Obrazy na stronie
PDF
ePub

Aquinas fucus, Purpur aus Aquinum (Aquino). Epi. I 10, 27. Taf. I C 3.

Arabs [252]. Epi. I 6, 6; 7, 36.

Arbuscula, eine Schauspielerin zur Zeit Ciceros. Sat. I 10, 77. Archiaci lecti, einfache Speisepolster, wie sie ein gewisser Archias fabrizierte. Epi. I 5, 1.

Archilochus, der Iambendichter aus Paros (um 700). Sat. II 3, 12; Epi. I 19, 23; II 3, 79.

Arellius, ein reicher Gutsnachbar des Horaz.

Sat. II 6, 78.

Argi Argos [252]. Sat. II 3, 132; Epi. II 2, 128; 3, 118. Aricia (Ariccia), Stadt in Latium. Sat. I 5, 1. Aricinus. Epi. II 2, 167. Taf. I C 2.

[ocr errors]
[ocr errors]

Aristarchus, der berühmte Homerkritiker in Alexandria (um 170). Epi. II 3, 450.

Aristippus aus Cyrene, Schüler des Sokrates (um 380), Haupt der Cyrenaischen Schule, die die Lust für das höchste Gut erklärte. Sat. II 3, 100; Epi. I 1, 18; 17, 14. 23.

Aristius. Vgl. Fuscus.

Aristophanes, der berühmte attische Komödiendichter (452—388). Sat. I 4, 1.

Armenius [252], von Tiberius i. J. 20 unterworfen. Epi. I 12, 27. Arrius, Quintus, ein Verschwender.

Sat. II 3, 86. 243.

Asia. Sat. I 7, 19. 24; Epi. I 3, 5.
Asina. Vinnius A. überbrachte Horazens 1. Liederbuch dem
Kaiser. Epi. I 13 ist an ihn gerichtet. Epi. I 13, 2. 8.

Assyrius, Subst. [252]. Epi. II 3, 118.

Atabulus, ein schädlicher Ostwind (Altino). Sat. I 5, 78.
Atacinus. Vgl. Varro.

Athenae. Sat. I 1, 64; II 7, 13; Epi. II 1, 213; 2, 43. 81.
Atreus, Sohn des Pelops und
memnon und Menelaus.

Atridae [252]. Sat. II 3, 203.

und Menelaus.

der Hippodamia, Vater von AgaEpi. II 3, 186.

Atrides. Vgl. Agamemnon

Atta, T. Quinctius, Togatendichter (starb 77). Epi. II 1, 79. Attalus [252]. Attalicae urbes. Epi. I 11, 5.

Atticus [252]. Attica virgo

=

zavyoipos. Sat. II 8, 13.

Aufidius. 1. Luscus, der eitle Aedil von Fundi, der sich Praetor von Fundi nennen ließ. Er war früher in Rom scriba gewesen. 2. Ein Schlemmer.

II 4, 24.

Sat. I 5, 34.

Aufidus [252]. Sat. I 1, 58. Taf. I C 5. 6.

Caesar.

Sat.

1 gerichtet. Epi. I 3, Sat. I 3, 4; II 1, 11. 13, 18; II 1, 4; 2, 48. Sat. II 3, 199.

Augustus [252 f.]. An ihn ist Epi. II
2. 7; 13, 2; 16, 29.
19. 84; 6, 56; Epi. I 5, 9; 12, 28;
Aulis, der bekannte Hafenort in Boeotien.

Q. Horatius Flaccus. II.

13

Aulus. 1. Cascellius, ein angesehener Rechtsgelehrter. Epi. Il 3, 371. 2. Sohn des Servius Oppidius. Sat. II 3, 171. Auster [253]. Sat. I 1, 6; II 2, 41; 6, 18; 8, 6; Epi. I 11,

202.

II 2,
Aventinus [253]. Epi. II 2, 69.
Avidienus Canis, ein Geizhals.

Bacchae [253]. Sat. I 3, 7.

Bacchius, ein Gladiator. Sat. I 7,

Taf. II C. 4.
Sat. II 2, 55.

[ocr errors]

20.

15;

Bacchus [253]. Epi. II 2, 78. Liber. Sat. I 4, 89; Epi. I 19, 4; II 1, 5.

Baiae [254]. Epi. I 1, 83; 15, 2. 12. Baianus. Sat. II 4, 32. Taf. I D. 4.

Baius, ein heruntergekommener Mensch in Rom. Sat. I 4, 110. Balatro, Servilius, ein Freund des Maecenas. Sat. II 8, 21. 33. 40. 64. 83.

Balbinus, Beiname eines nicht weiter bekannten Mannes. Sat.
I 3, 40.

Barium (Bari), Stadt in Apulien. Sat. I 5, 97.
Barrus, ein Geck. Sat. I 6, 30; 7, 8.

Bellona, die Göttin des Krieges. Sat. II 3, 223.

Taf. 1 C 6.

Beneventum (Benevento), Stadt in Samnium. Sat. I 5, 71.

Taf. I C 4.

Bestius, nicht weiter bekannt. Epi. I 15, 37.

Bibulus, L. Calpurnius, Sohn des M. Calpurnius Bib. [254]. Sat. I 10, 86.

Bionei sermones =

bissige Kritiken, wie sie der Philosoph

Bion (um 250) an den Dichtern zu üben pflegte. Epi. II 2, 60. Birrius, ein Räuber. Sat. I 4, 69.

Bithus, ein Gladiator. Sat. I 7, 20.

Bithynus [254]. Epi. I 6, 33.

Boeotus. „Athenis tenue caelum, ex quo acutiores etiam putantur Attici; crassum Thebis, itaque pingues Thebani", sagt Cicero von den Boeotiern. Epi. II 1, 244.

Bolanus, ein hitzköpfiger Bekannter Horazens. Sat. I 9, 11. Brundisium (Brindisi), Hafenstadt in Calabrien. Sat. I 5, 104; Epi. I 17, 52; 18, 20. Taf. I D 7.

Brutus, M. Iunius [254]. Sat. I 7, 18. 23. 24. 33.

Bullatius, ein Freund Horazens, an den Epi. I 11 gerichtet ist. Epi. I 11, 1.

Butra, ein Freund des Dichters. Epi. I 5, 26.

Byzantia orca, thönerne Kruken, in denen die bei Byzanz gefangenen und dann eingesalzenen Thunfische verschickt wurden. Sat. II 4, 66.

Cadmus. 1. Der Gründer von Theben. Epi. II 3, 187. 2. Ein Scharfrichter. Sat. I 6, 39.

Caecilius Statius, ein Dichter aus der Zeit des Ennius, der um 166 starb. Epi. II 1, 59; 3, 54.

Caecubus [254]. Sat. II 8, 15.
Caelius, ein Räuber. Sat. I 4, 69.

Caeres cera.

Die Einwohner von Caere in Etrurien erhielten zuerst das Bürgerrecht, doch ohne Stimmberechtigung. Schlemmer konnten vom Censor in diese Klasse mit vermindertem Bürgerrecht versetzt werden. Epi. I 6, 62. Caesar. 1. Der große C. [254]. Der von ihm dem Volke vermachte Park (horti Caesaris) lag auf dem Ianiculus. Sat. I 9, 18. Taf. II AB 34. 2. Vgl. Augustus.

[ocr errors]

Calaber [254]. Epi. I 7, 14; II 2, 177.

Callimachus aus Cyrene, berühmter Elegieendichter um 260. Epi. II 2, 100.

Calvus, C. Licinius, Redner und Dichter, Freund Catulls (82—47). Sat. I 10, 19.

Camena. Vgl. Musa.

Camillus, M. Furius [265]. Epi. I 1, 64.

Campanus pons über den Savo (Savone).

I C 3.

[ocr errors]
[ocr errors]

Sat. I 5, 45. Taf. C. morbus, eine in Campanien verbreitete Krankheit, die das Gesicht durch Auswüchse entstellte. Sat. I 5, 62. Campana supellex, billiges Thongeschirr

aus C. Sat. I 6, 118; II 3, 144: 8, 56.

Campus Martius [255]. Sat. I 1, 91; II 6, 49; Epi. I 7, 59;

11, 4; II 3, 162. Taf. II A 2.

campestria proelia, die Spiele auf dem Marsfelde. Epi. I 18, 54. arma c., das Spielgerät. Epi. Il 3, 379.

[ocr errors]

campestre,

der Lendenschurz, den man bei den Spielen trug. Epi. I 11, 18.

Canicula [255]. Sat. II 5, 39. Canis. Sat. I 7, 25; Epi. I 10, 16. Canidia [255]. Sat. I 8, 24. 48; II 1, 48; 8, 95.

Canis. Vgl. Avidienus und Canicula.

Cantaber [255]. Epi. I 12, 26. Cantabricus. Epi. I 18, 55. Canusium (Canosa), Stadt in Apulien. Sat. I 5, 91; II 3, 168. Taf. I C 6. Canusinus bilinguis, der griechischen und oskischen Sprache mächtig. Sat. I 10, 30.

Capito, Fonteius, war consul suffectus i. J. 33, Legat und Vertrauter des Antonius. Sat. I 5, 32. 38.

Capitolinus, Petillius, hatte als curator Capitolii den im Bürgerkriege beschädigten Tempel wieder herzustellen. Er wurde beschuldigt, dabei Gelder unterschlagen zu haben, aber von Augustus freigesprochen. Sat. I 4, 94. 96; 10, 26. Cappadox. Ariobarzanes II., König von Cappadocien, war wegen seiner Geldnot berüchtigt, der er durch Sklavenverkäufe abzuhelfen suchte. Epi. I 6, 39.

Sat. I 4, 66. 70.

Taf. I C 4.

Caprius, Rechtsgelehrter und Denunziant.
Capua [255]. Sat. I 5, 47; Epi. I 11, 11.
Carinae, Straße auf dem Esquilinus. Epi. I 7, 48.

Taf. II D 2.

[blocks in formation]

Cassius. 1. Etruscus, ein Verseschmied und Büchermacher. Sat. I 10, 62. 2. Parmensis, einer der Mörder Caesars, auch Tragödien- und Elegieendichter, auf Augustus Befehl nach der Schlacht bei Actium getötet. Epi. I 4, 3.

-

Castor. 1. [255]. Sat. II 1, 26; Epi. II 1, 5. 2. Ein Gladiator. Epi. I 18, 19.

Catienus, ein Schauspieler. Sat. II 3, 61.

Catius, Epikureer aus Ciceros Zeit. Sat. II 4, 1. 88.

Cato. 1. M. Porcius Censorius [255]. Epi. II 2, 117; 3, 56. 2. M. P. Uticensis [255]. Epi. I 19, 13. 14. Sat. I 10, 19.

Catullus, C. Valerius, Lyriker (87-54).

Caudium (S. Maria de Goti), Stadt in Samnium. Sat. I 5, 51. Taf. I C 4.

Celsus. Vgl. Albinovanus.

Ceres [256]. Sat. II 2, 124; 8, 14.

Cervius. 1. Ein Denunziant. Sat. II 1, 47. 2. Ein Gutsnachbar Horazens. Sat. II 6, 77.

Cethegi, eine Familie aus dem Geschlecht der Cornelier, berühmt durch ihre Einfachheit und Sittenstrenge. Epi. II 2, 117; 3, 50. Charybdis [256]. Epi. II 3, 145.

Chios (Scio), die weinberühmte Insel Ch.

Epi. I 11, 1. 21. Chius, Adi. [256]. Sat. I 10, 24; II 3, 115; 8, 15. 48. Choerilus, Dichter, der Alexander den Gr. auf seinem Perserzuge begleitete und besang. Epi. II 1, 233; II 3, 357. Chremes, eine dramatische Person aus Terenz Andria, Sat. I 10, 40, und Heautontimorumenos. Epi. II 3, 94. Chrysippus, der bedeutendste Schriftsteller der Stoiker (starb 207). Sat. I 3, 127; II 3, 44. 287; Epi. I 2, 4. Cibyraticus, aus Cibyra (Buruz), Stadt in Phrygien. Epi. I 6, 33. Cicirrus, Messius, ein Gaukler. Sat. I 5, 52. 54. 58. 65. Cicuta, Perellius, ein Wucherer. Sat. II 3, 69. 75. 175.

Cinara [256]. Epi. I 7, 28; 14, 33.

Circe [256] Epi. I 2, 23.

Circei (Circello), Stadt in Latium. Sat. II 4, 33.

Circus Maximus. Sat. I 6, 113; II 3, 183.

Claudius. Vgl. Tiberius.

Clazomenae, Stadt in Ionien. Sat. I 7, 5.

Clusinus, aus Clusium (Chiusi). Epi. I 15, 9.

Taf. I C 3. Taf. II C D 4.

Cocceius, Nerva, Konsul i. J. 36, Rechtsgelehrter.

28. 32. 50.

Colchus [256]. Epi. II 3. 118.

Colophon, Stadt in Ionien. Epi. I 11, 3.

Copia [256]. Epi. I 12, 29.

Taf. I A 1.

Sat. I 5,

[merged small][merged small][ocr errors][merged small]

Corvinus [256]. Sat. I 6, 42; 10, 29. 85;
Corycius. Coryx ist ein Berg in Cilicien.
Cous [257]. album C., Wein aus Cos.

Epi. II 3, 371.

Sat. II 4, 68.

Sat. II 4, 29.

faecula C. Weinstein aus Cos. Sat. II 8, 9. Crantor, Philosoph, Vertreter der Akademie, aus Soli in Cilicien (um 320). Epi. I 2, 4.

Craterus, ein Arzt, Horazens Zeitgenosse. Sat. II 3, 161.

Cratinus, ein Dichter der älteren attischen Komödie (starb 423).
Sat. I 4, 1; Epi. I 19, I.

Crispinus, Stoiker. Sat. I 1, 120; 3, 139; 4, 14; II 7, 45.
Croesus, König von Lydien um 550. Epi. 1 11, 2.

Cumae, Stadt in Campanien. Epi. I 15, 11.

Curius, M'. C. Dentatus [257].

Curtillus, ein Verschwender.

Cyclops

=

Epi. I 1, 64.

Sat. II 8, 52.

Taf. I D. 4.

Polyphemus. Sat. I 5, 63; Epi. II 2, 125; 3, 145.

Cynicus mordax = Diogenes. Epi. I 17, 18.

Daci [257]. Sat. II 6, 53.

Dama, ein Sklave. Sat. I 6, 38; II 5, 18. 101; 7, 54.
Damasippus, Stoiker und Tugendschwätzer.

65. 324.

Sat. II 3, 16. 64.

II 5, 91;
Sat. II 7,

[blocks in formation]

Davus. 1. Der Sklave der Komödie. Sat. I 10, 40;
Epi. II 3, 237. 2 Ein Sklave des Horaz.

[merged small][merged small][ocr errors]

fest. Sat. II 7, 4. Vgl. Saturnalia.

Decius, ein Mann wie die wackeren, plebeiischem Stande entstammenden Decier. Sat. I 6, 20.

Delphi [258]. Epi. II 3, 219.

Demetrius. 1. Der Sklave des M. Philippus. Epi. I 7, 52.

2. Ein Mitglied der hämischen Rezensentenklicke, die dem Horaz feind war. Sat. I 10, 18. 79. 90.

Democritus, der Philosoph aus Abdera (gest. 361). Epi. I 12, 12; II 1, 194; 3, 297.

Diana [258]. Epi. II 3, 16. 454.

Digentia (Licenza), Bach bei Horazens Sabinum. Epi. I 18, 104. Taf. I B 2 und Taf. III.

Diomedes, Sohn des Tydeus, König von Argos. Nach Troias Zerstörung soll er nach Apulien verschlagen, des Königs Daunus Tochter geheiratet und Canusium gegründet haben. Sat. I 5, 92; 7, 16; Epi. II 3, 146.

Dionysius, ein Sklave. Sat. I 6, 38.

[ocr errors]

Docilis, ein Gladiator. Epi. I 18, 19.

« PoprzedniaDalej »