremeta
eludente senem comis garrire libellos

40

unus vivorum, Fundani; Pollio regum

facta canit pede ter percusso; forte epos acer, ut nemo, Varius ducit; molle atque facetum Vergilio adnuerunt gaudentes rure Camenae. hoc erat, experto frustra Varrone Atacino

atque quibusdam aliis melius quod scribere possem, inventore minor; neque ego illi detrahere ausim haerentem capiti cum multa laude coronam.

45

55

60

at dixi fluere hunc lutulentum, saepe ferentem 50 plura quidem tollenda relinquendis. age, quaeso, tu nihil in magno doctus reprehendis Homero? nil comis tragici mutat Lucilius Acci? non ridet versus Enni gravitate minores, cum de se loquitur non ut maiore reprensis? quid vetat et nosmet Lucili scripta legentis quaerere, num illius, num rerum dura negarit versiculos natura magis factos et euntis mollius ac siquis pedibus quid claudere senis, hoc tantum contentus, amet scripsisse ducentos ante cibum versus, totidem cenatus? Etrusci quale fuit Cassi rapido ferventius amni ingenium, capsis quem fama est esse librisque ambustum propriis. fuerit Lucilius, inquam, comis et urbanus, fuerit limatior idem quam rudis et Graecis intacti carminis auctor quamque poetarum seniorum turba: sed ille, si foret hoc nostrum fato delapsus in aevum, detereret sibi multa, recideret omne quod ultra perfectum traheretur, et in versu faciendo saepe caput scaberet, vivos et roderet unguis.

saepe stilum vertas, iterum quae digna legi sint

scripturus, neque te ut miretur turba labores,

contentus paucis lectoribus. an tua demens

65

70

vilibus in ludis dictari carmina malis?

75

non ego: nam satis est equitem mihi plaudere, ut audax, contemptis aliis, explosa Arbuscula dixit.

men moveat cimex Pantilius, aut cruciet quod vellicet absentem Demetrius aut quod ineptus Fannius Hermogenis laedat conviva Tigelli? Plotius et Varius, Maecenas Vergiliusque, Valgius et probet haec Octavius optimus atque Fuscus et haec utinam Viscorum laudet uterque. ambitione relegata te dicere possum,

Pollio, te, Messalla tuo cum fratre, simulque

vos, Bibule et Servi, simul his te, candide Furni,
compluris alios, doctos ego quos et amicos
prudens praetereo: quibus haec, sint qualiacumque,
adridere velim, doliturus, si placeant spe
deterius nostra. Demetri, teque, Tigelli,

discipularum inter iubeo plorare cathedras.

i, puer, atque meo citus haec subscribe libello.

80

85

90

Zweites Buch.

Veröffentlicht im Jahre 30.

1.

Wider die Verkleinerer seiner Satirendichtung.

Die Veröffentlichung der ersten Satirensammlung hatte Horaz zwar mancherlei Anerkennung, auch von seiten des Kaisers (V. 84) eingetragen, aber ihm auch viele Angriffe zugezogen, die ihn teils der Schmähsucht und der Lust am Skandai beschuldigten, teils gegen die Satire als Dichtungsgattung überhaupt gerichtet waren. Deshalb hält er es für nötig, in einem Vorwort zur zweiten Sammlung sich noch

einmal zu rechtfertigen. Er kleidet diese Rechtfertigung in ein scherzhaftes Gespräch mit dem berühmten Rechtsgelehrten C. Trebatius Testa, den er wegen der ihm widerfahrenen Angriffe und wegen seines zukünftigen Verhaltens um Rat fragt. Trebatius, ein entschiedener Caesarianer, war auch mit Cicero innig befreundet, der ihm 44 seine Topica widmete, mit ihm in regem Briefwechsel stand (ad fam. VII 5-22) und ihn an Caesar empfahl. Er hat stets eifrig für Caesar gewirkt und auch mit Octavian und Maecenas stand er in vertrautem Verhältnis. Er hat eine Schrift de iure civili und 9 Bücher de religionibus geschrieben und galt für einen der größten Rechtsgelehrten der augusteischen Zeit. Noch sind zwei Punkte wichtig: 1. Horaz lehnt in dieser Satire die Beschäftigung mit der epischen Poesie ab, wie er es öfter in seinen Gedichten thut, deutet aber noch mit keiner Silbe auf seinen Beruf als Lyriker hin. Erst die Beschäftigung mit den Epoden, die den Satiren parallel gehen und die er gesammelt i. J. 29 herausgab, scheint ihm den Weg zur Odendichtung gebahnt zu haben. 2. In unserer Satire erwähnt er zum ersten Male lobend den Kaiser und damit ist der Zeitpunkt des Umschwungs in seiner politischen Ueberzeugung gegeben.

Zeit. V. 15 erwähnt der Dichter die Parther. Mit diesen aber konnte Octavian sich erst nach der Schlacht bei Actium beschäftigen, weil vorher Asien zum Machtgebiet des Antonius gehörte. Die Satire ist also wohl ins Jahr 30 zu verlegen, in dem Octavian nach der Unterwerfung Ägyptens zuerst auf die Thronstreitigkeiten im Partherreich Einfluß zu gewinnen trachtete.

Inhalt. I. Die Vorwürfe. Horaz schreibe Satiren aus Schmähsucht und diese Gedichte seien sehr

niedriges Ranges, eigentlich eine bloße Versemacherei. V. 1-9.

II. Die Verteidigung. V. 10-86.

1. Man giebt ihm den Rat, Epen mit würdigem Stoffe, z. B. über die Thaten des Kaisers, zu dichten. V. 10-12.

[ocr errors]

A. Aber ihm fehlt dazu nicht nur die Begabung,

V. 12-15.

B. sondern auch die Geschmeidigkeit des Hofmannes. V. 16--20.

2. Es sei doch ein elendes Geschäft, Gedichte zu schaffen, durch die er bei allen Leuten, auch den nicht Getroffenen, sich als Skandalmacher verdächtig mache. V. 21 bis 23.

A. Aber er könne nicht anders, er folge einem unüberwindlichen Triebe. V. 24-28.

B. Er, der arme Venusiner, thue nichts anderes, als der vornehme Lucilius, sein Vorbild, gethan habe, der, weil er sich selbst nicht ungetreu geworden, ein klarer Charakter geblieben sei. V. 28-39.

C. Er misbrauche die Satire nicht. Er greife niemand ungerecht an, aber sie sei ihm von der Natur als Waffe, wie dem Stiere das Horn, zur Verteidigung gegeben. V. 39–56.

D. Er werde

deshalb unter allen Umständen weiter dichten, weil er nicht anders könne. V. 57–60. 3. Man fürchtet, er werde seine Freunde verlieren, da diese sich von einem so verhaßten Menschen zurückziehen würden. V. 60-63.

Dagegen spreche die Erfahrung. Laelius und Scipio seien dem Lucilius trotz seiner Satiren innig befreundet gewesen und auch der edle Kreis seiner Freunde werde deshalb nicht von ihm lassen. V. 6—79. 4. Er könne leicht gegen das Gesetz verstoßen, das da verbiete, schlechte Gedichte auf jemand zu machen. V. 79-83.

Aber der Dichter mache ja nur gute, deshalb treffe ihn das Gesetz nicht. V. 83-86.

Horatius: Sunt quibus in satura videar nimis acer [et ultra

legem tendere opus; sine nervis altera, quicquid

composui, pars esse putat similisque meorum mille die versus deduci posse. Trebati,

quid faciam, praescribe. Trebatius: quiescas. H. ne [faciam, inquis, 5

omnino versus? T. aio. H. peream male, si non
optimum erat; verum nequeo dormire. T. ter uncti
transnanto Tiberim, somno quibus est opus alto,
inriguumque mero sub noctem corpus habento.
aut, si tantus amor scribendi te rapit, aude
Caesaris invicti res dicere, multa laborum
praemia laturus. H. cupidum, pater optime, vires
deficiunt: neque enim quivis horrentia pilis
agmina nec fracta pereuntis cuspide Gallos
aut labentis equo describit volnera Parthi.

T. attamen et iustum poteras et scribere fortem,
Scipiadam ut sapiens Lucilius. H. haut mihi dero,
cum res ipsa feret: nisi dextro tempore, Flacci
verba per attentam non ibunt Caesaris aurem,
cui male si palpere, recalcitrat undique tutus.

10

15

20

T. quanto rectius hoc, quam tristi laedere versu Pantolabum scurram Nomentanumque nepotem, cum sibi quisque timet, quamquam est intactus,

[et odit.

H. quid faciam? saltat Milonius, ut semel icto
accessit fervor capiti numerusque lucernis;
Castor gaudet equis, ovo prognatus eodem
pugnis; quot capitum vivunt, totidem studiorum
milia: me pedibus delectat claudere verba
Lucili ritu, nostrum melioris utroque.

25

30

ille velut fidis arcana sodalibus olim

credebat libris, neque si male cesserat, usquam decurrens alio, neque si bene: quo fit, ut omnis votiva pateat veluti descripta tabella vita senis. sequor hunc, Lucanus an Apulus, anceps: nam Venusinus arat finem sub utrumque colonus, missus ad hoc pulsis, vetus est ut fama, Sabellis,

35

« PoprzedniaDalej »